Sie sind nicht angemeldet.

121

Montag, 17. Oktober 2016, 12:51

Moin Heiko! :wink:
Das sieht echt großartig aus :ok: :ok: . Gut finde ich auch, dass Du die besagten Ockerfarbtöne verwendet hast, diese entsprechen vermutlich sehr viel mehr der Epoche. Freu mich schon auf die Trennleisten, damit sieht das Ganze dann noch amtlicher aus! War m. E. die richtige Entscheidung! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

p.s.: Noch eine Anregung: Vielleicht sieht der Oberspiegel noch nichts konkretes vor, da böte sich doch u. U. eine Sankt Martin Allegorie an im Stile eventuell socher Darstellung an: Der Maddin aufm Pferd, einem prekären Mitbürger fürsorglich zugewand und grad seinen Mantel tranchierend umarbeitend. Vielleicht findet sich im Netz noch eine prägnantere Skizze, die man entweder runterkopieren oder selbst anfertigen könnte. Nur so als Idee...
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



122

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 17:17

Hallo,

Vielen Dank für die positiven Rückmedlungen.
Das motiviert mich richtig.
Auch mir gefällt, was ich bis jetzt geschaffen habe. :D
Jetzt warte ich noch auf die Lieferung von Krick, bei dieser ist auch das neue Masliertape dabei.
Laut Krick ist es schon unterwegs, dann kann ich bald weitermachen. :ok:

Gruß Heiko

123

Freitag, 21. Oktober 2016, 08:51

Hallo,

Da ich auf meine Lieferung für einige Teile warten musste bis ich mit der Bemalung weitermachen kann, habe ich mir noch einmal Gedanken über das Beiboot gemacht, welches dem Baukasten beilag:



Dieses Beiboot von Occre aus Metallguss, hat mich irgendwie gestört.
Nun hatte ich letztes Jahr von Bekannten folgenden Bausatz für ein Beiboot geschenkt bekommen:



Dem Logo nach dürfte dieser von Mantua sein und mit der angegebenen Maßen dürfte es sogar im Maßstab passen.
Also versuche ich Mal das Beiboot zu bauen, um es dann statt des Metallgussteils zu nutzen.
Zuerst wurde das Spannten Gerüst zusammengesetzt und gestrakt:



Dann geht es ans Beplanken:



Hmm..., das sah aber ziemlich grob aus in meinen Augen aus. Trotzdem habe ich weitergemacht. Den Rumpf mit Leim bestrichen und dann, während der Leim noch feucht ist alles geschliffen, damit das Leim/Holzstaub-Gemisch die Spalten schließt.
Zum Abschluss habe ich dann noch alles mit dunkler Nussbaum Beize eingefärbt:



Ich finde, dass sieht doch schon viel besser aus.
Im folgenden Bild habe ich zum Vergleich das originale Boot von Occre, "verbessert" mit dunkelbrauner Farbe, mit dazugelegt.



Da das Beiboot ja mit dem Kiel nach oben auf dem Deck der Galeone gelagert wird, habe ich mir erst einmal den Innenausbau gespart.

Viele Grüße

Heiko

124

Freitag, 21. Oktober 2016, 14:08

Moin! :wink:

Zitat

Da das Beiboot ja mit dem Kiel nach oben auf dem Deck der Galeone
gelagert wird, habe ich mir erst einmal den Innenausbau gespart.

Meines Wissens wurden -vielleicht auch bereits damals- die Boote eher aufrecht auf Bootsklampen gelagert, auch oft abgedeckt durch Persennings, um Regenwasser als Ergänzungsfrischwasserration zu sammeln. Aber das habe ich nur mal gelesen, ob das regelhaft war und bereits damals galt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. (In Nichtgefechtssituation wurden sie allerdings auch häufig schlicht in Schlepp genommen.) Aber deinen eventuellen Entschluss, das Metallbeiboot durch eines aus Holz zu ersetzen, finde ich erstmal sehr gut! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



