Sie sind nicht angemeldet.

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

121

Freitag, 22. März 2013, 16:55

Es ist vollbracht! - zumindest so gut wie.
Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten. Anker, Flagge, ein paar verloren gegangene Pfortendeckel, die Rüsten, Pardunen und ja Leesegel. Im Plan sind - schamhaft dünn - Leesegel eingezeichnet.
Mir juckt es ja in den Fingern, habe aber die Befürchtung, die Flasche wird zu voll. Habe jetzt eine 1000ml Apothekenflasche. In der Bucht wartet vielleicht noch eine mit 1200ml. Die ist im Durchmesser etwas größer. Ich ringe noch mit mir. Hier noch ein paar Bilder der nun geflügelten "FLY".
Vielleicht tut mir jemand seine Meinung kund.
Viele Grüße, Detlef







Fadenführung.

122

Freitag, 22. März 2013, 19:13

:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
:love :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:

Beiträge: 3 550

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

123

Freitag, 22. März 2013, 19:41

Hallo Detlef,
das sieht ja mal genial aus. Falls ich es überlesen habe, trotzdem die Frage zum Maßstab?

124

Freitag, 22. März 2013, 20:55

Der Massstab? Liess den Titel;-)
Englischer Kutter "Fly" von 1763 als Buddelschiff M 1:350;-)
:-)
lg
hms

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

125

Samstag, 23. März 2013, 08:39

Hallo Johann!
Ja, es ist Maßstab 1:350. Das Boot ist 120mm lang, wovon ca 45mm auf den Rumpf entfallen. Im Flaschenschiffbau ist das eigentlich ein großer Maßstab (mein letztes Schiff hatte 1:700), aber ich wollte möglichst viele Details einbauen. bei den kleineren Maßstäben lässt man viele Dinge weg, die sowieso nicht zu sehen sind. Wobei ich Zweifel habe, ob man bei diesem Schiff alles sehen wird.
Grüße,
Detlef.

Beiträge: 3 550

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

126

Sonntag, 24. März 2013, 09:49

Hallo Detlef,

ja klar, wer lesen kann ist im Vorteil ... hätte den Maßstab eigentlich sehen können... :ok:
Trotzdem vielen Dank für die Größenangaben. Umsomehr wird mir klar, wie winzig das Modell eigentlich ist und welche filigrane Arbeit das ist. :respekt:

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

127

Samstag, 6. April 2013, 07:01

Guten Morgen, liebe Modellbauer und Interessierte!

Ich bin zur Zeit bei den Leesegeln und den zugehörigen Rahen. Die Flasche ist auch eingetroffen. Nicht das ich so verpeilt wäre, erst das Schiff zu bauen und dann die passende Flasche zu suchen. Nein!1 Ich habe nur eine bessere gefunden. Die ist minimal größer als die ursprünglich vorgesehene, lässt das ganze aber deutlich besser aussehen. Was ich eigentlich auf dem Herzen habe, ist die Frage.

Welche Flagge führte ein Schiff der englischen Marine im Jahre des Herrn 1763?? Blue Ensign oder Georgskreuz auf weißem Grund??? Oder war es noch etwas anderes?

Ich bin mir echt nicht sicher. Es sieht so aus als gab es Übergangszeiten in denen verschiedene Flaggen Gültigkeit hatten.

Also es wäre echt schön, wenn sich das geballte Wissen dieses Forums mal zu dieser brennenden Frage äußern würde.

Vielen Dank im Voraus, Bilder folgen heute noch etwas später.

Grüße

McKay

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

128

Samstag, 6. April 2013, 16:40

Wie versprochen, jetzt noch ein paar Bilder.

Da die neue Flasche einen um ein paar mm weiteren Hals hat, konnte ich die Rüsten nun doch schon vor dem Einbau in die Flasche am Rumpf befestigen. Erstmals habe ich Polystyrol verwendet und jetzt ist mir klar, warum dieses Material so erfolgreich im Modellbau eingesetzt wird. ich habe die Hoffnung eigentlich aufgegeben, eine Frage beantwortet zu bekommen, aber sei es drum - was ist eigentlich der beste Klebstoff dafür. Ich habe jetzt Sekundenkleber benutzt, bin aber nicht sicher, ob das wirklich hält.

Die Leesegel konnte ich nun auch anbringen (weil flasche größer). Die Fliege kann jetzt also fliegen. Die hier noch etwas schief stehenden Leesegelbäume sind noch drehbar und werden erst in der Flasche richtig befestigt.























Ich hoffe es gefällt.

ein schönes Wochenende wünscht

Detlef.

129

Samstag, 6. April 2013, 16:44

Es ist immer wieder unglaublich, was Du in diesem Zwergenmaßstab an Details zu Wege bringst. Auch die Takelage samt Segel- Großartige Leistung und meinen Größten Respekt hierfür!! :respekt: :respekt:

Schön wieder mal ein Update von Dir zu sehen! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

130

Samstag, 6. April 2013, 16:55

Danke, Danke

Ich bin ein bisschen ins Hängen gekommen. Habe ein bisschen gebraucht um auf die Lösung mit den beweglichen Bäumen zu kommen. Das Gaffelsegel und die unteren Leesegel bleiben beim Einbau in die Flasche am Rumpf und der Mast mit den restlichen Segeln wird erst danach eingebaut. Wenn die unteren Leesegel am Rumpf bleiben, kann ich die Leesegelbäume auch schon am Rumpf anbringen. Das spart einige Fäden ein und das Gewirr wird dann nicht ganz so groß. Ich habe immer noch keine Ahnung, welche Flagge das Schiff führen soll. Und die Suche nach einer guten Informationsquelle gestaltet sich schwieriger als gedacht.

LG

Detlef.

131

Samstag, 6. April 2013, 21:06

einfach toll!
diese mini Größe und dann solche Details - :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

132

Sonntag, 7. April 2013, 10:26

Hallo Marcus!
Ja man bemüht sich. Ich wollte ja ausprobieren, was alles in dem Maßstab möglich ist. Inzwischenwürde ich schon wieder einiges anders machen. Aber so ist das ja immer.
LG
Detlef.

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

133

Freitag, 24. Mai 2013, 09:21

Hallo Liebe Gemeinde!
Wollte mich nur mal kurz melden. Hier geht es auch irgendwann weiter. Habe im Moment noch ein anderes Projekt dazwischen schieben müssen. Danach geht es hier weiter. Es sei denn, es wird doch noch mal Frühling.
Gruß
Detlef

134

Freitag, 24. Mai 2013, 10:18

Zitat

Es sei denn, es wird doch noch mal Frühling

damit ist vor september nicht zu rechnen, denn dann kommt gleich der winter!
wenn 2014 genauso wird, wander ich aus!!!!
wer kommt mit?
LG der roland

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

135

Freitag, 24. Mai 2013, 14:01

Kann auch sein, das so kommt. Selbst der Klimawandel soll sich verspäten, wie ich kürzlich hörte.
Gruß Detlef

136

Freitag, 24. Mai 2013, 17:14

wer kommt mit?

Ich glaube ich bin dann dabei!! ;)
Katastrophe, bei uns hatte es heute morgen 3°C :( , und zur Zeit hört man im Wetterbericht ja tatsächlich das Wort "SCHNEEFALL".
So, ich gehe jetzt und mache den Kachelofen an :heul:

LG :wink:
Marcel

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

137

Donnerstag, 29. August 2013, 08:55

Hallo!
Ich glaube es ist Zeit, das ich mich wieder mal melde. Ist ja schon 'ne Weile her. Erst hatte ich Urlaub. War mit einer Brigantine an der bretonischen Küste entlang gesegelt und dann zu den Kanalinseln. War echt der Hammer.
Dann kam mir noch dieses Pärchen dazwischen.



Jetzt muß ich aber endlich ein bisschen draufhalten, denn mir läuft die Zeit weg. Aber ich bin mit meiner kleinen Fliege so gut wie fertig.

Ich brauchte noch ein Beiboot. Nach einigen erfolglosen Versuchen, es durch Tiefziehen herzustellen, habe ich eines aus einem Revell - Baukasten genommen.





Das Boot habe ich am Heck ein wenig gekürzt, dann an einen Rest vom Gießast geklebt und wieder zurechtgeschliffen.



Anker mussten auch sein. Wie die hergestellt werden hatte ich schon mal bei der "Rickmers" gezeigt.



Außerdem habe ich mich noch an der Herstellung einiger Blöcke versucht.









Die Leesegel hatten mich auch noch nicht zufrieden gestellt. Zum einen waren mir die Leesegelrahen etwas zu grob geraten und zum anderen konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie die Leesegelspieren unten benutzt wurden. Möglicherweise konnten sie, je nach Segelstellung, nach vorn oder achtern versetzt werden. Aber wie gesagt, es war nicht in Erfahrung zu bringen.
Also habe ich mich dazu entschlossen, die unteren Leesegel wegzulassen und die oberen zu erneuern.
Um den Stoff der Segel (Seide) etwas wiederstandsfähiger zu machen, habe ich ihn mit Haarlack eingesprüht und dann trocknen lassen. Dann habe ich die Liektaue aufgeklebt und nach dem Trocknen die Segel ausgeschnitten. Durch den Haarlack geht das viel besser.
Dann wurden die Segel noch komplettiert und angebaut.



Das Beiboot ist jetzt ordnungsgemäß gesichert.
Wasserstag und ein paar fehlende Pfortendeckel sind angebaut. Das Boot ist fertig zum einbuddeln.
Jetzt geht es an die Flasche.
Viele Grüße
Detlef

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

138

Samstag, 31. August 2013, 19:23

Guten Abend Leute!

Die Flasche ist vorbereitet, am Schiff alles fest. Jetzt geht es auf Fahrt durch die Meerenge von Bottleneck.

Ab jetzt gibt es kein zurück. Wenn etwas schief geht, ist es nur durch aufwendige Reparaturen zu bereinigen.



Als erstes trenne ich die Wantenan der Unterkante der Rüstbretter durch. Ist nicht ganz so gut zu erkennen aber es ist passiert.



Dann wird der Mast vom Rumpf genommen, vom Großsegel getrennt und nach vorn zur Fadensortieranlage gebracht.



Jetzt wird der Rumpf von der Helling gelöst (doppelseitiges Montageband) und auch nach vorn in Richtung Mast gebracht. Dann alle Fäden leicht straffen.



Die Flasche wirdan Stelle des Rumpfes auf der Helling befestigt. Das geschieht mit Tesa. Soll ja nicht ewig halten und ist durchsichtig.



jetzt wird es ernst, der Rumpf kommt in die Flasche. Und schon ist er drin.



Jetzt noch positionieren und in die Knetmasse drücken. Er soll eine leichte Neigung nach Steuerbord haben und das Schiff soll diagonal in der Flasche sein. Das wirkt etwas dynamischer.



In mehreren Schritten wird der Mast an die Flasche herangebracht, wobei die Fäden immer wieder gestrafft werden müssen.



Jetzt geht es hinein,



aufrichten



weiter an das Schiff heranführen



und platzieren.

Jetzt müssen die Fäden wieder gestrafft werden und ich beginne mit dem Richten der Takelage und der Segel. Das wird aber ein Bisschen dauern.

Bis dann. Fragen werden gern beantwortet und Tips und Anregungen entgegengenommen.

Einen schönen Abend noch.

Detlef
»McKay« hat folgendes Bild angehängt:
  • comp_DSC06722.jpg

139

Sonntag, 1. September 2013, 01:32

:thumbsup: Hurra, es ist Hochzeit :party: :prost: :hand: :tanz:
Artikel 3: Et hät noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.

140

Sonntag, 1. September 2013, 01:34

...ich möcht gar nicht wissen, wie sowas geht, saubre Arbeit :respekt:

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

141

Sonntag, 1. September 2013, 02:42

Bis hier hin ging es erstaunlicherweise besser als ich erwartet habe. Auf diese Weise habe ich noch kein Schiff in die Flasche gebracht, aber alles hat gepasst. Jetzt ist es ein bisschen schwieriger, den Anfang zu finden. Ich weiß noch nicht, ob sich eventuell ein Faden auf der falschen Seite vom Mast befindet. Aber es ist nichts kaputt gegangen und das ist die Hauptsache. alles Andere verlangt nur Zeit un ein bischen Geduld.
Viel Grüße
Detlef

142

Sonntag, 1. September 2013, 11:54

Top :ok:
Das wirklich spannend dokumentiert wie das schiff in die flasche kommt
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

143

Sonntag, 1. September 2013, 13:12

Das war die Absicht. Jetzt wachsen mir gerade noch ein paar mehr graue Haare beim Richten des Riggs. Das ist der Nachteil dieser Bauweise. Der Vorteil ist, das die Segel nicht so leiden, weil sie mehr Platz im Flaschenhals haben.
Viele Grüße. Detlef

144

Sonntag, 1. September 2013, 18:10

flabbergasted!!!

145

Montag, 2. September 2013, 14:46

goil

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

146

Montag, 2. September 2013, 16:15

Danke, danke!
Habe jetzt Ordnung in das Fadengewirr gebracht. Musste den Mast noch zweimel anheben um Fäden von Stb nach Bb und umgekehrt zu bringen. Jetzt funktioniert alles und ich schneide die ersten Fäden ab. Bilder kommen.
Grüße, Detlef.

147

Montag, 2. September 2013, 19:09

Was ich hier sehe, liegt für mich irgendwo mittig zwischen Zitherspielen und Voodoo - ausgefallen, faszinierend und mysteriös, aber beeindruckend, wenn's gelingt. :D

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

148

Dienstag, 3. September 2013, 19:00

Zitat: "liegt für mich irgendwo mittig zwischen Zitherspielen und Voodoo "

Ich habe von beidem keine Ahnung :) Eigentlich ist es nur ein bisschen Planung und - was auch sonst-gewusstwie. :ok:

Viele Grüße, Detlef.

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

149

Mittwoch, 4. September 2013, 17:11

Hallo Liebe Interessierte!
Jetzt mal wieder ein paar Baufortschritte.



Die Steuerbordseite ist jetzt so gut wie fertig.

da ich ja schlecht in der Flasche testen kann, ob der Kleber trocken ist, passiert es schon mal, das ich zu früh den Faden abschneide, von dem ich hoffte, er sei festgeklebt.



So geschehen beim Bb Leesegel



Und (ein Unglück kommt selten allein) das Marssegel. Also kann ich jetzt mal zeigen, was ich gar nicht zeigen wollte. Nämlich wie man gerissene Fäden in der Flasche repariert oder ersetzt und Knoten in der selben knüpft.



Den mit einer Schlaufe versehenen neuen Faden zwischen Segel und der Gording oder Geitau (verwechsle ich immer) hindurch über die Fockrah schieben,

mit einem Haken zurückholen





Knoten machen und vor bis ans Segel schieben. Dann verkleben, ist ja nur ein einfacher Knoten, und warten.





Dann das Ende wieder über die Rah, anziehen und fertig.

So etwas hält natürlich ein bisschen auf. Das wird bestimmt nicht meine Lieblingsmethode,ein buddelschiff zu bauen.
Einen schönen Abend noch
Liebe Grüße
Detlef.

150

Mittwoch, 4. September 2013, 17:53

Einfach nur WAHNSINN! :respekt:

LG :wink:
Marcel

Werbung