Sie sind nicht angemeldet.

121

Donnerstag, 30. Januar 2025, 11:59

Moin Bernd,

ich melde mich auch mal wieder :wink:

Ich finde es toll, was Du hier auf die Räder stellst. Gerade Deine eigenen Verbesserungen wie der schräge Einfüllstutzen, Gitter, etc., lassen hier etwas ganz Besonderes entstehen :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

122

Freitag, 31. Januar 2025, 06:20

Moin Ingo

Das musste einfach sein weil das Details sind die zu 100% sichbar sind. Hingegen war alles an Detailverbesserungen im Innenraum total überflüssig. Das Dach ist nun drauf und das einzige was man da drinnen noch erkennen kann ist das Lenkrad, die Sitze und das Raster an der Rückwand. Das erste relativ gut, die anderen beiden nur schemenhaft. Alles andere liegt im Dunkeln, aber das hatte ich schon fast befürchtet.

Bernd

123

Freitag, 31. Januar 2025, 13:08

Moin,

das mit den nicht mehr sichtbaren Details ist ein bekanntes Problem im Modellbau. Wie viele Motoren sind auf "Nimmerwiedersehen" unter der Haube verschwunden?
Wir wissen aber, dass sie da sind ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

124

Montag, 3. Februar 2025, 06:05

Da hast du vollkommen Recht, Ingo. Einiges könnte man sich da durchaus sparen, aber es ist ja auch gut zu wissen das man auch im verborgenen alles oder vieles richtig dargestellt hat :) .

Und damit Moin zusammen

Letzte Woche habe ich die Übergänge an den Karosserieteilen verblendet. Normalerweise soll man die Schnittkanten schwärzen, aber das geht hier bei Gelb nicht:









Und da der Rohbau nun soweit fertig ist wurde die Kabine auch final verklebt :) .

Der Kühler ist nun auch fertig. Das wäre fast in die Hose gegangen, ist mir doch glatt die Farbe ausgegangen :roll: . Hat aber trotz Onlinekauf dann doch noch zeitlich geklappt. Wenn man genau hinschaut erkennt man nun auch das noch montierte Schauglas innerhalb des Schutzbügels





Fehlte erstmals noch die Haube um den Kühler in der richtigen Position zu verbauen. Das Teil der Haube soll man, wie auch schon das Dach, zweilagig kleben und dann in Form biegen.



Das geht aber nur zum Teil da die Außenseite ja Gelb werden muss, außerdem muss die Innenseite minimal kleiner ausfallen. Die Neuanfertigung sieht dann so aus:





Und nun, zum Abschluß, alle drei Komponenten zusammen:





Sieht doch immer mehr nach Laster aus, oder nicht :rot: .

Die nächsten Teile die ich verbauen werde sind alles Anbauteile. Die Beleuchtung, den Luftfilter, den Korb für alles mögliche an Utensilien, die Abgasanlage, etc pp . Bis ich das zeigen kann wird es allerdings einige Zeit dauern, morgen ist mein letzter Tag mit Internetzugang und mein neuer mit Glasfaseranschluss, der ab Dienstag bereit gestellt sein sollte verzögert sich bis voraussichtlich 16.Juni :cursing: . Wird eine ruhige Zeit, kein Internet, kein Radio oder TV, kein Festnetz, willkommen in der Vergangenheit. Ich werde es überleben, bleibt mir ja auch nichts anderes übrig. Bis dahin dürfte der Scammell dann schon fertig sein, die Baufortschritte werde ich dann aber alle noch nachreichen bevor er in der Galerie landet :)

Bernd

125

Montag, 3. Februar 2025, 13:34

Servus Bernd,
hier gibt's ja auch eine Hochzeit :thumbsup: Bin immer noch fasziniert davon, was Du aus dem Kartonstapel gezaubert hast :respekt: Vielleicht klappt es ja schneller mit dem Internet, damit wir die Fertigstellung sehen können!
LG Reinhard

126

Dienstag, 4. Februar 2025, 06:43

Moin Reinhard

Nur eine kleine Hochzeit im kleinen Kreis, für ein großes Hochzeitsfest ist noch viel zu tun.

Mit einem früheren Internetzugang rechne ich nicht, ich habe eher das Gefühl dass das noch länger dauern wird dank Fachkräftemangel und mangels Firmen die Leitungen einbauen. Geht ja alles über Subs und die Firma die letztes Jahr hier schonmal die Hausanschlüsse gelegt hatte kam sogar aus Lindau am schönen Bodensee hierher ins Ruhrgebiet. Wer legt die Leitungen in die Straße ? Eine Firma aus Bulgarien oder Rumänien ? Würde mich nicht wundern

Bis später oder noch später, Bernd

127

Samstag, 31. Mai 2025, 18:32

Bernd ist immer noch ohne Internet?
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

128

Samstag, 31. Mai 2025, 22:07

Oha, die "Schnüss" also die Frontpartie sieht aber aus als würde diese etwas nach vorne hängen und der Kühler unten nach hinten.
Hoffe das wirkt nur auf den Fotos so.

Gruss

Markus

129

Donnerstag, 19. Juni 2025, 10:59

Moin Christian
Bernd ist immer noch ohne Internet?

Sein einiger Zeit habe ich wieder Internet-Zugang. Jedenfalls wird das behauptet. In Wirklichkeit ist es öfters noch lahmer als früher mit einem Anschluß über die Telefonleitung und ab und zu fällt es auch tagelang aus. Da der Anbieter die Leitung nur bis zum Tag des Glasfaseranschlusses bereitstellt legt er sich bei der Fehlerbehebung nicht wirklich stark ins Zeug. Ich kann mich damit noch arrangieren, andere Leute sind da schon deutlich genervter weil dann ja nicht nur das Internet nicht geht, sondern auch nicht Radio und TV und der Festnetzanschluss vom Telefon.
Übrigens wurde der angekündigte neue Anschluß auf den 10.September verschoben. Bis dahin werde ich nur Online gehen wenn es zumindest einigermaßen gut läuft, darauf stundenlanf den Punkt kreiseln zu sehen habe ich nicht wirklich Lust.
Oha, die "Schnüss" also die Frontpartie sieht aber aus als würde diese etwas nach vorne hängen und der Kühler unten nach hinten.

Damit kann ich gut leben, Markus. Dieser Bau ist für mich einfach nur ein Testlauf um zu sehen ob ein Umbau auch bei Karton möglich ist. Mein Fazit bisher: Geht, aber nur schwer und mit einigen Kompromissen. Mit meinen nun hier gesammelten Erkenntnissen würde ich nicht nochmals versuchen diesem Scammell ein neues Kleid zu spendieren. Beim nächsten Besuch, wahrscheinlich erst nächste Woche, werde ich mal die ersten Fortschritte beim Bau zeigen :)

Bernd

130

Freitag, 20. Juni 2025, 06:45

Schön, wieder von dir zu lesen :ok: :ok:

Warst ja jetzt lange "verschollen"...

Wollen wir einmal hoffen, dass die es schaffen, dass deine 0-en und 1-er wieder schneller durch das Netz kommen :wink:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

131

Freitag, 20. Juni 2025, 16:32

Welcome Back :wink:

Schön wieder ein Lebenszeichen von dir zu sehen. Hoffentlich bald auch wieder dauerhaft :five:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

132

Montag, 23. Juni 2025, 09:18

Moin zusammen

Ich muss gestehen, die letzten Monate waren nicht gerade eine tolle Zeit. Früher ging es zwar auch ohne Internet, aber man gewöhnt sich ja an vieles und so habe ich die modernen Zeiten schon vermisst. Und auch euch, einsam alleine zu Hause vorsich her werkeln ist auch nicht optimal :( . Nur leider ist die derzeitige Leitung alles andere als Gut, ich habe schon Ladezeiten von über eine Stunde gemessen um eine Webseite aufzurufen. Also werde ich hier nur Online sein wenn die Leitung einigermaßen stabil und schnell ist. Ich bitte um Verständnis.

Hier nun der angekündigte Fortschritt beim Briten-Abschlepper. Als nächstes stand der Luftfilter auf dem Plan. WAK möchte das man das Hauptteil ziem flach herstellt, ich habe das dann etwas höher umgesetzt:





Von den weiter nötigen Bauteilen habe ich kein Bild gemacht, nur vom Ergebnis:





Das wurde dann angebaut. Das Verbindungsrohr das in Echt vom Filter zum Motor geht hat hier keine Motorverbindung, WAK hat darauf verzichtet und weil ich nicht weiß wo es in echt angebaut ist endet der Stummel halt im Motorraum:



Next Point: Die Scheinwerfer und dern Aufhängung. So ein Pioneer hatte während seines Armydienstest Vorne ein Gegengewicht und das soll man laut Zeichnung so bauen ...

...

mit diesen Teilen ...

,

den Scheinwerfer dann damit ...



.

Da die Zivilvariante kein Gegengewicht trägt müssen neue Halter her, die eckigen Scheinwerfer-Kugeln mussten verspachtelt und rund geschliffen werden und die Scheinwerfergläser aus Pappe wurden gleich entsorgt und gegen fotogeätzte ersetzt:







Warum ich da zuerst gelbe Pappe genommen habe weiß ich nicht mehr, jedenfalls habe ich die gelben Halter Rot angemalt Die Scheinwerfer sollte man einlagig herstellen, ich habe die aber zweilagig gebaut, die gelben Teile nach innen, die schwarzen Originalteile dann von Außen drauf.

Das Ergebnis dann:



Nicht 100% Toll, aber zu 100% besser als alles so wie WAK sich das so gedacht hatte. Finde zumindest ich :rot:

Bis demnächst in diesem Theater
Bernd

133

Montag, 23. Juni 2025, 22:40

Klasse Fortschritte :ok:

Man darf nicht vergessen, dass das Papier ist...

Respekt vor deiner Geduld :ok:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

134

Sonntag, 29. Juni 2025, 07:45

Dankeschön, Christian :hand:

Und damit ein Moin an Alle. Heute zeige ich mal den Bau der Abgasanlage und des Kastens für die Ausrüstungsgegenstände unterhalb der Fahrertür. Nicht alles soll man laut Plan aus Karton bauen, das wäre auch nicht sinnvoll.

Zuerst mal die Abgasanlage. Laut Plan der Schalldämpfer aus Papier, die Leitungen aus Draht:





Bei mir muss ich die Anlage aber etwas abändern, mein Vorbild hat den Abgang nach Oben und da so ein Draht ganz schön dünn ist habe ich auf, wie man es früher nannte, Strohhalme zurückgegriffen:



Aufgeteilt in zwei Teile sieht das im Rohbau so aus:



Und so dann am Einbauort:





Nun der Korb. Zuerst mal die einzige Zeichnung dazu und mein Bau, die Bausatzteile mit dünnen Papier neu verkleidet:





So leer darf es nicht bleiben, also mal die Bögen durchsucht nach dem, was man darin verstauen soll. Eine Säge habe ich gefunden, einen Werkzeugkoffer und 4 Benzinkanister, aber nicht den Eimer den MAK auf seinen Musterbau zeigt:









Säge habe ich weggelassen und von den Kanistern habe ich nur Zwei angefertigt, einen für Bio-Diesel und einen für Superbenzin 100 Oktan, alles nur vom besten für die Umwelt bzw. den Motor :D :





Wenn die im Kasten sind, natürlich streng nach Vorschrift gesichert :abhau: , bleibt noch viel Platz über:



Den Platz habe ich dann einfach mal mit ein paar Seilen aufgefüllt:



Danach konnte das Teil verbaut werden:



Weiter Oben, beim Bild des MAK-Scammells, sieht man das der Korb ziemlich breit ist, meiner Einschätzung nach Abgleich mit echten Pioneers müsste der schlanker sein. Das wollte ich auch so machen, aber wie so oft war ich ich mit meinen Gedanken nicht so recht bei der Sache und habe das versäumt :will: . Nun nochmals Neu aufbauen wäre eine Möglichkeit, aber ich scheue die Arbeit. Ich bin also der den Friedrich M. aus dem Sauerland als faules Volk bezeichnet :rot: .

Bernd

135

Sonntag, 29. Juni 2025, 13:11

Servus Bernd,
schön, dass Du wieder online bist :wink: Und dass es mit dem Truck weitergeht. Faulheit ist bei diesen Temperaturen nicht sträflich, sondern kreislaufschonend. Wir wollen doch nicht das Projekt durch übertriebenen Aktionismus gefährden ;)
LG Reinhard

136

Donnerstag, 10. Juli 2025, 08:23

Moin Reinhard

Ja, die Temperaturen waren in den letzten Tagen nicht immer angenehm, auch ich bin fast geschmolzen, hier oben unterm Dach. Nicht gut :( .

Und damit ein Moin an alle Zuseher, es geht weiter im Bau. Nun steht der Aufbau an. Erste Aufgabe: Die Erstellung der Grundplatte:



Diese wurde verstärkt und von Unten und von der Seite mit rotem Karton verkleidet:



Ein Fehler, von der Seite muss die Platte Gelb sein. Das wurde dann schnell noch abgeändert.
Auf die Platte müssen drei Kästen verbaut werden, Easy vom Druck her und schnell gefaltet:





Diese wurden nun nur an der Außenseite verkleidet, ich gehe mal davon aus das dem im Original auch so war. Aber genau weiß ich es nicht:



Diese Kästen konnten nun genauso easy auf der Bodenplatte platziert werden:



Nun mit Vorfreude mal das alles aufs Chassis gesetzt...



... und was muss ich feststellen ? Das sitzt ja viel zu hoch. Also mal wieder die Maschine anwerfen, das Vorbild-Bild raussuchen und Tatsache, da sitzt die Pritsche tiefer auf dem Hauptrahmen. Also haben die Briten dort die Winde, die unterhalb der Pritsche sitzt, ausgebaut und den Aufbau tiefer gesetzt. Das habe ich dann auch getan, dank Papier eine leichte Aufgabe:



Und was fällt mir dabei gleich auch noch auf ? Das Gatter am Staufach muss Schwarz sein :roll: . Muss ich dann noch nachholen, ist ja auch schnell gemacht.

Zwischen den zwei kleinen Kästen muss noch eine Klappe die auf der Innenseite eine Klappleiter hat. Von Außen auch in Gelb und die weiße Leiter wird wie die Innenwand auch Grau:



Diese eingebaut konnten noch ein paar Aufstiegshandgriffe und die Scharniere ohne Nieten montiert werden:







Danach konnte alles Final angebaut werden:



Zu guterletzt wurde Mittig/Vorne noch der Tisch eingebaut auf dem dann die Winde für den Kranaufbau seinen Platz findet. Den Bau dazu wird dann Thema des nächsten Updates sein:



Bis die Tage, ich komm wieder, keine Frage
Bernd

137

Freitag, 11. Juli 2025, 06:30

Moin Bernd,

es wird ... und es wird gut :ok:
Bei deinem ersten Bild mit der hohen Pritsche habe ich auch gestutzt, jetzt sieht es aber klasse aus. Passt!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

138

Freitag, 11. Juli 2025, 10:40

Klasse Arbeiten!
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

139

Freitag, 11. Juli 2025, 20:16

Moin Bernd

Hat sich ja richtig was getan . Ein Irres Vehikel :D :ok:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

140

Sonntag, 13. Juli 2025, 09:37

Vielen Dank euch Dreien :hand: .
Die hohe Pritsche war wohl nur bei den Militär-Scammells üblich, in zivil dann wohl sehr unpraktisch. Wahrscheinlich hat man das deshalb abgeändert. Mir ist der Unterschied auch erst beim aufsetzen aufgefallen weil in hoch das schon sehr unförmig aussah.

Und damit ein Moin an Alle

Heute geht es um den Kranbau. Dazu muss ich sagen das ich nicht alles zeigen kann weil viele Bilder total unscharf waren. Aber ich denke man kann den Bau dennoch nachvollziehen.
Zuerst habe ich auf den Kästen die hellen Flecke mit Platten verschlossen. Was die von oben darstellen soll weiß ich nicht, an den Kanten sollen das wohl Scharniere sein :nixweis: . Das spiel aber am Ende keine Rolle.
Danach ging es an den Kranbau selbst. Von den Teilen habe ich nun nur dieses Bild :



Daraus wurden dann diese drei Hauptteile, dazu noch die hintere Stütze:



Die Hauptteile soll man mit Draht verbinden, ich habe dafür allerdings Evergreen genommen:





Nun noch ein paar Kleinteile dran die für etwas gebraucht werden was ich nicht weiß und ganz hinten noch eine Rolle. So langsam sieht man wie er bald aussehen wird:





An den mittleren Anbauteilen soll man eine Kurbel anbauen. Wozu ? Keine Ahnung, die macht da überhaupt nicht Sinn. Auf den Bildern der Anleitung hat der Erbauer da eine Kette eingebaut, aber wofür soll die Gut sein ? Ich weiß es nicht, weil von der Hauptwinde aus führt ja nur ein Seil über das Rad zum Abschlepphaken. Ein weiteres Seil wäre nur an der Zugwinde zum Heck hin drin gesehen, aber durch die niedrige Pritsche ist diese ja entfallen.
Aber der Echtholzgriff: Edel, oder etwa nicht :pfeif: :



Und damit zur Hauptwinde Die ersten Wände mit Antrieb und Trommel sind verbaut und wurden mal zur Probe trocken montiert:





Nun die Restteile dran, an der Kurbel auch wieder ein schicker Holzgriff:



Reichlich Seil drumrum wickeln, dann konnte die Winde Final montiert werden:







Das wars für Heute. In der nächsten Folge geht es dann um die Fertigstellung des Heckbereichs.

Bernd

141

Gestern, 07:28

Moin zusmmen

Sowas aber auch, gerade ging die IT noch gut, und nun macht sie wieder auf lahme Ente :motz: . Also nun eine Schnell-Schnell-Aktion bevor ich wieder ewig dem Kreis beim drehen zusehen kann.

Der Anfang für Heute macht die Abschleppstange. Herstellen soll man die aus diesem Bauteil ...



... an dessen Enden dann jeweils eine Drahtschlinge gesetzt werden soll. Montiert dann oben auf den ganz großen Kasten, aber bei meinem Vorbild ist die da nicht. Also :idee: und nun die Stange, natürlich in Farbe, an die Rückwand plaziert. Wenn man genau hinschaut erkennt man einen dünnen Drahtsplint als Sicherung:





Ob das so richtig ist ? Keine Ahnung, ich habe nur ein Bild von Seitlich/Vorne .

Letzte Baustelle am Heck: Die Radabdeckungen. Easy, vorgesehen ist da jeweils Links und Rechts ein Bauteil mit Halter, dazu noch eine Nummer, wahrscheinlich die der Einheit:



Das sieht bei mir dann etwas anders aus. Es wurden Halter für Rückleuchten zusätzlich ergänzt und darauf dann Leuchten von CTM gesetzt. Auch die Rückstrahler sind von CTM, die Spritzlappen sind einfach so zusätzlich aus Karton entstanden:







Damit hier Finish, weiter geht es nun an den Radabdeckungen Vorne. Die sind schwieriger zu formen da die gerundet werden müssen. Erstmal die Bauteile (Oben), dazu noch die Halter (Unten):



Diese Teile hätte ich zwar so verwenden können da sie lackiert werden, aber wenn mir den Bau missglückt habe ich kein Muster mehr. Also habe ich die Hauptteile auf roten Karton übertragen. Bevor es ans biegen geht habe ich aber erstmal eine Schablone hergestellt, ich fand das hilfreich damit beide Abdeckungen gleich geformt sind:





Nun müssen noch die Seiten gebogen werden, sehr widerspenstig :will: . Das Ergebnis sieht entsprechend aus:



Also Spachtel druff und schleifen. Und nochmals Spachtel druff und schleifen. Und nochmals Spachtel druff und schleifen. Und dann war es besser, aber nicht wirklich optimal:



So dünnen Karton kann man also schlecht spachteln, der Karton gibt eben schnell nach. Wieder was gelernt. Aber gut, ich nehme das mal so an wie es ist, im Original hat der Gute auch ein paar Dellen:





Das wars dann wieder für Heute. Demnächst dann noch die Restarbeiten, dann ist diese Baustelle fertiggestellt :)

Bernd

142

Gestern, 10:45

Irre Arbeit :ok:

Was ich mir nicht richtig vorstellen kann, wie das Spachteln und Schleifen an den Radhäuser vorne funktioniert...

Es ist ja "weicher" Karton... Knackt und platzt da die Spachtelmasse nicht ständig weg oder auf? Verbindet sich die Masse richtig mit dem Karton, nicht dass es nach ein paar Wochen abbröselt? Wäre ja schade um die Arbeit...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

Werbung