Sie sind nicht angemeldet.

121

Dienstag, 25. November 2014, 12:29

Danke fürs Lob. Zurzeit gehts nicht voran, da mit ein übler Virus im Griff hat. :bang: Grassiert hier im Umfeld und ich dachte, dass der Kelch an mir vorüber geht.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

122

Dienstag, 25. November 2014, 14:02

Hallo Bernd,

ich wünsche Dir gute Besserung und drück die Daumen, dass Du bald an den Basteltisch zurück kannst!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

123

Donnerstag, 27. November 2014, 20:02

Hallo Bernd,

auch von mir gute Besserung.
Denk an Deinen zukünftigen Turmbau und brenne dem Virus eins drüber. :!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

124

Donnerstag, 27. November 2014, 20:30

Gute Besserung Bernd.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

125

Sonntag, 30. November 2014, 18:15

Bin wieder da. :wink:

Danke für die guten Wünsche, Jungs. Langsam geht es hier weiter. Ich habe erstmal wieder Farbe ins Spiel gebracht. Danach habe ich das Reserverad mit Hilfe von Alufolie beplant und montiert. Darüber hinaus habe ich die ersten Teile für den Turm vorbereitet (Verdopplungen des Materials).



Demnächst mehr.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

126

Montag, 1. Dezember 2014, 19:50

Wenn da erst mal Farbe auf Deiner Alufolien- Reserveradabdeckung ist, sieht das bestimmt total real aus.
Tolle Idee :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

127

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 17:05

Moin liebe Interessierte. :wink:

Weiter geht es mit dem gefährlichen Ende des Spähwagens, der KWK. Erstmal die Teile ausschneiden und zu Röhrchen runden.




Danach zusammensetzen und am Turm platzieren.



Und hier noch mal eine Rückansicht des Turms.



Zurzeit brüte ich über die Darstellung des Koaxial-MGs. Die Bausatzröhre überzeugt mich nicht. Was mich auch etwas ärgert ist die Tatsache, dass für den Turm keine Extraluken vorhanden sind. So muss ich mit dem Aufgedruckten leben oder ich schnitze mir selbst Ersatz. Mal sehen, was ich hinbekomme. Im Zweifel werde ich es so lassen.

Stay tuned.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

128

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 17:36

Hallo Bernd,

das "gefährliche" Ende ist nicht die KwK sondern die Rahmenantenne. :D

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

129

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 17:38

Ob wir die sehen wollen. Na klar. Wenn du sie halt unbedingt bauen willst. Wir freuen uns. :D

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

130

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19:45

Klar, DAS hättest Du gerne. Willst mich bloß leiden sehen. Aber nein, wie zu Beginn bereits gesagt, es wird ein Sd.Kfz. 231 - ohne Rahmenantenne. :!! Die ist mir zurzeit zuviel getue mit Draht biegen. Vielleicht rüste ich sie ja später noch nach, wenn es mich überkommen sollte. Jetzt aber will ich nur einen ordentlichen Abschluss, damit mir etwas Neues unter die Klebeflasche kommt. Eigentlich soll es der 38t werden, allerdings macht mir eure StuG-Bauerei auch Lust auf ein StuG III. Das werde ich kurzfristig entscheiden.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 06:39

Moin Bernd,

ja du hast es ja gleich am Anfang gesagt. Hatte es der Papierbogen ursprünglich mal mit vorgesehen ?

Was du bis jetzt hier gezeigt hast verdient großen :respekt:


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

132

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 08:35

Danke, Michael. Das Modell selbst ist als 232er, also mit Rahmenantenne, vorgesehen. Die Antenne soll dabei aus Draht selbst gebogen und verlötet/geklebt werden. Der UV-härtende Kleber, den ich hier liegen habe funktioniert dabei recht gut, denn Löten ist nicht meine Stärke. Die Antenne in Pappe auszuführen ist machbar, allerdings mit einem eher fragwürdigen Ergebnis. Jedes Material hat schließlich seine Grenzen. Nach einem Versuchsbau habe ich mich bereits zu Beginn entschlossen auf die Antenne zu verzichten. Da würde ich ein bisher doch recht ansehnlich gewordenes Modell eher verhunzen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 09:31

Wäre das die richtige Antenne.



Rahmenantenne

Ich würde sie gerne löten für dich. Aus passendem Kupfer Schweissdraht. Die könntest du später einmal nachrüsten. Muß ja nicht gleich sein.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

134

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 09:33

Beachte mal die Reichswehr Helme. Die waren schon Imposant.
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

135

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 20:42

Jep, richtige Nachttöpfe, diese Helme. Und danke fürs Angebot, ich denke mal drüber nach.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

136

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 23:49

Beachte mal die Reichswehr Helme. Die waren schon Imposant.

nur dass die Helme offfiziell der Wehrmacht gehören....
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

137

Freitag, 5. Dezember 2014, 20:09

Auha, hab schon `ne Weile nicht mehr reingeschaut.
Tolle Kanone.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hätte die Antenne wohl auch nicht gebaut.
Die Gefahr, etwas an Deinem tollen Modell zu verschlechtern, wäre zu groß.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

138

Samstag, 6. Dezember 2014, 18:04

Genau meine Überlegung, Ray. Ich sage mir immer: Erkenne Deine Grenzen, aber versuche sie immer etwas hinaus zu schieben. Nur dieser Schritt wäre definitiv zu groß.

Ich habe den Turm fertig (bis auf die Kanten). Das Koax-MG habe ich selbst aus einem Papierröhrchen gestaltet. An der Mündung habe ich eine Verdickung vorgenommen und einen schmalen Trichter aufgesetzt. Ich denke nach dem Färben sieht das ganz gut aus. Vorgesehen war nur eine Papierröhre. Und wie man sieht, Hochzeit war auch schon. Jetzt steht noch die Ausrüstung mit Schaufel, dem unvermeidlichen Eimer usw. auf dem Programm und danach abschließend noch etwas Farbe und die Verschmutzung. Das Ziel ist zum Greifen nah. :tanz:







Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

139

Samstag, 6. Dezember 2014, 18:15

Hallo Bernd, :wink:

würde sich Papier/Pappe auch spachteln lassen. Gibt es da etwas spezielles. Ich frage da aus Neugier. Habe übrigens deine Bausatzvorstellung gelesen. Die Einzelkettenglieder sehen da wirklich nach sehr viel Arbeit aus.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

140

Samstag, 6. Dezember 2014, 18:40

Ja, das Material lässt sich spachteln und nach Tränkung mit Sekundenkleber auch schleifen. Konsequenz wäre auf den Druck zu verzichten und am Ende selbst zu Lackieren. Ich habe mal ein Modell eines JSU-152 von einem Österreicher gesehen, der den Bausatz (ein wahres Teilemonster mit mehr als 2000 Einzelteilen) als Grundlage genommen hat und vieles selbst aus Karton und Papier, sowie Lasercuts ergänzt hat. Die Klebenähte hat er verspachtelt, Schweißnähte mittels Kleberraupen dargestellt und auch Ätzteile verwendet. Nach der Lackierung ist dem Modell nicht anzusehen, dass es größtenteils aus Karton besteht. Da komme ich derzeit nicht annähernd hin, da ich mir nicht die Mühe des Lackierens machen möchte und man auch ruhig sehen darfen, dass es Karton ist. Allerdings kann ich sicher noch einiges mit genauerem Bauen heraus holen.

Zur Kette: Die Teileanzahl allein ist nicht die Herausforderung, sondern das Filigrane. Je Kettenglied sind ca. 4 Teile von 1 x 2 x o,5 mm zu verbauen. Die Anzahl der Teile kostet ansonsten lediglich Zeit und wird um ein Vielfaches langweiliger als die Räder hier. Deshalb habe ich auch zu den Lasercuts gegriffen. Trotzdem werde ich mich schlicht zur Probe auch an die Einzelkettenglieder machen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

141

Dienstag, 9. Dezember 2014, 06:35

Hallo Lemmi

Der Spähwagen sieht bisher klasse aus! :ok:
Irgendwie hast Du nur den Aufbau des Turms unterschlagen,der hätte mich richtig interessiert.
Langsam verliebe ich mich in diese abstrus hässliche Kiste...irgendwo hab ich noch den Papprumpf rumliegen..
Viel Erfolg beim Weiterbau,freue mich schon auf den Hobel in der Galerie
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

142

Dienstag, 9. Dezember 2014, 08:52

Tut mir Leid Uwe. Irgendwie habe ich im Baustress versäumt die Kamera einzusetzen. Eigentlich soll der Turm ja aus einer inneren Lage und einer äußeren Lage bestehen, damit man ihn wahlweise auch offen darstellen kann. Aber irgendwie wollten bei mir innere und äußere Lage nicht zusammen passen - definitiv ein Baufehler. Hier hätte ich wie bei der Wanne beide Lagen vor dem Zusammenbau verbinden sollen. Ich hatte nur Befürchtungen, dass ich die Formung in diesem verstärkten Zustand nicht sauber hinbekommen würde. Die Teile hätte man aber wahrscheinlich trotz der Verdoppelung gut runden können, da der Radius recht groß ist. Man lernt halt nie aus. Ich hatte mich daher entschlossen auf die Inneneinrichtung zu verzichten und alles wieder von der Grundplatte zu entfernen. Dann habe ich nur die äußere Lage zusammen gebaut und aufgesetzt. Das Formen ging einfacher als ich dachte. "Einfach" einen Kegelstumpf in Hufeisenform runden, dann das Dach mit Frontplatte auf die Seitenwände und zum Schluss die Bodenplatte eingepasst. Danach ist das Ganze so stabil, dass man keine Angst mehr haben muss den Turm zu zerdrücken.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 9. Dezember 2014, 09:12

Hallo.Mit den gebogenen Metalldrähten am Turm etc. bekommt das ganze Fahrzeug n schönes Aussehen.Nicht so glatt.Gefällt mir.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

144

Dienstag, 9. Dezember 2014, 10:57

Moin Rene. Wenn Du die Regenrinnen über den Luken meinst, so sind die aus Karton hergestellt. Der einzige Draht ist die "Sitzstange" unter der hinteren Luke. Leider habe ich bei der erst später an Hand von Fotos festgestellt, dass sie nur etwa halb so lang ist. Da sich das aber nicht ohne weiteres ändern lässt lass ich es jetzt so. Aber sonst hast Du recht, gerade solche "Kleinigkeiten" runden das Bild erst ab.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

145

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 08:44

Moin miteinander. :wink:

Weiter geht es mit den Kleinigkeiten. Hier wurden Eimer und Kanister bearbeitet.









Die Kanister habe ich noch von 4 auf korrekt 3 Griffe umgebaut.



Hier noch einmal die versammelte Tagesleistung samt Spaten.



Bis bald.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

146

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 21:02

Fertig

Hallo liebe Mitleser.

Ich habe fertig. :tanz: Der Späh ist eingestaubt und es wurden noch einige Werkzeughalter improvisiert und auf dem hinteren Kotflügel befestigt. Dort kommt noch ein bißchen Farbe zu Einsatz, aber sonst war es das. Hier die letzten Bilder.





Eine ausführlichere Bildstrecke folgt nach den letzten Retuschen und wenn ich besseres Licht habe wahrscheinlich am kommenden WE in der Bildergalerie. Ich hoffe dass es einigermaßen unterhaltsam war, und dass das Modell gefällt.

Bis bald.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

147

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 21:44

Hallo Bernd,

herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung! Tolle Arbeit! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Dicker63

unregistriert

148

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 21:49

Vielen Dank, für diesen wunderbaren Baubericht. Das Modell sieht spitzenmäßig aus und wenn man noch
bedenkt, es ist aus Pappe, kann ich nur hohe Anerkennung aussprechen.
Ich freu mich schon auf Deine nächsten Projekte. :thumbsup:

149

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 04:59

Guten Morgen :hand:
Glückwunsch!
Da hast Du eine tolle Kiste auf die Räder gestellt.
Auf den ersten Blick mit der Verschmutzung sieht der gar nicht so nach Karton aus!
Ich freue mich schon auf die Galeriebilder,bitte noch ein Pic von Unten,das Fahrgestell :thumbup:
Uwe




Mir juckts schon in den Fingern,das Teil nochmal zu bauen.....
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

150

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 09:16

Hallo Bernd,

Gratulation und Respekt. Eine sehr schöne Arbeit und gut gelungen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Werbung