Sie sind nicht angemeldet.

121

Samstag, 22. April 2017, 21:32

Neee, wenn ich den Zaubertrick drauf hätte, würde ich einfach irgendwelche Originale mopsen, 350-fach verkleinern und ins Regal stellen-
Guck mal, hab ich gebaut...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

122

Sonntag, 23. April 2017, 07:45

Sieht echt super aus, deine Antenne :ok: Die Dipole dran zu bauen, hat sich meiner Meinung echt gelohnt.
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

123

Sonntag, 23. April 2017, 11:09

Schließe mich den Vorrednern vollumfänglich an. :ok:
Vielleicht noch etwas Dreiwettertaft drauf, dann hälts! :D

124

Sonntag, 23. April 2017, 13:30

Drei Tage Haft, die Frisur sitzt! :abhau:
Praktisch wäre sowas wie extrem flüssiger Sekundenkleber als Spray, aber das gibt es nunmal nicht...und auch meine Experimente zur berührungsfreien Kleberapplikation durch Gedankenkraft (Telekinese) sind noch nicht weitergekommen...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

125

Sonntag, 23. April 2017, 20:31

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ich danke Euch für den Zuspruch, nie war er so wertvoll wie heute:



Natürlich geht das viel ordentlicher, aber nicht für mich, in diesem Leben, in diesem Universum.



27 Teile, voller Durchblick!

Aktueller Zustand des Rumpfes:



US-Schiffe wurden mit bedarfsweise auf Basis von Weiß angemischten Farben bemalt (wie heutzutage Wände), daraus resultierten auch schon mal starke Farbabweichungen. Bei diesem Schiff vor allem ein deutlich hellerer Abschnitt der Backbordseite, hier mit dem nächsthelleren Revellton (76 statt 57). Dazu werde ich noch diese Fläche mit ein paar unregelmäßigen Streifen in einem Zwischenton unterbrechen und ein paar kleinere Stellen vor allem am Bug so machen. Überhaupt hat die Navy es mit der sauberen Bemalung nicht so genau genommen, habe mal eine Ausführungsvorschrift für Tarnanstriche gelesen, die bestand hauptsächlich aus Ermahnungen, sich nicht zuviel Mühe zu geben. Abgemessen wurde mit Schritten!

Eins noch zu den Flugzeugen: Mit den Dragon-Kisten bin ich insgesamt nicht zufrieden, die zeigen zwar jede Menge Details, schöne Motorandeutung, wahlweise offene Kanzeln, die Avenger mit offenem Waffenschacht, Fahrwerkschächte, Außenlasten--- leider aber weit überproportioniert, Blechstöße als Gräben von 15x15cm, sieht echt nicht aus! Hier hat man einfach zuviel gewollt und deshalb nichts erreicht. Werde wohl Trumpeter-Flieger nehmen, die sind wesentlich glaubhafter gestaltet und, weil überwiegend aus grauem Material, auch angenehmer zu bauen. Schade!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

126

Sonntag, 23. April 2017, 22:59

Na auf diese Bemalung bin ich ja mal gespant ( Schiffrumpf ) :D

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

127

Montag, 24. April 2017, 06:20

Nervenklau Antennenbau ....hast einwandfrei origamt! :ok:
Auf die 45 mm "Fliegen" bin ich auch gespannt.
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

128

Montag, 24. April 2017, 08:18

Die Radar-Antenne sieht echt phantastisch aus :love:
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

129

Montag, 24. April 2017, 11:05

TOP Jochen, sieht Klasse aus :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





130

Montag, 24. April 2017, 11:31

Ja, ich finde deine Fliegenklatsche ist wirklich gut gelungen! :whistling: Dürfte bestimmt ihre Arbeit gut machen... :P
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

131

Montag, 24. April 2017, 17:53

Deine Antenne ist Klasse, besonders für dieses Universum.
Auf Deinen Tarnanstrich bin ich gespannt.
Von den Amis ist ja bekannt, Funktion ist die Hauptsache, Nebensache wie es ausschaut.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

132

Montag, 24. April 2017, 19:17

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ja, man hatte wichtigeres zu tun als Schiffe schön anzustreichen, beispielsweise einen Krieg zu gewinnen.







Ist noch nicht trocken! Von der Steuerbordseite habe ich merkwürdigerweise kaum Bilder, es ist aber zu erkennen, daß diese viel gleichmäßiger gestrichen war, habe dort also auch viel weniger gemacht. Insgesamt bin ich damit erstmal zufrieden (siehe auch Eingangsbild dieses Bauberichtes), bin selber sehr gespannt, wie sich nachher der Klarlack auswirkt. Jetzt erstmal Wasserpass und Unterwasserschiff.

