Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 3. November 2016, 15:15

Hallo,

Ich habe da mal noch eine Frage. Ganz zum Anfang deines Bauberichts hast du bei der Beplankung des Decks Hilfslinien verwendet.
Wie hast du diese erstellt/berechnet?
Ich hatte versucht ähnliches bei den Decksplanken meiner spanischen Galeone hinzubekommen. Ich bin aber kläglich daran gescheitert.
Irgendwie habe ich da einen Knoten im Hirn. :bang:

Viele Grüße
Heiko


Ich habe jeweils 7 cm lange Decks-Planken verwendet. Da ich mich für ein 4 Butt Shift Pattern entschieden habe, werden dann einfach Hilfslinien im Abstand von 1,75 cm voneinander/von der Start-Deckskante eingezeichnet.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

122

Freitag, 4. November 2016, 09:50

Soleil Royal 37:
Geliefertes Material: 2 Kanonen mit Lafetten, die vorletzte Innenwand/Stückpforten-Schablone

Das ging jetzt doch wesentlich fixer als erwartet. Nach Beizen in Nussbaum wird die letzte Steuerbordschablone installiert und im Bereich des Heckspiegels abgelängt. Damit ist die äußere Form des Schiffs auf dieser Seite fertig definiert.

Danach wurden die steuerbord verlegten Planken und Schablonen für die eigentliche Erstbeplankung vorbereitet: Nägelköpfe wurden komplett im Material versenkt oder wo nicht möglich gekappt und die komplette Oberfläche in eine einzige glatte Fläche ohne Ecken und Kanten verschliffen. Richtig gut frisch geschliffenes Holz fühlt sich an wie Seide. Jedes Mal ein Erlebnis <3

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

123

Dienstag, 8. November 2016, 22:31

38: Im Materialbeutel 2 Kanonen mit Lafetten, die letzte Schablone und viel zu wenig Beruhigungsmittel.

Es ist vollbracht. Die Bauphase des Grauens liegt hinter mir und die äußere Form des Rumpfs ist fertig definiert.

Zunächst wurde die letzte Schablone montiert und wie zuvor steuerbords nun die obere Backbordseite in eine einzige glatte Fläche verschliffen.

Danach begann mein persönlicher Alptraum: Das Straken (in eine fließende Form bringen) des unteren Rumpfs und hier insbesondere des Bugs und Hecks. Daran hab ich jetzt immer in Phasen die letzten 5 Tage gearbeitet und meine rechte Schulter ist dank stetigen Schleifen und Feilens nun doppelt so breit. Ich sollte ein neues Fitness-Programm anbieten: X-Schliff.

Das Schiff ist nun bereit für die erste richtige Beplankung, was ein paar Dutzend Bauphasen in Anspruch nehmen wird. Die strukturellen Bauphasen sind abgeschlossen, damit wird die Soleil Royal ab jetzt nicht mehr größer, breiter, höher, definierter, schneller, sondern einfach nur mit jeder Phase schöner.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 190

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

124

Dienstag, 8. November 2016, 22:40

Ich bin :) gespannt
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

125

Mittwoch, 9. November 2016, 00:48

Naja, ich sach mal, das Niveau von deiner wird se nicht erreichen. ;)
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

126

Mittwoch, 9. November 2016, 16:08

Was Du bisher gezeigt hast kann sich absolut sehen lassen. :ok:
Bin auch schon gespannt wie es weitergeht. :D

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

127

Sonntag, 13. November 2016, 16:23

Danke Heinz :)


Soleil Royal 39:
Es ist soweit, die Beplankung beginnt. Mit den vorhandenen bzw. diesmal gelieferten Leisten werden die ersten 1 1/4 Plankenreihen gesetzt. Die Anleitung verfolgt konsequent den Ansatz "Vom Einfachen zum Komplexen" und so findet die erste Reihe ihren Platz direkt auf der Unterkante der Schablonen, so daß wir einfach nur deren Verlauf folgen müssen.

Ein paar Dinge die die Anleitung unterschlägt: Die Planken bleiben nicht von selbst in Form, sondern müssen, bis der Kleber getrocknet ist, mit Klammern oder Pins am Platz gehalten werden. Insbesondere bei den gewässerten Planken kann das schonmal eine ganze Weile dauern. Ich persönlich gebe minimum eine halbe Stunde Trockenzeit bevor ich am nächsten Plankenabschnitt weiterarbeite, eine Stunde bei gewässerten Leisten. Da bin ich für manche schon am unteren Ende der Skala.

Hier ist es noch nicht kritisch, aber bei stärkeren Winkeln von einer Plankenreihe zur nächsten sollten die neu verlegten Planken der Länge nach etwas winklig angeschliffen werden (angefast), um den Übergang möglichst glatt zu gestalten. Während wir hier zwar noch Fehler machen dürfen dank späterer Zweitbeplankung, lohnt sich der Aufwand hier schon sauber zu arbeiten trotzdem, um die Schleif- und Spachtelorgie nach vollständiger Erstbeplankung möglichst kurz zu halten.

Nicht vergessen, 5mm Lücke am Bug zu lassen für den Vordersteven und die Plankenreihen versetzt zu beginnen, um die Stabilität zu erhöhen.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 190

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

128

Sonntag, 13. November 2016, 18:25

Ist jetzt zu spät fürchte ich aber ich schreib´s trotzdem mal. Eine gängige Methode ist es den Bug vor dem Beplanken mit Holzstücken (z.B. Balsaholz) zu füllen und zu verschleifen etwa so:



Das hat den Vorteil, dass der Bug eine schöne Rundung bekommt und die Planken nicht eindellen. Aber das bekommst du bestimmt auch so hin. Musst halt nur gut aufpassen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

129

Sonntag, 13. November 2016, 19:02

Yup, ich weiß. Die Leisten sind allerdings dermaßen fügsam, biegsam und kooperativ, ich glaub man kann drauf verzichten. Soweit isses im wesentlichen auch dellenfrei. Notfalls läßt sich das dann auch nochmal vor der Zweitbeplankung beheben. :)
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

130

Sonntag, 13. November 2016, 21:18

so wie es auf den Bildern aussieht wäre es aber notwendig gewesen. Ich denke deshalb wollte dir Leimprinz diesen Tip geben.

131

Sonntag, 13. November 2016, 21:40

Ich denke, das ist wieder ein Fall von "meine Kamera täuscht" wie bei der Back. Im realen Leben ist es rund. :)
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

132

Sonntag, 20. November 2016, 16:10

SR 40: Endlich wieder genug Kraft, um hier weiterzumachen. Laßt euch nichts erzählen, die Männergrippe ist hinterrücks, hochgefährlich und sicher tödlich.

Nach dem Verstauen von Kanonen, Lafetten, Nägeln und Teilen für einen Niedergang aus dem Materialbeutel werden zwei weitere Reihen der eigentlichen Beplankung angebracht. Die letzte Reihe dabei nicht ganz bis zum Ende, hier wird Platz gelassen, damit die Reihen darüber sich nicht immer weiter nach oben verschieben. Die entstehende Lücke wird später geschlossen. Diese Technik begegnet uns später noch öfters. Sieht erst komisch aus, trägt aber zum vernünftigen Aussehen am Schluß bei.

Die Stückpforten werden von den darüber verlegten Leisten wieder freigeschnitten, was hier glücklicherweise dank dem Leistenmaterial sehr sehr gut funktioniert.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

133

Freitag, 25. November 2016, 01:24

41: Geliefertes Material: Mehr Leisten für Planken.

Mit 3 weiteren Plankenreihen wird die unterste Schablone bedeckt und die Stückpforten danach wieder freigeschnitten. Wie zuvor beim Heck wird auch beim Bug eine gezielte Lücke in den Plankenreihen gelassen.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

134

Freitag, 25. November 2016, 14:02

Beplankst du eigentlich erst eine Seite òder machst du beide gleichmäßig?

Warum lässt du gezielt Plankenreihen frei?

135

Freitag, 25. November 2016, 16:07

Beplankst du eigentlich erst eine Seite òder machst du beide gleichmäßig?

Warum lässt du gezielt Plankenreihen frei?



Beide Seiten werden natürilch wechselseitig beplankt. Ich wechsle nach jeder verlegten Leiste die Seite und bringe das analoge Gegenstück an.

Die Lücken in den Plankenreihen an Bug und Heck helfen, die beim Plankenverlauf entstehende leichte Krümmung nach oben an diesen sehr schrägen Stellen nicht zu stark werden zu lassen. Du läßt eine Lücke, die nächste Planke darüber kann dann so wieder "gerader" gesetzt werden. Am Schluß oder zu einem geeigneten Zeitpunkt wird die Lücke dann mit verjüngtem Material geschlossen. Wenn der Kiel demnächst beplankt wird, wird mit noch mehr Lücken gearbeitet. Da sieht man dann auch deutlicher die Vorteile.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

136

Freitag, 25. November 2016, 17:17

Also hast du vor teilweise komplett ungespitze Planken nach vorn gehen zu lassen um dann die Zwischenstücke auf zu füllen mit sehr zugespitzen Planken?

137

Freitag, 25. November 2016, 17:23

Mir gefällt Dein Bau sehr gut!

@William: so gibt es auch die DeA-Bauanleitung vor :-)

138

Freitag, 25. November 2016, 17:28

Also hast du vor teilweise komplett ungespitze Planken nach vorn gehen zu lassen um dann die Zwischenstücke auf zu füllen mit sehr zugespitzen Planken?


Da das nicht die endgültige Beplankung ist, macht das an der Stelle nichts, auch wenn es historisch so wohl nicht vorkam. Wenn das die Endbeplankung wäre, würde man hier wohl mit verjüngten Planken arbeiten. Bei diesem Modell kommt hier jedoch überall noch Sapelli-furnier drauf. Daher kann man es sich jetzt noch etwas einfacher machen.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

139

Dienstag, 29. November 2016, 10:09

42: Im Materialbeutel: Teile für einen Niedergang, Grätingelemente und eine dazu passende dunkle Holzleiste.

Um etwas Abwechslung in die Dauerbeplankung zu bringen, wird ein Niedergang gleich zusammengesetzt und dann 2 weitere Plankenreihen angebracht. Meine Klammern sind hier nicht mehr lang genug und ich muß auf Schiffsakupunktur mit Nadeln wechseln, um die Leisten während dem Trocknen am Platz zu halten.

Die Planken erreichen nun beinahe die Höhe des Buggaleriedecks und ich renne in die gleichen Probleme wie Modellbaukollege Mario: Die nächste Reihe wird in Teilbereichen noch ca 1 - 1,5 mm Platz zum Rand des Decks haben, zu wenig um darüber effektiv eine weitere Planke anzubringen. Ich werde die nächste Leiste etwas höher führen müssen und die entstehende Lücke dann darunter füllen.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

140

Dienstag, 29. November 2016, 10:44

ich möchte noch mal schreiben wie toll ich finde das du so viel und vorallem genau beschreibst was du baust. Bis jetzt ists handwerklich auch absolut prima umgesetzt! Würde mich sehr freuen wenn du das bis zum schluss durchziehst.

141

Samstag, 10. Dezember 2016, 19:14

Danke William,

ich hoffe es bleibt bis zum Schluß genug zu sagen. Wobei, wenn ich mir die letzten 10 Bauphasen anschaue, dann wird die Kommentierung ein komplette Buch füllen können.

Soleil Royal Phase 43:

Inzwischen ist die 5. Materiallieferung eingetroffen. Ausgestattet mit frischen Holzleisten wird die Beplankung bis zum Deck der Buggalerie und darüber hinaus hochgezogen.

Schöner und sauberer als erwartet schmiegen sich die Planken Deck an und die kleine notwendige Lücke unter der obersten Leiste ist schnell verfüllt. Schön: jede weitere Leiste oberhalb der momentanen Beplankung muß nun nicht mehr gewässert und gebogen werden.

Die überplankten Stückpforten werden wie gehabt freigeschnitten. Die Feinsäuberung erspare ich mir bis zur nächsten Bauphase.

Das Abwechslungsbastelobjekt ist eine weitere Gräting, die für lange lange Zeit im Lager verschwinden wird.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

142

Sonntag, 11. Dezember 2016, 12:12



44: Erstmals seit langem gibt es (neben den 2 Kanonen und Lafetten) neue unbekannte Teile, Holzleiste, Messingband und ein Ankerschaft zum Bau des ersten Ankers.

Aus der Holzleiste wird direkt ein Ankerstock geformt. Am Heck wird die Lücke in der Beplankung mit einer angepassten Leiste aufgefüllt (die Anleitung vergißt dies zu erwähnen) und die verlegten Planken abgelängt und geformt, bis sie mit den Stützen der Heckgalerie fluchten.

Insgesamt eine Erholungsbauphase zwischen der letzten und der bevorstehenden Stückpforten-Schnitzorgie.


Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

143

Sonntag, 18. Dezember 2016, 13:56

Soleil Royal Episode 45:
Der mit diesem Pack frisch gelieferte Satz Leisten wurde gleich genutzt um die Beplankung um die 2. Reihe Stückpforten fertigzustellen.

Außerdem wurde der mit der letzten Phase gebaute Ankerstock walnußbraun bemalt, mit Messingbändern versehen und der Ankerschaft eingesetzt.

Dabei gab es die ersten größeren Schwierigkeiten. Das gelieferte Messingband ist bei weitem zu brüchig bei Kaltbiegung und zu widerstandsfähig gegenüber Bearbeitung. Erwärmung hilft, aber auch nicht zufriedenstellend. Ich vermute stark, daß hier, um 10% Material-Kosten zu sparen, Messing 58 geliefert wurde, was für diesen Zweck reichlich ungeeignet ist.

Ich habe meine eigenen Messingstreifen aus halbhartem Messing 63 Blech geschnitten; damit funktioniert die Chose um Längen besser.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

144

Samstag, 24. Dezember 2016, 20:44

Doppelpack heute

​46: Nägel und 3 Kanonen mit Lafetten werden ins Lager gesteckt. Auf der Kielseite des Schiffs werden die ersten Planken verlegt. Stellt sich heraus, das sieht einfacher aus, als es ist. Insbesondere das Zurechtschneiden der Leisten am Bug mißlingt mir des öfteren und ich muß die ein oder andere Leiste wieder herunterreißen, bevor ich halbwegs zufrieden bin.



47: Nach den letzten etwas nervenaufreibenden Bauphasen gibt es jetzt mal was entspannendes. Mit frisch gelieferten Leisten wird die Beplankung bis zum unteren Ende der obersten Schablonen fertiggestellt.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

145

Montag, 26. Dezember 2016, 14:22

Soleil Royal 48: 2 Kanonen mit Lafetten kommen ins Lager. Neue Ankerbauteile kommen an und werden sogleich zum zweiten Anker verbaut. Das geht diesmal dank Übung und meinem Ersatzmessing wesentlich schneller. Kielwärts wird eine weitere Reihe Planken verlegt.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

146

Montag, 26. Dezember 2016, 14:52

Deine SR wird immer schöner :). Nun ja, ich schaue hier regelmäßig rein, aber immer nur schreiben das mir das gefällt ist halt auch doof, also mehr stilles mitlesen :). Hoffe das ich auch bald mit dem eigentlichen Bau loslegen kann :()

147

Donnerstag, 26. Januar 2017, 10:25

49: Nach ein wenig Pause geht's hier nun weiter. Mit frischen Leisten wird die Beplankung am Kiel auf beiden Seiten um 3 Reihen erweitert.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

148

Donnerstag, 26. Januar 2017, 11:24

Hey Michael, schön das es bei dir weitergeht. :wink:

Finde ich ja lustig, dass du in Prozent deine Fortschritte in der Signatur wieder gibst... :lol: :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

149

Donnerstag, 26. Januar 2017, 15:33


Finde ich ja lustig, dass du in Prozent deine Fortschritte in der Signatur wieder gibst... :lol: :ok:


Muß das dringend mal updaten. Das ist sooooo veraltet. :lol:
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

150

Donnerstag, 26. Januar 2017, 22:06

Schön zu sehen, dass es weitergeht und es sieht gut aus. :ok:
Da bleibe ich natürlich dran.

LG heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung