Sie sind nicht angemeldet.

121

Freitag, 3. Februar 2017, 17:04

Zitat

sternförmige Saling ist ganz gut wiedergegeben, wird aber trotzdem aus Ätzis neu aufgebaut, ebenso die Radarlaterne.
Wat mutt, dat mutt! :)

122

Freitag, 3. Februar 2017, 17:52

HMS Warspite-Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Baustelle Mast ist etwas umfangreicher, erstmal Komponenten bauen.



Radarlaterne mit Sockel und Schaltschrank



Habe keine Ahnung, wie das Innenleben der Laterne aussieht (Flyhawk anscheinend auch nicht), habe sie von innen schwarz gepinselt



Mastteile werden original in entsprechende Führungen in der Saling eingeklebt, die hat das Metallteil aber nicht, muss also die Teile stumpf aufeinander setzen und habe sie dazu 0,5mm hohlgebort und verstiftet.In der Gesamthöhe fehlt dann 1mm - kann ich mit leben.



Einige Auswerfermarken waren zu verspachteln, andere Hersteller setzen inzwischen die Auswerfer neben die Kleinteile, den Trick hat Academy noch nicht drauf.



Die Mastspitze wird noch ein sehenswertes Antennengeweih mitsamt Kabelschlaufen bekommen, schwierig war der Übergang zum Plastik. Flyhawk sieht vor, den Mast direkt unterhalb der oberen Plattform zu kappen, ich wollte aber den dekorativen tonnenförmigen Antennensockel erhalten, war etwas Schnitzarbeit.



Aus der hinteren Plattformstrebe wächst der Flaggenstock heraus, gleich mit Block für die Leine. Toll gemacht!



Die Saling besteht aus 12 Ätzteilen und einem weiteren, das in der Logik der Konstruktion fehlte und aus Abfall zurechtgefeilt wurde. Mein Ziel beim Zusammenbau war saugende Schmatzpassung des Mastunterteils, sollte wackelfrei winklig ausgerichtet ineinanderklemmen, sportlicher Ergeiz.



:!:



Da stellte sich mir die Frage der Zugänglichkeit, wohl über eine Leiter oder gar Wendeltreppe im Mast, aber wo endet die? Direkt über dem Mast sitzt das Radar, der Sockel ist groß genug, ich habe also an mir logisch erscheinender Stelle eine Tür gesetzt. Ist zugegebenermaßen spekulativ, aber nötig (für meinen ruhigen Schlaf nämlich).



Schönes Tagwerk! Nein, Nachtwerk!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

123

Freitag, 3. Februar 2017, 19:25

Das ist ja wieder mal sowas von Klasse :sabber:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

124

Freitag, 3. Februar 2017, 19:32

Meine Fresse, das ist ja viel zu schade zum Versenken :love:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

125

Freitag, 3. Februar 2017, 20:22

Meine Fresse, das ist ja viel zu schade zum Versenken

Deswegen hat es auch nie geklappt!
Ernsthaft, ich finde ja auch, daß blankes Messing toll aussieht, aber die Dusche in freundlichem Schlachtschiffgrau muss nunmal sein...
Freut mich jedenfalls, wenn´s gefällt!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

126

Freitag, 3. Februar 2017, 21:09

Du hältst dich ganz schön mit Kleinigkeiten auf :D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

127

Freitag, 3. Februar 2017, 21:18

Ach was, Kleinigkeiten, Winzigkeiten!
Aber auf meiner Werft gibt es keinen Akkord, keinen Auftraggeber, der auf irgendwelche Termine drängt...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

128

Samstag, 4. Februar 2017, 13:43

HMS Warspite-Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ob groß, ob klein, bei mir werden alle grau!



Derzeitiger Inhalt des Schatzkästleins



Derzeitige Gesamtansicht



Mit Farbe sieht man viel besser, wo man nochmal bei muss...



Und noch eine aufhaltende Winzigkeit, um in Übung zu bleiben



Antennengeweih der Mastspitze, ist am achteren Mast baugleich
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

129

Samstag, 4. Februar 2017, 14:08

bin ich froß, dass ich ne Satelittenschüssel hab...
Wirklich tolle Arbeit, schön, dass Du auch mal eine Gesamtansicht
geschossen hast.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

130

Samstag, 4. Februar 2017, 18:57

Den Rumpf samt Brücke haste schön gebrushed....
Und der Heckbalkon sieht nun auch gut aus...fein fein :ok:
Frage .... welche Airbrush verwendest du?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

131

Samstag, 4. Februar 2017, 21:12

Manchmal muss ich noch selber grinsen, wenn ich mir mein zusammengewürfeltes Airbrush-Equipment anschaue:
-eine no-name-gun mit Düsen 0,3 ;0,5 ;0.8mm und 3 verschiedenen Topfließbechern (meist benutze ich die 0,5er), Neupreis gut 50.-, Funktion 1a, noch kein Verschleiß zu bemerken. Gute Pflege ist mir wichtiger als gute Marke.
-eine kleine mit 0,2er Düse von Conrad, ist aber eher was zum malen, wird kaum benutzt.
-ein Rowi-Kompressor, günstig gebraucht in der Elektrobucht geschossen.
-eine Fahrradfelge nebst gutem Reifen als Druckpuffer.
-einstellbarer Druckregler
-hochkant gestellte Dunstabzugshaube

Das ganze Gesumpse hat mich etwa 150.- gekostet und funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

132

Samstag, 4. Februar 2017, 23:17

Sieht super aus!
Mein erster Airbrush-Luftspeicher war mein Auto-Reserverad
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

133

Sonntag, 5. Februar 2017, 08:51

Fahrradfelge? Autoreifen? Bahnhof? ;(

Würde mich über die Aufklärung eines Ahnungslosen freuen ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

134

Sonntag, 5. Februar 2017, 09:33

Rad aufpumpen und danach die Airbrush anschließen. Der benötigte Luftdruck zum Brushen kommt dann aus dem Reifen. So muss der Kompressor nicht die ganze Zeit laufen.
Eine Alternative ist eben ein Kompressor mit integrierten Drucktank. Die gibt es in der Bucht ab ca. 100 Euro neu und deine auch recht leise. Musst auf jeden Fall darauf achten, dass du kein Membrankompressor kaufst. Kolbenkompressor ist das Zauberwort.

Gruß Jan

135

Sonntag, 5. Februar 2017, 09:55

Kompressor mit Tank nenn ich mein eigen...Hab das Umstöpseln nicht für voll genommen, also aufpumpen, brushen, aufpumpen...Nichts für mich :( ich denke wohl manchmal einfach zu kompliziert ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

136

Sonntag, 5. Februar 2017, 14:52

Halo Jochen,

vielleicht wurde die Frage bereits gestellt, aber angesichts dieser Antennenanlage sei nochmal die Frage nach der Art der Verbindung dieser Teile erlaubt, geklebt oder in Teilen gelötet?
Frage mich nämlich ob ausschließlich geklebt die nötige Haltbarkeit aufweist. Wie sind da Deine Erfahrungswerte?


Übrigens nochmal meinen Respekt wegen dieser vielen bereits verbauten Kleinst-Ätzteile. Hab gerade die Ätzsätze für die 1:144er Snowberry bekommen, und einige der Teile sind schon in dem Maßstab winzig. Gut das ich Abstand von 1:350 genommen habe. :D

Wegen Kompressor, mein flüsterleiser ist mit 50 L Tank recht groß dimensioniert. Damit sind auch die großen Düsen der Paasche VL kein Problem. Benötige aber noch eine Airbrush für feinste Arbeiten.

137

Sonntag, 5. Februar 2017, 17:36

bin immer wieder erstaunt was diese Ätzteile so her machen und was du daraus machst . Warte nur noch darauf das du auch noch die Taurollen wickels :grins:

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

138

Sonntag, 5. Februar 2017, 17:44

Und den Matrosen Knöpfe an die Uniform näht. :D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

139

Sonntag, 5. Februar 2017, 17:55

genau .Und der Käptain bekommt noch ein Pott dampfenden Kaffee in die Hand :abhau:
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

140

Sonntag, 5. Februar 2017, 19:00

Mahlzeit die Herschaften!
also aufpumpen, brushen, aufpumpen...

Umstöpseln muss ich auch nicht (Abzweig), in Funktion und Bedienung ist das Ganze wie ein gekaufter mit Drucktank, nur als low-budget-Version zusammengestrickt aus dem, was grad da war, wie alles bei mir mit Ausnahme meiner Modelle.
geklebt oder in Teilen gelötet?
Frage mich nämlich ob ausschließlich geklebt die nötige Haltbarkeit aufweist. Wie sind da Deine Erfahrungswerte?

Ist komplett geklebt, bislang ist mir auch nichts wieder auseinandergefallen, Gewichte bewegen sich ja auch im Miligrammbereich. Ich achte allerdings darauf, die gesamte Klebefläche zu nutzen, d.h., nach der ersten Verbindung lasse ich noch einen Tropfen Kleber in die Klebestelle laufen, die Kapilarität macht den Rest. Ist besonders wichtig bei langen Teilen wie Reling, weil sonst Wärmedehnung dazu führen kann, daß die Reling Wellen wirft.
Und der Käptain bekommt noch ein Pott dampfenden Kaffee in die Hand

Tea, please! We´re british!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

141

Sonntag, 5. Februar 2017, 20:21

oh i m so sorry Mr. I m a littel bit stupid 8|

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

142

Montag, 6. Februar 2017, 23:14

HMS Warspite-Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Weiter ging´s mit der Rumpflackierung



Wasserpass wird mal wieder viel breiter als die im Farbplan vorgesehene haarfeine Linie, den tatsächlichen Verlauf konnte ich auch nur annähernd feststellen (auf Modellfotos im I-Net schwankt das auch stark).



Die Bezeichnung "Pott" erscheint hier gerechtfertigt! Gegenüber der ursprünglichen Konstruktion ist der Rumpf durch die Torpedowülste etwa 3 Meter breiter geworden.



Habe mich entschlossen, die untere, leere Mastplattform zu verschlanken (Teelichtalu), die obere, die ja den ganzen Obermast zu tragen hatte, lasse ich so massiv.



Fast 50 Teile...,gegenüber 8 Bausatzteilen. Nach oben fehlt noch eine Leiter, habe ich im Wahn vergessen. Flyhawk schweigt zu dem Thema (Meterware ist aber reichlich dabei), Bilder hab ich nicht, also frei Schnautze...



Noch etwas heavy metal. Die Blastbags sind weiß mit etwas Beige trockengepinselt, damit sie nicht ganz so knallig neu aussehen.

Eins zum Thema Alterung: Im Isjanett findet man jede Menge Fotos dieses Bausatzes, teilweise sehr schön gebaut, und ausnahmslos total abgeranzt, kunstvoll gealtert, ja, aber so verkommen sah das Schiff nichteinmal aus, als dann schließlich die Jungs mit den Schneidbrennern angerückt sind----
Demgegenüber habe ich ein sehr gutes Foto gefunden, daß ein Schwesterschiff, vermutlich Valiant, beim Betanken eines Begleitzerstörers zeigt, Bauzustand 1943 oder später, also mitten im Krieg und mitten im Einsatz, nicht bei irgendeiner königlichen Flottenparade, und das Schiff sieht aus wie neu. Perfekt lackiert, kein Fitzelchen Rost, blitzblankes Deck----
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

143

Dienstag, 7. Februar 2017, 07:56

Einfach tolle Detailliertheit!

Die Geschütztürme sehen genial aus. Das wird ein wirkliches Prachtmodell.

Da ist jedes einzelne Ätzteil sein Geld wert.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

144

Dienstag, 7. Februar 2017, 16:19

Mahlzeit Ray!

Muss ja schon zugeben, daß mich der Preis des Flyhawk-Sets abgeschreckt hat, ist immerhin doppelt so teuer wie ein Eduard-Set (das es hierfür nicht gibt), es ist aber viermal so umfangreich, und die Qualität der Teile ist auch besser. Macht einfach Spass! Nur die Anleitung könnte besser sein, aber darüber mecker ich ja immer.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

145

Mittwoch, 8. Februar 2017, 07:00

Mahlzeit...wie du zu sagen pflegst. :kaffee:

Kriegsschiffe, die wie die Warspite 30 Jahre am Buckel hatten, sahen nicht aus wie neu... :!:
Unzählige Farbschichten, abgeblättert und drübergeschmiert, Regen und Schmutzstreifen an den unzugänglichen Stellen wie Rumpf und Aufbauten...
Abgescheuerte Kanten, wo Grundierung , abgewetzter Stahl und Rost zum Vorschein kommt..... Wasserpass, UnterwasserSchiff, Antrieb... usw...

Tja es verlangt einfach sehr viel Gefühl im Modellbau es mit dem Altern nicht zu übertreiben oder versauen...
Da habe ich heute schon großen Respekt bei meinem Modell...
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

146

Mittwoch, 8. Februar 2017, 11:45

Puhh, Jochen...

...mach mal Halblang... :grins: Brauch ja wieder ewig von allen die Fortschritte zu erkennen, gerade bei dir...sooooo putzig! :abhau: Ist dir sehr sehr gut gelungen! Da freut es mich wieder dabei zu sein!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

147

Mittwoch, 8. Februar 2017, 18:19

Mahlzeit die Herren!
Tja es verlangt einfach sehr viel Gefühl im Modellbau es mit dem Altern nicht zu übertreiben oder versauen...

Genau das ist der Punkt, auf den ich hinaus will, das richtige Maß, ich will ja niemandem das altern verbieten oder fordern, daß nur noch Werftmodelle gebaut werden (wie käme ich denn dazu), ich predige nur etwas Augenmaß.
Als Mechaniker weiß ich sehr wohl, wie der Zahn der Zeit sich auswirkt, ich weiß aber auch, daß dagegen viel getan werden kann. Und ich weiß, daß im Einzelfall sehr unterschiedlich ist, wieviel tatsächlich dagegen getan wird und getan werden kann, bei einem Schlachtschiff ist einfach viel mehr Zeit und Gelegenheit zum schrubben, picken und pönen als bei einem U-Boot.

Ich werde nochmal nach besagtem Bild suchen, damit Du sehen kannst, daß ich nicht übertrieben habe. Die eigentliche Bilddatei habe ich auf Festplatte, aber ohne Urheberangabe, und ich will ja nicht, daß es deswegen Ärger gibt.

@ René: Schön, daß Du wieder an Deck bist, hatte mir schon Gedanken gemacht...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

148

Mittwoch, 8. Februar 2017, 19:28

Da habt ihr Recht, leicht ist es nicht etwas "authentisch" wirken zu lassen. Bei mir gehen oft auch einige Versuche ins Land um das ideale Verhältnis für mein empfinden zu finden. Wobei ich die Bilder von Alex in der Galerie echt bemerkswert finde, der hat das im Miniformat verdammt gut aussehen lassen.

Ach Jochen, ich verschwinde nicht soooo schnell... :grins:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

149

Mittwoch, 8. Februar 2017, 19:31

Hallo Jochen,

genauso wie Du es machst, machst Du es gut.
Ich würde mich auch nicht fordern lassen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

150

Mittwoch, 8. Februar 2017, 19:32

Hallo Jochen,
es ist immer wieder eine Augenweide, zu sehen, was du mit deiner Ätzteilorgie fertigstellst.
Der Mast sieht fantastisch aus. :respekt:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Werbung