Sie sind nicht angemeldet.

121

Dienstag, 8. Dezember 2020, 09:01

Moin Bernd,

ganz tolle Fortschritte :ok:
Schade das man von deinem tollen Cockpit später nicht mehr viel sieht :( Aber allein das Wissen, das da so viele Details versteckt sind ... unbezahlbar ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

122

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 09:48

Moin zusammen,

Ja das kann man so sagen Ray und danke :five: , auch wenn es hier und da doch noch mal wiederspenstig wurde.
Danke Ingo, man hat sich im laufe der Zeit schon dran gewöhnt, das es kaum Einblicke in die Cockpits gibt, aber es bleiben, wie immer, die Bilder und ob das unbezahlbar ist, wer weiß das schon. :nixweis:

Aber erst mal musste ich gestern noch einen Fehler beheben, bzw. korrigieren, ich hatte ja schon die Pilotensektion eingebaut, aber dabei das kleine Fenster, vom Bordmechaniker vergessen. :bang:




Mit etwas Geduld und Spuke, habe ich das kleine Teil, dann doch noch an Ort und Stelle gebracht, ein bisschen Knetmasse und ein Zahnstocher, habe hierbei wertvolle Hilfestellung geleistet. :grins:




Als nächstes habe ich die Röhre eingebaut und daran dann die Mittelsektion fixiert und verklebt und die Sauerstoffbehälter kamen auch schon mit dazu.






Nun noch die Halterung für die Bombe und den Mittelholm einbauen und nicht vergessen, den Stand des Heckschützen ein zubauen.




Nun wieder warten, bis das alles soweit fest war und dann ging es an den Zusammenbau der Rumpfhälften.
Und es kam mal wieder dieser Effekt zustande, was 5 Minuten vorher noch perfekt gepasst hat, passte nach dem ersten Tropfen Kleber, überhaupt nicht mehr zusammen. :motz: :!!
Aber mit Hilfe von ein paar Klammern und ausreichend Kreppband, hat es dann doch wieder hin gehauen.






Später werde ich dann erst noch gucken, was und wie ich die Klebenaht, noch spachteln muss und dann kann das schon mal verschliffen werden.
Aber eins habe ich gestern Abend auf jeden Fall noch gemacht, einen Größenvergleich B-29 vs. B-36...




… und der Unterschied ist doch schon erheblich, da ja beide Maschinen in 1:72 gehalten sind und ich freue mich drauf, wie das dann später mit Tragflächen und Fahrwerk aussieht. :love:

So, das war es aber auch schon wieder und wie man sieht, es geht voran,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

123

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19:06

Hallo Bernd
Eine längs aufgeschnitten B 29 sieht man sicherlich nicht so schnell wieder ! 8o
Das Bild ( bei 'ner Ausstellung ) darzulegen ? Fänden die Gäste bestimmt auch KLASSE ! :)
Wenn der Navigator was sehen wollte mußte er in den Tunnel (Astrodom) ! Gibt schon besch.....e Plätze.
Freue mich ,daß es Dir wieder gut geht .
Gruß Ronald

124

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 20:13

Hallo Bernd,

Zitat

Eine längs aufgeschnitten B 29 sieht man sicherlich nicht so schnell wieder ! 8o

Tolle Idee.
Könntest Du das Modell so bauen, dass Du es mittig teilen kannst?
Oder ist das "technisch" nicht machbar?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

125

Donnerstag, 10. Dezember 2020, 01:53

Servus Bernd,
Der Größenvergleich ist Hammer - ein kleiner tausendfüssler lässt sich huckepack durchs Land schleppen war mei erster Gedanke - einfach wahnsinnig schön wie Du die beiden in Szene gesetzt hast
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


Wenn ich das hier so alles lese, wirst du Wohl irgendwann mit Guckloch bauen müssen oder aber tatsächlich immer "halbe Hähnchen" zur Fleischbe- und Grätenschau :respekt: :dafür:

Kommt alle fein in den neuen Tag
Grüßle
KD Angel
Regentropfen sind flüssige Sonnenstrahlen welche nur länger an Dir haften werden.
#bleibtschönimHerzen
HRH KD Angel
In memoriam Bill - mein Dad war n Großer

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

126

Donnerstag, 10. Dezember 2020, 09:52

Moin zusammen,

So ist das nun mal Ronald, mit den billigen Plätzen :abhau: aber mal im Ernst, es ist sowieso schon schwierig, wenn man ohne GPS, noch dazu in der Luft, sein Ziel finden musste, da dürfte so eine kleine Kletterpartie wohl eher willkommen gewesen sein. :pfeif:
Ja es geht schon besser, aber noch nicht richtig gut. :motz:

Technisch machbar wäre das, Ray, ist nur die Frage ob es auch sinnvoll wäre, wobei gerade dieser Bausatz hier, dazu gut geeignet wäre, aufgrund der Seitenleitwerks Konstruktion.
Aber ich denke das ein aufgeschnittener Rumpf, nach Art von Gustav's U-Boot die bessere Wahl wäre. ;)
Aber soweit, genau das zu machen, bin ich noch nicht, erst mal die Reihe der Bomber, die ich haben möchte bauen und dann mal sehen. :grins:

Danke Angel, aber so richtig schön, ist dieser Vergleich ja auch noch nicht, weil der „Güterwagen“ ja noch nicht fertig ist. Gucklöcher, ja genau das meinte ich eben, aber dieses Jahr bestimmt nicht mehr. :lol:

Nun aber wieder zum Thema, gestern, war unter anderem, ein Spachteltag, nein nicht weil ich hunger hatte :grins: , sondern ich habe die Klebenaht komplett verspachtelt, einschließlich der runden Abdeckungen und das war eine ganz pragmatische Entscheidung, denn lieber keine runden Abdeckungen sehen, als wenn mir hier, durch irgend ein Löchlein oder eine Ritze, Farbe nach innen kommt und mir dann die wenigen Glasteile von Innen versaut. :bang: :motz: :grins:






Wenn das richtig trocken ist, kann es in den nächsten Tagen verschliffen werden. Dann war das nächste große Teil an der Reihe, um zusammen gebaut zu werden, das Seitenleitwerk und wie immer, erst mal die Teile abmachen und versäubern.




Hier muss aber vor dem Zusammenbau, noch der obere Bereich des Heckschützen, lackiert und die Fenster eingebaut werden.






Die Fenster wurden wieder mit Schmucksteinkleber eingebaut und damit auch hier alles dicht ist, wurde zusätzlich noch die Fugen, von innen, mit Schmucksteinkleber verschlossen.






Von außen wird man davon später, so gut wie nichts mehr sehen, da der Kleber ja Glasklar abtrocknet. :grins:




Als nächstes wurden das Seitenleitwerk zusammen geklebt, zuerst aber nur an den Klebepunkten, die es innen gibt.
Dann kam ein Streifen Kreppband und zwei Klammern dazu und dann wurde die Außenkante, von innen, mit Ethylacetat verklebt.






Nun wollte ich gestern eigentlich Feierabend machen, aber es hat mich dann doch gejuckt, das Seitenleitwerk, auch mal auf den Rumpf zusetzen. :grins:
Also gesagt getan, erst mal von rechts...






… und dann noch von links.






Ja so langsam kann man erkennen, das aus der Zigarre, ein Flugzeug werden soll, zumindest im Modell. :pfeif:
Bevor ich aber nun das Leitwerk verklebe, wird erst noch der Rumpf verschliffen. Also noch heißt es sich in Geduld zu üben, auch für mich. :lol:
Bis zum nächsten mal,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

127

Donnerstag, 10. Dezember 2020, 17:33

Hallo Bernd,

schade, dass der "Bauch" wieder zu ist ;-).
Das Innenleben war echt sehenswert, so wie Du es hinbekommen hast.
Aber - es gibt ja noch die Fotos :)
Beste Grüße vom Plastinator

128

Donnerstag, 10. Dezember 2020, 20:25

Moin Bernd

Tolle Fortschritte und wirklich schade das das Innenleben so verschwindet . :heul: Ja und ein geöffneter Rumpf währe da schon Cool


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

129

Freitag, 11. Dezember 2020, 07:00

Moin zusammen,

Erst mal danke euch beiden, für die positiven Rückmeldungen, aber ganz geschlossen ist der Bauch ja nicht :grins: zumindest die Bombenklappen bleiben offen.
Hier mal ein Trostbild. :abhau:




Wie schon gesagt, vorläufig schnippele ich nicht an den Rümpfen rum, auch noch nicht bei den beiden, die auf den „Güterwagen“ folgen, da muss vorher viel mehr geplant werden.
Denn wie man gleich mal wieder sieht, gibt es immer wieder auch Änderungen, die man zwar nicht wirklich Planen kann, aber auf so was sollte man vorbereitet sein. :grins:
So um was geht es jetzt eigentlich? Na ganz einfach, um die Glaskuppel, oben auf dem Rumpf, hinter dem Cockpit, denn die gibt es bei vielen Maschinen gar nicht mehr! :bang:
Hier im Bauplan ist es das Teil I151.




Nun doch etwas stutzig geworden habe ich mir die 77 (Boxcar) noch mal genauer angeschaut, Bilder habe ich ja davon und siehe da auch sie hat diese Glaskuppel nicht mehr, also nichts mit klettern für den Navigator. :heul: :grins: Der Rumpf oben ist einfach flach.




Was nun? Den Fehler ignorieren, oder beheben? Gut habe ich mir gesagt, da alle Bilder von der „Boxcar“ die Kuppel nicht zeigen, wirst du ihn wohl oder übel, beheben müssen. :motz:
Also erst mal das Loch vermessen, das hat einen Durchmesser von 8mm, so ein Mist auch, mein Kreisschneider kann nur bis 10mm runter :bang: , auch irgendeinen Ersatz habe ich dafür nicht da.
Also erst mal Kaffee kochen und dabei dann darüber nachdenken, im Fußball heißt es ja immer „das runde muss ins eckige“ Ok hier muss aber mal das Eckige ins Runde, aber wie? :lol:
Ganz einfach, indem man sich ein 8x8mm Quadrat zuschneidet und die Ecken abzwickt.




Das wurde nun eingeklebt...




… hat aber von der Höhe gesehen, noch nicht ganz gereicht, also noch ein zweites zuschneiden und einkleben.




Bevor ich das nun, noch verspachteln konnte, muss der Kleber richtig trocken sein, also erst mal am Seitenleitwerk weiter machen, da hatte ich kurz davor eine Klebenaht gespachtelt.




Aber das war auch noch nicht richtig fest, so habe ich dann erst mal die 4 Ätzteile am Leitwerk angebracht, sie Stellen die Scharniere für die große Klappe dar. :grins:






Dann habe ich erst noch den Müll raus gebracht, weil heute geleert wird und dann konnte ich das Loch, oben rum großzügig verspachteln.




So werde ich dann, das 3. Advent Wochenende, ganz in den Dienst des Schleifens stellen, wie ihr ja wisst, ist es nicht gerade meine lieblings Tätigkeit :bang: , aber es muss ja nun mal gemacht werden. :heul: :grins:
Also dann, bis zum nächsten mal,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

130

Freitag, 11. Dezember 2020, 08:24

Tatsächlich, ohne Kuppel.

Gut recherchiert, Bernd.
Sie sieht ohne Kuppel sogar noch eleganter aus.

Da musst Du nach dem Schleifen wahrscheinlich auch wieder etwas nachgravieren.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

131

Freitag, 11. Dezember 2020, 11:38

Servus Ray,

Na ja, eher ein Recherche Zufall, da ich ja auf Grund der Aussage, wegen der Klettertour, noch mal geguckt hatte, sonst wäre mir das wohl auch entgangen.
Und ja du hast recht, ohne die Kuppeln sieht sie einfach eleganter aus, auch nach gravieren werde ich müssen, ist ja alles im sichtbaren Bereich. :schrei:
Ich hoffe das mir das dann auch gelingt, den bis jetzt hatte ich das auch nur einmal machen müssen, bei der B-58.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

132

Freitag, 11. Dezember 2020, 18:41

Hallo Bernd, die B-29 hat es mir auch angetan, ich habe zwar noch keinen Baukasten aber das ist das kleinere Problem.