Nebenher baue ich an einer Trumpeter-Dauntless, werde dann Vergleichsbilder mit der von Dragon einstellen.

Ja, und dann will ich noch von einer peinlichen Panne berichten, als ich meine Airgun in Betrieb setzte, sprudelte aus dem Farbbecher, dem kleinen ohne Deckel natürlich, ein munterer grauer Geysir, wär fast ins Auge gegangen. Schreck, Dichtung geschrotet? Ich schiebe die Nadel immer brav nach vorn raus--- Hatte nur den Düsenkopf nicht richtig festgeschraubt, puh!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

133

Montag, 24. April 2017, 19:33

Hallo Jochen,

wow, was für ein Gefuddel! Wie kriegst Du diese Winz-Teilchen bloß so sauber verbaut?!?
Mir langen ja schon die 20mm-Flaks von der Bisi... :whistling:

Die Lackierung ist auch spitze! Erinnert mich fast ein bisschen an meine Flotte bei World of Warships - aber mit deutlich weniger Rost, Gott sei Dank! :D
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

134

Montag, 24. April 2017, 19:42

Wie, noch ´ne Bisi? Zeich ma!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

135

Montag, 24. April 2017, 20:01

Jep, die von Revell. Bin ich schon seit Wochen dran.
Halt bei Weitem nicht in Deinem Tempo.

Dank u.A. Deiner Hilfe hatte ich da bei den Türmen erst die Handläufe dran gekriegt.

`n Baubereicht werd ich dafür leider nicht machen (können). Das krieg ich zeitlich einfach nicht mehr hin...

Kann aber gern mal ein, zwei Bildchen bei der Royal Louis mit reinstellen.
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

136

Mittwoch, 26. April 2017, 22:16

Bssssssss...Bsssss

Mahlzeit allerseits!

Heute mal der Dauntless-Vergleich. Ich bin mir da wirklich nicht schlüssig, beide haben Vorteile. Die von Dragon hat schöne Details, der Motor ist fein ausgearbeitet, ist bei Trumpeter nur ein schwarzes Loch, Fanghaken ist auch dran, bei der von Trumpeter sind dafür die Oberflächengravuren viel dezenter und besonders die Leitwerke dünner. Dazu sieht die Kanzelverglasung besser aus. Maßhaltigkeit ist bei beiden tolerabel, habe mal die Spannweiten gemessen (bot sich an, Tragflächen sind einteilig), da kommt die Trumpeter auf umgerechnet 12,55m , Dragon 12,70m. Das Original liegt mit 12,65m dazwischen. Die von Dragon wirkt etwas bulliger, aber wohl auch durch das dickere Material.
Avenger und Hellcat sind jeweils in der gleichen Machart.

Jeweils links Trumpeter, rechts Dragon:









In natürlicher Umgebung:



Flugdeck ist wirklich ziemlich klein!



Was meint Ihr, welche soll ich nehmen?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

137

Mittwoch, 26. April 2017, 22:24

Moin Jochen,
mir gefällt die Dragon besser von den beiden.
Aber Ansichtssache.

138

Mittwoch, 26. April 2017, 23:02

Beide habe ihre Stärken und Schwächen, ist sicher Ansichtssache. Ich würde Dragon bevorzugen, mir aber keine neuen kaufen wenn die von Trumpeter beilägen.

139

Mittwoch, 26. April 2017, 23:11

Dank euch schonmal für die Ansichten, ich sammele weiter (andere sammeln Ansichtskarten :abhau: )...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

140

Donnerstag, 27. April 2017, 00:02

Moin Jochen

Ich denke der von Trumpeter ist besser weil dezenter einziges Manko natürlich der Motor . Beim Flieger von Dragon sind mir diese Fugen zu auffällig . Eigentlich müsste man diese Oberflächengravuren ! bei diesem Maßstab doch eher erahnen als sehen . Für mich also etwas übertrieben . Man stelle sich mal eine Figur daneben vor ?(

Der Kandidat hat also die Wahl . Den mit den dezenten Oberflächengravur und der schicken Kanzel aber mit dem doofen Motor oder

den mit dem tollen Motor aber mit den etwas zu auffälligen Gravuren ...........immer diese Entscheidungen :trost:

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

141

Donnerstag, 27. April 2017, 00:18

....immer diese Entscheidungen :trost:

Seufz!
Ideal wäre tatsächlich der Dragon-Motor an der Trumpeter-Zelle, aus 2 mach 1, das werde ich wohl morgen mal versuchen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

142

Donnerstag, 27. April 2017, 06:55

Hi Jochen

Also mir gefällt die rechte auch besser...aber.... kannst Du vielleicht aus beiden was frickeln?
Natürlich nur wenn das so einigermaßen passt....von spachteln brauchen wir ja nicht reden.
War nur mal so ein Gedanke, aus zwei mach ein.

143

Donnerstag, 27. April 2017, 08:11

Ach Jochen, der Drache ist immer die beste Alternative... nur nicht im Haushalt! ;) Für die eigene Optik, da müsste man schon selbst Hand anlegen um dort ein besseres zufriedenstellenendes Ergebnis zu erzielen, ergo Nachgravur etc. pp.

Ich befürchte aber, wenn ich dein Modell im Finish vor mir sehen würde, wäre glaube ich das ein Detail welches mir nicht auffallen würde. :sleeping:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

144

Donnerstag, 27. April 2017, 11:05

Mahlzeit!

Hatte wirklich überlegt, die übertriebenen Gravuren irgendwie wegzuzaubern, aber spachteln fällt nun wirklich aus, und die ganze Kiste dick mit Grundierfüller zu behandeln, würde die sowieso zu dicken Leitwerke noch dicker machen. Es läuft wirklich auf einen Versuch hinaus, aus zweien eine zu machen. Der Dragon-Motor ist eine Winzigkeit dicker, aber dann sind die Kühlerklappen eben geöffnet. Eine Drachentrompetenfliege!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 483

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 27. April 2017, 12:12

Hallo Jochen,

wenn ich deine beiden Flieger anschaue scheint es so als ob die Fahrwerksbeine des Trumpeterfliegers kürzer sind und somit scheint der ganze Flieger in einen etwas zu flachen Winkel auf den Deck steht, was ein wenig komisch aussieht. Es kann aber auch sein das die Fotos täuschen.

Wenn du sowieso den Frankenstein machst kannst du zum Test ja gleich noch die Dragonbeine an den Trumperkörper nähen .

Gruß Knut

146

Donnerstag, 27. April 2017, 12:22

Mahlzeit Knut!

Gut möglich, werde das mal nachmessen. Allerdings sind die Fliegenbeine von Trumpeter auch dünner, ich denke mal, das durchsichtige Dragonplastik erlaubt keine so dünne Form, deshalb auch die dickeren Leitwerke. Das Dragon auch dünn kann, haben sie ja anderweitig oft bewiesen.

Ich find´s jedenfalls gut, daß viele Leute ihre Gesichtspunkte beisteuern, 20 Augen sehen mehr als 2!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

147

Donnerstag, 27. April 2017, 13:41

Nachtrag zum Fahrwerk:
Stimmt, das Trampeltier steht etwas flacher. Habe darauf mal Tante Google befragt, gibt ja viele erhaltene Exemplare, wirklich erstaunlich, was einem da als SBD Dauntless serviert wird: Hellcat, Corsair, Spitfire, Zero, Me262, B-29.... Immerhin alles Eindecker. Waren aber genug richtige Bilder dabei, um zu sehen, daß das Original genauso kurze Beine hat.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

148

Donnerstag, 27. April 2017, 13:56

Servus...
Wie die Kollegen schon geschrieben haben.... die Flieger sind unterschiedlich....wer die Wahl hat....
Bei der Dragon finde ich die extremen Blechstöße als großes Manko....kriegst Du den Sternmotor nicht irgendwie raus.....haha
Ich denke, ich würde die Trumpeter deswegen nehmen... aber wie sagt man so schön bei uns: Das macht das Kraut nicht fett ! ... und wird dein Modell nicht wirklich beeinträchtigen....
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

149

Donnerstag, 27. April 2017, 14:42

Mahlzeit Gustav!

Hast natürlich Recht, das alles ist eher ein Nebenschauplatz, wenn ich meine CV-14 betrachte, fallen mir die fehlenden Motornachbildungen auch nicht auf, aber die Möglichkeit, bessere Flieger zu bauen, besteht nunmal...
Schlechter schlafen werde ich deshalb aber nicht.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

150

Donnerstag, 27. April 2017, 15:13

Hallo Jochen,

wenn ich mir jeweils einen einzelnen Flieger von Trumpeter gegen einen einzelnen von Dragon anschaue, würde ich wohl auch zu Dragon tendieren, vor allem wegen des schönen Motors.
Wenn ich mir aber vorstelle, dass du später das ganze Deck mit den Fliegern voll ist, denke ich, dass die viel zu groben Stöße viel mehr ins Auge fallen werden und die Motoren eher unauffällig sein werden, da man eh schon sehr viele Details an Deck hat. Wenn deine Operation Aus-2-mach-1 also nicht klappt, würde ich persönlich die Trumpeter-Variante bevorzugen wenn du viele Maschinen an Deck haben willst, Dragon wenn nur ein paar wenige aufs Deck sollen.

Grüße, Robin
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung