Sie sind nicht angemeldet.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

121

Mittwoch, 12. Juni 2013, 22:11

2 oder 3-Punkt Gurte ?

Hallo Peter, ich glaube Du hat recht.
Auf den englischen Internetseiten habe ich überwiegend 2-Punkt-Gurte mit einer Schnalle zum einstellen der Länge
und einem Gurtschloss so ca. in der Mitte gesehen. Ähnlich wie die Römergurte in den Flugzeugen.
Ich habe aber auch Brittax 3-Punkt Gurte für den DB5 gesehen ohne Automatik. Die hatten unten eine Ankerplatte mit
zwei Befestigungspunkten/Löchern zur Montage am im hinterem Bereich der Türschweller.
Ob diese Gurte auch werksseitig verbaut wurden oder aus dem Zubehörhandel kommen weiß ich leider nicht.
Wenn ich mir die Länge der Gurte auf dem nachfolgenden Bild ansehe, könnten das auch 3-Punkt Gurte sein.

Wie auch immer - und weil es der Sicherheit für den Agenten Ihrer Majestät dient - werde ich wohl die 3-Punkt Gurte verbauen.

Gruß Gottfried


weissnix

unregistriert

122

Mittwoch, 12. Juni 2013, 22:49

das mir vorliegende bauteil-und-ersatzteilheft für den db5 beinhaltet keine dreipunktgurte, auch nicht als werksoption. optional waren damals gurte an sich - ausführung korrekt bemerkt, wie die flugzeuggurte heutzutage...
viele heute im netz oder bei ausstellungen vorzufindende db5er (aber auch andere astons) sind leider durch zu optimistische restaurierungen verpfuschte autos, fotos als beweis für die korrekte ausführung daher nur mäßig stichhaltig.
nachgeprüft werden können solche fakten dann immer nur im "aston martin register", das sämtliche modelle, jahrgänge und die dazugehörenden änderungen bzw. spezifikationen beinhaltet -

anm. als eine der bemerkenswertesten optionen sind verchromte speichenräder anzusehen, die erst recht spät angeboten wurden und selten geordert wurden (da die speichen spröder und anfälliger waren), auf restaurierten "prachtexemplaren" aber meistens zu finden sind...

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

123

Freitag, 14. Juni 2013, 11:17

Werksmäßig verbaute Gurte beim DB5

Hallo "weissnix",
Dein Name ist ja Understatement pur, eigentlich müsstest Du "weiss sehr viel" heissen :smilie:
Es stimmt wohl, es wurden nur 2-Punkt-Gurte verbaut. Alle anderen wurden nachgerüstet.
Da das zu der Zeit ein übliches Zubehör war würde einem H-Kennzeichen nichts im Wege stehen.
Ich überlege nun doch die Gurte nochmal als 2-Punkt-Gurte zu fertigen.

Besonders freuen mich die nützlichen Informationen von Dir, die Du ohne Arroganz, Überheblichkeit
und Besserwisserei rüber bringst. Gut so

Beim ersten Beitrag von Dir dachte ich - Name "weiss nix" Status "Schüler" aber qualifizierte Statements - wie kann das sein?
Nachdem ich Deinen Bericht "Aston Martin einmal anders" und Deine Arbeiten gesehen habe war ich geplettet.
Als ich dann noch den Baubericht von "Baby_astons" gesehen habe war ich schier überwältigt.
Deine Arbeiten sind Modellbau in höchster Professionalität und Perfektion.
Habe Deinen Baubericht natürlich abonniert und werde das mit Spannung weiter verfolgen.

Für mich bist Du - Name: "Kaiser_DB5" und Status: "Referenzexperte"

Gruß Gottfried

weissnix

unregistriert

124

Freitag, 14. Juni 2013, 14:06

danke :dafür: - es fiel mir trotz heftigem nachdenken einfach kein neuer forum-name ein, also schrieb ich, wie es ist: weissnix -
es macht einfach spaß, unter gleichgesinnten an einem mässigen modell so lange rumzumachen, bis es ganz ok aussieht... ;)
leider weiß man (ich gemeint...) dann nicht, wo man aufhören soll, wenn man schon mal angefangen hat, dinge über bord zu werfen... derzeit wird an neuen radmuttern für links gearbeitet, die originale gehen gar nicht...

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

125

Sonntag, 16. Juni 2013, 19:55

2-Punkt Sicherheistsgurte

Nach den nützlichen Hinweisen von Peter und Imre habe ich mich nun doch rangemacht 2-Punkt-Gurte anzufertigen.
Material und Werkzeug überwiegend wie bei den 3-Punkt Gurten.
Für die Gurtschlösser habe ich Alumaterial von einer Festplattenabdeckung verwendet.
Die habe ich dann gebogen und die offenen Sägekanten mit Bondic modelliert.
Die Modellierten Stellen habe ich dann mit Chromlack über gepinselt.
Die Gurtschlösser sehen ähnlich aus wie die in den Flugzeugen früher.
Die Gurtschnallen, zum Einstellen der Länge, habe ich diesmal auch aus Alu gefeilt.
Die Ankerplatten für die hinteren Seitenverkleidungen und den Kardantunnel sind ebenfalls aus Alu.

Arbeitsschritte s. nachfolgendende Bilder:






























weissnix

unregistriert

126

Dienstag, 18. Juni 2013, 22:44

das sieht einfach gut und richtig aus :ok:

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

127

Donnerstag, 20. Juni 2013, 19:12

Satainband für Sicherheitsgurte

Und hier habe ich das Band her :

https://www.ebay.de/itm/400497004847?ssP…984.m1497.l2649

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 20. Juni 2013, 20:20

Hutablage mit Viskoseflocken aufgeflockt

Mal wieder was mit Viskoseflocken.
Neue Erkenntnis - die besten Ergebnisse erziele ich mit wasserlöslichen Farben, leicht verdünnt und das Aufstreuen mit einem Sieb.
Dabei immer in Abschnitten arbeiten. Erst die Kanten - dann die Flächen.

Da ich das mit dem Aufflocken schon mehrfach beschrieben habe folgen nur die Bilder ohne weitere Beschreibungen.

Gruß Gottfried
















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

129

Donnerstag, 20. Juni 2013, 20:33

Hintere Seitenverkleidungen innen

Da ich nun mal leider nicht ledern kann habe ich die hinteren inneren Seitenverkleidungen
abgeklebt und mit matt grau (Rostschutzlack für PKW) lackiert.
Die B-Säulen habe ich wie beim Original mit Chrom versehen.
Das ist Chromfolie von einem Autobeschrifter oder einer Klebestube.
Solche Kleinmengen bekommt man da meist, beim freundlichen Nachfragen, geschenkt.
Die Aschenbecher habe ich auch mit Blattsilber belegt. (Lidl 1,99€). Baremetall geht natürlich auch.








  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

130

Mittwoch, 26. Juni 2013, 14:28

Beifahresitz und Rücksitze

Habe den Beifahrersitz und die Rücksitze vorbereitet.
Lackierung in matt grau und Kederleisten aus CAT5-Kabel.
Türen und hintere Seitenteile schon mal zusammengelegt um einen optischen Eindruck zu gewinnen.
Dann das ganze wieder eingetütet - für den finalen Zusammenbau.










  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

131

Mittwoch, 26. Juni 2013, 14:38

Hinterer Stoßfänger und Auswurfrohr für die Nebeltrennwand

Das Auswurfrohr für die Nebeltrennwand habe ich gebohrt und angebracht als ich den Stoßfänger noch gar nicht hatte.
Meine Sorge wegen der Passgenauigkeit erwies sich als unbegründet.
Scheint von den Abständen und Maßen zu passen







Jetzt fahre ich erst mal ein paar Tage nach Assen zur Motorrad-WM.
Mal schauen wie Bradl sich so macht. Schönes WE Gottfried

autopeter

unregistriert

132

Freitag, 28. Juni 2013, 22:54

Super Arbeit Gottfried, aber irgend etwas stört mich an dem Heck und nach Recherche im Netz weiß ich jetzt auch was.
Schau mal hier:



Die Heckleuchten beim Original sind etwas größer und die Verbindung zwischen Leuchten und Kotflügel ist viel harmonische.
Das Modell wirkt dagegen etwas spielzeughaft. Soll keine Kritik sein, zumal liegt es ja nicht an dir sondern am Bausatz - aber vieleicht kann man das noch optimieren.
LG
Peter

133

Freitag, 28. Juni 2013, 23:50

@Peter:
Tut mir leid, aber Dein Vergleich hinkt ein wenig:
Das Modell wurde wahrscheinlich mit einen normalen Kamerablitz gemacht, die Fotos vom Originalauto in einen provesionellen Fotostudio, klár das die Modellfotos nicht so perfekt sind und das Licht um einiges härter und heller ist. So entsteht vielleicht ein falscher Eindruck von de Heckpartie...
Ich hoffe Du verstehst was ich meine...

l.g. Funny

weissnix

unregistriert

134

Samstag, 29. Juni 2013, 00:41

peter hat recht aber goggo hat nichts falsch gemacht (im gegenteil, wie immer klasse arbeit) -
erstens gibt es ja drei filmautos, jedes ein wenig anders, so weit die verwirrung bei den heckleuchten,
zweitens sind die ränder der "kotflügeltröten" in denen die rücklichter sitzen beim original doppelt gefalztes blech, die beim modell fast so dick (aber leider sollten sie 8 mal dünner sein),
abhilfe schafft da nur großzügige fräserei, die ich mir antue (aber mein auto wird ja neu lackiert also stört es mich nicht) - sonst haben die 007-bauer ein echtes problem oder sie lackieren das auto eben auch nach...

autopeter

unregistriert

135

Samstag, 29. Juni 2013, 11:44

Hallo Funny, ich glaube nicht,dass das etwas mit den Bildern zu tun hat. Weissnix hat das ja gut beschrieben.
Ich würde als Lösung die Leuchten auf eine dünne Aluplatte setzen, die von der Größe her die hinteren Kotflügelrahmen dünner erscheinen läßt.
LG
Peter

136

Sonntag, 30. Juni 2013, 00:26

Schöne neue Gurte ... richtig gut gemacht ...
aber ist das nicht eine sehr akademische Frage mit den 2-Punkt-Gurten ?

In einem Fahrzeug, das an allen Ecken und Enden nur so von Aus-, Ein- und Umbauten überquillt,
von Ausstattungsoptionen ab Werk zu sprechen halte ich für wenig angemessen.
Und warum denn nicht für 007 ... bei dessen Fahrweise ?
Erste 3-Punkt-Gurte sind schon vor 100 Jahren berichtet und bei Volvo war der 3-Punkt schon 1959 serienmäßig !
Vier Jahre vor dem Aston ...

Abgesehen davon ... wer zu früheren Zeiten wirklich Geld und Lust hatte der hat sich schon immer sein Fahrzeug so ausgestattet
oder nachträglich ausstatten lassen wie er es für richtig hielt. Was natürlich auch für bessere Sicherheitstechnik gilt.

Und das gilt bei weitem nicht nur für diejenigen Luxuskarossen von denen ab Werk nur das mit Motor versehen Fahrgestell geliefert wurde ...
und dann eine individuelle Karosseriefirma beauftragt wurde.
Wen bitte interessiert denn in diesem Zusammenhang was der Hersteller für den Durchschnittskunden so bereithält ?

Solche Umbauten wurden (und werden) selbstverständlich auch ab Werk durchgeführt ...
ohne, daß das jemals in irgendeiner offiziellen Ausstattungs- oder Optionsliste erschienen wäre.
"Standard" oder "korrekt" war schon immer als eher unterster Ausstattungslevel zu betrachten ...
denn das gibts ja sowieso schon ...

Nicht umsonst finden seit jeher die außerordentlichsten Sonderausstattungen oder Sonderausführungen bei Luxusfahrzeugen
die größte Bewunderung und werden in den großen Ausstellungen am meisten Wert geschätzt.

Und so etwas gilt auch heute noch ...
selbstverständlich bekommt man zum Beispiel beim "guten Stern" fast jede Art der Sonderausstattung eingebaut,
die der Geldbeutel und die Zulassungsvorschriften des jeweiligen Auslieferungslandes zulassen .

Ich hatte ein paar solcher Sonderausstattungen im Entwicklungsstadium sehen können ...
ein "geht nicht" gibts da (fast) nicht und was nicht paßt wird passend gemacht ...
zuweilen ein Aufwand da kaufen andere ein ganzes Auto ... aber Geld spielt da eine eher untergeordnete Rolle ...
über ein "das steht nicht in der Liste" .. welcher Liste auch immer ... wird höchstens gelächelt.

Im Grunde gibts das Ganze dann ganz offiziell ab Werk mit Garantie ...
der Kunde ist König ... und wird dennoch niemals in einer offiziellen Liste erscheinen.
Die meisten dieser Nettigkeiten bekommt man auch nie in Zeitschriften oder anderen Medien zu Gesicht ...
die verschwinden höchst diskret in diversen gut bewachten Garagen dieser Welt ...
und nur wenn mal die eine oder andere Sammlung unter den Hammer kommt gibts kleine Einblicke in das was möglich war und ist.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

137

Freitag, 5. Juli 2013, 12:16

Linierung zum Nachbilden der Gummidichtungen für die Motorhaube

Um die Gummidichtungen nachzubilden habe ich die Ränder der Öffnung
für die Motorhaube mit einem GR1-Pinsel und Mattschwarz liniert.
Das kann man auch bei der Heckklappe und evtl. in den Türpfalzen machen.









  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

138

Freitag, 5. Juli 2013, 12:33

Kühler und Kühlergrill

Mit Anleihen bei Ingolt, Punkerz und meinen Freunden aus UK habe ich mich an die Umsetzung
des Kühlers und der Optik für die Sicht durch den schönen Aton Martin Kühlergrill gemacht.

Wichtigstes Material war hierfür Streckmetall welches ich matt schwarz lackiert habe.
Den mittleren Pin für die Aufnahme des Kühlergrills habe ich, wie Punkerz auch, abgedremelt.

Arbeitsschritte und Verarbeitung s. nachfolgende Bilder.






























139

Freitag, 5. Juli 2013, 12:46

Hallo Gottfried!

Sehr schön umgesetzt.Gefällt mir gut.

Gruß Paul :wink:

autopeter

unregistriert

140

Freitag, 5. Juli 2013, 13:07

Hallo Gottfried,
superschön geworden! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
LG
Peter

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

141

Donnerstag, 11. Juli 2013, 22:42

MG-Feuer

Hallo,
bin am überlegen wie ich das mit dem MG-Feuer und den MG-Geräuschen realisieren soll.
Ich denke da an Lichtwellenleiter und Geräuschmodul.

Wenn jemand da eine Idee oder eine Vorschlag hat - bitte um Mitteilung.

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

142

Donnerstag, 11. Juli 2013, 23:27

Zwei-Punk oder Drei-Punkt Gurte

Schöne neue Gurte ... richtig gut gemacht ...
aber ist das nicht eine sehr akademische Frage mit den 2-Punkt-Gurten ?


Sehr fundiert, gefällt mir,

nicht von der Hand zu weisen, regt zum Nachdenken an.

LG Gottfried



Schöne neue Gurte ... richtig gut gemacht ...
aber ist das nicht eine sehr akademische Frage mit den 2-Punkt-Gurten ?

In einem Fahrzeug, das an allen Ecken und Enden nur so von Aus-, Ein- und Umbauten überquillt,
von Ausstattungsoptionen ab Werk zu sprechen halte ich für wenig angemessen.
Und warum denn nicht für 007 ... bei dessen Fahrweise ?
Erste 3-Punkt-Gurte sind schon vor 100 Jahren berichtet und bei Volvo war der 3-Punkt schon 1959 serienmäßig !
Vier Jahre vor dem Aston ...

Abgesehen davon ... wer zu früheren Zeiten wirklich Geld und Lust hatte der hat sich schon immer sein Fahrzeug so ausgestattet
oder nachträglich ausstatten lassen wie er es für richtig hielt. Was natürlich auch für bessere Sicherheitstechnik gilt.

Und das gilt bei weitem nicht nur für diejenigen Luxuskarossen von denen ab Werk nur das mit Motor versehen Fahrgestell geliefert wurde ...
und dann eine individuelle Karosseriefirma beauftragt wurde.
Wen bitte interessiert denn in diesem Zusammenhang was der Hersteller für den Durchschnittskunden so bereithält ?

Solche Umbauten wurden (und werden) selbstverständlich auch ab Werk durchgeführt ...
ohne, daß das jemals in irgendeiner offiziellen Ausstattungs- oder Optionsliste erschienen wäre.
"Standard" oder "korrekt" war schon immer als eher unterster Ausstattungslevel zu betrachten ...
denn das gibts ja sowieso schon ...

Nicht umsonst finden seit jeher die außerordentlichsten Sonderausstattungen oder Sonderausführungen bei Luxusfahrzeugen
die größte Bewunderung und werden in den großen Ausstellungen am meisten Wert geschätzt.

Und so etwas gilt auch heute noch ...
selbstverständlich bekommt man zum Beispiel beim "guten Stern" fast jede Art der Sonderausstattung eingebaut,
die der Geldbeutel und die Zulassungsvorschriften des jeweiligen Auslieferungslandes zulassen .

Ich hatte ein paar solcher Sonderausstattungen im Entwicklungsstadium sehen können ...
ein "geht nicht" gibts da (fast) nicht und was nicht paßt wird passend gemacht ...
zuweilen ein Aufwand da kaufen andere ein ganzes Auto ... aber Geld spielt da eine eher untergeordnete Rolle ...
über ein "das steht nicht in der Liste" .. welcher Liste auch immer ... wird höchstens gelächelt.

Im Grunde gibts das Ganze dann ganz offiziell ab Werk mit Garantie ...
der Kunde ist König ... und wird dennoch niemals in einer offiziellen Liste erscheinen.
Die meisten dieser Nettigkeiten bekommt man auch nie in Zeitschriften oder anderen Medien zu Gesicht ...
die verschwinden höchst diskret in diversen gut bewachten Garagen dieser Welt ...
und nur wenn mal die eine oder andere Sammlung unter den Hammer kommt gibts kleine Einblicke in das was möglich war und ist.

143

Freitag, 12. Juli 2013, 11:06

Wenn jemand da eine Idee oder eine Vorschlag hat - bitte um Mitteilung.

Ich würde mal im RC-bereich schauen, ad hoc spuckte Google das aus: https://www.rc-weidenbach.de/digitales-s…ehr-p-3346.html

Ist evtl. etwas groß, aber mal als Ansatz. Mangels Fernsteuerung könntest Du das Teil mit einem Servotester ansteuern.
Oder, wenn das eine Option ist, nen kleinen Atmega nehmen, und über den PPM Ausgang das Modul ansteuern.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

144

Freitag, 12. Juli 2013, 19:17

@Tracer - Danke für den Tipp. Das mit dem Geräuschmodul ist eine gute Idee.

Habe bei weiteren Suchen auch noch ein Modul mit Blitzer und Sound gefunden.

https://www.ebay.de/itm/181002994860?ssP…984.m1423.l2648

und ein Modul nur für Blitz und Feuereffekte

https://www.ebay.de/itm/180824998852?ssP…984.m1423.l2649

Würde da ein Modul mit 2 Blitzern in rot und integriertem Geräuschmodul für 18,50 € bekommen.
Im Moment und bis zum 20.07. ist elkoman52 allerdings in Urlaub.

Ich glaube damit kann ich ein MG-Feuer vom Geräusch und dem Lichteffekt nachbilden.
Werde das Licht wohl mit einem Lichtwellenleiter in die MG-Mündung bringen und aufflackern lassen.

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

145

Sonntag, 14. Juli 2013, 23:04

Transparente Sonnenblenden

Da das Original transparente Sonnenblenden mit einer Chromschienet hat,
habe ich versucht diese nachzubilden.

Werkzeuge :
Seitenschneider, Zange, Puksäge, Schlüsselfeilen, Scheifpad und Schleifpapier, Sekundenkleber, Anreißnadel, Cuttermesser, Dremel mit Diamantrennscheiben.

Material:
Durchsichtiger Kunststoff, Alurohr 3mm, Alurohr 2mm, Federstahl 1mm. Der Transparente Kunststoff war bei mir eine Abdeckung von einem PC-Gehäuse.

Verarbeitung: s. nachfolgende Bilder.






























  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

146

Mittwoch, 17. Juli 2013, 15:06

Schaniere für das Handschuhfach

Und noch eine liegen gebliebene Baustelle.
Nach einigen Fehlversuchen habe ich es hinbekommen.

Das Handschuhfach lässt sich jetzt ordentlich öffnen und schließen.
Offen hat es durch eine Anschlagschiene einen Winkel von 90° zum Armaturenbrett.
Geschlossen hält es durch einen Neodymmagneten und einen Teil einer Büroklammer.

Material: Bewerbungsmappe aus Kunststoff, Sekundenkleber, Messingscharniere,
Lack schwarz matt und Silber, Neodymmagnet 3mm, Büroklammer.
























  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

147

Mittwoch, 17. Juli 2013, 15:39

Fertige Front

Um mal einen Eindruck zu gewinnen habe ich die Front Komplettiert.
Sieht schon ein wenig wie ein Auto aus.










  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

148

Mittwoch, 17. Juli 2013, 16:00

Drauficht Aston Martin DB5

Konnte die Finger ja nicht still halten.

Habe die Karosserieteile mal zusammengestellt um die Spaltmaße und die Farbgebung zu prüfen.
Die Spaltmaße sind weitgehend in Ordnung. Beim Schutzschild könnte es besser sein.
Fehlfarben verzeichne ich ganz schwach an der rechten Tür, leicht an der Beifahrertür,
schon deutlicher sichtbar am abnehmbaren Dachsegment und der Motorhaube.
Alles andere ist in Ordnung. Die Fehlfarben sind jedoch nicht so stark ausgeprägt das ich deswegen
das ganze Auto neu lackieren würde. Motorhauben und Dachsegmente habe ich noch einige mehr.
Wenn ich Glück habe liegen die in der Streuung bei der Lackierung näher an der Farbgebung meiner Karosserie.

Das mit den Spaltmaßen kann noch ein Problem beim Hauptchassis mit den Schwellern Ausg.81 werden.
Da muss meistens mit Bohrmaschine, Fräsern, Feilen und anderen Schrauben nachgearbeitet werden.


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

149

Donnerstag, 18. Juli 2013, 22:08

Weitere Bilder von der Karosserie

Nachfolgend noch einige weitere Bilder der Karosserie.

Die Fehlfarben sehen bei normalem Tageslicht nicht so brutal aus wie auf den Fotos.






















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

150

Donnerstag, 18. Juli 2013, 22:34

Auspuffblenden

Bei meinen Freunden in UK habe ich abgeänderte Auspuffendrohre gesehen.

-Tanks and best regards to TinTin, Chris, babyastons and all the others.

Die bauseitig gelieferten Endrohre sind recht rudimentär ausgeführt und schreien geradezu nach einer Nachbesserung.
Das ist mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand möglich.

Material: alte Teleskopantenne Sekundenkleber und Lack matt schwarz.
Ausführung: Endrohre absägen - eine Seite ca. 45° - von innen schwarz anmalen und einkleben.
Rest siehe nachfolgende Bilder. Das erste Bild zeigt die Auspuffblenden eines original Aston Martin JB007 DB5.






























Werbung