125

Montag, 24. Oktober 2016, 13:47

Hallo,

Nachdem das mit dem Neubau des Beibootes ja nicht so Doll geklappt hat und das Boot ziemlich außer Form geraten ist, muss ich mir dazu was Neues einfallen lassen. :bang:
Anregungen und Tipps finde ich hier, Dank euch, ja genügend. :thumbsup:
Da das Beiboot ja auch erst später benötigt wird, werde ich erst einmal mit der eigentlichen Galeone weitermachen.
Letztes Wochenende habe ich es geschafft auch die Bemalung der Backbordseite des Rumpfes abzuschließen:



Ich finde, dass mir dieses Mal die Bemalung noch etwas besser gelungen ist, als auf der Steuerbordseite. :D
Somit ist die Bemalung der Rumpfseiten abgeschlossen.
Überlegungen stelle ich zurzeit an, wie ich den Heckspiegel gestalten soll.
Üblich waren bei den spanischen Galeonen aufwändige großformatige sakrale Gemälde, welche einen Bezug zu dem Schiffsnamen hatten.
Wie Chris in einem Link zu einem Bild eines Reiters mit Pferd im vorherigen Beitrag #121 so schön zeigt.
Leider weiß ich nicht, wie ich solche Gemäldevorlagen übenehmen könnte, ich habe noch einige andere schöne Bilder gefunden.
Um diese abzuzeichen reichen meine künstlerischen Fähigkeiten echt nicht.
Occre hat dem Bausatz ein Flachrelief eines Reiters für diesen Zweck beigefügt. Dieses könnte ich
zwar farbig gestalten, trotzdem finde ich es, na ja, etwas armselig. :idee:
Meine jetzige Lösung wäre dieses Reiterrelief von Occre farblich zu gestalten und dann von goldenen Ranken und Kronen umgeben auf einen schwarzen Heckspiegel aufzubringen.
Ähnlich folgendem Bild,



nur eben, dass der Hintergrund schwarz ist, die Ornamente golden und in der Mitte der farbige Reiter sitzt.

Wobei ich aber finde, dass goldene Ornamente aus Kronen und Ranken mehr in die Zeit des Barocks gehörten, als ins Jahr 1578.

Hat jemand vielleicht dazu einen Rat für mich?

Dafür wäre ich sehr Dankbar.

Viele Grüße

Heiko

126

Montag, 24. Oktober 2016, 15:12

Gerade nachdem ich es gelesen hatte, hast Du bereits die Antwort geliefert, die ich Dir auch hätte geben wollen: Die Formgebung der Dekoration im 16 Jhdt. halte ich für deutlich schlichter und schnörkelloser. Ich habe vor Jahren mal eine spanische Galleone gebaut, die ich dann aufgrund des Heckspiegelbildes "Santissima Madre" genannt habe. Der Bausatz hatte ein Decal dabei, der eine heilige Jungfrau mit Kind darstellt, von der Gestaltung her eher schlicht und fast schon irgendwie in Richtung "ikonisch", wenn Du verstehst, wie ich das meine. So eine ähnlich Darstellung könnte ich mir für Deine Galeone auch vorstellen. Leider war das Decal transparent und der Untergrund zu dunkel, daher erkennt man das alles nur, wenn man sehr genau hinschaut. Allerdings waren damailige Gemälde oft auch sehr düster und in dunklen Tönen, veillicht ist es also gar nicht so unrealistisch? (Red raus! :pfeif: )Naja, ich hatte mich geärgert, konnte das aber nicht mehr korrigieren damals. (Warum eigentlich nicht, aus heutiger Sicht?? Keine Ahnung :verrückt: ...). Hier findest Du mal Bilder des Heckspiegels zum Vergleich.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.: Decals kann man sich auch anfertigen lassen oder selbst am PC erstellen (wenn man weiß wie, ich weiß es allerdings nicht...), oder ein Ausdruck auf Papier aufkleben und anschließend lackieren...
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



127

Montag, 24. Oktober 2016, 15:47

Hallo Heiko
schließe mich Chris da an finde aber das Bild von oben irgendwie passender!
Bei der Santissima Madre siehst du einen ganz einfach gehaltenen Heckspiegel der durchaus passend ist!IEtwas gleiches findest du bei der Santa Teresa oder San Mateo!Da deine SM aber das Flaggschiff der Armada war wäre etwas mehr an Tiefe sicher nicht verkehrt!
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


128

Montag, 24. Oktober 2016, 16:49

Hallo Chris,
Hallo Aron,

Ich habe mich jetzt auch entschlossen, dass mit den Ornamenten und dem Occre-Flachrelief sein zu lassen.
Ich finde jetzt die Idee gut, die wir beide, Aron und ich, gefunden haben.
Ein Bild eines Heiligen, z.B. von St. Martin (Der dürfte ja passen :D ), wie dieses hier:



Ausgedruckt auf Papier und dann lackiert und dieses dann umrahmt von einem einfachen bogenförmigen Holzrahmen, wie bei diesem Bild:



Ich denke, ich werde diese Idee weiterverfolgen und noch ein Bilder suchen, die besser passen würden. :ok:

Viele Grüße
Heiko

129

Montag, 24. Oktober 2016, 17:19

Hier wären z.B. meine spontanen Funstücke.

Meine Maddins:

Der

oderder

oder der

oder der

oder der

oder der

oder der.

Ich hoffe, dass die Links funktionieren und dass es Dir etwas weiterhelfen könnte... kunstgeschichtlich ist da natürlich alles dabei und vieles nicht historisch korrekt. Aber das lassen wir jetzt mal beiseite und außer acht... :pfeif: ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



130

Dienstag, 25. Oktober 2016, 08:55

Hallo Chris,

Vielen Dank für die Links. :ok:
Mein Favorit ist folgendes Bild:



Nur weiß ich noch nicht so recht, wie ich dieses vom Platz her am besten präsentiere.
Da wird mir aber bestimmt noch was einfallen. :idee:
Viele Grüße
Heiko

131

Dienstag, 25. Oktober 2016, 09:51

Ich hatte -ehrlich gesagt- extra nicht geschrieben, um nicht eventuell vorab zu beeinflussen. Aber das wäre auch mein Favorit, da die Formensprache/Motiv so schön klar ist und dadurch fast schon heraldisch wirkt :ok: . Außerdem -Kunsthistoriker können mich bei Bedarf jetzt schlagen- liegt Dein Schiff epochenmäßig ja in der Renaissance (aber war das im katholischen Spanien auch so ?( :nixweis: ...?!? ), die sich z.T. an das Altertum anlehnte. Insofern finde ich das Motiv der Epoche entsprechend und stimmig. Wie Du es für den Heckspiegel umsetzen kannst, müsstest Du nochmal überlegen, zur Not das Reiterbild samt Bettler aus dem Hintergrund lösen und komplett auf neuen Hintergrund bringen? Aber da wirst Du hier sicherlich Tipps bekommen, schätze ich. :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.: Außerdem wirkt auch dem Maddin san Pfert sehr edel, wenngleich etwas nach Lipizzanerschule... ;)
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



132

Dienstag, 25. Oktober 2016, 10:48

Hallo Drake,

Wenn ich es nicht schaffe, mein favorisirtes Bilde umzusetzten, wegen dem doch recht breiten Formates der Abbildung, habe ich als Auswichmöglichkeit folgendes Bild ausgewählt:



Vom Format her wäre dieses Ideal, nur das Motiv finde ich beim anderen besser. :D

Viele Grüße
Heiko

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

133

Dienstag, 25. Oktober 2016, 11:35

Orientiere Dich nach Bildern (Gemälden) aus der Zeit Deines Schiffes. Zum einen der künstlerischen Darstellungsart zu jener Zeit und zum zweiten der Farbgebung.
Vielleicht auch dass es ein spanischer Maler war. Auf Grund des Glaubenskrieges hatten Protestanten und Katholiken eine etwas unterschiedliche Ansicht von Bildern ;)

Gruß, der Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

134

Mittwoch, 26. Oktober 2016, 11:02

Hallo Sweaty,

Ich habe ein wenig nach spanischen Malern des 16. Jh. recherchiert.
Dabei habe ich das schon weiter vorne gezeigte folgendes Gemälde " Der Heilige Martin und der Bettler" von El Greco aus dem 16. Jh. gefunden:

Wenn ich das aber mit dem Bild auf dem Heckspiegel von anderen Modellen vergeleiche, z.B. von Drake oder aus dem beispiel im Beitrag 128 , dann scheint hier aber eine ganz andere Malswise vorzuliegen.
Ich hoffe, ich finde noch etwas passenderes, ansonsten finde ich das Bild aus meinem Beitrag 132 noch am passensten.

Viele grüße
Heiko

135

Mittwoch, 26. Oktober 2016, 11:45

Ja, das finde ich auch nicht schlecht, wenngleich Beitrag 132 wohl vermutlich hochmittelalterlich sein dürfte, also zu früh. Aber da die Heckzier vermutlich so klein ausfallen wird, sollte man eventuell hier nicht ganz so auf die Stilistik achten... :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



136

Dienstag, 1. November 2016, 16:03

Hallo,

Hier kommt ein kurzes Update über den Fortschritt vom letzten Wochenende:
Zuerst habe ich aus diesen Einzelteilen....:



Das Ruder meiner Galeone gefertigt mit Farbe versehen....



und angebracht:



Dann konnte ich auch schon mit dem anbringen der ersten Scheuerleisten anfangen:



Hier
ist das größte Problem für mich, dass die Leisten trotz meherer Stunden wässern sehr leicht beim biegen splittern. Das gab sehr viel Ausschuss.


Viele Grüße
Heiko

137

Dienstag, 1. November 2016, 17:08

Hallo Heiko
saubere Arbeit gefällt mir ! :ok:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


138

Mittwoch, 2. November 2016, 13:19

Ja, das sieht gut aus. :ok:
Wenn bei den Leisten gar nichts geht, evtl. anderes Holz nehmen,
Buche gedämpft o.ä., vielleicht dann lasieren wenn die Farbe nicht passt.

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

139

Mittwoch, 30. November 2016, 11:30

Hallo,

Bei mir geht es zurzeit wieder recht langsam voran.
Ich bin immer noch dabei die Scheuerleisten und Abschlussleisten anzubringen.
Über diese Arbeit hatte ich mir vorher keine so großen Gedanken gemacht. Ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass dieses recht unkompliziert sein sollte, da ja im Bauplan die Lage anscheinend gut eingezeichnet waren.
Ich sage nur: "falsch gedacht!".
Die Lage der Leisten sind doch nicht so klar im Bauplan zu erkennen und trotz verbiegen der Leisten passten die Dinger immer irgendwie nicht und verrutschten, bevor der Sekundenkleber richtig angezogen hatte.
Immer wieder musste ich von vorne anfangen.
Dieses war für mich ein recht frustrierendes Erlebnis, weshalb ich die Arbeit immer wieder frustriert unterbrach.
Zurzeit sieht die Galeone so aus.
Einmal einen Blick über den Bug:



und hier der Blick aufs Heck:



Die Scheuerleisten sind noch nicht vollständig, an den Seiten fehlen im Heckbereich noch die vertikalen Scheuerleisten.
Ich hatte schon im Bugbereich beim Übergang zwischen Rumpf und Galeon angefangen. Ich denke, ich habe den Plan da aber irgendwie falsch verstanden.
Denn das sieht zurzeit so aus:



