Sie sind nicht angemeldet.

DominiksBruder

unregistriert

121

Sonntag, 4. Dezember 2011, 13:07

...und ich schreibe dazu: viele Modellbaugötter hier kleben die Scheiben ab und brushen die Farbe. Ich gehöre (noch) nicht dazu ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

122

Sonntag, 4. Dezember 2011, 14:39

...und ich schreibe dazu: viele Modellbaugötter hier kleben die Scheiben ab und brushen die Farbe. Ich gehöre (noch) nicht dazu ;)

....sofern Einstieger ins Hobby über eine Airbrushausstattung verfügen... :baeh: ....hätte ich das mit dem Luftpinsel gezeigt :D

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 4. Dezember 2011, 20:00

Ich hab eine, aber das brauchst du jetzt nicht noch mal mit der Airbrush zu zeigen :baeh:


MfG, Clemens
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

124

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 00:30

Leuchten und Rücksicht

...mit der airbrush zeige ich das jetzt nicht, Ihr Kunden :abhau: ...ist im Prinzip nicht anders zu schaffen, als die Scheibenrahmen außen ;)

Hallo zusammen, :wink:

mußte gerade schauen, wo ich stehen geblieben bin...Ahhhja...heute also die Leuchten...

...die ich wieder ausgeschnitten, die Giesastreste entfernt habe.
Zuerst male ich die Blinker Vorne von der Innenseite mit Tamiya Orange an...

...lege sie zum Trocknen auf die Seite.
Dann nehme ich mir in der Zwischenzeit die Rückleuchten zur Hand.
Hier stört mich die Befestigung - der Pin...

...und das entsprechende Loch...

...an der Karosserie. Den Pin habe ich entfernt und das Loch mittels BareMetalFoile "verschlossen":

Auch, damit die roten Rückleuchten etwas heller wirken.

Direkt am Modell, links hinterlegt, rechts "normal":

Natürlich überlasse ich das jedem selbst, ob man den Befestigungspin verwendet. Ich mache das aus folgendem Grund:
Wenn ich die Rückleuchten etwas mehr zur Geltung kommen lassen möchte, male ich die Karosserie entweder silber an oder verwende BMF. Wenn die Leuchte nun gesteckt wird, sehe ich immer den Pin durchscheinen. Egal, ob die Leuchte bemalt oder schon rot ist. Auch kann man beim Bemalen den Pin nicht "wegvertuschen". Man sieht ihn immer.
Deshalb entferne ich ihn, verschließe das Befestigungsloch und setze die Rückleuchten ein. Wie?
Zum Einsetzen der Leuchten verwende ich Klarlack:

Diesen male ich großzügig in das "Leuchtengehäuse" am Rand herum...

...lasse das kurz antrocknen und setze nun die Klarteile ein.

Voila!
Nun habe ich noch wie es die Bauanleitung vorsieht die Scheinwerfergläser in die Scheinwerfer eingesetzt und verbaut.
Links...

...wie Rechts...

haben ich sie nach etwas Überzeugungsarbeit und Nachkorrektur willig gemacht.
Die Befestigungspins habe ich hier bewußt stehen gelassen - sie sehen wie die Leuchtkörper selbst aus - das kann man sehen lassen ;) .

Der nächse Schritt in der BA war noch das Luftfiltergehäuse, was ich aus den zwei Teilen zusammengesetzt habe...

...und an den Bestimmungsort verbracht habe:

Nicht verklebt! Nur aufgesteckt ;). Den "Condenser" (Bauteil *21) habe ich auch gleich mal angebracht.

Danach habe ich die Rückspiegel mit Einsätzen zurechtegelegt...

...die Chromteilchen reingefummelt...

...und letztlich am Modell angebracht:


So. Und nun?
Nun ist noch die Haube an der Reihe. Den Grill hab ich nachlackiert, weil ich den vergessen hatte. Chrom daran gefiel mir wie beim Lackieren erwähnt nicht unbedingt.
Ich habe den Grill an der Haube angebracht...

und zumindest das Gitter mit Schwarz matt ausgemalt.

Die Umrandung des Chevyemblem ist durch einen sachten Überschliff mit Naßschleifpapier freigelegt. Das habe ich im Eifer des Gefechts nicht dokumentiert :rot: .

Soooo....Klappe zu, Affe tot. Aber was sehe ich?

Da paßt sie ja ausgezeichnet. :roll:
Darum kümmere ich mich später (vielleicht, wenn ichs nicht vergesse), das ich sie passend bekomme. Es steht wohl irgendwas vom Motorraum an... :nixweis:

Naja, in der Ruhe liegt die Kraft. Wenn man will, kann man es auch so lassen und den Impala so ins Regal stellen - fertig wäre er nach Bauanleitung, nur die Kennzeichen fehlen noch.

Ich nehm die Haube wieder runter weil ich doch noch ein bischen Kabel rein machen will. Sieht doch ein bischen Nackt aus, aber das beheben wir in wenigen Handgriffen ;) ...tut auch nicht weh :D ...Hier geht das auch noch in eingebauten Zustand, denn wie Eingangs erwähnt sieht man bei dem Motor keine Zündkabel. Dennoch möchte ich hier und da ein Schlauch oder Käbelchen einbringen.

Bis denn mal, das wars bis hierher. Das Dutzend an Stunden ist voll und noch 53min mehr.

:wink:

125

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 06:51

Danke

Hallo Dominik

Danke das Du Dir die Mühe gemacht hast uns im Detail zu zeigen wie man aus einem Baukasten ein schönes Modell herstellen kann.

Der eine oder andere kann Deine Tipps sicher gut gebrauchen und auch ich hab' noch etwas gelernt. Jetzt muss ich das nur noch anwenden.

Grüsse - Bernd :wink:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

126

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 07:35

Danke!

Hallo Dominik!

Das war es dann wohl. Wie schade, dass es schon vorbei ist. Ich war hier wirklich mit Feuer und Flamme dabei, habe eine Menge mitnehmen können und Du hast mir in vielerlei Hinsicht auch ein wenig die Angst vor für mich neuen Schritten genommen (Stichwort BMF, Lackaufbau). Wer versaut schon gerne einen seltenen und hart ersparten Bausatz? (Jetzt kann ich Dir die Schuld in die Schuhe schieben ;) ).

Außerdem sind in der Zwischenzeit Schaschlikspieße, Nail Art Pinsel, Bare Metal Folie und viele andere Hilfsmaterialien in mein Kämmerlein eingezogen. Ganz zu schweigen von einem großen Motivationsschub und 'ner Menge know-how, das jetzt allerdings noch umgesetzt werden muss.

Mir bleibt abschließend nur, ein ganz fettes DANKESCHÖN! auszusprechen! Es hat großen Spaß gemacht. :hand:
Gruß, Heiko.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

127

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 07:50

Da muss ich mich Heiko mal anschließen.


Vielen Dank für deine Mühe, wie du hier alles erklärst. Du hast mir sehr weitergeholfen und ich habe mich jedes mal gefreut wenn ich gesehen habe, dass du hier einen neuen Beitrag geschrieben hast.
Ich habe eine Menge gelernt und auch anwenden können an meinem El Camino (bei dem ich wohl heute oder morgen einen neuen Beitrag schreiben werde, da er so gut wie fertig ist, es fehlen nur noch die Stoßstangen und die Scheinwerfer).


MfG, Clemens :wink:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

128

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 16:49

Hallo Dominik

Vielen Dank für den Tollen Bericht...ich warte schon auf den Nächsten :D :D :D :D :D

Vg uwe ;) :grins:
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

129

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 21:00

Schöööööööööööööön ........... aber schade das es schon zu ende ist. War echt lehrreich (für mich jedenfalls)
Hör nicht auf mit deinen BB´s
Für diesen hier

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

130

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 01:41

Kabelsalat

Ööööööhhhhhm.....Jungs?!? ?(
Ich bin noch nicht ganz am Ende! Dennoch vielen Dank für die warmen Worte - die runter gehen wie Öl und ich gerührt bin. :rot: Danke!

