Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

121

Samstag, 9. Mai 2015, 11:12

@Bernd

Was ist auf Deiner Werft los, streiken Deine Mitarbeiter? Es gab schon lange keinen Baufortschritt von Dir.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


122

Samstag, 9. Mai 2015, 13:11

Wie heißt es so schön im "Per Anhalter durch die Galaxis"? In freundlichen rosa Buchstaben: DON´T PANIC!

Hier geht es weiter, sobald ich das Tutorial Kartonbau zu einem vorläufigen Abschluss gebracht habe. Dazu gehört auch das Schnellboot.

Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

123

Montag, 11. Mai 2015, 13:46

Es ...

... stimmt, Du arbeitest ja an vielen Projekten und Fronten :grins:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


124

Freitag, 15. Mai 2015, 01:12

Rolf,

Nur dumme Sprüche?
Traurig.
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

125

Mittwoch, 6. Januar 2016, 20:37

Moin moin.

Auch an diesem Projekt geht es ein wenig voran. Neben den Rohren der Hauptbatterie und den Behelfslafetten für den nicht einsehbaren Bereich konnte ich auch die Lafetten für die sichtbaren Kanonen der Hauptbatterie fertig stellen.









Jetzt fehlt nur noch Farbe. Zurzeit übe ich das Anfertigen von passenden Augbolzen für die Kanonentakelung.

Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

126

Mittwoch, 6. Januar 2016, 20:41

Juhuuuuuuu Danke Danke Danke...endlich gehts weiter!

127

Mittwoch, 6. Januar 2016, 21:55

Was lange währt...
Schön das Du uns hier wieder Fortschritte zeigen kannst.

Ist die Farbgebung der Lafetten so schon endgültig?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

128

Mittwoch, 6. Januar 2016, 22:06

@William:
Freu Dich nicht zu früh. Bis ich meine Probleme mit den Beschlagteilen gelöst habe, wird es hier weiter eher langsam voran gehen.

@Ray:
Nein, die Farbgebung ist eine Mischung aus dem Druck (Außen) und dem roten Tonkarton, aus dem ich die Teile aufgebaut habe. Die Lafetten werden noch wie die Bordwände gestrichen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

129

Mittwoch, 6. Januar 2016, 22:41

Ein respekteinflößendes Projekt 8o Schön, dass es hier weitergeht!

Augbolzen aus Karton? :cracy: Ich bin gespannt!

130

Donnerstag, 7. Januar 2016, 08:01

Augbolzen aus Karton?
So durchgeknallt bin ich nun auch nicht. :lol: Die sollen natürlich aus Draht gebogen werden. Ein paar zufriedenstellende Ringe sind mir schon gelungen, aber mit dem Biegen der Augbolzen tue ich mich schwer.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 1 097

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 7. Januar 2016, 08:11

Ja geil Bernd, Du machst weiter :ok:
An so ein Schiff traue ich mich nicht ran ;(
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

Beiträge: 26

Realname: Bianca

Wohnort: nördlich von Hannover

  • Nachricht senden

132

Donnerstag, 7. Januar 2016, 10:24

Moin Bernd,

was für ein cooles Projekt - ich setz mich mal dazu und beobachte gespannt :D :respekt:

133

Samstag, 9. Januar 2016, 13:58

Hi Bernd!

Zitat

So durchgeknallt bin ich nun auch nicht. :lol:
Na bei euch Kartonisten weiß man ja nie so genau :abhau: Ihr macht vieles aus Karton möglich, was man erstmal für unmöglich hält!

Beste Grüße,

Alex

134

Samstag, 9. Januar 2016, 17:19

Na danke doch Alex. :D

Bevor es bei der CSD an meinen Angstgegner (die Bordwände) geht, habe ich noch einige Teile für die Kanonen angefertigt. Ringe für die Kanonenrohre, um die Brocktaue zu befestigen und Augbolzen um die Brocktaue an der Bordwand befestigen zu können, sowie für die Takelung der Heißgeschirre der Kanonen. Allein von den Augbolzen brauche ich 10 je Kanone. Das wird sich also etwas ziehen. Leider habe ich noch keinen Lieferanten gefunden, der Augbolzen mit 1mm Innendurchmesser anbietet.



Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

135

Samstag, 9. Januar 2016, 17:25

Hallo Bernd,

die Augbolzen sind doch gut geworden. Wofür brauchst du da einen Anbieter?
Doch nur um unnötig Geld auszugeben.
Ich finde sie perfekt. :ok: :ok: :ok:

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

136

Samstag, 9. Januar 2016, 17:55

Danke für den Zuspruch, Jürgen. Ich finde sie auch nicht schlecht gelungen. Es ist nur wegen der schieren Masse. Ich werde nochmal bei Krick genauer stöbern, da ich sowieso noch Blöcke und Takelgarn benötige.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

137

Samstag, 9. Januar 2016, 18:05

Die kleinsten die ich gefunden habe
sind mit 1,7mm Innendurchmesser.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

138

Sonntag, 10. Januar 2016, 17:50

Moin miteinander.