Der gekennzeichnete Spalt gefällt mir aber gar nicht. Das muss ich aber erst einmal korrigieren, bevor ich weitermache.
Dazu möchte ich euch um einen Rat bitten, da ich die Befürchtung habe meine mühsam geschaffene Bemalung in diesem Bereich dann zu zerstören
Ich habe die vertikale Leiste auf die horizontalen Leisten geklebt, weil das im Bauplan für mich so aussah, als ob das so richtig wäre. Im Nachhinein denke ich aber, dass das so nicht richtig sein kann.
Jetzt fallen mir aber nur 3 Möglichkeiten ein, wie ich das korrigieren kann:
1. Ich schließe die Spalten mit Holzspachtelmasse. Es wird aber ein Problem sein, eine Spachtelmasse im korrekten Farbton zu finden. Und es müsste nachgeschliffen werden, wobei die Gefahr recht groß ist, dass ich
die Bemalung in diesem Bereich zerstöre.
2. Ich unterfüttere die Zwischenräume (Spalten) mit Holzleisten. Aber auch hier müsste ich dann Unebenheiten mit Schleifen beseitigen und damit geht ganz fix die Bemalung kaputt.
3. Ich entferne die aufgeklebte Leiste. schaffe entsprechende Aussparungen für die vertikale Leiste in den horizontalen Leisten und klebe dann die vertikale Leiste neu ein. Hier müsste ich 2 Leisten übereinander kleben, da sonst das Galeon zu weit vorsteht. Aber auch hier kann beim Rückbau der Leiste und beim Schaffen der Aussparungen die Bemalung ganz fix beschädigt werden.

Sieht vielleicht jemand noch eine andere Lösung? Dafür wäre ich echt Dankbar.
Irgenwie habe ich jetzt da einen Knoten im Gehirn. :bang:

Viele Grüße,
Heiko

140

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 12:23

Moin! :wink:
Die weißen Ausblühungen auf der farbigen Ornamentik kannst Du mit einem feuchten Pinsel abwaschen. Und wenn Du vorsichtig abklebst, kannst Du eventuelle Beschädigen farblich auch wieder "reparieren" habe ich auch schon so gemacht. Vielleicht würde ich vorher den rausgequollenen/überschüssigen Sekundenkleber vorsichtig zu glätten/schleifen/entfernen versuchen, wenn das geht. Die vertikalen Leisten würde ich mit entsprechend der Barkhölzer versehenen Ausschnitten versehen und dann auf die waagerechten aufkleben. In Real dürften solche "Fender" auch über die Barkhölzer gesetzt worden sein, also erst nachträglich angesetzt worden sein.

Schöne Grüße, das wird alles gut! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



141

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 12:05

Hallo,

Ich habe gestern die letzte Scheuerleiste, (oder ist Fender die korrekte Bezeichnung?) angebracht. :)

Bei dem Spalt unter der Scheuerleiste beim Übergang zwischen Bug und Galeon habe ich mich entschlossen, denm Ratschlag von Chris zu folgen und die alten vertikalen Leisten ganz vorsichtig abzureißen und neue anzufertigen, in welche ich mit einer Feile Ausparungen für die horizontalen Leisten geschaffen habe.
Somit sieht dieser Bereich jetzt so aus:



Ich finde, das sieht doch schon viel besser aus. :D

Es folgten dann so nach und nach die noch fehlenden Scheuerleisten zuerst am Bug:



Dann am Heck:



Als alle Leisten angebracht waren, wurde elles noch fein geschliffen und dann war die Steuerbordseite fertig: :ok:



Da in den Plänen die Scheuerleisten dunkler als der Rumpf dargestellt waren und ich es irgendwie geschafft habe, dass der Rumpf recht dunkel gewoden ist. Sind die Nußbaumleisten der Scheuerleisten und Relingleisten jetzt heller als der Rumpf.
Ich habe deshalb zum Test versucht das Holz der Reling des Heckbalkons den dunkelsten Ton zu verpassen, den ich noch als braun erkennen konnte und nicht als schwarz.



Schlecht sieht das Ergebnis nicht aus aber als die Steuerbordseite fertig war, fand ich den Kontrast der hellen Leisten zum dunklen Rumpf eigentlich ganz ansprechend. Deshalb werde ich das wohl jetzt auch so in diesem Ton lassen.

Jetzt werde ich das ganze noch einmal auf der Backbordseite wiederholen, bevor ich mich dem Heck und damit auch dem Gemälde auf dem Heck widme.

Viele liebe Grüße
Heiko

142

Freitag, 16. Dezember 2016, 16:23

Ich finde, das hast Du echt gut hinbekommen, es sieht nun viel besser aus, auch erkennt man keine großartigen "OP-Narben" :ok: :respekt: . Allerdings würde ich die Fender und Barkhölzer doch dunkler als den Rumpf einfärben. Die dunkle Nußbaumbeize von Clou hätte einen schönen dunklen Farbton, eventuell gemischt mit Ebenholz, dann wird sie noch dunkler. Aber ich weiß nicht, ob Du Klebstoffreste auf den Leisten hast, dann hält sie natürlich nicht. Dann würde ich alternativ Plaka braun und schwarz mischen, damit lässt sich ein kräftiges Dunkelbraun mischen, das prima deckt. Allerdings würde ich es zunächst mal etwas wässrig verwenden und nicht gleich unverdünnt, sonst wirkt es so "aufgelegt". Einfach vielleicht mal vorab an einem Stück Leiste testen (falls Du überhaupt eine dunkle Gestaltung möchtest. Falls nicht, belässt Du es so, wie es Dir am besten gefällt! :thumbsup: )

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



143

Freitag, 16. Dezember 2016, 16:39

Die Leisten sind Dir echt gut gelungen! Und auch Die Farbgebung! Nicht nur saubere Kanten, sondern auch alle Felder gleich groß (zumindest soweit man das auf den Bildern erkennen kann ;-)).

Zu hellen/dunklen Leisten kann ich nichts sagen, aber ausprobieren mit einem Teststück ist immer eine gute Idee! :)

144

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 08:00

Hallo Chris,
Hallo Pellew,

Ich hatte den Rumpf mit Clou dunkler Nußbaumbeize dunkel gebeizt, da die Leisten im Original doch ziemlich unterschiedlich im Farbton waren. Das sah dann ziemlich fleckig aus. Deshalb habe ich den Rumpf dann dunkel mit der Clou Beize eingefärbt. Und leider ist doch recht viel Leim auf die Leisten geraten. Auch deshalb, denke ich, würde das mit der Beize nicht klappen.
Und mit der dunklen Plaka Farbe habe ich an der Heckreling ausprobiert. Das wäre eine Möglichkeit für mich. Aber wie gesagt, der Kontrast mit den helleren Leisten auf dem dunklen Rumpf gefällt mir eigentlich recht gut. :D

Vielen Dank für euer Lob. :)

Das die Felder alle ungefähr gleich groß geworden sind, war schwieriger als gedacht. Da ich das gemalte Muster, die Öffnungen der Geschütze und die allgemeine Lienienführung beachten musste. Nicht immer hat es hunderprozentig funktioniert, aber diese Abweichungen konnte ich so gering halten, dass diese kaum zu erkennen sind. :ok:

Zur Zeit arbeite ich an der Backbordseite, die auch schon fast ferting ist. :)

Viele Grüße
Heiko

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 22. Dezember 2016, 03:34

Hallo Heiko

Die Steuerbordseite hat mir auch gut gefallen.
Wünsche dir für die Backbord-Seite den gleichen Erfolg.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

146

Montag, 9. Januar 2017, 15:48

Hallo und allen noch glücklichen neues Jahr 2017,

zwischen den Feiertagen hatte ich wieder etwas Zeit mich mit meiner spanischen Galeone zu beschäftigen.
Nachdem ich die Fender auf der Backbordseite fertiggestellt hatte, habe ich mich um die noch fehlenden Geschützpforten gekümmert.
Laut Bauanleitung sollten dazu die mitgelieferten metallenen Geschützpforten mit Deckel einfach aufgeklebt werden.
Nun ja, so einfach wollte ich es mir nun doch nicht machen. :lol:
Deshalb habe ich als erstes alle Geschützpforten mit dunkelbrauner Nussbaum Farbe bemalt, dabei habe ich die Teile, die wohl "echt" aus Metall waren nicht mit Farbe versehen, z.B. die Scharniere und die Scharnierbänder.
Die Rückseite der Pfortendeckel habe ich in rot angemalt. Zum Anzeichnen der Pforten an den Rumpf habe ich mir aus Pappe eine 9x9mm große Schablone gefertigt.



Mittels eines durchgesteckten Nagel und etwas Knete auf der Rückseite der Schablone ließ sich die Schablone gut händeln und die Pforten recht einfach anzeichnen.
Dann wurde mit einem 2mm Bohrer in jede Ecke ein Loch gebohrt und das Rechteck mit einer Mikrostichsäge ausgesägt.



So eine Säge oder eine ähnliche, hat wohl jeder von euch im Besitz. :)



Nach dem Aussägen wurden die Ränder noch passend und gerade gefeilt, schwarz angestrichen und dann die Rahmen mit Deckel eingesetzt.



Die noch fehlenden Seile, zum Öffnen und Halten der Pforten werde ich aber erst so ziemlich am Ende der Fertigstellung anbringen. Nicht dass ich die immer wieder abreiße, wenn ich das Schiff zum Takeln und so bewege.

Wie ihr bestimmt an den obigen Bildern schon gesehen habt, habe ich noch andere Änderungen gegenüber dem Bauplan durchgeführt.
Da wären als erstes die Speigatts. Diese wurden komplett unterschlagen.
Also habe ich mir welche aus kleinen 2x3mm Leisten selber angefertigt.



Leiten gelassen habe ich mich bei meinem Entwurf von Abbildungen in der Literatur bei Mondfeld, Holz und Krick. Ich bin mit meinem Entwurf recht zufrieden.

Die nächste Änderung betrifft das Heck. Wie in vorhergehenden Beiträgen angekündigt, wollte ich der Galeone am Heck ein Gemälde verpassen, welches wie damals üblich einen Bezug zum Schiffsnamen hat.
Da das Schiff "San Martin" heißt, habe ich nach einem Bild des Heiligen Sankt Martin gesucht, welches passen könnte und habe auch eines gefunden, wie ich in einem vorhergehenden Beitrag gezeigt habe.
Dieses Bild habe ich dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm passend skaliert und ausgedruckt. Dann ausgeschnitten und am Heck angebracht.



Das sieht doch richtig gut aus. :ok:

Als letztes wurden noch die Ankerklüsen und Kranbalken für die Anker angefertigt und eingepasst.



Die nächsten Fertigungspunkte sind das Anfertigen von "Zierköpfe" für die Kranbalken. Bei meiner Recherche und durch den Hinweis eines Modellbauerkollegen, bin ich darauf gestoßen, dass die Enden der Kranbalken damals mit Schnitzrein verziert waren, z.B. Köpfe von Tieren, Fabelwesen oder ähnlichem.
Dann werde ich noch den fehlenden Wassergang anfertigen, wozu ich abgeschrägte 1x2mm Leisten nehmen werde.
Weiter wird es dann mit Ausrüsten des Schiffs gehen, mit den Rüsten, Nagelbänken, Geländer, Fenster, Türen usw.

Viele Grüße,
Heiko

147

Montag, 9. Januar 2017, 17:34

Hallo Heiko
Ganz toll gefällt mir richtig gut!
Eine echte Augenweide :respekt:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

148

Montag, 9. Januar 2017, 18:10

Hallo Heiko

Enorme Fortschritte im Bau gegenüber deinem letzten Thread.
Gefällt mir alles sehr gut.
He, jetzt hast du auch noch vor zu schnitzen? :respekt:
Da freue ich mich schon drauf, aber auch da wird dein Talent
durchblitzen.
Ansonsten baust du ja dein Modell, und das bisher sehr gut. :)

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

149

Dienstag, 10. Januar 2017, 06:24

Hallo Heiko,

schaut echt toll aus Dein Schiff.
Wie die meisten hier hältst Du Dich nicht so richtig an die Baupläne,
und das ist gut so.
Ich bin jedenfalls begeistert und werde hier öfter reinschauen.

Viele Grüße
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





150

Dienstag, 10. Januar 2017, 09:54

Guten Morgen Heiko! :wink:

Die Geschützpforten sind dir wunderbar gelungen, sehr schön! :ok: Bin aber auf deine Zierköpfe gerade mehr gespannt. Hast du schon eine Vorstellung was du genau nehmen wirst bzw. die schon eine Motiv ausgedacht oder wie du die herstellst?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung