Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 23. Juni 2024, 16:23

Hallo miteinander,

trotz besten Sommerwetters und der Fußball Europameisterschaft geht es hier heute weiter mit dem Baubericht Nummer 76.



Die Bauanleitung befasst sich dieses Mal mit der Unterkonstruktion für das Luftzielsehrohr.



Der geschichtliche Teil erzählt über die Arbeit der Kriegsberichterstatter an Bord.



Das ist das Teilesortiment, das für den Bau benötigt wird.



Zuerst schrauben wir die Feder auf ein entsprechendes Gewindeteil an der Zahnstange. Dann schrauben wir das kleine Metallverbindungsstück auf der anderen Seite in die Feder.





Danach befestigen wir mit jeweils einer Schraube die beiden Endlagenschalter an der oberen Führungsschiene. Dabei achten wir auf die korrekte Position der Kabelfarben.





Nun können wir die Zahnstange mit der Feder in die untere Hälfte der Führung zusammen mit dem Antriebszahnrad einlegen.



Die Feder wird danach durch eine entsprechende Aussparung im oberen Teil geführt, das obere Teil auf das untere Teil gesetzt und mittels vier Schrauben verschraubt.



Das Zahnrad für die Drehbewegung wird danach auf das Führungsrohr des Sehrohres aufgesteckt.



Das dazugehörige Ritzel wird zusammen mit dem Führungsrohr des Sehrohres in das Getriebegehäuse eingelegt, die andere Hälfte aufgelegt und mit drei Schrauben verschraubt.



Der Antriebsmotor wird mit zwei Schrauben am Sehrohrgetriebe befestigt.





Das eigentliche Sehrohr wird mit dem oberen Ende der Feder drehbar verbunden.



Das Sehrohr wird danach durch die Sehrohrführung gesteckt und das Getriebe mit der Zahnstangenführung verschraubt.





Somit sind wir schon wieder am Ende dieses Bauberichts angelangt. In der nächsten Baustufe geht es dann weiter. Bis dahin munter bleiben.

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

122

Sonntag, 23. Juni 2024, 16:48

Hallo miteinander,

weiter geht es mit der Baustufe 77.



Die Bauanleitung befasst sich heute mit der Montage des Hubmotors für das Luftzielsehrohr und der Montage der gesamten Baugruppe in die Rumpfstruktur.



Der geschichtliche Teil befasst sich mit der U-Boot Gruppe Stoßtrupp, ein Zusammenschluss mehrerer Boote zu einer Kampfeinheit.



Hier werden die wenigen Teile gezeigt, die zum Weiterbau in dieser Baustufe benötigt werden.



Zunächst versehen wir den Antriebsmotor mit seinem Anschlusskabel und das Kabel mit einem Index Fähnchen.



Der Motor wird mittels zweier Schrauben mit der Führungsschiene verbunden.





Die gesamte Montageeinheit wird mit vier Schrauben mit der Rumpfstruktur von U96 verbunden.



Somit ist dieser Bauabschnitt auch schon wieder beendet. Weiter geht es demnächst mit dem Bauabschnitt 78. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 23. Juni 2024, 17:04

Hallo miteinander,

es folgt unmittelbar die Baustufe 78.



Die Bauanleitung führt uns heute durch die Montage eines Verbindungsstücks für den weiteren Rumpfausbau und dem Einbau einer Kontaktplatine zur späteren elektrischen Versorgung des Modells.



Im historischen Teil finden wir Berichte über diverse Operationen auf alliierte Konvois.



Diese zwei Teile werden für den Weiterbau von U96 benötigt.



Die Anschlussplatine wird in eine Aussparung im Kielbereich das hinteren Rumpfes gesteckt



und durch einen Rumpfverbinder festgehalten. Dieser wird mittels vier Schrauben mit der bereits bestehenden Rumpfstruktur verbunden.



Das war es auch schon wieder für diese Baustufe. Demnächst geht es weiter mit der Baustufe 79. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

124

Sonntag, 23. Juni 2024, 17:25

Hallo miteinander,

abschließend für diesen Monat folgt nun der Baubericht mit der Nummer 79.



Die Anleitung sieht dieses Mal keinen Weiterbau vor, sondern befasst sich ausschließlich mit dem Testen der Antriebsmotoren des Luftzielsehrohrs.



Im geschichtlichen Teil werden wiederum einige Episoden aus dem Kriegseinsatz von U96 erzählt.



Dies ist das einzige Bauteil, das in diesem Abschnitt geliefert wird. Es wird allerdings erst im nächsten Bauabschnitt verbaut werden.



Wie bereits erwähnt, wird in diesem Bauabschnitt nicht am Modell weiter gebaut, sondern nur die elektrische Funktion des Luftzielsehrohres getestet. Mit der aus Bauabschnitt 3 bereits bekannten Testplatine und der Stromversorgung werden die Funktionen des Luftzielsehrohres überprüft.
Das war's auch schon wieder für diesen Monat. In circa vier Wochen geht es dann weiter bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

125

Sonntag, 21. Juli 2024, 16:55

Hallo miteinander,

heute machen wir weiter mit der Baustufe 80.



Die Bauanleitung führt uns durch den Zusammenbau der fünften Sektion,dem Dieselmaschinenraum.



Der historische Teil berichtet über die Gruppe Störtebecker, die vorwiegend auf Gibraltargeleitzüge operierte.



Hier sind die Teile, die heute zum Weiterbau verwendet werden.



Zunächst legen wir uns die in den vorhergehenden Abschnitten gebauten Teile zur Erstellung des Dieselmaschinenraums zurecht.



Dann verbinden wir mittels Verschraubung das vordere Maschinenraumschott mit dem Motorträger und fügen auch die Flurplatten ein.



Das achtere Schott verbinden wir danach ebenfalls mit dem Motorfundament.



Zwischen die beiden Schotts fügen wir dann noch ein Drehgestänge und Stromleitungen ein.



Nach Einfügen der Decke ist die Sektion Dieselmaschinenraum fertig gestellt.



Zum Schluss schrauben wir noch einen unteren Rumpfabschnitt an das hintere Verbindungsstück.





Damit sind die Bauarbeiten an Abschnitt 80 schon beendet. Weiter geht es demnächst mit Bauabschnitt 81. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

126

Sonntag, 21. Juli 2024, 17:03

Hallo miteinander,

wir machen direkt weiter mit Baubericht 81



Die Bauanleitung befasst sich heute mit einem Weiterbau der Rumpfstruktur, speziell mit dem Einbau des Unteroffiziersraums.



Im historischen Teil wird beschrieben, wie die Operationen der U-Boote durch eine sinnvolle Luftaufklärung unterstützt wurde.



Das sind die Strukturelemente, die zum Weiterbau des Rumpfes benötigt werden.



Die in Teill 79 gelieferte Rumpfseitenwand versehen wir mit drei Verbindern, die jeweils angeschraubt werden.





Die Sektion vier passen wir in den Rumpf ein und verbinden ihn mit zwei Strukturelementen auf jeder Seite mit dem Unterteil.





Eine Kabelführung klipsen wir am achteren Zentraleschott ein.





Nachdem wir alle Kabel in diese Kabelführung sortiert haben, verschschrauben wir die Bordwand mit den Strukturelementen des Rumpfes.



Dann setzen wir steuerbordseitig den Magneten in die dafür vorgesehene Halteplatte ein.



Die Halteplatte verschrauben wir dann mit dem Strukturteil für den Spant.



Beides verbinden wir danach mit der bereits bestehenden Rumpfstruktur. Somit ist die Sektion vier unverrückbar im Rumpf eingefügt.



Ebenso fügen wir auf der Backbordseite des Rumpfes eine analoge Verbindung ein.



Zwischen die beiden Rumpfseiten schrauben wir oben noch einen Querträger. Dieser sitzt zwischen den beiden Sehrohren.



Damit haben wir dann die Sektion vier fest mit dem Restrumpf verbunden.



Die Arbeiten am Abschnitt 81 sind hiermit dann beendet. Weiter geht es dann demnächst mit dem Abschnitt 82. Bis dahin munter bleiben
Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

127

Sonntag, 21. Juli 2024, 17:26

Hallo miteinander,

dann machen wir mal weiter mit dem Bauabschnitt 82.



Die Bauanleitung zeigt uns, wie das vordere E-Maschinenraumschott zusammengebaut wird.




Der historische Teil beschreibt die weiteren Aktionen der Gruppe Störtebecker, die jetzt weiter im Norden operieren sollte.



Diese Teile werden zum Zusammenbau des Schotts benötigt.



Wir lösen diverse Kleinteile aus ihren Spritzgußrahmen



und kleben diese an die vorgesehenen Stellen auf das Schott.



Einen Feuerlöscher kleben wir auf einen grauen Kasten, den wir dann mit dem Schott verbinden. Das Lärmschott klipsen wir in die dafür vorgesehenen Scharniere.



Damit ist dann der Bauabschnitt 82 fertig gestellt. Demnächst folgt dann der Bauabschnitt 83. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

128

Sonntag, 21. Juli 2024, 17:29

Hallo miteinander,

als letzter Bauabschnitt für diesen Monat folgt nun der Bauabschnitt 83.



Die Bauanleitung beschreibt die Arbeiten an der Decke des E-Maschinenraums.



Im geschichtlichen Teil lesen wir, dass die Gruppe Störtebecker Richtung Spanien verlegt wurde, weil auch im Norden Erfolge ausblieben.



Diese Teile werden für die Decke des E-Maschinenraums benötigt.



Die hier gezeigten Kleinteile haben wir bereits aus ihren Spritzgußrahmen gelöst und teilweise zusammengebaut.



So sieht dann das Ergebnis des Bauabschnitts 83 aus.



Weiter geht es in circa vier Wochen mit dem Bauabschnitt 84. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

129

Donnerstag, 29. August 2024, 17:36

Hallo miteinander,

Nach vierwöchiger Pause geht es jetzt weiter mit dem Bauabschnitt 84.



Die Bauanleitung befasst sich dieses Mal mit weiteren Arbeiten an der Decke des E-Maschinenraums und dem Zusammenbau des Hauptrudermotors.



Im historischen Teil wird über die Verlegung des Bootes in das Mittelmeer zur Sicherung der Nachschubwege für Rommels Afrika Feldzug berichtet.



Dieses Mal werden eine ganze Reihe an Kleinteilen benötigt, um das Boot weiter zu bauen.



Zunächst nehmen wir uns das Deckenteil des E-Maschinenraumes vor und befestigen zwei Hochdruck- Pressluftleitungen daran.





Im Folgenden werden nun diverse Kleinteile aus den Spritzrahmen gelöst, zusammengebaut und dann am Deckenteil montiert.











Danach bauen wir die Säule und das Handrad für das Notruder zusammen.





Dieses kleben wir anschließend an das Deckenteil.



Eine Druckluftleitung und einige Kleinteile vervollständigen, dann die Decke des E-Maschinenraums.





Die Hauptrudermaschine wird aus insgesamt drei Teilen zusammengebaut.



Eine vordere und hintere Antriebswelle Rolle vervollständigen dann die Hauptrudermaschine. Dieses Teil legen wir zunächst beiseite, es wird in einem späteren Bauabschnitt verbaut werden.



Als letztes bauen wir aus zwei Wellenstücken und einem Handrad ein Bedienengestänge zusammen. Dieses montieren wir dann am Deckenteil.





Damit haben wir dann den Bauabschnitt 84 beendet. Demnächst geht es hier weiter mit dem Bauabschnitt 85. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

130

Donnerstag, 29. August 2024, 17:46

Hallo miteinander,

Weiter geht es jetzt mit der Baustufe 85.



Die Bauanleitung zeigt uns den Zusammenbau des achteren Torpedorohres und der Trimmzelle.



Der geschichtliche Teil berichtet über den Marsch nach Gibraltar. Entlang der Westküste Portugals bewegte sich U96 Richtung Süden.



Das sind die Bauteile für dien Zusammenbau weiterer Baugruppen, die für den E-Maschinenraum bestimmt sind.



Wir beginnen mit dem Zusammenbau des achteren Torpedorohres.



Der Umstellhahn wird an das hintere Ende des Torpedorohres geklebt.



Wir montieren dann ein gebogenes Rohrstück, den Verschlussring und den Deckel des Torpedorohres an das Torpedorohr.





Danach kleben wir noch zwei Rohrleitungen seitlich an das Torpedorohr.





So wird dann abschließend das Torpedorohr an den Endboden des E-Maschinenraums geklebt.



Die aus zwei Teilen bestehende Pressluftflasche wird dann zusammen mit einer Halterung für das Torpedorohr auf den Deckel der Trimmzelle geklebt.





Damit ist dann die Baustufe 85 abgeschlossen, weiter geht es dann im nächsten Bericht.
Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 29. August 2024, 17:50

Hallo miteinander,

Es folgt nun der Baubericht 86.



Die Bauanleitung zeigt uns, wie der Backbord Elektromotor des Bootes aufgebaut wird.



Der geschichtliche Teil berichtet über den versuchten Durchbruch von U96, als in der Nacht zum 1. Dezember 1941 der Durchbruch durch die Straße von Gibraltar scheiterte.



Diese Teile benötigen wir zum Weiterbau von U96.



Aus jeweils zwei Teilen bauen wir zwei Wellenstummel für den Elektromotor zusammen und kleben diese an die Stirnseiten des aus Zweit Teilen bestehenden Elektromotors ein.







Eine Halterung und ein Umformer vervollständigen dann den Elektromotor.



Schon ist das Bauziel von Baustufe 86 erreicht



Im nächsten Teil geht es dann weiter mit der Baustufe 87, die auch die letzte Baustufe für diesen Monat bildet. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

132

Donnerstag, 29. August 2024, 17:55

Hallo miteinander,

Schon folgt der Bauabschnitt 87 als letzter Baubericht für diesen Monat.



Die Bauanleitung zeigt den Zusammenbau eines Torpedos und dessen Montage auf der Grundplatte des Elektromaschinenraums zusammen mit dem Backbord-E Motor.



Der historische Teil berichtet über den Rückzug von U96 nach dem gescheiterten Versuch, die Straße von Gibraltar zu durchbrechen.



Diese Teile werden für den Weiterbau des Elektromaschinenraums benötigt.



Aus zwei gegenläufigen Antriebsschrauben einer Schraubenwelle und den zwei Hälften eines Torpedos bauen wir einen Torpedo zusammen.





Den fertigen Torpedo kleben wir zusammen mit dem Backbord-E-Motor auf die Bodenplatte des Elektromaschinenraums.



Damit ist der Bauabschnitt 87 fertig gestellt. Weiter geht es mit den Bauberichten an dieser Stelle. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 22. September 2024, 22:53

Hallo miteinander,

heute geht es weiter mit der Baustufe 88.



Die Bauanleitung zeigt uns, wie an Steuerbord die Zentrale-Sektion mit einer Bordwand verschlossen wird. Diese Bordwand bleibt aber herausnehmbar und wird von einem Magneten gehalten.



Der geschichtliche Teil berichtet über eine beinahe Versenkung eines spanischen Passagierdampfers.



Das sind die wenigen Teile, die dieses Mal verbaut werden.



Eine kleine Stahlplatte, die als Haltepunkt für den bereits verbauten Magneten dient, wird mit einer Schraube an der inneren Seite der Bordwand festgeschraubt.


So kann dann das Bordwandteil in die bestehende Rumpfstruktur eingefügt werden.



Damit haben wir dann auch schon das Ziel dieses Bauabschnitts erreicht. Weiter geht es dann demnächst mit dem Bauabschnitt 89. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

134

Sonntag, 22. September 2024, 23:03

Hallo miteinander,

weiter geht es heute mit etwas umfangreicheren Arbeiten der Baustufe 89.



Die Bauanleitung führt uns durch die elektrotechnische Ausstattung des E-Maschinenraums.



Der historische Teil beschreibt den Rückmarsch von U96 nach La Rochelle. Beim Versuch die Straße von Gibraltar zu durchstoßen hatte sich das Boot schwere Beschädigungen zu gezogen, die es zu reparieren galt.



Aus diesen Teilen wird die Schalttafel für den backbord Elektromotor aufgebaut.



Als Erstes wird der Feldregler mit zwei konzentrischen Handrädern versehen.





Dann wird der Anlassschütz und der Maschinen-Selbstschalter aufgebaut.





Den Feldregler montieren wir dann zusammen mit den Volt- und Amperemetern und dem Sicherungskasten auf die Rückwand der Schalttafel.





Zudem werden dann noch der Anlassschütz und der Maschinenhauptschalter auf die Rückwand montiert.





Aus diesen drei Teilen bauen wir danach die Maschinenhauptkupplung zusammen.





Die Hauptkupplung kleben wir am bereits fertig gestellten Elektromotor fest und heben die so erstellten Teile zusammen mit einem im Rahmen verbliebenen Winkel bis zur Baustufe 91 auf.



Das war's auch schon wieder für diese Baustufe. Bald geht es weiter mit Baustufe 90. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

135

Sonntag, 22. September 2024, 23:09

Hallo miteinander,

Nun folgt ein Bericht über die Baustufe 90.



In der Bauanleitung finden wir Angaben zum weiteren Ausbau des E-Maschinenraums, hauptsächlich über den Zusammenbau der Kühlpumpe und des E-Luftverdichters.



Im historischen Teil finden wir u.a. einen Bericht über eine längere Werftliegezeit in St.Nazaire.



Diese Teile werden für den weiteren Ausbau das E-Maschinenraums benötigt.



Drei große- und zwei kleinere Schalthebel werden an der Hauptschalttafel verbaut.





Dann bauen wir aus insgesamt fünf Bauteilen die Kühlpumpe zusammen und legen diese vorerst beiseite.





Danach kleben wir aus vier Teilen den Grundblock des Luftverdichters samt Antriebsmotor zusammen.







Es folgen der Luftfilter, zwei Ventile und eine Abdeckung.



Zwei Druckluftleitungen ein Handrad und das Luftverdichterfundament vervollständigen diese Baugruppe, die wir dann für den weiteren Aufbau des E-Maschinenraums beiseite legen.



Schon haben wir das Bauziel für diese Baustufe wieder erreicht. Die Baustufe 91 folgt umgehend. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

136

Sonntag, 22. September 2024, 23:16

Hallo miteinander,

nun folgt die Baustufe 91, als letzte Baustufe für diesen Monat.



Die Bauanleitung beschreibt den Einbau der Beleuchtung und Verkabelung der E-Maschinenraumdecke. Weiterhin wird der gesamte E-Maschinenraum zusammen gebaut.



Im geschichtlichen Teil lesen wir über teilweise recht umfangreiche personelle Fluktuation in den Besatzungen der U-Boote.



Das sind die Beleuchtungskörper mit ihren Anschlusskabeln für die Decke des E-Maschinenraums.



Die Anschlusskabel der Lampen versehen wir zunächst mit entsprechenden Indexfähnchen.



Dann setzen wir eine rote Lampe und vier weiße Lampen in das Deckenteil ein.





Danach schrauben wir die Flurplatte des E-Maschinenraums mit zwei Schrauben auf die Baugruppe mit dem Elektromotorl.





Ebenso montieren wir den Luftverdichter , die sichtbare Hälfte der Torpedozelle, die zusammengebaute Kühlpumpe und den zurück gelegten Haltewinkel an die Flurplatte.



Es fehlt dann nur noch die Montage der Hauptschalttafel auf die Flurplatte.



Danach verschrauben wir den Endboden des E-Maschinenraums mit der Trimmzelle aus Baustufe 85 und bauen dazu noch den Antriebsmotor für die Hauptruderwelle ein.




Auf der anderen Seite verschrauben wir dann das Trennschott zum Dieselmaschinenraum.



Als letztes bauen wir dann den gesamten E-Maschinenraum zusammen und verschrauben die Teile untereinander.



Damit sind wir am Ende der letzten Baustufe für diesen Monat angelangt. In etwa vier Wochen geht es dann mit der Baustufe 92 an dieser Stelle weiter. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

137

Dienstag, 15. Oktober 2024, 22:45

Hallo miteinander,

heute geht es weiter mit der Baustufe 92.



Die Bauanleitung führt uns durch den Weiterbau des Rumpfes.



Der historische Teil berichtet über die Werfliegearbeiten in den U-Bootbunkern.



Diese Teile werden für die Verlängerung des Rumpfes benötigt.



Zunächst schrauben wir die Verbindungplatte für die Rumpfverlängerung an den bereits bestehenden Rumpf.





An die Verbindungplatte schrauben wir dann das Kielteil des letzten Rumpfabschnitts





Damit sind auch schon die Arbeiten für diesen Bauabschnitt fertig gestellt. Mit Bauabschnitt 93 geht es dann demnächst hier weiter. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

138

Dienstag, 15. Oktober 2024, 22:50

Hallo miteinander,

es folgt nun der Bauabschnitt mit der Nummer 93.



Die Bauanleitung zeigt uns, wie die linke untere Turmhälfte zusammengebaut wird.



Der historische Teil berichtet über die achte Feindfahrt von U96 in ein neues Operationsgebiet und zwar die Ostküste der USA.



Das sind die Teile, die für den Zusammenbau der unteren linken Turmhälfte benötigt werden.



Ein größeres und ein kleineres Verbindungsstück werden mit jeweils zwei Schrauben an die Innenseite der Turmhälfte geschraubt.





Ein kleines Verbindungsstück wird mit nur einer Schraube an der Vorderseite des Turmteils befestigt.





Damit sind dann auch schon die Arbeiten für diesen Bauabschnitt beendet. Demnächst geht es weiter mit Bauabschnitt 94. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

139

Dienstag, 15. Oktober 2024, 23:42

Hallo miteinander,

hier folgt nun der Bauabschnitt 94.



Die Bauanleitung zeigt uns, wie die rechte untere Hälfte des Turmes zusammengebaut wird und beide Turmhälften danach miteinander verbunden werden.



Der historische Teil berichtet über weitere Operationen von U96 vor der nordamerikanischen Ostküste.



Das sind die Teile, die für den Zusammenbau der rechten unteren Turmhälfte benötigt werden.



Wir bauen die rechte Turmhälfte analog zur linken Turmhälfte aus Baustufe 93 auf.









Danach fügen wir die beiden Hälften zusammen und fixieren die Verbinder mit je einer Schraube.





Damit ist dann der Turmunterbau fertig gestellt. Der Bericht für die Baustufe 95 folgt in Kürze. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

140

Dienstag, 15. Oktober 2024, 23:47

Hallo miteinander,

Der Bericht über die Baustufe 95 bildet jetzt den letzten Beitrag für diesen Monat.



Die Bauanleitung zeigt uns weitere Schritte im Ausbau des Turmes, insbesondere für den Unterbau des Funkpeilrahmens.



Im geschichtlichen Teil wird berichtet, dass U96 im neuen Operationsgebiet angelangt, vom BDU einen unbegrenzten Angriffsraum zugeteilt bekam.



Diese Teile werden für den Weiterbau benötigt.



Unter den Turmaufbau aus Baustufe 5 wird zunächst eine Getriebemotorhalterung geschraubt.





Eine Führung für den Peilrahmen schrauben wir danach unter diese Halterung.





In den Brückenaufbau kleben wir dann noch eine Verkleidung für den Peilrahmen.



Damit haben wir dann den Brückenaufbau fertig gestellt. Der Peilrahmen wird später verbaut.



Nun haben wir die Arbeiten für diesen Monat erledigt. Der Weiterbau erfolgt dann mit der Baustufe 96 im nächsten Monat. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

141

Sonntag, 17. November 2024, 17:40

Hallo miteinander,

mit der Baustufe 96 geht es heute weiter.



Anhand der Bauanleitung installieren wir heute den Motor für das Aus- und Einfahren des Funkpeilrahmens.



Im historischen Teil wird beschrieben, wie U96 vor der Küste von Neuschottland freie Jagd auf Einzelfahrer unternahm.



Das sind die für den Weiterbau benötigten Teile.



Zunächst versehen wir das Anschlusskabel des Motors für den Hubantrieb mit einem Indexfähnchen



und stecken den größeren der beiden Stecker in die entsprechende Buchse am Motor ein.



Dann stecken wir den Funkpeilrahmen mit seinem Mast von oben in die Tasche am Brückenaufbau.





Danach stecken wir den Achsstummel des großen Zahnrades in eine Lagerbohrung am Unterbau des Brückenteils und befestigen den Motor mittels zweier Schrauben. Dabei achten wir darauf, dass die Zahnstange des Funkpeilrahmens in das Zahnrad einrastet. Danach erfolgt die Funktionsrüfung



Somit ist die Baustufe 96 schon abgeschlossen und wir bereiten uns auf die nächste Baustufe vor. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

142

Sonntag, 17. November 2024, 17:51

Hallo miteinander,

weiter geht es mit der Baustufe 97.



Laut Bauanleitung fügen wir heute ein weiteres Rumpfstück am Heck des Bootes an.



Der geschichtliche Teil erzählt von weiteren erfolgreichen Versenkungen im neuen Verfügungsgebiet vor Halifax.



Diese beiden Teile verlängern den Rumpf um weitere 12cm.



Zuerst schrauben wir ein Verbindungsstück an den bereits fertig gestellten Rumpf.





Dann verschrauben wir den neuen Rumpfabschnitt mit dem Verbindungsstück.





Das war es auch schon wieder, die Baustufe 97 ist damit beendet und weiter geht es demnächst mit der Baustufe 98. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

143

Sonntag, 17. November 2024, 17:54

Hallo miteinander,

heute befassen wir uns mit der Baustufe 98.



In der Bauanleitung wird beschrieben, wie die linke Seite eines weiteren Rumpfabschnitts vorbereitet wird.



Der geschichtliche Teil beschreibt, wie nicht nur mit Torpedos, sondern auch durch den Einsatz des Decksgeschützes Ziele erfolgreich bekämpft wurden.



Das sind die Teile für die linke Seite das neuen Rumpfabschnitts.



An der linken Seite das neuen Rumpfabschnitts werden insgesamt drei Verbinder angebracht.







Der so fertig gestellte linke Rumpfabschnitt wird bis zur weiteren Verwendung beiseite gelegt. Die rechte Hälfte wird im folgenden Bauabschnitt fertig gestellt. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

144

Sonntag, 17. November 2024, 17:57

Hallo miteinander,

mit dem Bauabschnitt 99 schließen wir heute die Bauberichte für den Monat November ab.



Wie bereits in Baustufe 98 erwähnt, bauen wir heute die rechte Hälfte des neuen Rumpfabschnitts zusammen.



Der historische Teil beschreibt die Versenkung eines britischen Tankers vor Halifax.



Diese Teile finden Verwendung beim Aufbau der rechten Hälfte des neuen Rumpfabschnitts.



Analog zur linken Hälfte verschrauben wir die drei Verbindungsteile mit dem Rumpfteil.



Das war's dann erst einmal für diesen Monat. Im Dezember geht es dann weiter mit der Baustufe 100. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

145

Freitag, 13. Dezember 2024, 22:32

Hallo miteinander,

heute beginnen wir mit den letzten vier Bauabschnitten für das laufende Jahr.



Die Bauanleitung der Baustufe 100 zeigt uns, wie ein Torpedobehälter und ein Schalldämpfer der Abgasanlage zusammen gebaut und montiert werden.



Im historischen Teil wird darüber berichtet, wie auch U96 vom Jäger zum Gejagten werden konnte.



Diese Teile werden für den Weiterbau benötigt.



Aus zwei Teilen kleben wir zuerst einen Oberdecksbehälter für einen Reservetorpedo zusammen.



Aus jeweils zwei Teilen kleben wir dann ein Stück Abgasleitung und einen Schalldämpfer zusammen. Beide Teile werden danach miteinander verbunden.



Zum Schluss kleben wir dann den Torpedobehälter und den Schalldämpfer auf die Decke des Elektromaschinenraums.



Damit ist die Baustufe 100 abgeschlossen. Demnächst geht es weiter mit Baustufe 101. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

146

Freitag, 13. Dezember 2024, 22:40

Hallo miteinander,

weiter geht es nun mit der Baustufe 101.



In der Bauanleitung wird uns gezeigt, wie der zuvor fertig gestellte Dieselmaschinenraum in die bestehende Rumpfstruktur eingebaut wird. Zudem werden weitere Strukturelemente in den Rumpfaufbau eingefügt.



Der geschichtliche Teil erzählt vom ausbleibenden Jagdglück vor der amerikanischen Ostküste und einer Vielzahl alliierter Bewacher.



Mit diesen Strukturbauteilen wird der Dieselmaschinenraum in die Rumpfstruktur eingebaut.



Zunächst ordnen wir die Kabel neben dem hinteren Mannschaftsraum ein wenig und verlegen das Hauptversorgungskabel durch eine Aussparung im Spant nach vorne.





Danach befestigen wir den Haltemagneten für die steuerbordseitige Rumpfwand des Maschinenraums in seiner Halteplatte.



Diese Halteplatte verschrauben wir dann mit einem weiteren Spantverbinder mit der bestehenden Rumpfstruktur. Alle Verbindungen werden hier geschraubt.



Einen weiteren Spantverbinder montieren wir auf gleiche Weise auf der Backbordseite.




Damit ist die Baustufe 101 abgeschlossen. Weiter geht es umgehend mit der Baustufe 102. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

147

Freitag, 13. Dezember 2024, 22:44

Hallo miteinander,

es folgt nun die Baustufe 102.



Laut Bauanleitung werden in dieser Baustufe lediglich zwei Verbindungsteile mit einem neuen Stück Rumpfwand verschraubt.



Der historische Teil beschreibt einen erneuten Marsch nach Norden Richtung Neufundland, aber auch diese Verlegung war nicht von Jagdglück gekrönt.



Das sind die neuen Teile für den Weiterbau.



So werden die Verbindungsteile mit der Bordwand verschraubt.



Damit ist schon wieder alles erledigt und wir freuen uns auf den Jahresabschluss beim nächstem Mal. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

148

Freitag, 13. Dezember 2024, 22:47

Hallo miteinander,

Nun folgt noch der letzte Baubericht für das laufende Jahr



Die Bauanleitung beschreibt lediglich noch die Vorbereitung von zwei Strukturelementen für den Rumpf.



Der geschichtliche Teil berichtet über andauerndes schlechtes Wetter, bei dem teilweise ein Waffeneinsatz gar nicht möglich war.



Diese Teile werden für diese Baustufe benötigt.



Es wird nur ein Haltemagnet für eine folgende Rumpfwand in die Halteplatte eingesetzt. Die so vorbereiteten Teil werden bis zur Verwendung beiseite gelegt.



Damit haben wir nun das Bauziel für dieses Jahr erreicht. Weiter geht es dann im Januar mit der Baustufe 104. Bis dahin wünsche ich allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

149

Sonntag, 26. Januar 2025, 17:16

Hallo miteinander,

im Jahr 2025 machen wir weiter mit der Baustufe 104.



Die Bauanleitung zeigt uns den Zusammenbau des Motors für den Backbordpropeller.



Im historischen Teil lesen wir, wie es U96 auf seiner achten Atlantikfahrt vor Halifax gelang, die Tyr, einen norwegischen Frachter zu versenken.



Das sind die Teile, aus denen der Backbordmotor zusammen gebaut wird.



Das Verlängerungskabel für den Motor versehen wir auf der Steckerseite mit einem Indexfähnchen.



Auf der Buchsenseite stecken wir den Stecker des Motorkabels ein.



Auf die Motorwelle wird ein Zahnrad aufgesteckt.



Das Motorgehäuse schrauben wir aus zwei Teilen zusammen.





Als letztes bauen wir dann noch das Motorenfundament in den Rumpf des Bootes ein





Damit haben wir die Arbeiten der Baustufe 104 abgeschlossen. Weiter geht es in Kürze mit der Baustufe 105. Bis dahin munter bleiben.

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

150

Sonntag, 26. Januar 2025, 17:22

Hallo miteinander,

wir machen heute weiter mit der Baustufe 105.



In der Bauanleitung befassen wir uns mit dem Einbau der backbordseitigen Propellerwelle und dem dazu gehörigen Antriebsmotor.



Der geschichtliche Teil berichtet über das Schicksal der Besatzung der Tyr, die allesamt die Versenkung ihres Schiffes überlebt hatten.



Diese Teile werden als nächstes verbaut.



Als erstes werden die drei Propellerblätter mit Sekundenkleber in die dafür vorgesehenen Nuten in der Propellernabe geklebt.





Danach führen wir die Propellerwelle durch die dafür bestimmte Öffnung im Rumpfteil und fixieren sie mit einer Halteplatte und einer Schraube in die Wellenhose außen am Rumpf.



Anschließend verschrauben wir den in Baustufe 104 fertig gestellten Motor auf dem Motorfundament, so dass beide Zahnräder in Eingriff sind.



Schon haben wir das Bauziel von Baustufe 105 erreicht. Bis zum Bericht über die Baustufe 106 munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Werbung