Ich habe aber noch zu deinem "Navigators Astrodome" (Bauteil I151) etwas beizutragen. Im Fundus meiner kleinen Sammlung am Rechner habe ich das Bild gefunden. Schau mal was man da vor dem "Radio Compass Loop" sieht...


Quelle: Boeing B-29 Superfortress, Silverplate "Bockscar". [photograph] | National Air and Space Museum

Das andere Bild zeigte die Boxscar in der "Wüste" und da schien eine Platte auf der Öffnung zu liegen. ->Bilde musste leider entfernt werden!



Dann habe ich mal in den ganzen Veröffentlichungen zur B-29 geschaut und da hat fast jede B-29 diese Kuppel. Die ersten Baureihen noch nicht, aber die späteren haben fast alle diesen "Astrodome"... sogar die, die 1953 noch über Korea eingesetzt wurden oder Chuck Yeager (R.i.P) mit seiner Bell X-1 "abgeworfen" haben. Das Thema zu diesem Flugzeug ist echt interessant. Leider habe ich noch keine deutschsprachige Literatur gefunden, außer die Flugzeug Classic.

133

Freitag, 11. Dezember 2020, 21:21

Diese Kuppel hieß auch "Blister", aber die Verwendung erschließt sich mir nicht, denn diese kleine Kuppel ist direkt über dem Tunnel. auf deinen Fotos, Bernd, kann man das ja sehr gut sehen, dass da der Tunnel im weg ist und man da nicht raus guggn könnte. Komische Sache. Ich such weiter, dass will ich jetzt wissen. Aber nicht mehr heute.

Gute Nacht.

134

Freitag, 11. Dezember 2020, 21:32

Hallo ich noch mal. ich hab die Lösung gefunden und zwar in der "FIFI". Vom "Communication Tunnel" geht ein Abzweig in den s.g. "Astrodome"

Hier das Foto.



Quelle: B-29 Superfortress… « Robert Taylor Photos (wordpress.com)

So, jetzt kann ich beruhigt an der Matratze lauschen gehen.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

135

Samstag, 12. Dezember 2020, 07:32

Moin zusammen,

Na da hast du dich ja noch mal richtig rein gekniet, in die Materie, danke dir dafür Daniel. Allerdings ist das für meine „77“ aber zu spät, denn die Kuppel bleibt weg. Auch sollte man sie auf deinem ersten Bild, in Beitrag #132, etwas besser sehen können, da sie auch im Bauplan deutlicher zu sehen ist. Hier das Bild aus dem Bauplan dazu.




Allerdings funktioniert, der Quellen Link unter dem zweiten Bild, in Beitrag #132 nicht, Error Code 451, ich denke mal du weißt was der bedeutet. Bitte ändere das noch entsprechend ab, oder nimm das Bild bitte einfach wieder raus, mit einer Amerikanischen Zeitung will ich mich nicht anlegen, wegen dem Bild und bitte nich böse sein deswegen, eigentlich bin ich da nicht so kleinlich. :grins:
Ja die „FiFi“ kenne ich natürlich auch, aber bei mir geht es ja nun mal, nur um die „Boxcar“, auch hatte ich ja nicht geschrieben das es bei allen Maschinen so war. Ich beschränke mich aber nun auf die Maschine, die man so im Museum sehen kann.

Aber nun wieder zum Thema, dem Bau der „77“ :grins: zum Schleifen hatte ich aber gestern noch keine Lust, auch war das zu gespachtelte Loch, von der Kuppel noch nicht wirklich getrocknet. :heul: Also ging es nun mit dem Leitwerk weiter, denn auch das Höhenleitwerk wollte ja gebaut werden. Hier die Einzelteile, einer Fläche.




Hier habe ich zuerst nur die inneren Klebepunkte mit Kleber versehen, dann zusammen gebaut und dann die Ränder geklebt und dann geklammert.




Die Höhenleitwerke, sitzen aber sehr locker in den Aufnahmen, so das ich sie für die folgenden Fotos, mit je einem Streifen Tape gesichert habe.




Nun auch noch das Seitenleitwerk, mit angesteckt.




Da ich nun aber schon mal soweit war und noch immer keine Lust zum Schleifen hatte. :grins: Habe ich dann, mit den Tragflächen weiter gemacht. Im Prinzip so ähnlich wie auch das Höhenleitwerk, zumindest am Anfang.






Die Tragflächen bestehen aus vier Teilen, ohne Motorgondeln und Fahrwerk, wobei sich das letzte und schmalste Teil, als etwas triggi erwiesen hat.




Es ist das erste Teil, im Bausatz, welches etwas Verzug hatte und nur mit Klammerhilfe an Ort und Stelle gehalten werden konnte




Das Teil für die andere Seite ist zwar grade, passte aber dennoch nicht genau an seinen Platz.




Aber das ist nicht wirklich schlimm, hier verläuft später eine Trennlinie, wo zwei Alutöne zusammen kommen werden.
Nun aber das, was, an dieser Stelle, bei mir in den Bauberichten ja immer kommt, eine allererste Stellprobe mit Tragflächen. :tanz:
Die übrigens stramm in den Aufnahmen sitzen.






Sieht noch ein bisschen, wie ein zu dick geratener Segelflieger aus, so ganz ohne die Motorgondeln. :abhau:
Aber heute soll es dann wirklich mit dem Schleifen los gehen, als bis zum nächsten mal wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

136

Samstag, 12. Dezember 2020, 08:13

Danke Danie :hand: mir gefällt so was zwar auch nicht, aber sicher ist nun mal sicher!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

137

Samstag, 12. Dezember 2020, 08:14

Guten Morgen Bernd,

das stimmt, für irgendeine Maschine muss man sich entscheiden, bei zukünftigen Bausätzen möchte ich das auch ab und zu machen...also mich nur an ein bestehendes Museums Flugzeug oder nur an alte Fotos halten. Das mit der Kuppel hat mich interessiert und da habe ich versucht dahinter zu kommen, da diese Kuppel außerhalb der Druckkabine liegt, zumindest auf Risszeichnungen und auf deinen Fotos. Aber durch die FiFi ist das ja ganz einfach zu erklären.


Auch wenn das hier schon oft gesagt wurde, ich bewundere deinen Baufortschritt und die Qualität deiner Bauleistung. Da will ich mal hin, nur lässt die Zeit nicht so viel Zeit zu, da schnell große Sprünge zu machen. Ich bin schon auf die Lackierung gespannt.





138

Samstag, 12. Dezember 2020, 08:50

Moin Bernd

Mal wieder sehr Interessant die Sache mit der Kuppel und :respekt: das du dich so an das Original hältst . Ist zwar Ärgerlich aber du hast den Fehler mit Bravour behoben :thumbup: .
Bei Segelflieger muß ich immer an den Gigant denken den ich seinerzeit gebaut habe Inklusive der He 111 mit den zwei Rümpfen die dazu gehört . :love:In 1:72 ein wahres Monster .
Alle weg ;(
Bin wie immer auf weiters gespannt


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

139

Samstag, 12. Dezember 2020, 09:06

Hallo Daniel,

Erst mal Danke, es freut mich wenn dir das was ich da zusammen schustere gefällt, aber viel wichtiger ist ja nicht ob es anderen gefällt, sondern das es einem selber gefällt und das geht nun mal nicht von heute auf morgen.
Ich blicke da mittlerweile auf über 50 Jahre Modellbau zurück und gerade damals war das noch um einiges schwieriger, als heute.
Recherche nur aus Zeitschriften, Bücher oder Museumsbesuche, das geht heute um vieles einfacher.
Aber auch das Forum hat mir hier von Anfang an, geholfen das es immer besser ging und vergesse bitte nicht, ich habe auch erst wieder, vor gut einem Jahr, mit der B-36, mit dem Bau der großen Bomber angefangen.
Davor waren es einfach nur Trucks, die mir auch immer sehr viel Spaß gemacht haben, weil ich selber bei mir sehen konnte, das es immer besser und für mich selber auch immer einfach geworden ist ein bestimmtes Modell zu bauen.
Aber du musst auch einfach mal Anfangen und dabei ist es egal, wie lange das dauert, Hauptsache ist das man sein Projekt auch zu Ende führt.
Und so ganz neben bei, erfährt, bzw. lernt man auch noch etwas über die Geschichte dazu, die hinter fast jedem Modell steht.
Nur man muss sich auch immer wieder entscheiden, was und wie man etwas baut und dann auch seiner eigenen Linie folgen, du siehst das ja gerade bei der Kuppel.
Trotzdem freue ich mich, das du dir gerade, zu diesem Thema so viel Gedanken gemacht hast, denn einfach nur immer zu sagen: „Schön, toll, klasse, das kann jeder.
Ich hoffe das du das auch in Zukunft beibehältst und ja auf die Lackierung bin ich auch schon sehr gespannt, obwohl man weiß wie es geht, ist es doch jedes mal wieder anders. :grins:
Aber erst mal muss ich noch ein paar Stunden, mit schleifen verbringen und selbst da kann noch einiges schief gehen, was ich aber mal nich hoffen will. :!! :bang:

Danke Heiko, ja den großen Lastensegler, an den wollte ich früher so gar nicht ran, die Heinkel war aber schon bei mir, wenn auch nur als normales Flugzeug und wenn die B-36, nicht gewesen wäre, hätte ich wohl auch nicht ernsthaft wieder über Flugzeuge nachgedacht. :cracy: ;)
So kam dann nun ein ums andere Model dazu, allerdings ist der Themenbereich, nicht ganz so groß, so dass, das Ende abzusehen ist. :heul:
Also dann, rufe ich den heutigen Tag, zum „Tag des Schleifens“ aus und mal sehen wie weit ich damit dann komme. :abhau:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 135

Realname: Norman

Wohnort: Dresden, kommt aus NRW

  • Nachricht senden

140

Samstag, 12. Dezember 2020, 09:20

Baubericht

...wie war die Passgenauigkeit insgesamt bis jetzt? :)
Gelobt sei was hart macht!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

141

Samstag, 12. Dezember 2020, 09:39

Moin Norman,

Also ich für meinen Teil, bin da schon sehr zufrieden, da hatte ich mit den anderen, oft mehr zu kämpfen.
Ich hoffe nur das es dann auch so bleibt, der Bausatz hat ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Die Ursprungsform stammt aus dem Jahr 1991, meiner ist dann 1996, mit neuen Bauteilen raus gekommen, zumindest sagt das scalemates so.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

142

Samstag, 12. Dezember 2020, 13:47

Hallo
Der Güterwagen bekommt das rasante "glatte" Design 8o .
Welche Maschine bei den A-Missionen welche "Beule" hatte :nixweis: . Der Umbau war eventuell gar nicht SO aufwändig. In der Hoffnung ,Blech isoliert besser als Glas ,schnell noch geändert nach dem ersten Abwurf ? Astronavigation dürfte bei Tageinsätzen eher nicht nötig gewesen sein. Ein paar eigene Sender zum peilen waren ja auch da.
Kommen schon Feine Sachen zum Vorschein. Danke für suchen und zeigen an die Mitwirkenden.
Gruß Ronald

Beiträge: 1 135

Realname: Norman

Wohnort: Dresden, kommt aus NRW

  • Nachricht senden

143

Samstag, 12. Dezember 2020, 15:06

B-29

Das sind meine 3 Bausätze die ich noch auf Lager habe... :rolleyes:







Gelobt sei was hart macht!

144

Samstag, 12. Dezember 2020, 19:06

Servus Bernd,
ich hab fleissig nachgelesen und noch fleissiger und begeisterter genickt und dann ...
ganz ganz wild den Kopp geschüttelt (ohne das Ich die Mucke auf Rock gestellt hätte)

Zitat

Erst mal Danke, es freut mich wenn dir das was ich da zusammen schustere gefällt,
ZitatEnde - Bernd...
Du und schustern :?: :?: :!: :!:
Niemals nie garnicht
Wie schon von mehreren beschrieben zeigst Du hier echt Arbeiten die nicht nur vom handwerklichen sondern auch von den zusätzlichen Inhalten Ihresgleichen suchen
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Ich wünsch dir beim schleifen ganz viel Spaß trotzdem - und hab eine ganz leise Frage und duck mich schon mal vorsichjtig weg - weil doch bissel frech:
"Kann es möglich sein, das Du wenn du was nicht gern machen möchtest, andere Dinge solange drumrumund davorpackst bis es nimmer anders geht und du dann eben doch an die Sache ran musst?" ;) ;) Warum ich frage - ich hab das bei mir erkannt und dachte ich sehe das hier auch kurz aufblitzen.
Ich wünsch dir und uns allen einen wundertollen und schönen und besinnlichen 3. Advent
Ganz liebe Grüße
KD Angel
Regentropfen sind flüssige Sonnenstrahlen welche nur länger an Dir haften werden.
#bleibtschönimHerzen
HRH KD Angel
In memoriam Bill - mein Dad war n Großer

145

Samstag, 12. Dezember 2020, 19:28

Zitat

"Kann es möglich sein, das Du wenn du was nicht gern machen möchtest, andere Dinge solange drumrumund davorpackst bis es nimmer anders geht und du dann eben doch an die Sache ran musst?"
Wer macht das denn nicht gerne mal, aber nee nee, unser Bernd ist ein solcher einer nicht. ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

146

Sonntag, 13. Dezember 2020, 06:58

Moin zusammen,

Jo glatt wie ein Kinderpopo, soll das werden, Ronald, na ja fast zumindest, die eine oder andere Beule darf es schon haben, sie sind ja auch noch gut durchgeschüttelt worden, nach dem Angriff. :abhau:

Schöne Modelle hast du da, Norman, aber viel zu schade, um sie im Regal verstauben zu lassen, die solltest du bauen! :!!

Danke Angel und schön das du dir die Zeit genommen hast, aber wie heißt es doch so schön: „Schuster bleib, bei deinen Leisten“ und auch die Flieger sind das erste Handwerk, im Modellbau das ich vor vielen Jahrzehnten erlernt hatte. :lol:

Auch wenn ich mich durch deinen Zuspruch, Ray, sehr geehrt fühle, aber so ganz unrecht hat dat Angel da nich, nich. :abhau: :lol:
Wenn es ums schleifen geht drücke ich mich oft so lange drum herum, bis es wirklich nicht mehr anders geht. ;( :rolleyes:
Allerdings ist das was jetzt gleich kommt kein Witz und auch keine Drückebergerei, sondern wirklich so passiert, aber nix wirklich schlimmes. :cracy:

Aber mal von Anfang an, gestern habe ich erst mal wieder, den Vogel zerlegt, schade das es kein Gänsevogel war :sabber: :lol: und hab die Tragflächen- und Leitwerksteile, sicher in einem Kasten verstaut.




Dann habe ich, trocken mit 240iger Papier angefangen, mit der Schleiferei. :roll:




Nun mit 600ter nass weiter, allerdings diesmal in kürzeren Sektionen, das bringt etwas mehr Abwechslung rein und die Finger sind nicht nur durchgehend nass.




Als ich dann so ganz gemütlich vor mich hin geschliffen habe, ging mir mein Schleifstäbchen aus und ich wollte mir ein neues nehmen.
Nur ging das nicht, da ich Dösskopp, vergessen hatte, mir neue fertig zu machen. :bang: d.h. ich musste dann gestern bei diesem Stand hier abbrechen und erst mal neue machen.




Somit wird es auch heute noch mit dem Schleifen weiter gehen, aber ich muss demnächst mal bei den laufenden Kaffeeverkäufern vorbei gucken (coffee to go) :grins: , da ich jetzt auch keine Stäbchen mehr habe, aber für diese eine hier wird es noch reichen.
Also werde ich auch den heutigen Tag, noch mit schleifen verbringen und euch allen wünsche ich einen schönen 3.Advents Sonntag,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 433

Realname: Martina

Wohnort: Hessen/Limburg-Weilburg

  • Nachricht senden

147

Sonntag, 13. Dezember 2020, 11:18

Gude Bernd :wink:

Sehr schöne Fortschritte, die ich da seh :)
Und Angel hat definitiv nicht unrecht. ungeliebte Arbeiten, werden auch bei mir nach hinten gescchoben, bis es nicht mehr geht :D

Ich wünsche allen einen schönen 3. Advent :love: :wink:
Liebe Grüße
Martina (Faszination Streichhölzer)

Die Kunst des Streichholzbaus ist, aus einem großen Haufen Streichhölzer ein Modell zu erschaffen

Faszination Streichhölzer bei YouTube

148

Sonntag, 13. Dezember 2020, 20:13

Nabend Bernd,
lieben dank für deine Worte - und auch @Martina - danköö - dann weiß ich, ich bin damit nicht allein ... aber an euch beiden und auch @Ray bei Dir sehe ich, was alles möglich ist wenn man den popo zusammenpfetzt und sich durch alle alle Arbeiten durchkniet im wahrsten Sinne des Wortes... SUPER :respekt: :respekt:

Wieder zurück zum "leider-kein-Gänsevogel" der glänzt wie eine Speckschwarte - das Nassschleifen ist eben doch der Hit - aber ich versteh das auch mit den Fingern und dem Wasser - irgendwann wir die Sache klamm und dann macht es nimmer so viel Laune...
Ich wünsch uns allen - ganz viel Laune, wenig kalte und nasse Finger und immer genügend Schleifstäbchen oder was auch immer gerade knapp werden könnte
:love:

Liebe Grüße
KD Angel
Regentropfen sind flüssige Sonnenstrahlen welche nur länger an Dir haften werden.
#bleibtschönimHerzen
HRH KD Angel
In memoriam Bill - mein Dad war n Großer

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

149

Montag, 14. Dezember 2020, 08:27

Moin zusammen,

Danke euch Mädels und reden wir nicht davon, was wir gerne machen, oder auch nicht, Schleifen gehört bei mir definitiv nicht dazu, aber es muss halt gemacht werden. :heul: :grins:
Und so habe ich mich gestern mit fast nichts anderem beschäftigt, als zu schleifen und bis auf den Feinschliff, bin ich nun auch damit fertig.






Anschließend ging es dann erst mal zum Waschen,sonst sehe ich später nicht wo ich mit dem Feinschliff anfangen soll und wie weit, ich überhaupt schleifen muss.

Aber ich hatte noch etwas Lust weiter zu machen, denn bevor ich mit der Lackierung anfange, soll die Kanzel auch noch mit dran sein.
Dazu muss aber gerade die Kanzel, es sind zwei Teile, abgeklebt werden, also erst mal einen Überblick verschaffen, was ist da wo auf dem Bogen und wo kommt dann das hin, was da an Masken vorhanden ist.




Und dann habe ich mit der runden, vorderen Glaskuppel begonnen und zwar in der Mitte.




Was die Sache dann auch etwas einfacher macht, ist die Tatsache, das die Masken für die großen Fenster zweiteilig sind, man muss nur aufpassen, das es so einigermaßen in der Flucht bleibt.






Und nach gefühlten drei Stunden, war ich mit der Glaskuppel durch.




Das war es dann aber auch für gestern, das andere Kanzelteil mache ich heute, dann einbauen und dann kommt der Feinschliff.
Also immer schön neugierig bleiben und bis zum nächsten mal,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

150

Montag, 14. Dezember 2020, 09:29

Moin Bernd,

feine Sache, diese Masken!
Behandelst Du die Klarsichtteile vor dem bekleben noch irgendwie ( entfetten oder so?)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Werbung