Sie sind nicht angemeldet.

121

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 09:13

schmidt, ich weiss schon!!! schliesslich habe ich den bausatz zu hause liegen und die bordwandverstärkungen habe ich schon gemacht!
und da ich weiss, zu was du fähig bist, sind die grätings aus evergreen 0,5 mm x 0,5 für dich ja auch kein problem!
unser leimender prinz hat das ganze in der größe sogar aus holz gemacht!!!!
hm.....bin ich heute gar etwas streng???? so ganz gegen meine gewohnheit......?
ach was....du brauchst das :D


PS....und ausserdem machen wir doch modellbau und nicht modellguss!!! duckundweg!!!

122

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 09:35

Schluss mit Guss? Nur, weil du dich nicht traust?
Never!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

123

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 09:50

Moin Schmidt! :wink:
Zu den Grätings: Ich denke das Problem mit den abgerissenen Noppen kriegst Du sehr leicht in den Griff, wenn Du auf die Silikonform ein Trennmittel aufbringst, im einfachsten Fall könnte schon Vaseline helfen (mit einem Pinsel dünn aufgetragen analog zu Mutterns Gugelhupfform mit Margarine beim Backen)..?

Schöne Grüße und viel Erfolg!
p.s.: Heißt das, Dein Resin gibt's jetzt nicht mehr? Hatte ich grad so verstanden...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



124

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 10:23

...ohne scheiss, gießen ist sicher klasse aber dann sollte wenigstens das original erste sahne sein, das airfix gräting ist ja nun wirklich
kein prachtstück! vielleicht arbeitest du das mit dem vierkant noch einmal nach???

125

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 11:07

Hallo Schmidt,

ich hätte folgenden Ansatz: Du lässt Dir in einer kleinen Hinterhofwerkstatt das Negativ aus Metall fräsen. Sind ja nur paar Bahnen über Kreuz zu fräsen. Sollte nicht viel Arbeit sein (bei geringem Vorschub 1 Std ?) und daher bezahlbar sein. Oder ein Kollege aus dem Forum der ne Fräse hat hilft Dir aus ?

LG
Oliver

126

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 11:16

Vierkant?? Aus der Puppenwerkstatt! Ich sehe schon, ich muss jetzt erst mal den Makrocent rausholen. Mein Fehler!
Zum Resin: Ich hatte jahrelang das der Firma Sika verwendet. Dann verschwand das aus den Angeboten der Online-Händler. Begründung auf Nachfrage: Firma will nicht, dass an Privatkunden weiter verkauft wird. Warum, weiß der Schinder.
Und jetzt sehe ich das Zeug unter dem alten Namen Biresin 26 und in den alten Dosen bei Modulor. Gleich mal bestellt. Mal sehen, ob da auch der alte Stoff drin ist.
Danke für die Ratschläge zu den Lampen. Aber auch da muss ich unbedingt mal den Cent dazulegen!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

127

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 15:39

den cent kannst du in der börse lassen, habe das deck vor mir liegen! wir können uns schon vorstellen, wie gross das ist aber wir wissen ja aus der erfahrung,
alles wird gut, wenn der schmidt nur lange genug drüber hirnt!

Beiträge: 2 242

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

128

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 16:16

unser leimender prinz hat das ganze in der größe sogar aus holz gemacht!!!!

Moooment, da muss ich aber, um der Wahrheit die Ehre zu geben, dazu sagen, dass bei meinem Bausatz der Prince die Grätings schon fertig aus Pressholz vorlagen (obwohl, ich habe jedes einzelne sch.... Vierkantloch durchgebohrt und nachgefeilt, weil die nicht durchbrochen waren :motz: ) und bei der Soleil hab ich einen Grätingbausatz mit 1,2x1,2 mm Löchern verwendet. Für den Maßstab zwar etwas zu groß aber irgendwo hört´s auch mal auf und aufgefallen ist es auch keinem :baeh:.

Wäre dass nicht auch eine Idee für Dich Schmidt? Die gibt´s z.B. bei Steingraeber-Modelle
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

129

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 16:29

Guter Tipp. Im Keller härtet gerade die 3. oder 4. Form aus. Wenn's die nicht bringt, komme ich darauf zurück!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

130

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19:28

Ich hatte Dir doch vor einger Zeit noch eine Alternativadresse rausgefunden für das Resin- ist diese Quelle mittlerweile auch versiegt? Weiß es grad nicht mehr...?

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



131

Freitag, 5. Dezember 2014, 11:42

Chris, ich hatte es da noch nicht versucht, weil ich mit der Seite nicht zurecht kam. Dein Link führte zwar genau zum Resin, aber auf die normale Weise fand ich das Zeug nicht. Das hat mich stutzig gemacht.

Hier jetzt die fertigen und schon einmal gestrichenen Bordwandaufdopplungen. Die können echt was, besonders bei einer raschen Stellprobe mit zusammengeklammerten Rumpfhälften:









Ihre endgültige Anmutung werden sie freilich erst nach der Ölbehandlung zeigen...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

132

Freitag, 5. Dezember 2014, 14:05

Hi Schmidt... :wink:

Und ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie das Schiff nach Öldraken aussehen wird.... Hat das Zeug ein Knallerteil ... ein echter Hingucker zu werden. 8o Kanns kaum erwarten. :sabber:

Gruß, der Dirk. :ok:

133

Freitag, 5. Dezember 2014, 15:04

Danke, ich tu, was ich kann.
Vielleicht darf ich euch bei der Gelegenheit mit einer kleinen Spinnerei behelligen. Nachdem ich das Epoxy-Lampengießprojekt zurückgestellt habe, warte ich jetzt auf ein pofessionelles transparentes Resin. Sollte das gut funktionieren - wie wäre es, den Heckspiegel und die Seitentaschen in transparentem Material abzugießen, um anschließend alles außer den Fenstern schwarz bzw. gold zu streichen? Einen Versuch wäre es doch wert, oder?
Mein Problem: Meine Teile kann ich nicht mehr abgießen, das Silikon reagiert erfahrungsgemäß mit der Farbe.
Nun weiß ich ja, dass einige von euch das Modell auf Halde liegen haben. Der Deal: Wer mir seine Teile leiht, bekommt im Gelingensfalle ein Exemplar der durchsichtigen Teile.
Denkt in Ruhe drüber nach. Noch ist ja nichts beschlossen.




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

134

Freitag, 5. Dezember 2014, 15:07

gute idee, ich denke, dass 'richtige' fenster das modell auf jeden fall sehr aufwerten!!!

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

135

Freitag, 5. Dezember 2014, 15:07

Sehr saubere arbeit . :ok:
Da sieht man wieder was dabei rauskom wenn man sich mühe gibt und sich Gedanken macht. :thumbsup:
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

136

Freitag, 5. Dezember 2014, 18:43

Den Deal können wir sofort machen. Aber dann auch die Seitentaschen. Und was ist wenn es schief geht? Annoncieren wir dann beide für zwei neue Heckteile? Aber no Risk, no Fun.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

137

Freitag, 5. Dezember 2014, 19:15

Deal!
Wenn es nicht klappt, hat es einfach nicht geklappt. Das Silikon tut den Plastikteilen wirklich nichts an. Und wenn das transparente Resin die Form killt, so what?
Die Frage ist einzig, ob ich es schaffe, mit dem neuen Material gute Abgüsse herzustellen. Man darf auch nicht vergessen, dass die Form nicht einfach zu bauen ist. Die Rückseiten der Teile sind nicht plan. Da heißt es tricksen!
Schmidt
PS: Aber wir warten noch meine Tests ab. Wenn das Zeug die Laternen nicht schafft, lasse ich es erst gar nicht an den Heckspiegel.
PPS: Aber du hast den Zuschlag. Wenn es klappt, kosten die nächsten Sätze Stück 50 Schleifen. :abhau: :abhau: :abhau:


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

138

Freitag, 5. Dezember 2014, 19:36

Ich gebe nur zu bededenken, dass transparente Teile sehr widerborstig zu lackieren sind: Man braucht einfach dickere Lackschichten, damit es wirklich deckt und nicht wie ein ektoplasmatisches Geisterschiff aussieht. Das geht dann aber auf die feinen Strukturen. Ich habe leider schon mal ähnliche Erfahrungen machen müssen. Aber vielleicht lag es auch nur an dem (sehr glatten) Material oder an der für bessere "Streichfähigkeit" leicht verdünnte Farbe? :idee: Wir werden sehen...

Schöne Grüße und viel Erfolg! :thumbsup:

Übrigens: Die Aufdoppelungen sehen sehr vielversprechend aus :ok: :ok: . Sind sie eventuell etwas zu dickwandig? Aber das kann optisch später ja noch ganz anders wirken.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



139

Freitag, 5. Dezember 2014, 19:49

Also die bemalte Laterne sah doch schon mal sehr gut aus, oder ?

Hast du schon mal daran gedacht dem Teil ein Dowanolbad zu gönnen ?
Danach ist in der Regel die Farbe wieder ab ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

140

Freitag, 5. Dezember 2014, 19:50

Hi..... :wink:

Ääääh... ich fahre gerade ähnliche Versuche... allerdings in kleineren Stil. Hab bei meiner kleinen Galeone auch die Fenster geöffnet und dann mit Folie hinterklebt..... ist aber nicht der Weißheit letzter Schluß. Zur Zeit Experimentiere ich mit einem Zeug Namens "Micro Kristal Klear" Habe dazu ein "Fliegengitter mit dem Zeug eingeschmiert und trocknen lassen.... Jetzt kann ich mir fertige Fenster passend ausschneiden und einkleben....

Aber ob das was für dich und deine Prince ist???? Sind doch ein paar Fenster mehr.

Gruß, der Dirk. :ok:

141

Freitag, 5. Dezember 2014, 20:17

Man darf auch nicht vergessen, dass die Form nicht einfach zu bauen ist. Die Rückseiten der Teile sind nicht plan.

Ein Bett aus Kinderknete hat bei mir schon gut funkioniert.

Die Transparenzteile sind ja auch bei WW2 Flugzeugträgerträgerflugzeugen recht verbreitet und sehen im Ergebnis gut aus

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

142

Freitag, 5. Dezember 2014, 20:36

@Dirk: Ich löse das jetzt immer so , Beitrag 66. Mir gefällt das eigentlich so am besten und lässt sich gut zuschneiden und weiterverarbeiten. :ok:
@dafi: Stimmt, du hast recht. Allerdings sind hier die Strukturen -soweit ich das beurteilen kann- nicht so filigran. :nixweis:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



143

Freitag, 5. Dezember 2014, 22:13

ch gebe nur zu bededenken, dass transparente Teile sehr widerborstig zu lackieren sind: Man braucht einfach dickere Lackschichten, damit es wirklich deckt und nicht wie ein ektoplasmatisches Geisterschiff aussieht. Das geht dann aber auf die feinen Strukturen. Ich habe leider schon mal ähnliche Erfahrungen machen müssen. Aber vielleicht lag es auch nur an dem (sehr glatten) Material oder an der für bessere "Streichfähigkeit" leicht verdünnte Farbe? :idee: Wir werden sehen...

Nuja, aber man muss ja gar nicht von aussen so deckend bzw. lichtdicht lackerien.
Ebensogut kann man auch einfach die Innenseite mit Schwarz grundieren bis das Ganze lichtdicht ist.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 971

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

144

Freitag, 5. Dezember 2014, 22:17

Sire!

A. hätt ich auch -überschüssige- Teile vom Heckspiegel und den Seitentaschen, wenn ihr die braucht.

B Aber wenn ihr gießt, könntet ihr gleich einen "Kardinalfehler" des Modells ausgleichen. Das sind die vertikalen Abschlussschnitzereien an der unteren Fensterreihe und der Ebene drunter. Die sind bei dem Modell "plan" mit dem Spiegel. In Wahrheit stehen die etwa 45 Grad gedreht- und an den Seitentaschen ist- um den Fehler zu kaschieren, achtern eine Schnitzleiste zu viel. Drum ist an der Abschlussschnitzerei am Spiegel unten auch die Außenkante so "leer." Halt mal den Spiegel und die Seitentasche aneinander- dann siehst du, was ich meine.

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

145

Samstag, 6. Dezember 2014, 08:20

Uff, der Reihe nach:

1. Bett aus Knete für die Form? What else?

2. Ich stelle mir auch vor, dass die Oberfläche sehr glatt sein wird. Wie sollte bei einem solchen Material ansonsten auch der Glaseindruck entstehen! In diesem Fall setzte ich auf den GLASfaserradierer. (Kalauer)

3. Eure Fenstermethoden sind toll. Aber für den Maßstab 1:150 bekomme ich entsprechend feine Strukturen m.E. nicht gedengelt. Deshalb wollte ich auf die des Bausatzteiles nicht verzichten; die sind wirklich sehr filigran.

4. Danke für den Hinweis auf das "verdrehte" Ornament! Mal sehen, was sich da machen lässt, Die Kante war mir ansonsten sowieso schon als Spachtelobjekt aufgefallen.

5. Dowanol? Na klar. Aber dann müsste ich im Form/Guss-Scheiternsfall das Teil neu lackieren. Und das war ziemlich viel Arbeit. ;)


Schönes WE! Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 971

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

146

Samstag, 6. Dezember 2014, 11:58

Sires!

M.M.nach sehen die Fenstergitter der HMS Prince bei Airfix schon schön aus- aber ob die realistisch sind? Für mich sehen die Orginalfenster eher wie die Standartfenster mit neun Feldern aus.

Und bei den kleinen Fensten gibts dann auch Gravurfehler- bbd geht z. B. bei einer der kleinen Fenstergruppen die Gravur oben über das Barkholz....

Bei einer Gußform könnte man mit einer Gravierfolie arbeiten. Das sind Folien aus Metall, die man sehr gut und präzise bearbeiten kann. M.M. nach kann man da auch einfache Alu-Folien verwenden (Foodbox vom Chinesen) , aber die Gravierfolien sind recht elastisch. Aber ob man die Fenster so schön und pefekt ausfeilen kann?

BTW. Hat jemand eine Quelle für eben einen guten Feilensatz? Ich will -und kann nun selbst weiterarbeiten, aber bei uns gibt es keine wirklich präzisen, kleinen Feilen.. An der CSS Aabama gibts mehr als genug Öffnungen.

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

147

Samstag, 6. Dezember 2014, 12:46

Hat jemand eine Quelle für eben einen guten Feilensatz?

Bibi


Für den "normalen" Gebrauch ist der Satz Nadelfeilen recht gut geeignet. Am besten du besorgst dir 2 - 3 Sets. So kannst du, z.B. auch mal eine Feile passend mit dem Dremel oder am Schleifbock passend abschleifen. Werkzeugmacher glühen die Feilen sogar weich, biegen sie um in die letzte Ecke zu kommen und härten die Feilen dann wieder.

Gruß Harald

148

Samstag, 6. Dezember 2014, 22:20

Das sieht nach augenbrennerischer Feinpinselei aus - und ist es auch!



Das zweite Foto zeigt ein Teil, das ich eigentlich auch in Glas abzugießen versuchen sollte. Diese feine Fenstergitterstruktur könnte, wie hier schon angedeutet, mit güldenem Trockenpinsel zum Vorschein gebracht werden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

149

Sonntag, 7. Dezember 2014, 01:19

Uff, da hast Du dich (deine Augen) aber viele viele Stunden gequält. :S

Sieht dafür aber sehr sauber bechnitten aus. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

150

Sonntag, 7. Dezember 2014, 13:04

Süüüüüß, die kleinen Treppen hab ich auch noch in der Krabbelkiste :-)

Herrlich, wie da Erinnerungen hochkommen, danke dafür.

XXXDAn

PS: Ist die Bauanleitung immer noch so kryptisch wie damals? Ich wusste partout nicht, was, wozu und wohin die beiden Ersatzspieren sollten ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung