Hallo Zusammen,
ich habe die Unterteile der Mandibeln mal an den unteren Rahmen geschraubt, um mal Fotos zu machen. Allerdings beschleicht mich beim Betrachten der "Übergangsstelle" so das unbestimmte Gefühl, dass diese "Passung" (Kunststoff der Mandibel liegt nur auf der "Leiste" vor dem Rahmen und der Außenkante der unteren Rumpfhülle auf) tatsächlich beabsichtigt ist:
Ich hatte ursprünglich gedacht, der Kunststoffteil der Mandibel müsste sich vor der "Leiste" einfügen. Ich glaube fast, das war so gar nicht gedacht ... kommt halt davon, wenn man in normaler Plastikmodellbau-Logik denkt ...
Bei der Gelegenheit habe ich die Backbord-Mandibel mal "hängen lassen":
Noch mit Stütze drunter ...
... und dann die Stütze weg.
Also der Rahmen an sich hat schon nicht die Steifheit, die Unterseite der Mandibel zu halten ohne im elastischen Bereich nachzugeben. Zugegebenermaßen es ist nicht die vollständige Mandibel und der "Deckel" (Obere Hülle) ist noch nicht drauf. Aber was man so im Web liest, wird es auch mit "Deckel" nicht stabiler. Mancher denkt sich schon Stützkonstruktionen für die Mandibeln aus. Ich werde das auch tun. Als Basis habe ich geplant, die vier Gewindebohrungen zu nehmen, an denen eigentlich der Wandhalter festgemacht werden sollte. Meine derzeitige Absicht ist es den Falken auf seine Füße zu stellen. Eine Wandmontage im Flug kann ich mir derzeit noch nicht vorstellen. Dafür bräuchte ich eine recht ausgefeilte Vitrinenkonstruktion, da ich mir echt keinen Staub bei dem Modell einfangen möchte.
Ursprünglich hatte ich ja geplant, mir einen schönen Vitrinentisch für meinen Falken zu bauen. Allerdings bin ich beim Konzipieren darüber gestolpert, dass dieser Tisch um den Falken zu beherbergen und noch die Beine drunter zu bekommen, viel zu gewaltig werden würde. Derzeit bin ich wieder ratlos. Dabei hatte ich mir das so schön vorgestellt ...
Cheers
Martin