Sie sind nicht angemeldet.

121

Mittwoch, 13. November 2013, 13:17

schwer begeistert von dem schiff :) :ok: :ok: :ok:
super gebaut!
und ja die kuhl war offen, wenn du das so baust, wie beschrieben wären das gute öffnungen um das wasser ablaufen zu lassen, wie du schon sagtest.
wenn du die verschließt kann es schief gehen, denn wenn oben wasser rein kommt, dann kann das schiff schon mal kippen.
in klein lasse ich da - wenn ich eine kuhl einbaue auch offen, wenn ich es oben geschlossen mache, dann schließe ich sie. (klar :) )

hast du schon pläne wie du die öffnung machen willst? und wie abdichten?
auf jeden fall eine gute idee sie so weit oben wie möglich zu bauen!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

122

Mittwoch, 13. November 2013, 13:50

Hey Leute...

... Vooorsicht!

Hier wird gerade wieder alles in einen Topf geworfen.
Besser gesagt das Schiff als "die Surprise" gehandelt.

Es gibt aber derer mehrere...

Zuerst mal die echte "Surprise", die frühere "Unité".
Dann das Schiff "Surprise" aus dem Film "Master and Commander", die frühere "Rose".
Und dann gibt´s da noch verschiedene Romane, die eine "Surprise" beschreiben.
Letztere - also die Erzählung davon, dürfte sich naturgemäß auch mal widersprechen,
wie es in Romanen fast überall geschieht.
Dazu muss man natürlich auch noch die Veränderung über die Zeit hin betrachten.

Also kurz:
Welche Surprise baut der Titto denn nun? :S
Für mich sieht´s nach der früheren Unité aus... ;)
Also würden auch nur die Daten zum Aufbau der Surprise / Unité zutreffen. :ok:

Demnach besteht auch nur eine ganz wage Ähnlichkeit zwischen seiner Surprise und meiner...
... ich bau nämlich die aus dem Film. ;)


Hey Titto,
ich würde die Öffnung nicht auf unterschiedlichen Höhen machen,
sondern in einer Höhe durchziehen, das ist sicherer.
Bei meiner Surprise wird nachher auch alles verklebt.
Da ist dann gar keine Öffnung mehr.
Das Kanonendeck darüber ist auch komplett geschlossen,
sowohl von oben, wie auch zu den Seiten.
Die anscheinen offenen Kanonenluken sind alle mit klarem Kunststoff geschlossen.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

123

Mittwoch, 13. November 2013, 14:10

also die roman surprise (alle vom gleichen autor, nur halt über die jahre im umbau) ist die unite in der form und äußeren erscheinung.
da hat er die ja her.
einzig die farbe und ausrüstung ist ab und an etwas sprunghaft.

die film surprise sieht auch völlig anders aus in der rumpfform her und allem. die kann man nicht vergleichen.

und ob man nun carronaden 12er oder 9er kanonen drauf macht, die braun oder schwarz sind, ändert nichts an der form :)
die ist ja immer gleich,
und da tittos pläne aus dem buch hms surprise sind, ist es natürlich die eine surprise. und nicht die aus dem film - da gibt es eh keinen plan von der mir bekannt wäre :)

die öffnungen haben damit aber nix zu tun :) und titto baut ja auch größer als du, damit sollte das schiff auch sicherer schwimmen.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

124

Mittwoch, 13. November 2013, 22:56

Hallo,

erstmal vielen vielen Dank an alle die hier so rege geantwortet haben und mich echt weiter gebracht haben :ok:

Versuche jetzt mal alle aufgetretenen Fragen zu beantworten.

in der Kuhl gabs keine Stückpfortendeckel ;-) ...hab ich auch lange gebraucht um das zu "lernen"...traumhafte Arbeit übrigens :ok: ....

Erstmal Danke, wenn es da keine gab, super passt ja ins Konzept. Ich habe ziemlich lange dann auch mal hier rumgestöbert:
https://collections.rmg.co.uk/collection…e=subject-90254
und auch rumgegoogelt, aber die Informationsflut ob mit oder ohne Deckel hat mich schier erschlagen.

Was bau ich:
Ich baue die ex Unite, nach Kaperung/Umbau durch die Royal Navy. Also erstmal das hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Surprise_%281796%29
Für den Riss des Rumpfes habe ich die Zeichnung benutzt die von der Royal Navy erstellt wurde (Bild im Artikel). Leider ist dieser Plan noch nicht in der Kollektion im National Maritime Museum zu sehen, sondern nur ein Platzhalter. Im Netz findet man auch noch ein Decksplan. Das ganze im Maßstab 1:128. Dann habe ich noch ein paar Zeichnungen (Dank Markus und Frank) aus dem Buch von Marquardt über die HMS Surprise, wo es wohl um die reale, wie auch die von Patrick O'Brians Romanen geht. Der Rumpf von Marquardt enspricht exakt dem der Royal Navy (alles andere wäre auch wunderlich). Für Details die aus dem Royal Navy Plan nicht ersichtlich sind benutze ich die Zeichnungen von Marquardt. Für die Takelage die Zeichnung von Marquardt (RC-technisch muß man da ja leider die größten Abstriche machen).

Ich hoffe du hast nichts dagegen,
wenn ich her kurz etwas Information für alle "Surpriseologen" anfüge,

Nein überhaupt nicht, weil weiter gehts: Für die entgültige Ausgestaltung, Carronaden, 9Pfünder, 12Pfünder usw. werde ich mir was aus diesen Infos zusammenbasteln was RC-Technisch am günstigsten ist. Also z.B.: Habe ich mein Limit an Auftrieb für Kiel, Takelage usw. ausgereizt werden halt alle Waffen unter Deck verstaut :) Gefällt mir ein Biene Maja Anstrich nicht, weiche ich vielleicht auf ein Gemälde von Geoffrey Hunt aus.

Zur Decksöffnung

Zu deiner Unterteilung: Wieso machst du das so, wie von dir eingezeichnet? So hast du mit der Dichtung eine Doppelpassung, an der es dicht werden muss (unter Backdeck und Achterdeck - unter Oberdeck).Außerdem kannst du dann die vordere Treppe nach unten nicht bauen, da sie durch den wasserdichten Bereich ginge. Oder hat das einen bestimmten Vorteil gegenüber Franks Version?

Du hast vollkomen Recht und die anderen Kommentatoren zur Dichtung auch. Es hat keinerlei Vorteile zu Franks Version, im Gegenteil. Aber wieso habe ich es so gemacht: Faulheit und Dummheit von mir. :bang:
OK mal im Ernst: Ich habe schon einige RC-Schiffe gebaut, aber noch nie einen historischen Rahsegler. Der stand aber schon seit langer Zeit auf meiner Wunschliste. Als hier die Pläne angeboten wurden, eine Regatte geplant wird, ein Armageddon ansteht, habe ich kurzfristig entschlossen auch eine Surprise zu bauen. Da Frank hier eine sehr effiziente Bauweise für solche kleinen RC-Dinger vorgestellt hat, dachte ich mir bau das mal mit Rc-Komponenten die hier in Deiner Bastelkiste liegen für Kein oder kleines Geld mit. Also hat der vorgegebene Maßstab und die Größe meiner hier noch rumfliegenden RC-Komponeten zu dieser Lösung geführt. Meine Servos ragen halt jetzt einfach über das Deck hinaus. Mehr und mehr habe ich dann aber einfach angefangen doch Details einzuplanen um für meinen großen geplanten RC Segler zu üben. Daher diese Lösung. Würde ich jetzt nochmal Anfangen, würde ich es anders machen und einfach kleinere leistungsstarke Servos kaufen.

Wie ich meine Öffnung geplant habe:
Frank macht dicht und dann ist dicht. Ich wollte doch gerne noch an einen RC-Raum drankommen den ich öffnen kann. Die Servos sind bei mir weg, da komm ich nie mehr dran. Aber an ein paar Sachen will ich noch drankommen ohne den Rumpf wieder aufbrechen zu müssen. Einmal den Empfänger, weil ich bei einigen meiner Modelle den Empfänger einfach von Boot zu Boot wandern lasse je nachdem mit welchem ich fahre. Also habe ich eine Service Öffnung vorgesehen. Hab mal zwei Fotos gemacht wie es in etwa aussehen wird, mit Balsaholzstückchen nachgestellt und eine Zeichnung des geplanten Deckels:





Also ich baue die Kuhl nach so wie die Marquardt Zeichnugen es vorgeben, Richtung Bug sieht das auch noch ganz nett aus weil man da nicht direkt gegen eine Wand schaut. Richtung Heck sieht das natürlich sch.. aus weil man da gegen eine Wand schaut die nicht da ist (rot makiert). Das ganze wird natürlich ein Swimmingpool, weil hier immer Wasser stehen/überkommen wird. Also muß das echt dicht sein. Dummerweise befindet sich gerade hier meine Serviceöffnung für die RC-Komponenten. Da mache ich einen Deckel hin der dicht ist und genau durch die Öffnung des Oberdecks passt und mit den Balken auf denen das Beiboot sitzt nach lösen der vorgesehen Befestigungsschrauben hochgehoben werden kann. So der Plan. Dicht bekomme ich das, das ist nicht mein Problem (sowas hab ich schon gebaut). Da sitzt eine Aluplatte darauf eine Gummidichtung die mit M3/M2 Schrauben gegen eine andere Platte auf der das Deck ist angezogen wird. Sowas dicht zu kriegen ist nicht das Problem sondern das Gewicht/Auftrieb das diese Konstruktion braucht.

Wenn was nicht funktioniert wirds dann einfach doch zugemacht.

So, jetzt erstmal weiter schleifen, spachteln...

LG
Titto

125

Mittwoch, 20. November 2013, 01:35

Hallo Freunde der Surprise,

Was war in den letzten Tagen so los? Ich habe mich mal mit dem Heck beschäftigt, bzw. mit ein paar Details.

Habe mal die Barkhölzer angebracht:


Dann habe ich mich mit dem Heckspiegel auseinandergesetzt. Den mach ich auch Polystyrol.
Platte auf Radius des Heckspiegels gebogen mit Hilfe eines Topfs der fast den richtigen Durchmesser hatte und 98° heißem Wasser.


Aus der Platte mit Hilfe einer ausgedruckten Schablone die Konturen rausgeschnitten/gefeilt/gesägt. Ich baue den Heckspiegel erstmal sehr schlicht, nur nach den Zeichnungen der Royal Navy.


weiter ausgearbeitet:


noch weiter:


Die Fenster habe ich auf ein Stück Blisterverpackung mit permanent Schreiber und Kurvenlineal gezeichnet:


mal Farbe aufgetragen (Ocker mit Lufthansagelb gemixt) an den Stellen wo es später schwierig werden würde zu lackieren ohne auf die Fenster zu malen:


Fenster von innen mit Sekundenkleber aufgeklebt. Vorsicht wer das nachmachen will Permanent Filzstift verträgt sich nicht mit Sekundenkleber, sieht von innen jetzt schmierig aus, aber von aussen sieht man nichts. Hab ich erst beim kleben festgestellt.


Heckspiegel an Rumpf geklebt, leider fällt auf das die Backbordreling etwas zu hoch ist, da werd ich wohl nochmal ran müssen:


Wenn schon RC dann vielleicht mit Beleuchtung, mal provisorisch ein LED-Teelicht reingehalten (gibs im 1 Euro Shop 5er Pack hat man eine warme LED ein Mikroschalter und ne Batterie) Foto verwackelt und man sieht, dass ich noch ein paar Stellen lichtdicht machen muß.


Durchbruch für LED der Seitentaschen. So wie ich die Pläne der Surprise lese, war da wirklich nur ein Durchgang für die Seitentaschen und das backbord wie steuerbord Fenster vom Heckspiegel gehörten nicht zur hinteren Kajüte (wie man das ganze auch immer korrekt bezeichnet). Aber dieser Durchbruch ist eigentlich nicht wegen historischer Genauigkeit, aber wenn schon denn schon:


Bleiben wir im Heckbereich, da mußte ich mich mal langsam um das Ruder kümmern. Die Ruderkontur aus zwei Messingblechen gesägt und den Ruderschaft so abgefeilt (scheiß harter Stahl) das ich die beiden Ruderhälften später formschlüssig auf den Schaft aufstecken kann. Die beiden Ruderteile mit Distanzstücken auf das Maß zusammengeklebt die der abgefeilte Ruderschaft jetzt hat.


Jetzt kann ich, wen ich den Ruderschaft einführe, das Ruder auf die Welle stecken, wird dann später festgeklebt. Formschluß zu Kraftübertragung und für den RC Betrieb kann ich das Ruder in den unterschiedlichsten Formen vergrößern. Dafür steck ich einfach eine Rudervergrößerung zwischen die beiden Ruderhälften, die Polystyrolplatte dient mir als Bohrschablone für spätere Rudervergrößerungen. Die Löcher zur Befestigung.


Als nächstes werde ich mich mal um die Seitentaschen kümmern...

LG
Titto

126

Mittwoch, 20. November 2013, 08:34

ein tolles Update! :ok: :ok:
das Heck gefällt mir gut, und deine Ruderlösung mit aufsteckbaren Ruderblättern ist genial
schönes Schiff :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Beiträge: 85

Realname: Mike

Wohnort: 25421 Pinneberg

  • Nachricht senden

127

Mittwoch, 20. November 2013, 22:37

gute Arbeit!

Schöne Lösungen.
Gruß, Mike


"Ich wollte doch nur ein paar Haie mit einem Läääisäär auf dem Kopf, ist das denn zuviel verlangt ??!!" 8|
(Dr. Evil)

128

Mittwoch, 27. November 2013, 00:20

Hallo Freunde der Surprise,

tja, an manchen Tagen passiert gutes wie auch schlechtes gleichzeitig...

Tatattaaa!!!
Und Sie schwimmt, das erste mal in Ihrem Leben, ist zwar nicht der große weite Ozean aber immerhin mein Waschbecken. Habe den Rumpf bis zur Oberkante der Barkhölzer von aussen mit Epoxidharz bestrichen. Jetzt müßte alles dicht sein. Aber seht selber, hat jetzt eine Stunde im Wasser verbracht, scheint dicht zu sein, kein aufquellen irgendwelcher Klebestellen (ist ja alles Holzleim):









So und jetzt der Sch.. der passiert ist. Und ich Depp hab eigentlich eine schonmal von mir selbst gesetzte Regel übertreten und bin prompt auf die Schnauze gefallen.
Benutze niemal nie einen Filzschreiber am Modell, Filzschreiber wandert durch alle Farbschichten immer wieder nach oben, ist niemals lichtecht .... und VERTRÄGT sich nicht mit Epoxidharz!!!!! :bang: :bang: :bang:
Ich habe die Heckkajüte und die Seitentaschen auch von innen mit Epoxidharz behandelt (hier könnte eventuell mal etwas Wasser durchs Stevenrohr eindringen). Vorher sogar ein Verträglichkeitstest gemacht, aber nach ca. 1 Stunde hat der Harz den Permanentmarker mit dem ich die Fenterstreben angedeutet habe regelrecht zerfressen und aufgelöst:


Pech halt, jetzt reiß ich die Fenster nochmals raus und mach richtige Streben, so hab ich nu davon, wird knifflig und eng.

Schiff wiegt inclusiv RC-Technik jetzt 158 g


verträgt bis KWL 203 g Zuladung, die hab ich also noch übrig für Takelage, Schwert, Deck und Details


Letzte Woche bin ich auch mal durch Amazon und die örtlichen Antiquariate gezogen und hab mir mal etwas Literatur besorgt, damit ich wenigstens mal langsam die Fachterminologie verstehe wenn ich hier die Bauberichte der Experten lese. Ich denke die Bücher sind hinlänglich bekannt, ein paar habe ich wegen der hier ausgesprochenen Empfehlungen gekauft.


LG
Titto, der gerade mehr liest als baut

129

Mittwoch, 27. November 2013, 21:20

gratuliere zum Stapellauf!! :ok: :ok: immer wieder ein schöner Moment wenn das Schiff das erste mal Wasser bekommt :)
das mit den Fenstern ist schade! und nun hast du mehr Arbeit dadurch, aber hey, das gehört dazu und ist am Ende gar nicht schlimm

schöne Bücher hast dir besorgt!
damit solltest du einiges forschen können!!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

130

Montag, 16. Dezember 2013, 22:53

Hallo Freunde der Surprise,

mal ein Update nach etwas längerer Pause, da ich mehr gelesen habe als gebaut.

Ich habe die Fenster neu gemacht, so ganz zufrieden bin ich immer noch nicht, aber sieht schon besser aus als vorher.
Die Seitentaschen habe ich dann auch mal gebaut.


Kabel verlegt für die geplanten LEDs:


Und mal probeweise etwas Farbe aufgebracht. Das Unterwasserschiff ist erstmal nur grundiert. Ob ich da Kupferfarbe auftrage oder wirklich
Kupferplättchen aufbringe, hängt von einem Test den ich machen werde, meiner Geduld und in erster Linie vom übrigbleibenden Auftrieb ab.


Dann hab ich mal das Galion gebaut. War dann bis jetzt das kniffeligste Teile am ganzen Schiff. Hatte ich mir nicht so schwierig vorgestellt.
Die ganzen Teile paßgenau, aus den 3 Bildchen die ich von der Surprise habe, heraus zu konstruieren, hat doch etwas Geduld erfordert.
Ich hatte noch eine filigranere Version (die von den Materialdicken und Abmessungen maßstäblicher ist), die erschien mir für ein RC-Schiff
aber etwas zu instabil. Garantiert werde ich mit dem Galion bestimmt das ein oder andere Mal irgendwo gegenstoßen.












Die Galionsfigur entsteht aus einer 1:72 Fliegerfigur die sich langsam durch diverse Operationen in eine Pallas Athene verwandel soll.
Orientiere mich hier etwas an den Bildern von Geoff Hunt und der Film Surprise, das scheint mir eine Athene als Galionsfigur zu sein.


Aktueller Stand der OP:


LG
Titto

131

Dienstag, 17. Dezember 2013, 10:32

Schnellantwort per handy:

Super!!!! :love:
Gefällt mir sehr sehr gut!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

132

Dienstag, 17. Dezember 2013, 10:38

Wird toll!

DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 29. Dezember 2013, 11:40

Klasse Baubericht!

134

Montag, 30. Dezember 2013, 21:37

Hallo,

Klasse Baubericht!

Vielen Dank, fehlen mir nur noch Deine absolut genialen super Karronaden in 1:128 :)

und weiter gehts:

in den letzten Tagen war ich etwas faul was den Baubericht anlangt (viel Essen und trinken macht träge), aber an der Surprise ist es doch weitergegangen. Daher hier ein etwas längerer Baubericht mit ein paar Fotos.

Ich habe mal das Ruder eingebaut und die LEDs zur Beleuchtung. Sind zwei gelbe LEDs aus so einem LED Kerzenlicht. Das Rudergestänge ist von unten nochmal gegen herausrutschen gesichert (sieht man auf den Fotos schlecht).




Es werde Licht, die Stellen an denen das Licht noch durchscheint werden noch behandelt (nicht die Fenster :) )


An der Galionsfigur gings auch weiter, Schild, Speer und Brüste hinzugefügt. Der Speer wird ganz zum Schluß drangeklebt, hier nur angehalten. Der wird dann auch im RC Einsatz als erstes wieder abbrechen.




Dann habe ich mal etwas an der Beplankung rumprobiert. Die Planken sind 1mm breit und aus Balsaholz. Ich habe mal verschiedene Fugenbreiten ausprobiert, das ganze mit dunklem Holzspachtel zugekleistert und wieder abgeschliffen. Da werde ich aber noch so einiges rumprobieren. Die Schmidtsche Methode steht für heute an, die gefällt mir ausserordentlich gut und bringt für mich natürlich den Vorteil der Wasserdichtheit.






Habe jetzt mal Farbe ins Spiel gebracht. Nach rumgoogeln, Mondfeld lesen und eigenem Halbwissen über Pigmente im 18/19 Jahrhundert habe ich mich für folgende Farbgebung entschieden: Stückpfortenbereich und Teile des Heckspiegels/Seitentaschen in lichtem Ocker, Innenseite Bordwand Englisch Rot, Innenseite Bordwand in der Kuhl/Großdeck weiß, Rest schwarz. Da müßte halbwegs historisch korrekt sein.
Galionsfigur und Verzierung am Galion: blau/gold/rot (das ist bei Bildern von Geoff Hunt geklaut, könnte aber vieleicht so gewesen sein) Ich habe mal die entsprechenden Pigmente mit Leinöl angerieben, und dann mit Revell-Email Lack versucht den Farbton nach zu mischen. Selbst hergestellte Farben trocknen zu langsam und ihre Haltbarkeit auf Epoxidharz kenn ich nicht, daher Email.


Mal probeweise etwas Lackiert um einen Eindruck der Farbgebung zu erhalten. Es gibt noch eine Menge Dings und Dongs die nochmal geschliffen und nachgearbeitet werden müßen, da gefällt mir einiges nicht, aber nichts was nicht zu lösen wäre. Ein erster Eindruck:








Mal ein Probedecksstück aufgelegt (liegt durch seine Eigenwölbung nicht richtig auf den Decksbalken auf), was von der Farbe ganz ungefähr dem entspricht was mir vorschwebt:
















Hier auch gut zu sehen das montierte Ruder mit dem Schlitz zur Montage der Rudervergrößerung im RC-Betrieb.



Im Gesamteindruck gefällt mir die Farbgebung so ganz gut, es gibt aber noch eine Menge Fehlstellen:
-gerade/akkurate Farbabsetzungen mit Tape machen usw.
-schwarz ist mir ein Tick zu glänzend, matter machen
-Galion besser lackieren
-teilweise sieht man erst nach der Lackierung Unebenheiten in dem Überzug aus Epoxid, abfeilen/schleifen

Irgendwie mußte ich mich aber an die farbige Surprise erstmal gewöhnen, da der Holzeindruck etwas verschwindet, am Anfang war ich überhaupt nicht richtig zufrieden, aber so langsam gewöhne ich mich an das buntische.

LG
Titto, der allen hier Mitlesenden und dem gesamten Wettringer einen guten Rutsch wünscht!

135

Montag, 30. Dezember 2013, 22:05

Sehr schön.
Gefällt mir sehr was Du da machst.
Frank

136

Dienstag, 31. Dezember 2013, 00:02

baulich sehr schön geworden :ok:

und heute tatsächlich mal etwas kritik von mir :)
bitte nur als meine meinung verstehen

der gelbe strich ist zu breit.
in der bemalung wäre die schmalere seite unten nicht oben, also über den pforten fängt mehr oder minder das schwarz an.
den bug würde ich farblich noch einmal anpassen, der goldstreifen wirkt fehl am platz, da könnte man zum beispiel einen ausdruck mit ornamenten einkleben, das wirkt feiner, so ist das von weiten nur ein goldener breiter stich.
und am bug würde ich komplett schwarz malen das gelb wirkt auf mich ein wenig falsch - reines gefühl
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

137

Dienstag, 31. Dezember 2013, 00:30

Hallo Markus,

ich bin offen für jede Kritik, immer her damit!

der gelbe strich ist zu breit.

Du meinst das so wie in diesem Bild:
Link Geoff Hunt Bild
Da fängt das Schwarz direkt über den Stückpforten an. Orientiert habe ich mich auch etwas hieran:
Bilder Science Museum

oder hier:
Link Geoff Hunt Bild

den bug würde ich farblich noch einmal anpassen

ja, das gefällt mir auch noch nicht richtig, da werde ich noch dran arbeiten.

Auch hätte ich dem Bugbereich gerne noch etwas filigraner wie z.B. hier:
Buchtitel Link

Wie ich schrieb bin ich selber noch nicht ganz zufrieden, da gibt es bestimmt noch die ein oder andere Änderung.

LG
Titto
und guten Rutsch!

138

Dienstag, 31. Dezember 2013, 02:27

Hallo Freunde der Surprise,

kleiner Nachtrag des heutigen Abends...
habe mal ein Deck gebaut nach der Schmidtschen Bauart und bin sehr begeistert!

Alte Version gegenüber neuer Version:


Der untere Teil ist mit Umbra eingefärbt, so wie Schmidt es beschreibt, Farben kommen hier bei der Schreibtischfunzel nicht so richtig rüber, ein paar Fehler gibt es noch, zu schief mit dem Schleifpapier drübergegangen aber ich glaube wenn ich noch etwas übe wird das Ergebniss gut.


Mal aufs Schiff gelegt:


Also ich bin recht begeistert, da diese Methode:
-geht recht fix von der Hand,
-ist für RC optimal, da Poly Wasserdicht, brauche nichts zu versiegeln,
-in meinem kleinen Maßstab könnte man vielleicht sogar noch eine Fischung andenken...
-man kann mit der Farbe sehr einfach rumspielen, solange noch nicht trocken abwischen und neu

LG
Titto, der allen hier Mitlesenden und dem gesamten Wettringer einen guten Rutsch wünscht!

139

Dienstag, 31. Dezember 2013, 09:56

hi

ja der link ist gut mit den farben, nur das sind schiffe um die 1750 - 1780 rum, und da wurde nicht gelb schwarz gestrichen, sondern holzfarben mit etwas schwarz.
die surprise ist aber etwas später, wenn man die bauform nimmt mit dem hochgezogenen bug usw. und dem schlichten dekor. da gab es eine andere bemalung, der nelsonchecker war da schon in mode
daher würde ich die farbgebung noch einmal überdenken :)

und geoff hunt ist durchaus eine gute quelle :)

Das Deck sieht geil aus!! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

140

Dienstag, 31. Dezember 2013, 11:04

jepp!! sehr überzeugend aber stützt die hybrid-theorie!!! :D

141

Dienstag, 31. Dezember 2013, 15:36

@Roland
sehr überzeugend aber stützt die hybrid-theorie!!!

Ich bin da ja auch kein Purist, gerade bei RC nicht :)

@Markus
wenn man die bauform nimmt mit dem hochgezogenen bug usw. und dem schlichten dekor. da gab es eine andere bemalung, der nelsonchecker war da schon in mode daher würde ich die farbgebung noch einmal überdenken :)


habe gerade mal rumgesucht für den Zeitraum 1796-1820 und ich denke Du hast recht, den Streifen werde ich wohl oberhalb der Stückpforten ansetzen,
werde mich also eher hieran orientieren, auch in Bezug auf die Gestaltung des Galions:
1794
1793
1796
1798
1797
1795
1812
1806

LG
Titto

142

Mittwoch, 1. Januar 2014, 13:54

diese beispiele sind doch klasse!
das passt sehr sehr gut :dafür:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

143

Donnerstag, 2. Januar 2014, 17:24

Wird immer toller ...

:-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

144

Mittwoch, 8. Januar 2014, 19:00

(I'm British and my German is very poor, so I hope it's ok if I write in English and that some of you will understand me. I mean, everyone speaks English, right? :P)

I'm trying to build HMS Surprise in Minecraft - a very different task from what you're doing, and probably much easier! I found this thread from Google and your plans and designs have been very helpful, so thank you! In return, I would like to offer some help, which may be a bit late, with reading the writing on the original plan. I think it says:

SURPRISE Late L'UNITE
============================ ft. in.
Length on the lower deck_______ 126 0
_______of the Keel for Turning__ 108 6 1/2 (the final word could be "Towings" instead)
Breadth exterior ______________ 31 8
_______ ????? _________________ 31 2
Depth in hold _________________ 10 6 1/2
Burden in Tons ___ 378 14/64_____

Some of the numbers might be wrong; the handwriting is very archaic and the image quality is not great. I suppose this information is probably too late to be useful to you, but hopefully someone else who decides to build Surprise in the future will find this helpful :)

If anyone's interested, here is a picture of how my Surprise is progressing:


The hull is finished, the masts obviously are not yet. After that there are details like the captain's cabin, figurehead and cannons which will be difficult to do in Minecraft and won't look nearly as good as your model does but I'll see what I can do.

(Talking of masts, does anyone have measurements for the height and width of the spars on each mast? At the moment I'm trying to measure off
the sail-plan Bochumer Kapitän posted when he was making a model of Surprise, but it's very low-res. If someone has a better copy that would be very much appreciated :))

Thank you again for all the helpful diagrams, and good luck finishing your model!

edit Wettringer:
max. Bildergröße 800 x800!

145

Mittwoch, 8. Januar 2014, 21:27

Hello Mayonnaise,

thank you for your answere and the information, better late than never.

A funny thing is, when i started searching for pictures of the Surprise with the help of google, i found some pictures of the Surprise (simular too yours) and i wonderd what is the meaning of these brick pics. So i learned something about Minecraft. I'm not an expert in Computer-games, the only game i played was snake (somebody remember?) and minesweeper. And now you use my plans to build your ship. I like www :)

For the dimensions of the rigging i will also use Bochumer Käpitäns picture. Actually it is lo-res, but i hope with some other informations (out of a books about historic ships) i can build my own one. Because my ship is radio controlled they won't be absolut correct. But i think in 3-5 weeks i will post some dimensions and maybe a technical drawing.

Good luck finising your model!

Titto

146

Donnerstag, 9. Januar 2014, 00:02

I like the web too :) It's great having so much information so easy to find.

I guess Minecraft is a quicker, simpler and much less precise version of what you're doing. It was not originally designed for building ships with, as you can probably tell! If you like building models you might enjoy it, because building is one of the things Minecraft is most famous for. It's very versatile and people can and do build all sorts of incredible things with it. But it doesn't have the satisfaction of having a physical model at the end of all the work. Anyway I'm not here to sell Minecraft, I'm here to discuss and learn about shipbuilding!

Bochumer Kapitän has very kindly offered to email me a better quality version of that sail plan, so I will be able to rig my ship properly when I've seen it. So your ship will sail using this rigging? (I know very little about model ships, you may have realised) That sounds like it really adds an extra challenge. I am looking forward to seeing how it turns out in the end. Viel Glück!

And yes, I remember snake :)

Mayonnaise

147

Dienstag, 14. Januar 2014, 22:14

Hallo Freunde der Surprise,

Heute nochmal etwas Baubericht und ein paar Fotos. Habe mich in den letzten Tagen mit der Kuhl und den Decks beschäftigt.
Die Decks sind jetzt aus Poly und nach der Schmidtschen Vorgehensweise entstanden.

Passprobe:


Wie gesag, Planken mit Skalpel vorgeritzt und dann mit der Spitze eines Anreißers vergrößert und angeschliffen:


Grundbehandlung mit schwarzer Farbe die in die Ritzen eingerieben wurde und dann der Rest abgewischt:


Vordeck:


Zwischendurch mit meinem Kurzen auch mal eine Surprise gebaut, die historisch nicht ganz korrekte Interpretation möge man verzeihen :-)


In der Kuhl sitzt ja mein Zugang zur RC-Technik, dafür habe ich dann mal den Verschlußdeckel gebaut. Besteht aus zwei Alurähmchen, zwischen die eine Dichtung kommt und mit Schrauben dann verpresst wird. Hier muß ja dicht sein, da das im Betrieb ja eine Badewanne wird.




Den zusammengebauten Rahmen eingepaßt:


Alle Decksteile:


Detail Vordeck. Die Zwischendübel werden vieleicht noch eingebracht bevor ich die Decks färbe. Ich hatte auch eine historisch korrektere Vernaglung mit zwei Düblen ausprobiert, das sah aber in diesem kleinen Maßstab irgendwie sehr unruhig und komisch aus. Aber für RC reichts mir:


Unteren Dichtrahmen eingeklebt:


Mal alle Decks aufgelegt:


In der Kuhl quckt man jetzt gegen eine Wand, die es da nicht gibt, aber das ist halt jetzt so. Fällt wenn das Beiboot über der Kuhl liegt vielleicht auch nicht mehr so auf.


LG
Titto

148

Dienstag, 14. Januar 2014, 22:35

Schick!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

149

Dienstag, 14. Januar 2014, 23:03

tolle decks!! :ok: :ok: :ok:
also die machen richtig was her! super!
das in der kuhl eine wand ist, ist nicht weiter schlimm, teste mal später wenn du fertig bist, welche farbe man am wenigsten wahrnimmt.
ich hatte meine schwarz gestrichen, aber auch etwas weiter nach hinten versetzt, das merkte man dann kaum bis gar nicht mehr.

die boote oben werden das sowieso verdecken.
ich glaube da kommen drei stück hin?
naja die kuhl ist dicht damit :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

150

Dienstag, 14. Januar 2014, 23:40

Hi Markus,

teste mal später wenn du fertig bist, welche farbe man am wenigsten wahrnimmt.

ja, das werde ich. Wird dann, denke ich, auf irgendeinen diffusen Grauton hinauslaufen.

Gruß
Titto

Werbung