Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ausgabe 60 - SB-Rumpf Finale
Es ist vollbracht, der Rumpf ist endlich fertig (und erspart mir beim rumtragen das Fitnessstudio
)

Ok, es wird nun natürlich immer noch genug zu schrauben geben, leg mal den Ratschenkasten nicht zu weit weg...
Hab zum Beispiel gesehen, das es nach einer Ausgabe "Pause" mit dem Ständer weiter geht. Aber der ist relativ schnell durch. Auf jeden Fall erst mal keine Inbusschrauben mehr und das ist wohl ein Grund zu feiern.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 61 - 9. Bordflugzeug und Positionslichtnocks
Ja, "Nocks" ist in dem Fall seemännisch korrekt, "Nocken" findet man im Auto
Stuka ist ja inzwischen reinste Routine, bei den Positionslichtern, deren LED ja innerhalb des Rumpfes liegen finde ich die Lösung mit den Lichtleitern technisch recht interessant gelöst. Wenn ich allerdings an die Bugflak denke: nicht zum ersten Mal an diesem Modell.

Und bevor jemand meint, ich hätte was vergessen: die farbigen Leitbretter habe ich bewusst weggelassen, da das bei Kriegsschiffen unter Kriegsbedungungen aus Tarnungsgründen üblich war (ob das viel gebracht hat wissen natürlich die Götter). Nun sind zwar an den Laternen die drei normalerweise geschlossenen Seiten offen aber irgendwann demnächst will ich den Rumpf eh verspachteln und muss ihn dann neu lackieren, da wird DIESES Problem mit gelöst.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 62 - erste Stütze Ständer
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 63 - Zweite Stütze Ständer
Weiter gehts mit dem Ständer aber ich habe schon gesehen: wenn der fertig ist kommt wieder "richtiger" Modellbau.

"Zweite Stütze" ist eigentlich etwas zuviel gesagt - die war zwar diesmal vorbei aber da er kein Innenleben hat als komplettes Teil. Dafür wurde die erste Stütze fertig montiert.

Nächstes Mal kommen die beiden auf die Grundplatte und dann geht es mit dem Innenleben weiter und darauf bin ich ehrlich gesagt sogar etwas gespannt.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 64 - Grundplatte Ständer
Weiter geht es mit dem Ständer.

Was mich besonders erfreut hat: die Grundplatte ist aus Holz und war wirklich hervorragend verpackt (um nicht zu sagen: sogar DHL-sicher
). Schaumstofffolie, Eckenschützer, Seidenpapier... Montage war soweit kein Thema - bisschen aufpassen, dass die Platte nicht verkratzt wird, richtigen Schraubenzieher holen (die Schrauben sind wirklich gut fett), erledigt.

Allerdings sollte ich auch bei vermeintlich einfachen Bauschritten genauer schauen. Bei der vorderen Stütze sollte ja die Richtung wegen der Stecker, die nachher ins Schiff greifen unbedingt stimmen. Nachdem ich anhand er Abbildung und 3x vergewissern sicher war, richtig rum zu sein entdeckte ich in der Grundplatte ein kleines Loch und an der Stütze den entsprechenden Nupsi. Also unmöglich, hier ein Fehler zu machen.
Auf jeden Fall macht der Ständer schon jetzt, im halbfertigen Zustand, doch was her...,.,

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
schöner wohnen
hallo reinhard,
ich hab gelesen, das du deinen rumpf spachteln willst.
die farben, die du zum ausbessern benötigst sind ja die selben wie bei der bissi.
also
RAL 7000 beim überwasserschiff
RAL 7016 für die wasserlinie, und
RAL 8012 für das unterwasserschiff.
und da die graf ja nie fertig wurde, gab es ja auch kein "tarnschema".
viel spaß beim spachteln und schleifen.
RE: schöner wohnen
hallo reinhard,
ich hab gelesen, das du deinen rumpf spachteln willst.
die farben, die du zum ausbessern benötigst sind ja die selben wie bei der bissi.
also
RAL 7000 beim überwasserschiff
RAL 7016 für die wasserlinie, und
RAL 8012 für das unterwasserschiff.
und da die graf ja nie fertig wurde, gab es ja auch kein "tarnschema".
viel spaß beim spachteln und schleifen.
Danke für die RAL - Nummern. Das hilft. Tja, genau wie bei der Schrauborgie gilt dann: Wat mut dat mut.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 65 - Batteriekasten
Ich glaube, bautechnisch muss ich heute nicht groß was sagen. Interessant höchstens die USB-Buchse (wobei ich kaum glaube, dass das Teil dann viel Batteriestrom frisst, es sei denn, man lässt das Ding dann von früh bis spät laufen).

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
gerne doch,
n.p.
hat schon vorteile, wenn man ansichtspläne mit den ralnummern von hachette (bismarck) hat
die mir übrigends ein modellbaukollege aus eben diesem wettringer forum zur verfügung gestellt hat.
ich allerdings würde das mit acryl machen.
rumpf aufschrauben, aussenkanten abkleben mit transparent, an den innerern stoßkanten/überlappung, einen dünnen streifen acryl draufgeben und wieder zusammenschrauben. dann abziehen, fertig.
Ausgabe 66 - Batteriekasten Teil 2
Und weiter gehts mit der Stromversorgung:
Die Verkabelung ist kein Problem, wenn man sich etwas konzentriert. Freilich, ob auch alles so tut wie es soll kann ich jetzt noch nicht sagen aber wenn die Platine keinen Sockenschuss hat (und warum sollte sie) mach ich mir keine Sorgen.
Sieht, das lässt sich nicht leugnen, wirklich nicht schlecht aus.

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 67 - Namensschild
Ein zwar kleines aber feines Detail...

Allerdings ist der Hinweis, dass man das Schild zumindest an der Vorderseite nicht mit bloßen Fingers anfassen soll sehr sinnvoll - Fingerabdrücke sind schnell auf dem Messing und auch wenn man sie wieder weggeputzt bekommt bricht man sich dabei die Ohren. Deswegen erspart man sich auf diese Weise viel Ärger:

Ansonsten muss man mit dem Klebestreifen beides Mal sehr sorgfältig arbeiten denn der klebt wirklich wie Gift, nachträgliches korrigieren fast unmöglich. Aber ich denke, ich habe es ganz gut hinbekommen. Eines ist bekanntlich bei Modellbau tödlich - Hektik. Deswegen ist das auch ein perfektes Hobby von mir. Man braucht die Geduld eines ZEN-Mönches und das wiederspricht meinem Naturell eigentlich zu 100%.

Sei es, wie es sei - Ständer ist fertig, das Messingschild wertet eindeutig auf und jetzt gehr wieder der richtige Modellbau los. Wenn auch zunächst etwas bescheiden.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Moin,
bei der Marine haben wir für Namensschilder, Schiffsglocke, ... , also alles was aus Messing war, zum Polieren
Autosol benutzt.
Mit einem weichem Lappen bekommst Du sogar 76mm - Geschoßhülsen auf hochglanz poliert
Ingo
Ausgabe 68 - 10. Bordflugzeug
Wie letztes Mal angekündigt: endlich wieder Modellbau aber eher in bescheidenem Rahmen. Beim 10. Stuka ist es schon glatte Routine und wenn ich es richtig im Kopf habe kommen als nächste Bordflugzeuge dann die Me 109. Wenigstens dann kein Gefummel mehr mit den 50 kg-Bomben. Sag schon lange: statt 4x 50 kg 1x 200 kg wäre wirkungsvoller gegen Kriegsschiffe und ich täte mir mit meinen Wurschtgriffeln leichter. Aber was solls: je härter der Kampf um so süßer der Sieg...
Was noch interessant ist: diesmal ist der Motor (der natürlich pflichtgemäß läuft und wiederum angenehm leise ist) gleich mit einem Untersetzergetriebe versehen. Logisch, denn sonst würden die Schiffsschrauben wie Flugzeugpropeller rödeln und im Getriebe, dass nächstes Mal losgeht ist man beschäftigt genug mit der Verteilung auf die 4 Wellen und das Backbord und Steuerbord ordnungsgemäß gegenläufig sind.

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
ein bischen zubehör
ich hab mal aus ner laune raus ein bischen geschaut, und das gefunden:
https://www.peddinghaus-decals.de/1-200-Decals-fuer-Schiffsmodelle/peddinghaus-decals-1-200-4486-graf-zeppelin-hachett-modell-incl-flugzeugbeschriftungen.html?language=de
Ausgabe 69 - Antrieb und Getriebe für die Schrauben
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
dann besorg dir schon mal baldrian. denn da is nix beschriftet oder so sortiert, das man erkennen kann, welche schraube auf welche welle.
und einen gummihammer brauchste auch
p.s.
die decals hab ich mir extra rausgesucht, weil so wie ich das sehe keine flaggen o.ä. vorgesehen sind, oder geliefert werden.
@wellen getriebe und schrauben....
hähä, wie ich schon mal angedeutet hab, ist das wellengetriebe eine modifikation der bismarck.
äh.. den gummihammer brauchte um die schrauben ordentlich auf die wellen zu kriegen. einfach aufschieben is nich.
und um die später ins getriebe zu schubsen brauchst auch noch n bischen geduld und spucke.
deswegen der baldrian.
viel spass beim frickeln.
und nein, ich bin nich gemein, sondern mitfühlend als hachette bauergeschädigter.
das is aber nichts gegen deagostsini, die beim t-72 einen 6-mal den turm nachdem er zusammengebaut war auseinanderschrauben ließen um den komplett zu kriegen, nur weil irgendwelcher pisselkram da noch eingebaut werden musste.
als ich den turm das 3. mal auseinander schrauben sollte um wieder irgend ein fummelteil da rein zu frickeln, hab ich die per mail gefragt, ob se noch alle tassen im oberstübchen haben, um anhand der anleitung feststellen zu müssen, das ich das 10-mal hatte machen müssen.
daraufhin hab ich das abo beendet.
denn verarschen kann ich mich immer noch am besten.
das schöne ist, hachette ist lernfähig, und nimmt ratschläge von modellbauern an, und verbessert sich.
auch wenn nich alles so logisch erscheint, macht vieles sinn.
daher noch ein ratschlag..
besorg dir schrumpfschläuche und nen kleinen heissluftbrenner/flammbierer um manche kabel besser im rumpf verbauen zu können ( weniger kabelsalat )
und, weil ich ausser daddeln grad nix besseres zu tun hab, schau ich mal ob ich nich n paar PE teile für den eumel finde
auch will ich nich aussen vorlassen, du tolle fotos machst, bei mir haut das nie hin, und das posten derselben hier macht mich kirre.
deswegen lass ich es.
also ein lob für deine arbeit.
nachtrag
hoffentlich haste die wellenhosen verklebt.
wenn nich, mach es besser, denn beim einbau der wellen waren die bei mir zu locker, und lösten sich vom rumpf.
also musste ich alle wellenhosen ausbauen, verkleben damit ich die wellen samt schrauben ordentlich verbauen konnte.
und was mir sehr geholfen hat schmier-/nippelfett. das zeug is für die ganze getriebe und wellen eine saugute hilfe.
Ausgabe 70 - Schrauben und Schraubenwellen
Ein, wie ich finde, wichtiger Meilenstein heute.

Was mich wirklich sehr angenehm überraschte: die Wellen stabile Stahlstangen, die Schrauben aus Messing - mangelhafte Solidität kann man hier wirklich nicht vorwerfen.
Aufgrund einiger Horrorstorys hatte ich ja schon ziemliches Bauchweh vor der Montage aber das war überflüssig. Mit dem richtigen Druck ließen sich die Schrauben auf die Wellen und die Wellen dann ins Getriebe ohne nennenswerte Probleme montieren. Das einzige, was etwas störte war, dass man wegen dem Getriebedeckel die inneren Wellen blind hätte montieren müssen. Zunächst dachte ich: kein Problem, schließlich geben die Wellenböcke und -hosen (beides ordentlich verklebt) die Richtung exakt vor aber dann doch nicht exakt genug. Egal, nichts, was man nicht mit einem Schraubenzieher lösen könnte (das ist übrigens auch der Grund, warum der Schraubenzieher da rum liegt, sonst wäre der diesmal überflüssig.

Tester angeschlossen, kurzes Stoßgebet
und es lief sofort auf Anhieb einwandfrei schön sauber in beide Richtungen wie ein Uhrwerk, ohne übermäßigen Radau - einfach eine Freude
Nur ein winziger Wehrmutstropfen: beim betrachten der Videoaufnahmen sah ich: die innere Steuerbordschraube eiert ein ganz klein wenig. Das die Welle leicht krumm ist glaube ich kaum, so gut, wie die verpackt waren, also sitzt wohl die Schraube nicht 100%ig. Ok, nächsten Sonntag geh ich noch mal ran, kein Drama.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
und dann hab ich das noch mit hilfe des forums - naja, "gefunden" trifft es nich ganz
https://www.scalemates.com/de/kits/trumpeter-04203-ar-196--1193679
auch wenn es nicht ganz der historie entspricht, finde ich das die gut zur zeppelin passen.
Ausgabe 71 - 11. Bordflugzeug und Ruderservo
Hatte es DOCH falsch im Kopf - ein Stuka kam noch aber das ist nun wirklich der letzte - in der nächsten Woche (sofern die nächste Lieferung bis dahin da ist, ist mittlerweile leider nicht mehr so selbstverständlich) kommt die erste Me 109.

Ansonsten kam noch der Servo für die Ruder, irgendwo hab ich gelesen, das Hachette inzwischen moderner geworden sei weil das früher anscheinend anders gelöst war.

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ruderanlage Hachette Bismarck
ja, die ruderanlage war anderst konstruiert.
aber die site mekert bei jedem bild, das ich einstellen will.
schau mal, ob du die nr. 123 als pdf findest, dort ist die komplette anlage
Moin,
was ich ein wenig störend empfinde, ist der große Spalt zwischen Wellenbock und Propeller (Schrauben dreht man irgendwo rein

):
Ansonsten freue ich mich jedes Mal, die Fortschritte zu sehen. Der Träger wächst und gedeiht
Ingo
also mich störts nich.
sieht auf den bildern schlimmer aus, als es tatsächlich ist. grade mal 1-2mm.
und wenns mich nerven würde, würde ich die wellen einfach abfeilen bis es passt.
Ausgabe 72 - Ruder und 12. Bordflugzeug (1. Me 109)
also mich störts nich.
sieht auf den bildern schlimmer aus, als es tatsächlich ist. grade mal 1-2mm.
und wenns mich nerven würde, würde ich die wellen einfach abfeilen bis es passt.
Sehe ich übrigens genauso - die Schrauben sind maximal auf den Wellen, ändern könnte man das wirklich nur mit der Feile und da seh ich ehrlich gesagt keinen Sinn. Wirklich genervt hat mich etwas Anderes nach dieser Ausgabe aber dazu mehr.
Zunächst mal die Teile von heute:
Also nichts wovor man sich fürchten müsste

So sieht die Sache von innen aus und ich muss sagen: elegant gelöst. Da in 3 Ausgaben das Achterdeck montiert wird und es - im Gegensatz zum Vor- und vermutlich auch Flugdeck - später nicht mehr demontiert werden kann hatte ich zuerst etwas Bauchaua, normal kommt man, falls mal was sein sollte, auch am fertigen Modell mehr oder weniger leicht an alle Funktionen ran (irgendwie). Aber die Ruderanlage ist noch vor dem Achterdeck, also unter dem Flugdeck. Alles im grünen Bereich also (nach Murphy's Gesetz gibts ja bevorzugt später da Probleme, wo man kaum bis gar nicht mehr hinkommt)

Und hier das, was mir spanisch vorkam. Wer findet, die Ruder sehen etwas komisch aus hat einen feinen Blick, ich empfand es zumindest so, je länger ich das Bild anschaute. Irgendwann hatte ich eine Ahnung, knöpfte mir den Plan noch mal vor und siehe da: Backbord- und Steuerbordruder waren vertauscht. Und da man die nur in einer Position in die Servoarme bekommt liegt der Fehler eine Woche zurück. Einen Moment nicht maximale Konzentration und - zack - Servoarme vertauscht. Ok, mit dem Schraubenzieher kein Problem, das nicht schnell zu beheben wäre aber etwas peinlich ist es schon
(und warum das Bild plötzlich auf dem Kopf steht weiß ich nicht, ist mir jetzt aber auch Wumpe
)
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 73 - Hintere Zwillings-3,7 Backbord
Soderle, weiter gehts mit den beiden 3,7 Zwillingen am Heck Backbord. Dieses Flakgeschütz war zwar eher klein aber oho - mit der Feuergeschwindigkeit und Treffsicherheit war es absolut kein Spaß für alliierte Piloten, wenn sie es damit zu tun bekamen.

Keine große Affäre aber etwas Fingerspitzengefühl ist hier nicht schlecht - wenn man die Flaks auf die Grundplattform montiert muss man aufpassen, dass die LED sie nicht von ihrer Hilfsplattform abheben und empfindlich sind sie auch. Aber sie sehen immer noch einwandfrei aus und ich denke, man glaubt mir auch ohne Bild- oder Videobeweis, dass sies tun (ansonsten meine Verlobte in Cebu City fragen - die HAT das entsprechende Video
)

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt