Sie sind nicht angemeldet.

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 15. September 2013, 17:55

Das schlimmste ist eigentlich das die Bilder von Sascha auch nicht zu sehen sind ich brauch aber seinen BB wegen der Segel und dem laufenden gut rum hoff ich das sie in den nächsten tagen wieder zu sehen sind. :!!
mfg Christian
PS: Ankertaue meines wissen nicht geteert.
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

122

Montag, 16. September 2013, 10:39

...sollten sascha's bilder nicht wieder auftauchen, schickt er dir diese sicher gerne zu!
todesmetaller sind immer nette menschen!!! einfach fragen!!
LG der roland

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

123

Montag, 16. September 2013, 19:14

...sollten sascha's bilder nicht wieder auftauchen, schickt er dir diese sicher gerne zu!
todesmetaller sind immer nette menschen!!! einfach fragen!!
LG der roland

vorallem untereinander :D dann geht aber die sucherei erst los was für ein bild gehört zu welchenm text :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: aber irgendwann werde die doch ihren server wieder flott kriegen.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

124

Montag, 16. September 2013, 19:33

...schau dir meinen vicory BB an!!! fast alle bilder sind weg ;(

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

125

Montag, 16. September 2013, 20:05

...schau dir meinen vicory BB an!!! fast alle bilder sind weg ;(

sch.... weißt du warum :?: :?:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

126

Montag, 16. September 2013, 20:13

weiß eigentlich jemand was bei 666kb.com los ist :?: :?: :?: :?: :?:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

127

Dienstag, 17. September 2013, 12:37

Zitat

sch.... weißt du warum

nö..... :nixweis:

128

Dienstag, 17. September 2013, 13:23

Name spricht für Programm ...

XXXDAn

:-(
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

129

Dienstag, 17. September 2013, 20:28

Name spricht für Programm ...

XXXDAn

:-(

666 the number of the biest
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

130

Freitag, 27. September 2013, 20:21

Na endlich die Bilder sind wieder da 666kb.com ist wieder online, schaun wir mal wie lange 8) .
Werd aber in zukunft damit einstellen https://www.directupload.net/
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

131

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 19:57


Die Reffbensel durchfädeln und verknoten geht nicht so gut da hängen sie überall in der gegend rum. ;(

Also Sascha`s methode bänsel anfertigen und ankleben aber am besten mit Sekunderkleber Gel da es nicht so vom Stoff aufgesaugt wird.
Ist eine zeitraubende arbeit und auch nicht gerade toll.

Jetzt muss ich nur noch die andere seite machen dann gehts mit der Rah weiter.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

132

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 22:26

allerfeinst, christian!!!! :ok:

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 13. Oktober 2013, 19:29

Hey Chris!

...wie versprochen melde ich mich, da ja meine umsiedelei nun abgeschlossen ist und ich wieder ein bisserl mehr Zeit habe...vor allem hab ich nun wieder Internet und somit sollte es wieder los gehen :D

Sieht alles sehr gut aus, was du da bereits an Segel angebracht hast!!! :ok: :ok: :ok: Kann was ! Bravo!

Wenn du Bilder brauchst , gib einfach bescheid und ich schicke sie dir gerne!

Rol hat nat. recht: Todesmetaller sind gaaaanz liebe Leute , hehe !! ^^ :) selbiges gilt natürlich für alle Musiker! - egal welchen Stil sie bevorzugen ^^

....Äh...wenn ich deine Reffbändsel sehe, muss ich dich leider vorwarnen: falls du deine Segel nach dem Anbringen am Modell noch nachträglich in Form bringen möchtest (mir dem Haarföhn z.B.) , dann werden deine Bändsel in alle Richtungen stehen....war bei mir zumindest so ;(
Mach dir lieber selbst einen gefallen und bringe sie erst NACHDEM du ALLE Segel angebracht hast, und die für dich richtige Form erreicht hast, an!!!
Ist zwar nochmal ne Spur aufreibender, aber das Endergebnis ist um einiges besser! :)
gugg mal: Plastik: Noch eine Soleil Royal Heller 1/100 - ab Eintrag 672 ....

Bin gespannt wie es bei dir weitergeht!


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

134

Sonntag, 13. Oktober 2013, 23:55

Danke Sascha komm gerade aus dem Kino : Metallica :ok: :ok: :ok:
Werd diese sgel mal fertig machen und schaun ob du recht hast.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

135

Sonntag, 15. Dezember 2013, 19:12

Abend zusammen!
So hab mal wieder etwas zeit gefunden um euch meine fortschritte zu zeigen.

Die Fockrah mit allen Blöcken und den spring und fusspferden.

Hab es leider versäumt ein foto vom ferigen Segel zu machen .
Das Liecktau wurde angenäht auch alle legel wurden angebracht und natürlich auch alle Gordings,Reffbensel , Refftakel,Bullins, Geitaue und Fall .
Danach hab ich das Segel Nass gemacht und an den tauen nach oben gezogen hat leider nicht so gut funktioniert wie ich mir das gedacht habe aber mit etwas gedult und nacharbeiten ist es doch noch einigermassen so geworden wie ich mir das vorgestellt habe.


So sieht es im momment aus, die weißen fäden wurden nach der trocknung entfernt.
Als nächstes steht jetzt das Perlenrack auf dem Programm.
Hoffe die Bilder gefallen euch .
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

136

Sonntag, 15. Dezember 2013, 19:26

Hallo Christian,

ein Mix aus Voll- und gerafftem Segel, so soll es sein :-))

Beste Grüße

Bernd

137

Sonntag, 15. Dezember 2013, 19:29

nabend christian!
du verwöhnst uns ja nicht oft mit bildern aber wenn, dann ist das immer vom feinsten!
angenehmer nebeneffekt.....dein BB bleibt uns noch laaaaaaaange erhalten!
vielleicht schaffst du dein perenrack ja noch VOR dem fest der liebe??? :pfeif:
ach ja...und dann möchte ich noch ausdrücklich deinen sauberen arbeitsplatz loben!!!!
nix werftschlampe!!!! vorbildlich in jeder hinsicht!!!!
LG der roland

138

Sonntag, 15. Dezember 2013, 20:30

Vielleicht einfach mal die Signatur lesen....

"...In der Ruhe liegt die Kraft..."

Was der Mann alleine an Farbgebung geleistet hat, setzt Maßstäbe.

Lass dir vieeeeel Zeit, das von einem Langzeitbauer zum Anderen.

Beste Grüße

von Bernd

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

139

Montag, 16. Dezember 2013, 08:06

Super schön geworden Chris!! :ok: :ok: :ok:

...dein Bild mit den Blöcken an der Rah lassen bei mir alte Erinnerungen wach werden...mann,was habe ich damals geflucht bei der Fummelei ^^
Wenn ich einen Wunsch im Namen all der anderen SR Bauern da draußen an dich richten darf, dann wäre es super, wenn du eventuell die einzelnen Blöcke (inkl der Größenangabe) in ihrer Funktion beschreiben könntest *liebschau* :love:
Auch wäre eine Beschreibung der Fuß- und Springpferde toll!

Bin mehr als gespannt auf deine Racks!...viel Spaß auf jeden Fall bei deinen Segeln!!! ;)

bis dann und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

140

Montag, 16. Dezember 2013, 09:14

Hi Sascha kann ich mache muss schauen wie ich zeit habe vieleicht heute abend
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

141

Montag, 16. Dezember 2013, 11:01

Supi! Bist der beste ! :D
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

142

Montag, 16. Dezember 2013, 20:05

Da Sascha mir durch die blume mitgeteilt hat das ich eine faule s.. bin und es nett wäre wenn ich mal etwas mehr ins Detail gehen würde hol ich das jetzt nach. :D

Hier mal die Blockbeschreibung und ihre verwendung.
Gelb: Die blöcke sind für die Toppnanten habe dafür die von Heller benutz der richtige name dafür fällt mir gerade niocht ein ,mit etwas liebe zum Detail sehen sie nach der bearbeitung mit schleifpapier und farbe aus wie die aus holz.
Durch diese läuft später auch noch das Halstau vom Vormarssegel .

Rot: Die Blöcke sind für die Nockgordings welches an einem seitenlegel befestigt ist. Größe der Blöcke 3mm einfachblock

Grün: Diese Blöcke sind für die Buggordings gedacht ,mit diesen wird das Segel nach oben gezogen und man benutzt sie auch zum einstellen der Segel wenn man sie mehr spannt kann sich das Segel nicht mehr so stark aufblähen.
3mm einfachblöcke

Rosa: Ein 5mm einfachblock für das refftakel das tau führt runter zum ersten seitenlegel wo auch ein 5mm einfachblock befestigt ist.
Das Refftakel wurde glaube ich auch zum wieder anbringen der Segel benutzt wenn diese nicht angeschlagen waren (Schiff längere zeit nicht im einsatz) :D

Blau: Der 3mm einfachblock ist für das Geitau welches an der Rah angeschlagen ist, runter zum Schotthorn führt, da durch einen ebenfalls 3mm einfachblock und nach oben zu diesem Block läuft.


Schwarz: Ein 5mm einfachblock für das Halstau des oberen segel welches ja schon oben beschrieben durch den block von Heller läuft.
Was die Spring und fusspferde betrifft werd ich euch diese die tage nochmal genau beschreiben.


Hier nochmal ein bild vom Refftakel und vom Hellerblock


Und noch ein bild von der innenseite des Segels hier kann man weingstens noch einige Reffbensel sehen die vorderen hätt ich mir fast sparen können ;(
Wenn das Segel mal eingebaut ist werde ich euch auch den genauen verlauf der taue aufzeigen.
Hoffe ich habs einigermaßen verständlich erklärt wenn nicht fragt einfach nach. :D
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

143

Montag, 16. Dezember 2013, 20:26

Hallo Christian, bitte nicht böse sein, aber: Die gelb eingekreisten Blöcke heißen "Violinblöcke", durch den dickeren Teil derselben geht die "Marssegelschot" und nicht der "Marssegelhals", Halsen haben nur die Untersegel, das sind die Leinen, die nach Voraus gehen...
Und die Reeftalje wird mitnichten zum Anschlagen der Rahsegel benutzt, ihr einziger Daseinszweck ist das Verkleiner der Segelfläche, eben das Reefen (oder auch Reffen geschrieben...). Soll ein Rahsegel neu an der Rah angeschlagen werden, wird es in der Mitte mit einer "Toppsjolle" und links und rechts davon mit den Buggordins unter die Rah geholt. Natürlich wird das Segel so an Toppsjolle und Buggordings befestigt, dass das Rahliek oben liegt und die Nocklegel erreichbar sind. Wenn das Segel nämlich unter der Rah hängt, werden von den "Nocknummern", also den Seeleuten, die außen auf den Rahen sind, in die Nocklegel die sogen. "Steeckbolzen" eingesteckt, kurze Leinen (trotz des Namens) und die Nocklegel werden mit ihnen und viel Kraft soweit hach außen geholt, dass das Rahliek schön an der Rah liegt.Nun kann das Segel lustig flockig an der rah angeschlagen und das laufende Gut geschoren werden...
Der Schlaumeier :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

144

Montag, 16. Dezember 2013, 21:32

Danke Schlaumeier :D :ok:
Mit Schoten hast du dnatürlich recht, war mein fehler aber ich lerne das laufende gut auch gerade mit der herstellung der segel ist ja auch mein erstes Schiff.
Was die Refftakel angeht war es nur eine vermutung.
Danke für die aufklärung wieder etwas gelernt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

145

Montag, 16. Dezember 2013, 21:42


Abbildung 2: Bending a sail, c1810.
Qelle: Lavery, Brian (1984): S. 100.


Hab mich an diesem bild orientiert daher die vermutung mit dem Refftakel.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

146

Montag, 16. Dezember 2013, 22:08

Das mit dem violinblock lies mir jetzt keine Ruhe denn den kenn ich ja. X(
Laut Marquardt ist es ein Birnenblock kontinentaler Schot- und Toppnantenblock.
Tafel 142 Abb.884 auf seite 355.
Der Name viel mir nicht mehr ein. :D
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

147

Montag, 16. Dezember 2013, 22:11

Hallo Christian, diese Abbildung habe ich nun nicht gerade vor Augen gehabt, ich habe mich bei der Beschreibung des Anschlagens eines Rahsegels zum einen daran orientiert, was ich damals auf der "Gorch Fock" selbsr erlebt habe und dann natürlich auch und vor allem daran, was ich aus meiner Transkribitionsarbeit für das DSM erfahren habe, ich denke dabei unter Anderem an die schriftlichen Ausarbeitungen zum Thema Seemannschaft eines Seekadetten/Fähnrichs z. S der Kaiserlichen Marine aus den 70ger Jahren des 19. Jahrhunderts, die er an Bord der SMS "Elisabeth" gemacht hat und in denen er das Anschlagen ähnlich wie ich beschreibt. P ist übrigens nicht die Reeftalje, sondern ebenfalls ein einfaches Jolltau, welches durch einen einfachen Block O, wahrscheinlich der Leitblock für das Unterlesegelinnenfall (derLeitblock der Reeftalje hatte ja ein Auge, in dem die stehende Part der Reeftalje eingepickt war), geschoren ist; n ist übrigens der Steeckbolzen. Zu dem Bild wäre noch folgendes anzumerken: Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass ein Segel auch damals so angeschlagen worden ist, ich meine ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Segel so in seiner ganzen Fläche unter die Rah gesogen hat. Denn selbst, wenn man es im Hafen an der Pier oder auf Reede vor Anker getan hat (auf See mal ganz zu schweigen!!!), es wird ja doch wenigstens ein bisschen Wind geweht haben (man kann ja mit dem Anschlagen er Segel nicht bis zur nächsten totalen Windstille warten...), und dann hat der alte Lappen da herumgeschlagen wie ein nasser Feudel und die ganze Aktion nur unnötig erschwert haben, mal ganz zu schweigen bei normalen norddeutschem Wetter mit so ca. 3-4 Beaufort. Um das Segel einigermaßen im Griff zu haben, hätte man es mit den Schoten festhalten müssen, was aber das Aufheißen nur unnötig erschwert hätte. Und dann: Auch damals wurden die Segel aus Platzspargründen als "Wurst" in der Segelkoje aufbewahrt. Um sie anschließend wieder leichter anschlagen zu können, wurden sie nach einem ganz bestimmten Muster aufgerollt, sodass das Rahliek und alle sonst zum Anschlagen benötigten Teile leicht zu erreichen waren, und damit das anzuschlagende Segel dem Wind möglichst keine Angriffsfläche bot, wird man es auch als solche Wurst, so wie heute noch üblich, unter die Rah geholt haben...
Ich will jetzt hier nicht Schlaumeiern, das ist nur dass, was ich selbst erlebt und gelernt habe sowie meine Gedanken zu dem Thema...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »jollyroger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

148

Montag, 16. Dezember 2013, 22:20

Du darfst ruhig Schlaumeiern :ok: bin dir überhaupt nicht böse :wink:
Du hast da viel mehr ahnung als ich und so lerne ich immer wieder etwas dazu nur weiter so.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

149

Montag, 16. Dezember 2013, 23:03

Achtung, hier kommt die Wurst ...



Auch aus dem Lever

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

150

Dienstag, 17. Dezember 2013, 00:25

Ja, genau, so kenn ich das, allerdings nur bei den Untersegeln, weil bei den Mars-, Bram- und Royalsegeln muß das ganze Geschleuder ja noch an den Stagen vorbei, deswegen wurde das Jolltau in der Mitte der "Wurst" mit einem Pahlsteek festgemacht und anschließend das Segel an der Leeseite an den Stagen vorbei nach oben geholt. Wenn dann die Enden der Wurst in Höhe der entsprechenden Rah waren, wurden sie unter stetigem Fieren des Jolltaus nach außen und die Nocklegel mit den Steekbolzen an oder vor das Nockband gezeist, bis das Rahliek steif und längs der Rah lag...
...ja ja, so war das damals: Oh the work was hard and the wages low, leave her, Jonny, leave her, we'l take our bags and go below, it's time for us to leave her...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Werbung