Hallo zusammen!
Da hat sich aber eine ganz schön dicke Staubschicht auf diesen Baubericht gelegt…

Schuld ist mal wieder die viele Arbeit, die derzeit zu erledigen ist. Deshalb puste ich den Staub mit einem größeren Update heute mal wieder weg, kann aber nicht dafür garantieren, dass es in nächster Zeit hier super regelmäßig weitergeht…
Neben der Arbeit konnte ich immer mal wieder ein paar Sachen am Modell erledigen. Zunächst mal hab ich die zuletzt angefertigten Deckswände fest an den Rumpf geklebt, den Anschluss an die schrägen, achteren Deckswände hergestellt, verspachtelt und alle Deckswände in der Höhe bündig zueinander geschliffen. Das Ergebnis:
Eigentlich hätte ich mich jetzt um die Verkabelung für die Beleuchtung dieses Bauabschnitts kümmern können, aber irgendwie wollte ich in meiner knappen Zeit lieber erstmal weitere Baufortschritte an der Struktur des Kahns sehen… Deshalb hab ich mich als nächstes um das Brückendeck gekümmert. Bei dessen Form im Bereich der späteren Brücke hab ich mich von Fotos und eigener Intuition leiten lassen, damit was Harmonisches herauskommt:
Anschließend hab ich mich den Decksstreben/Unterzügen gewidmet, die man später evtl. zumindest zum Teil sehen kann. Sehr meditative Arbeit…
Das gute an den Streben ist, dass sie das Deck passgenau in Position halten, so dass ich weitere Arbeiten bequem direkt am Modell erledigen kann. Insbesondere im Heckbereich ist das Deck noch nicht bündig geschliffen, das mache ich erst, wenn alles verklebt ist.
Und wo das Deck schon mal so schön drauf war, war mir danach, dem Kahn langsam mal ein „Gesicht“ zu geben - Deshalb hab ich mich dem Bau der Brücke gewidmet. Als erstes waren die Zugänge zur Brücke an der Reihe. Sie entstanden aus 1mm-Poly, Evergreen-Profil und Ätzteilresten.
Der Grundaufbau der Brückenkonstruktion sah dann nach einigem Herumprobieren und Beispielfotos hinzuziehen so aus:
Ihr könnt sehen, dass die hintere Brückenwand angeschrägt und abgerundet ist. So wollte ich ein harmonisches Zusammenwirken mit dem Schlot erzeugen, welchen ich unbedingt vom Bausatz nehmen wollte. Die Neigung der rückwärtigen Brückenwand entspricht also genau der des Schlots. Diesen hab ich dann auch erstmal zusammengebastelt und weiter detailliert. Ein schönes eigenes kleines Projekt!
So kommt er aus dem Bausatz. Zunächst mal hab ich die Lüftungsschlitze geöffnet und Evergreen-Stückchen als neue Lamellen eingefügt:
Nach diesem Foto ist mir dann aufgefallen, dass ich die Lamellen falsch herum eingebaut habe, da sie beim Original eigentlich nicht zu etwas anderem dienen können, als Luft hinter die Verkleidung des Schlots zu leiten, um die Abgase besser aus dem Schlot zu befördern . Also nochmal raus damit…
Das Endergebnis sieht letztlich so aus:
Die Lamellen sitzen richtig rum, der Schlot ist außenherum schön verschliffen, und innen hab ich ein Innenleben aus einer passend geschnittenen Platte und Abgasrohre für die Maschine, den Hilfsdiesel usw.
hinzugefügt.
Den Schlot hab ich immer wieder an seinen zukünftigen Platz gehalten, um zu sehen, ob das Ergebnis stimmig wird. Damit zufrieden hab ich mich um die Außenwände im hinteren Bereich der Brückenaufbauten gekümmert und diese mit 0,3er (im Bereich der Rundungen) und 0,5mm Poly beplankt.
Auf beiden Seiten hab ich auch noch Aussparungen für Sprossen zum Peildeck eingefügt, wie ihr sehen könnt. Das hatte ich so auf einem Vorbildfoto gesehen und es gefiel mir als Lösung sehr gut. Das Material dazu ist ein Stück halbiertes 7x7mm ASA Vierkantrohr…
Achtern an das Brückenhaus schließt sich das Oberlicht für den Maschinenraum an. Die Bullaugen sind hier fake, wie ihr sehen könnt. Ich werde sie später mit schwarz auspinseln und dann mit Micro Kristal Klear ausfüllen.
Die Brücke wird innen übrigens noch etwas ausgestaltet…
Tja, ein Gesicht hat der Kahn zwar noch immer nicht, aber immerhin bin ich dem mittlerweile ziemlich nah gekommen!
@Harald: Die Konturenlehre hat mich, glaub ich, nur 5 Euro gekostet. Guck mal unter dem Stichwort Konturenlehre bei den einschlägigen Online-Händlern, da wirst du für kleines Geld fündig
Beste Grüße,
Alex