Durch einen externen Hinweis bin auf das gestoßen, was ich brauche:

Augbolzen Messing Ätzteil


Jetzt kann ich mich auf die Herstellung der Bewaffnung konzentrieren. :D Wie spannend. Es sind die Kanonenrohre der Hauptbatterie dran. Wiedermal eine reine Massenproduktion, deren Schritte ich hier nochmal vorstellen möchte.

Zuerst das zuschneiden der Rohre für die äußere Hülle. Eigentlich sollten die Segmente vollkommen aufgerollt werden. Da mir das aber zu unsicher erschien immer den gleichen Durchmesser zu produzieren, habe ich mich für die Herstellung von konischen Röhren entschieden. Daher gewinne ich jetzt aus jedem Bauteil mehrere Rohre.



Dann wird vorgerundet und der Stoß stumpf verklebt.



Danach die Enden mit einer Scheibe verschließen, Ringe zur Darstellung der leichten Abstufungen der Rohre aufkleben und das Ganze mit Sekundenkleber härten. jetzt noch die Lagerachse einsetzen, wobei darauf zuachten ist, dass diese außermittig sitzt. Auf dem Bild sieht man mal alle bisherigen Fertigungsschritte auf einen Blick.



Es folgt noch ein Ring am Ende des Rohres zur Aufnahme des Brocktaus und das Lackieren.

Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

139

Sonntag, 10. Januar 2016, 17:55

Also ich bin immer wieder erstaunt was du aus Karton so zauberst

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

140

Sonntag, 10. Januar 2016, 18:13

Zitat

Danke für den Zuspruch, Jürgen. Ich finde sie auch nicht schlecht gelungen. Es ist nur wegen der schieren Masse. Ich werde nochmal bei Krick genauer stöbern, da ich sowieso noch Blöcke und Takelgarn benötige.


Warum guckst Du nicht bei Shipyard. Die Lasercutblöcke sind wirklich gut und auch einfach zu verarbeiten: Zusammenkleben, Härten, Bemalen, Fertig. Vor allem bekommst Du auch kleine Größen
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

141

Sonntag, 10. Januar 2016, 23:34

Moin Christian. Hast Du die schon mal verarbeitet? Ich hatte bisher Bedenken wegen der Festigkeit.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

142

Montag, 11. Januar 2016, 18:52

Ja, der Zusammenbau ist wirklich einfach. Ich müsste irgendwo in meiner Werft auch noch ein paar Rohlinge haben. Wichtig ist, dass Du das Papier härtest, sprich alle Kanten mit Sekundenkleber behandelst.
Ich warte gerade auf die neue Kogge von Artitec, je nachdem wie die Blöcke sind, wollte ich mit den Shipyard-Blöcken ergänzen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

143

Montag, 11. Januar 2016, 23:10

Danke für die Antwort, Christian. Ich habe mir mal den Satz Blöcke für die Cleo bestellt. Der scheint sehr umfangreich zu sein, denn preislich rangiert er dicht an den Sätzen der Linienschiffe Bellona und Victory.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

144

Dienstag, 12. Januar 2016, 18:08

Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, habe ich einige Luken für das Kanonendeck hergestellt. Diese bestehen aus gelaserten Teilen für den Grundkörper und werden dann mit den Bausatzteilen "tapeziert".



Danach etwas Farbe. Bei den Grätings weiß ich noch nicht ob ich sie auch komplett bemale (zurzeit sind nur die Rückseiten bemalt), oder ob ich sie als Kontrast á la nature belasse. Die hellen Felder werden übrigens noch schwarz ausgemalt.



Bis bald.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

145

Dienstag, 12. Januar 2016, 20:35

Hi Lemmi,

der dunkle Farbton der Grätings gefällt mir wesentlich besser als der Helle.
Sind die "Löcher" in den Grätings eigentlich nur aufgedruckt, oder sind das ausgeläserte Bauteile?

Sieht jedenfalls schon mal sehr bedeutend aus. :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

146

Dienstag, 12. Januar 2016, 21:58

Moin Ray,
das sind gelaserte Teile. Und das mit der Farbgebung muss ich noch sacken lassen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

147

Dienstag, 12. Januar 2016, 22:06

Hallo Bernd,

ich finde den dunkleren Farbton auch besser.
Auf den Bildern sehen die Grätings aus wie aus Holz.
Schon genial was man mit Karton alles darstellen kann. :ok:

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

148

Samstag, 16. Januar 2016, 18:12

Moin moin.

Die Luken sind an ihrem Platz.



Beim Nachbarn liegen zwei Päckchen. Wahrscheinlich meine Bestellungen. Wenn es so ist, stelle ich die Teile morgen mal vor.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

149

Montag, 18. Januar 2016, 15:30

Zitat

Beim Nachbarn liegen zwei Päckchen.
Sind bestimmt Aufputschmittel....zum Durchhalten, bei soviel Baustellen kein Wunder :abhau:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

150

Montag, 18. Januar 2016, 16:59

Nur keinen Neid, irgendwie muss man Baupausen ja überbrücken. ;)

Hier mal die Lieferungen. Einmal Leinen, Holzblöcke und geätzte Augbolzen. Letztere sind verdammt klein.



Zum zweiten hier die gelaserten Blöcke und Jungfern. Es müssen immer drei Platinen zusammen geklebt werden. Mal sehen wie das funktioniert.





Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung