Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

121

Samstag, 28. Juli 2012, 14:17

Hallo Bernd. :wink:

Ich werde das am Wochenende mal ausprobieren.
Im Moment habe ich ja die Decals vom Bausatz verwendet.
Ich kann leider erst heute Antworten, da ich gestern den ganzen Tag kein Internet hatte. :motz:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

122

Samstag, 28. Juli 2012, 18:40

Notiz zum Loch an der Rückwand der Kabine

Das mit dem Loch ohne Sinn gab' mir jetzt doch keine Ruhe uns so hab' ich mal bei meinem in den Spalt zwischen der Kabine und dem Kran reingeschaut, und dort ist kein Loch. Als Basis für den Umbau diente damals noch der Rally-Unimog, also noch ein ganz früher. Revell wird's wissen warum sie bei den späteren Varianten der Rückwand ein Loch verpasst haben.


Hier noch eine kleine Ergänzung, weil ich das Teil heute in den Händen hlelt - 1987 noch kein Loch in der Rückwand
aus Revell 7503 Kommunaler Unimog



Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

123

Sonntag, 29. Juli 2012, 08:36

Moin Dieter und alle anderen Unimog-Freunde

Da ich gerade am Ordnung schaffen in meinem Bausatzlager bin habe ich mal kurz meinen Schneeschieber-Unimog rausgefischt.

Und siehe da: Meine Kabine hat ein Loch :!: Da war man wohl bei Revell etwas flexibel in der Bausatzherstellung, aber ich finde da der Bausatz eh viel Verbessungspotential aufweisst ist das Loch nur ein kleines Problem.

Lustig ist nur das es den Kommunalen Mit und Ohne Loch ab "Werk" gab.
Lustig ist auch das der Bausatz laut Kartonaufschrift aus 1987 ist, laut Bauanleitungsaufschrift aus 2001 :!: Allerdings scheint es auch unterschiedliche Anleitungen zu geben wenn ich so meine mit Deiner vergleiche. Bei Dir steht "Kommunal Unimog", bei mir "Unimog U 1300 L Kommunal Winterdienst".



Grüsse - Bernd :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

124

Sonntag, 29. Juli 2012, 19:33

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Ein wenig habe ich auch wieder beim Unimog gebastelt.
Ich habe mal die zusätzlichen Scheinwerfer angebracht und sie auch schon für die Beleuchtung vorbereitet.


Die Hauptscheinwerfer habe ich mit einem Platiksheet hinterlegt, damit ich da drauf die LED's kleben kann.


Die hinteren Kotflügel habe ich auch angebracht und die Innenseite geschwärzt. :)








Das Obligatorische "Hubra - Schild" darf natürlich auch nicht fehlen. :lol:


Die Heckbeleuchtung ist nun auch Vorbereitet und alle Halterungen sind angebracht.


Auf der Beifahrerseite hat sich auch noch was getan.




Die beiden Reservekanister sind nun auch fertig und mit einem Vorhängeschloß gesichert. :idee:






Das war es dann auch schon wieder für heute.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

125

Sonntag, 29. Juli 2012, 21:01

Hi Micha,
wieder super Detail-Arbeit und es wird immer mehr, auf das man selbst kaum mal kommt.

Da du die Stoßstage hier so genau zeigst, fällt mir auf, das die Zugvorrichtung zum einen geschlossen und der „Pinorek“ (so heisst das hier) mit angegossen ist – bin mal gespannt , wie du das änderst, oder /und ob du da eine Maulkupplung vom Titan-Bausatz dran machst … oder ganz weg und ne Seilwinde . . dir fällt schon was tolles ein . . . :tanz:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

126

Montag, 30. Juli 2012, 16:24

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Weiter geht es mit den Vorbereitungen für die Beleuchtung.
Dafür habe ich das Heckblaulicht mit einem 0,7mm Bohrer durchbohrt. :cracy:




@ Dieter.

Zitat

Da du die Stoßstage hier so genau zeigst, fällt mir auf, das die Zugvorrichtung zum einen geschlossen und der „Pinorek“ (so heisst das hier) mit angegossen ist – bin mal gespannt , wie du das änderst, oder /und ob du da eine Maulkupplung vom Titan-Bausatz dran machst … oder ganz weg und ne Seilwinde . . dir fällt schon was tolles ein . . . :tanz:

Ich habe den „Pinorek“ mal weg gefräst und bereits ein passendes Loch dafür gebohrt, damit er wie bei meinem Rüstwagen auch Funktionsfähig wird.
Eine Seilwinde bekommt der nicht, die bekommt zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Fahrzeug vom THW. :pfeif:


Die Blinker und die Begrenzungsleuchten sind größtenteils angebracht.






Am Auspuff habe ich mal etwas Rost angebracht, allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob es nicht vielleicht etwas zu viel ist. :nixweis:






Die Rückleuchten sind nun auch bemalt, die Rückfahrscheinwerfer werde ich nicht Beleuchten.






Das war es dann auch schon wieder von dieser Baustelle.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

127

Montag, 30. Juli 2012, 16:56

Ja Micha, die Abgasanlage erscheint mir auch zu rostig.

Da der Unimog ja gepflegt ausschaut dürfte die Anlage meiner Meinung nach auch nur etwas Flugrost angesetzt haben.

Grüsse - Bernd :wink:

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

128

Montag, 30. Juli 2012, 17:18

Hallo Michael,

das mit dem Rost liegt wie immer im Auge des Betrachters. Der Auspufftopf sieht sehr stimmig aus, Rost genau dort, wo man ihn erwarten würde. Nun stellt sich mir die Frage, ob Du dem Modell noch an anderen Stellen einige Abnutzungserscheinungen spendierst? Die Ladefläche und die Heckklappe wären ja besonders dankbare Opfer.

Bis dato wieder einmal ein gelungenes Projekt Deinerseits - wobei ich mich allerdings frage, ob Du überhaupt jemals fertig werden willst, denn Du findest ja immer wieder etwas, was Du detaillieren oder verbessern kannst.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

129

Montag, 30. Juli 2012, 17:24

Ja Micha was soll man sagen ;) Wieder mal genial gemacht. Der Rost schaut recht stimmig aus, ich würd den so lassen. Aber ich frag mich warum ich noch drauf warte das eines Tages deine Fahrzeuge einen funktionsfähigen Motor haben ;)

Beiträge: 76

Realname: Lars Ahnert

Wohnort: Hohenstein-Ernstthal (Sachsenring)

  • Nachricht senden

130

Montag, 30. Juli 2012, 19:26

Hallo Micha,

einfach supi diese vielen Details. :respekt: :respekt: :respekt:
Ich finde schon das es vielleicht ein bischen viel Rost ist, aber das ist immer so ne Sache, man weiß ja nicht wer, wie und wo gefahren ist.
Kannst Du eventuell etwas näher darauf eingehen wie Du das mit dem rost gemacht hast??? Ich totales Neuland für mich, aber solche Effekte gefallen mir wie blöd.
Viele Grüße vom Sachsenring - Lars :wink: :wink: :wink:
Freiwillige Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal / Sachsen :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

131

Montag, 30. Juli 2012, 22:20

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Den Rost werde ich noch mal Überarbeiten, so das er dezenter zu sehen ist.
Der Unimog soll ja nicht zu seht gealtert werden, da ich das ja an den anderen Einsatzfahrzeugen auch nicht mache. :(
Abnutzungsspuren werde ich erst nach dem Beleuchten, da dabei ab und auch etwas Beschädigt wird.

@ Lars.

Ich habe das mit dem Rost erst an einem Modell ausprobiert.
Dazu habe ich echten Rost verwendet, den ich unter anderem von einem Metallregal abgekratzt habe.
Die Stücke habe ich dann mit einem Mörser ganz fein gerieben, allerdings hat mir das Ärger mit meiner besseren Hälfte eingebracht. :!!
Da der Mörser aus Marmor war und ich ihn nicht ganz so zurück gestellt habe, wie er vorher aussah.
Ich werde mir dafür dann ein Stück Rundeisen paßend Schleifen und werde dann das ganze in der Werkstatt machen. :pfeif:

Ich habe mir ein Modell genommen und an den Typischen Stellen die Oberfläche nach Bedarf etwas mit einem kleinen Fräser bearbeitet.
Auf dem Bild kann man sehen das ich die Stellen bereits Naß gemacht habe und dann dort Salz drauf gestreut habe.


Anschließend habe ich das Teil. in diesem Fall eine Motorhaube, mit der Airbrush Lackiert.
Das Salz habe ich dann vorsichtig mit einem Skalpell abgeschabt, so das die Farbe dann Aussah, als wäre sie Abgeblättert.




Bei dem Modell muß ich aber noch einiges Altern, daß wird dann mal etwas anderes. :)




Ich hoffe ich konnte euch damit ein paar Fragen beantworten. :nixweis:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

132

Dienstag, 31. Juli 2012, 13:05

Hallo Michael, :wink:

das mit dem Ärger ... kenne ich :D
Der Rost ist Dir mal wieder gut gelungen - Salz benutze ich zwar auch, die Basis (Untergrund) ist bei mir aber 'Farbe' und kein echter Rost ... das vermeidet auch im Gartenhaus übernachten zu müssen :abhau:
Gruß Ralf
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

133

Dienstag, 31. Juli 2012, 20:23

Hallo Michael,
was für Holz hast Du denn da benutzt? Das sieht so genial aus.

Grüße Ronny

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

134

Dienstag, 31. Juli 2012, 22:53

Hallo Ronny. :wink:

Zitat

was für Holz hast Du denn da benutzt? Das sieht so genial aus.

Das sind die Rührstäbchen die es bei Mc D....., zum Kaffee umrühren gibt. :D
Die sind sehr vielseitig zu verwenden.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 275

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

135

Mittwoch, 1. August 2012, 19:45

Hey Micha,
Bin mal wieder erschüttert von deinem Modell!! Is wirklich GEIL!!! Die ganzen Details sind echt großartig. Besonders die Bank für den Beifahrer finde ich klasse, hab mir mal das Ding bei unseren beim Bund angeschaut, ist wirklich genau wie du es gebaut hast.
Kommt eigentlich noch irgendwas auf die Ladefläche oder bleibt die blank?

MfG Michi
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

136

Donnerstag, 2. August 2012, 00:41

Hallo Michi. :wink:

Zitat

Kommt eigentlich noch irgendwas auf die Ladefläche oder bleibt die blank?

Wenn der fertig ist dann werde ich den schon in Szene setzen. :)
Ich habe ja im paßenden Maßstab auch noch einen Stapler und damit sollte es dann kein Problem werden.
Auf eure Anregungen hin werde ich bestimmt auch noch ein paar THW'ler basteln müßen. :lol:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

137

Donnerstag, 2. August 2012, 10:09

Soll ich Dir für Deinen THWler Detailfotos von THW Uniformen schicken?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

138

Donnerstag, 2. August 2012, 21:12

Hallo Lukas. :wink:

Wenn Du das möchtest dann kannst Du das gerne machen.
Ich freue mich immer wenn ich paßende Bilder bekommen kann. :ok:
Wenn ich wieder etwas Platz auf dem Basteltisch habe. werde ich auch mal Bilder vom Stapler und dem Unimog machen.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

139

Freitag, 3. August 2012, 22:10

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Hier habe ich mal ein paar Bilder zum Thema Beladung für euch.
Aber wegen der paßenden Beladung können sich die THW'ler unter euch ja mal zu Wort melden.










Mehr zu dem Modell wird es in ein paar Tagen geben, da ich zur Zeit ein paar andere Modelle am Lackieren bin. :pfeif:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

140

Freitag, 3. August 2012, 22:27

Hey, mit nem "ferngesteuerten" Stapler eine Ameise auf die Ladefläche heben ist aber gegen die Beladungs-Sicherheits-Vorschriften.
Mal abgesehen von der zulässigen Zuladung, die Teile wiegen doch ordentlich. :lol:
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

141

Freitag, 3. August 2012, 23:17

Beladungs technisch ist erst mal die Frage welche Fachgruppe das sein soll, weil jede Fachgruppe hat anderen Krimskrams.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

142

Sonntag, 5. August 2012, 09:42

Hallo Michael,
der Mog schaut doch schon richtig gut aus :ok:

Wenn Micha den für das Diorama Brennendes Wohnhaus verwenden will/wird würde ich sagen dann Fg. Bel zusammen mit dem Lichtmast KW!

Gruß M aik :wink:
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

143

Sonntag, 5. August 2012, 14:31

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Zur Not kommen da ein paar Kisten Bier drauf, dann können sich die Leute nach dem Getätigten Einsatz etwas Erfrischen. :prost:
Aber dafür gibt es ja noch genug Möglichkeiten.
Nachdem ich die letzten Tage viel lackiert habe, unter anderem auch die Stoßstange für den Unimog, wird es dann hier auch wieder weiter gehen. :)

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

144

Sonntag, 5. August 2012, 14:35

Zur Not kommen da ein paar Kisten Bier drauf

Wie zur Not?

Das ist ja wohl das Wichtigste, vergiss die bloss nicht.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

145

Montag, 6. August 2012, 23:32

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Heute habe ich mal die Aufkleber neu gemacht, die ich bereits angesprochen hatte.
Allerdings mußte ich das Programm erst noch neu Installieren, da es gestern nicht so wie ich wollte. :motz:
Hier könnt ihr den Unterschiede zwischen dem Bausatzdecals und meinem Ausdruck sehen.


Bei der Anzeige für die Gänge hat es leider nicht geklappt, da das ganze Teil gerade mal 5 x 2,5mm groß ist. :nixweis:


Hier noch mal das alte Decal an der Tür.


Und so sieht es jetzt aus.


Das gibt es nicht im Bausatz, aber man bekommt ja auch Bilder von anderen Modellbauern.
Danke an Jörg (Geyer_J). :hand:




Ich werde da aber noch mal mit Klarlack drüber gehen, damit es glatt wird.


Das war nicht viel, aber es sind halt kleine Details.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

146

Montag, 6. August 2012, 23:42

Oh ja, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sehr Schick.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 54

Realname: André Müller

Wohnort: Schellweiler

  • Nachricht senden

147

Montag, 6. August 2012, 23:44

Richtig, es ist nicht viel, aber etwas. Sieht zudem auch noch klasse aus :ok: . Schöner Bericht über die Entstehung, muss jetzt ja auch mal dazu schreiben und nicht immer nur mitlesen :) .
Weiter so!! ^^
Lg André

---Modellbau, weil einfach, einfach nicht mein Ding ist---

148

Mittwoch, 8. August 2012, 22:10

Na dachte ich mir doch das dich diese Schilder interessieren könnten ;)

149

Samstag, 18. August 2012, 16:12

Hallo Micha :wink:
WOW einfach nur klasse was du aus dem Bausatz machst echt GEIL. :ok: :ok: :ok: :ok:
Bin schon gespannd wie er beleuchtet aussieht. ;)
ich werde mir mal ein paar Sachen von deinem UNIMOG für mein Bauvorhaben abgucken wenn es für dich in Ordnung ist. ;) :)

Gruß Jan

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

150

Samstag, 18. August 2012, 21:45

Hallo Jan. :wink:

Zitat

ich werde mir mal ein paar Sachen von deinem UNIMOG für mein Bauvorhaben abgucken wenn es für dich in Ordnung ist. ;) :)

Natürlich ist das in Ordnung. :hand:
Ansonsten bräuchte ich ja keine Detaillierten Bauberichte zu machen.
Ich freue mich ja auch darüber, wenn jemand Spaß an dem Baubericht hat und auch etwas bei seinen Modellen umsetzt. :)
Im Moment geht es etwas langsamer, ich hatte die letzten Tage leider etwas Gesundheitliche Probleme und jetzt nutze ich auch etwas das schöne Wetter aus.
Aber bald geht es wieder weiter.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Werbung