Nun aber kurz zurück - herzlich Willkommen!
Ich nehm die Haube wieder runter weil ich doch noch ein bischen Kabel rein machen will. Sieht doch ein bischen Nackt aus, aber das beheben wir in wenigen Handgriffen ;) ...tut auch nicht weh :D ...Hier geht das auch noch in eingebauten Zustand, denn wie Eingangs erwähnt sieht man bei dem Motor keine Zündkabel. Dennoch möchte ich hier und da ein Schlauch oder Käbelchen einbringen.
;) ...und dann ist da ja noch was, das abgestellt werden soll, was so gar nicht geht:

Die Haube, die sollte doch noch sauber schließen. Aber eins nach dem anderen.

Heute will ich erst damit beginnen, dem Motorraum etwas Leben einzuhauchen. Mit wenigen Handgriffen ist das bei so einem modernen Motor möglich. Zündkabel sind abgehakt, da man die nicht sieht.
Ich habe kurz mal nach einem entsprechenden Motorbild gesucht, ins Hirn gebrannt und munter drauf los Strippen gezogen.
Das Material, was ich dazu nehme ist 0,5er und 0,3er Kabel aus dem Eisenbahnbereich, eine Nylonschnur 0,4mm und Kupferdraht 0,3mm. Das hört sich teilweise gleich an vom Durchmesser, wirkt aber völlig unterschiedlich. Dünne Kabel kann man auch aus Anschlußkabel einer PS2-Maus oder Telefonleitungen gewinnen.
Merke:
Bevor irgendein elektrisches Haushaltsgerät in die Tonne wandert, lieber mal einen Blick auf die Anschlußkabel oder gar ins Innere werfen. ;)
Von den Materialien gibts in der Einleitung ein exemplarisches Bild.
Hier bei der Verkabelung achte ich eigentlich nur auf die Proportionen. Es ist logisch, das ein Kühlwasserschlauch dicker ist als eine Überdruckleitung vom Wasserbehälter oder ein Anschlußkabel der Scheibenwaschpumpe. Nur als Beispiel. Hier verlasse ich mich aufs Auge ;)

Los gehts!
Zuerst lege ich einen Kühlwasserschlauch vom Ausgleichbehälter zum Motor. Dazu bohre ich 0,4er Löscher...

...und biege mir ein 0,5er Kabel zurecht. Dann isoliere ich die Enden etwas ab...

...mache Sekundenkleber an die freigelegten Kabelenden...

...und stecke sie in die Löcher. Das hält und sieht gut aus.


Das gleiche vorgehen wende ich mit 0,3er Kabel in der linken Motorraumseite an.

Gebohrt habe ich nur unmittelbar neben dem Scheibenwasserbehälter.
Dort noch eine Scheibenwasserpumpe ran...

...um die Kabel in dem Bereich zu verdecken.

Nur als Tipp:
man sieht nicht immer, wohin die Kabel verschwinden!

Von den (nur angeklebten) Kabeln des Behälters rechts unten laufen zwei am Motorblock entlang und eines am Rahmen irgendwohin - Hauptsache, die Enden sind versteckt . Das nach vorne liegt nur so herum :pfeif:
Mal den Luftfilter aufgesetzt...

...nichts zu sehen, wo sie am Block dran sind ;) aber es sieht doch um vieles besser aus.

Eine Kabel noch an das Ansaugteil...

...schon ein Blickfang mehr.
Das selbe mit dem Klimakondensator...

...und der Motor ist etwas aufgewertet - ohne den Anspruch zu erheben, exakt nach Vorbild zu gehen. Ich denke nicht, das jemand prüft, was das für Kabel und Leitungen sind.
Zum Schluß habe ich noch einen Kühlwasserschlauch (weiß) aus 2 mm Rundmaterial gebogen...

...sowie den Haubenzug aus Nylonschnur angebracht.
Jetzt heißt es noch den Farbpinsel geschwungen und das triste Schwarz der ganzen Behälter etwas aufgelockert.

Klappe zu - was hab ich vergessen? Was ich gerne mal vergesse?
Die Haubeninnenseite. Die habe ich farblich mit einer Dämmmatte ergänzt,...

.... da sie schöne Kanten zur Begrenzung hat. Zugleich habe ich die Haube noch an fehlenden Stellen mit Karosseriefarbe bemalt.

Jetzt komme ich zu der Letzten Arbeit.
Die Haube, die nicht sauber schleißt.
Hier hab ich nun zwei Möglichkeiten: entweder ist die Haube verzogen und ich müsste sie durch etwas Wärmebehandlung richten, oder sie steht einfach irgendwo an. Den Verzug schließe ich aus, da sie (im nachhinein betrachtet) ohne Grill sauber auflag.
Wie kann ich nun feststellen, wo die Haube aufliegt? Indem ich sie innen anmale und direkt einbaue!
Das habe ich gemacht.
Haube innen angemalt, mit feuchtem Anstrich eingebaut, kurz angedrückt das sie sauber aufliegt und ein bischen hin und her bewegt.
So habe ich zwei Stellen, die im wege sind:
Erstmal der Wasserbehälter...

...steht an - das zeigt die schwarze Farbe der Dämmmatte.
Und als Zweites (wie vermutet) der Grill...

...am Schloßträger.
Diese Stellen nehme ich mit dem Dremel an der Haubeninnenseite ab und bessere die Farben wieder aus.

Jetzt nochmal? Haube aufgesetzt:

Paßt :tanz:
Ach, und angemeldet isser auch schon ^^

So Leute. Das bringt mich nun zum Ende dieses Bauberichtes.

Ich möchte mich hiermit bei allen Mitlesern bedanken. Für Eure Aufmerksamkeit, Kommentare, Ergänzungen.
Aus Euren Kommentaren entnehme ich, das ich mein Ziel erreicht habe:
Dem Einzelnen die Angst vor ungewohnten Terrain wie Lackieren, BareMetalFolie oder vielleicht auch dem Verkabeln zu nehmen und zu zeigen.
Das auch wir "Routiners" nur mit Wasser kochen.
Das jeder mit Sorgfalt, Geduld, Zeit und eigener Ruhe es schaffen kann, mit geringem Aufwand ein ansehliches Modell auf die Räder zu stellen.
Das auch uns "Routiniers" kleine Patzer passieren, die man mit Ruhe wieder ausbügeln kann.

Mir hat dieser Baubericht sehr viel Freude bereitet, auch selbst wieder an die Grundlagen erinnert zu werden, was man gerne mal wieder vergißt.
Ich bedanke mich!

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 07:59

BRAVO!!!

Der Baubericht war klasse, er hat mir extrem weitergeholfen und sehr viel Freude beim Lesen bereitet.
Danke dass du uns deine Erfahrungen weitervermittelst und so den "Anfängern" hilfst, die Modelle viel besser zu machen.
Du solltest die Ehrennadel für Plastikmodellbau verliehen bekommen :)


MfG, Clemens
:wink:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

132

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 08:23

Dominik, das ist ein schöner und sehr interessanter Baubericht, der insbesondere Neu- oder wie bei mir Wiedereinsteigern unheimlich viel Wissen vermittelt. Danke.

Du hast also Dein Ziel voll erreicht. Sollte zur Pflichtlektüre jedes Anfängers werden.

Und "nebenbei" ist das Ergebnis auch noch ein ausgesprochen schönes Modell geworden, das selbst mir als Fan von Oldtimern gut gefällt.

Spitze!!

BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


133

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 09:21

Servus Dominik,

auch von mir als Wiedereinsteiger ein "Danke" an Dich für die Mühe. BMF liegt schon bereit...

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

134

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 09:51

Hallo Dominik :wink:

War zwar fast nur der stille Mitleser, aber ich kann nur eines zu deinem Bericht sagen

BRAVO und DANKE für deine Mühe.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


135

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 10:02

Hi "Basicman" :D ,

Bericht und Modell sind echt klasse geworden :thumbsup: und mit der Nylonschnur als Haubenzug :ok: - gleich auf der "Festplatte" gespeichert.
Hau reiner.
:wink:
Gruß Andreas

DominiksBruder

unregistriert

136

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 13:12

Toll!

Hast Du gut gemacht :) Aber Du konntest es einfach nicht lassen, doch noch was zu verkabeln ;) Naja. Steht dem motor auch gut ;) Sehr schöner Bericht und ich habe aich imemr eifrig mitgelesen und mich immer auf ein update gefreut. Ich fände es schade, wenn Du keine Bauberichte mehr schreibst. Ich versichere Dir, dass ich in Zukunft ein Backup unseres Servers mache, damit so etwas (Bilderverlust) nicht mehr passiert. Ehrlich. Motoviert Dich das?

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

137

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 13:28

besten dank für den bericht... :ok:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

138

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 20:01

Vielen Dank Für Eure Worte!

Mir hat der Baubericht wie gesagt viel Spaß gemacht und es war schön, sich auf die "Wurzeln des Hobbys" zu besinnen. Ein Spezieller Dank geht an Clemens, der mich für diese Tat angestiftet hat ;) und ich freue mich natürlich, das ich euerem Feedback folgend mein Ziel erreicht habe! Das freut mich sehr.

@Christian: na, ein bischen Kabel kann man schon zeigen. Das hat hier her gepaßt, weil es wenig Aufwand für ein bischen Leben im Motorraum ist.

Nach 16 Stunden 33 Minuten reine Bauzeit ist es geschafft - noch flott der Link zur Galerie: Chevrolet Impala SS

Danke!

139

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 20:43

Vielen Dank für diesen BB


Und das gehört dazu

140

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 21:28

Hallo Domonik,

ich kann mich nur meinen Vorrednern Vorschreibern anschließen und sage deshalb nur

D a n k e

für diesen tollen :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: BB. Ich hab hierbei eine Menge gelernt und werde versuchen das Eine oder Andere bei meinen Modellen umzusetzen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

141

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 21:35

Auch von mir ein dickes DANKE für diesen tollen BB, Dominik. Jetzt brauch ich aber noch einmal dringend deine Hilfe: Was mache ich in Zukunft ohne mein liebgewonnenes "Back to the Roots - Abo"? :kaffee: oder :saufen: oder :hunger: oder :schlaf: .......... :nixweis:

Gruß und :respekt: :dafür:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

142

Freitag, 9. Dezember 2011, 08:24

Hallo Dominik,

ein lehrreiches Werk für jeden Modellbauer, ausgezeichnete Arbeit. :thumbsup:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

:hand: :hand: :hand: :hand:

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

143

Freitag, 9. Dezember 2011, 08:57

Wunderschön!!!!!!! Du hast mir damit bei meinem aktuellen Projekt sehr geholfen, Du hast mir damit beim bereits angefangenen nächsten Projekt geholfen, und insagesamt einfach eine klasse Sache und eine tolle IDee und eine hervorragende Umsetzung und und und ...

Danke schön!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Liebe Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

144

Montag, 12. Dezember 2011, 15:19

Danke Jungs! :wink:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

145

Montag, 12. Dezember 2011, 15:20

tststs...Doppelpost...


Ersatzstoff für die fehlende oder liebgewonnene Lektüre kann ich Euch bislang leider nicht anbieten.
Bei mir herrscht gerade Vakuum im Kopf und - jetzt kommts - ich bin momentan so bescheuert, das ich nicht mal einen Motor richtig zusammen kriege :abhau: ...klebt natürlich bombenfest... :abhau: ... :bang: ...ist eher zum Heulen.

Beiträge: 119

Realname: Martin

Wohnort: Lützelsachsen an der Bergstraße

  • Nachricht senden

146

Dienstag, 13. Dezember 2011, 12:42

Hallo Dominik,

vor einigen Wochen bin ich durch Zufall auf dieses Forum gestossen und habe mir in kurzer Zeit viele Tipps holen können.
Leider ist mein Können nicht genauso schnell gewachsen.

Dein BB toppt einfach alles .

Als "Anfänger" in 1:24 habe ich tolle Anregungen bekommen und gelernt, dass den Routiniers auch der ein oder andere Fehler passiert - und - behoben werden kann.
Beim Lackieren mit Sprühdosen geht mir nach wie vor die Düse (tolles Wortspiel) , aber ich traue mir inzwischen mehr zu.
Dass man um 21:00 Uhr im Dunkeln draussen lackieren kann war mir vollkommen neu.
Wäre schön wenn meine Tageslicht-Ergebnisse wenigstens so aussehen würden wie deine nächtlichen Lackier-Aktionen
Meine auf Zimmertemperatur vorgewärmten Farben sind selbst bei diesen Aussen-Temperaturen zu flüssig und bekommen Läufer.
Wahrscheinlich sprühe ich zu dicht dran oder zu lange auf der gleichen Stelle.

Vielen Dank nochmals für deinen umfangreichen BB.

Martin
Gutes Werkzeug macht noch kein perfektes Modell, aber es hilft ungemein, daran zu glauben.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

147

Dienstag, 13. Dezember 2011, 20:11

Hallo Martin! Danke für Dein Kompliment. Bitte vergiß nicht, das ich schon "ewig" gebaut habe und erst seit meiner Anmeldung hier sehr viel dazu gelernt habe - mein altes Hobby wieder entdeckt habe.
Die Antwort zum Lackieren gibst Du Dir selbst:
[...]Wahrscheinlich sprühe ich zu dicht dran oder zu lange auf der gleichen Stelle.[...]
In der Ruhe liegt die Kraft.
Ich sag immer: lieber einmal mehr in dünnen Schichten, als gleich volles Pakett. An das halte ich mich.
Ich sprühe ziemlich flott von Karosserieecke zu Ecke, mit mindestens 30cm Abstand, in mehreren Umläufen. Erst grob bestäuben, dann eine dünne Schicht und abschließend eine deckendere Schicht. Das ist (wie alles) Übungssache. Immer dran bleiben, das klappt schon ;)

148

Dienstag, 13. Dezember 2011, 23:51

Hallo Dominik, sehr lehrreicher Beitrag hat mir schon weitergeholfen.

Ich habe noch eine Frage bezüglich der Lackierung, da ich auch mit der Dose lackiere. Wie lange wartest Du denn zwischen den einzelnen Schichten Basis- oder Klarlack?

Gruß Enrico

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

149

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 10:48

Danke Enrico, :wink:

- nach dem Grundieren warte ich in der Regel 1 bis 2 Tage, bevor ich naß schleife. Trockenzeit dann wieder ein Tag auf der Heizung.
- während des lackierens mit dem Basislack eine kurze Ablüftzeit (ca. 1 Minute?) je Farbauftrag,

- bis zum Auftrag des Klarlackes minimum einen Tag bis zum Naßschliff. Danach wieder zwei Tage, bis ich zusammenbaue.
Wenn die Karosserie noch weiter behandelt wird (z.B. BMF), zwei, drei tage länger oder mehr, weil ich damit hantieren muß und der Lack dann gut durchgetrocknet sein muß.

Immer unter Rücksicht auf die Temperatur. In der Regel verbringt das Modell die Trocknungszeit auf der Heizung, bis ich es am nächsten Basteltag wieder in die Hände nehme.

150

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 17:31

So,Zeit,daß ich auch mal was dazu schreibe!
Auch von mir ein ganz groosses DANKE!
Wie viele andere hab ich noch ne Menge gelernt und bei einigen
Sachen gesehen, wie man es anders bzw besser machen kann.
Speziell bei diesem Modell, das ich auch besitze.
Ich finde es immer sehr interessant Vergleiche ziehen zu können.
Vom Handwerklichen bist du ja ganz weit vorne,meinen Respekt!
Ich habe den ganzen BB verfolgt, nix zu mäkeln!
Abgesehen von der Farbe, aber der persönliche Geschmack zählt!
Man baut ja für sich,oder?!

Auch die Verarbeitung von BMF hat mir sehr geholfen, ein Bogen ist gestern bei mir angekommen und wartet auf seinen Einsatz!

Abschliessend möchte ich sagen daß du es toll gemacht hast aus nem relativ schlichten Modell n echten hingucker zu zaubern!
Wie wär's mit ner aufgemotzten Customvariante?Potenzial hätte der Impala ja,oder?

Gruß Patrick

Ähnliche Themen

Werbung