Ööööööhhhhhm.....Jungs?!?
Ich bin noch nicht ganz am Ende! Dennoch vielen Dank für die warmen Worte - die runter gehen wie Öl und ich gerührt bin.

Danke!
Nun aber kurz zurück - herzlich Willkommen!
Ich nehm die Haube wieder runter weil ich doch noch ein bischen Kabel rein machen will. Sieht doch ein bischen Nackt aus, aber das beheben wir in wenigen Handgriffen

...tut auch nicht weh

...Hier geht das auch noch in eingebauten Zustand, denn wie Eingangs erwähnt sieht man bei dem Motor keine Zündkabel.
Dennoch möchte ich hier und da ein Schlauch oder Käbelchen einbringen.

...und dann ist da ja noch was, das abgestellt werden soll, was so gar nicht geht:

Die Haube, die sollte doch noch sauber schließen. Aber eins nach dem anderen.
Heute will ich erst damit beginnen, dem Motorraum etwas Leben einzuhauchen. Mit wenigen Handgriffen ist das bei so einem modernen Motor möglich. Zündkabel sind abgehakt, da man die nicht sieht.
Ich habe kurz mal nach einem entsprechenden Motorbild gesucht, ins Hirn gebrannt und munter drauf los Strippen gezogen.
Das Material, was ich dazu nehme ist 0,5er und 0,3er Kabel aus dem Eisenbahnbereich, eine Nylonschnur 0,4mm und Kupferdraht 0,3mm. Das hört sich teilweise gleich an vom Durchmesser, wirkt aber völlig unterschiedlich. Dünne Kabel kann man auch aus Anschlußkabel einer PS2-Maus oder Telefonleitungen gewinnen.
Merke:
Bevor irgendein elektrisches Haushaltsgerät in die Tonne wandert, lieber mal einen Blick auf die Anschlußkabel oder gar ins Innere werfen.
Von den Materialien gibts in der Einleitung ein exemplarisches Bild.
Hier bei der Verkabelung achte ich eigentlich nur auf die Proportionen. Es ist logisch, das ein Kühlwasserschlauch dicker ist als eine Überdruckleitung vom Wasserbehälter oder ein Anschlußkabel der Scheibenwaschpumpe. Nur als Beispiel. Hier verlasse ich mich aufs Auge
Los gehts!
Zuerst lege ich einen Kühlwasserschlauch vom Ausgleichbehälter zum Motor. Dazu bohre ich 0,4er Löscher...

...und biege mir ein 0,5er Kabel zurecht. Dann isoliere ich die Enden etwas ab...

...mache Sekundenkleber an die freigelegten Kabelenden...

...und stecke sie in die Löcher. Das hält und sieht gut aus.
Das gleiche vorgehen wende ich mit 0,3er Kabel in der linken Motorraumseite an.

Gebohrt habe ich nur unmittelbar neben dem Scheibenwasserbehälter.
Dort noch eine Scheibenwasserpumpe ran...

...um die Kabel in dem Bereich zu verdecken.
Nur als Tipp:
man sieht nicht immer, wohin die Kabel verschwinden!
Von den (nur angeklebten) Kabeln des Behälters rechts unten laufen zwei am Motorblock entlang und eines am Rahmen irgendwohin - Hauptsache, die Enden sind versteckt . Das nach vorne liegt nur so herum
Mal den Luftfilter aufgesetzt...

...nichts zu sehen, wo sie am Block dran sind

aber es sieht doch um vieles besser aus.
Eine Kabel noch an das Ansaugteil...

...schon ein Blickfang mehr.
Das selbe mit dem Klimakondensator...

...und der Motor ist etwas aufgewertet - ohne den Anspruch zu erheben, exakt nach Vorbild zu gehen. Ich denke nicht, das jemand prüft, was das für Kabel und Leitungen sind.
Zum Schluß habe ich noch einen Kühlwasserschlauch (weiß) aus 2 mm Rundmaterial gebogen...

...sowie den Haubenzug aus Nylonschnur angebracht.
Jetzt heißt es noch den Farbpinsel geschwungen und das triste Schwarz der ganzen Behälter etwas aufgelockert.
Klappe zu - was hab ich vergessen? Was ich gerne mal vergesse?
Die Haubeninnenseite. Die habe ich farblich mit einer Dämmmatte ergänzt,...

.... da sie schöne Kanten zur Begrenzung hat. Zugleich habe ich die Haube noch an fehlenden Stellen mit Karosseriefarbe bemalt.
Jetzt komme ich zu der Letzten Arbeit.
Die Haube, die nicht sauber schleißt.
Hier hab ich nun zwei Möglichkeiten: entweder ist die Haube verzogen und ich müsste sie durch etwas Wärmebehandlung richten, oder sie steht einfach irgendwo an. Den Verzug schließe ich aus, da sie (im nachhinein betrachtet) ohne Grill sauber auflag.
Wie kann ich nun feststellen, wo die Haube aufliegt? Indem ich sie innen anmale und direkt einbaue!
Das habe ich gemacht.
Haube innen angemalt, mit feuchtem Anstrich eingebaut, kurz angedrückt das sie sauber aufliegt und ein bischen hin und her bewegt.
So habe ich zwei Stellen, die im wege sind:
Erstmal der Wasserbehälter...

...steht an - das zeigt die schwarze Farbe der Dämmmatte.
Und als Zweites (wie vermutet) der Grill...

...am Schloßträger.
Diese Stellen nehme ich mit dem Dremel an der Haubeninnenseite ab und bessere die Farben wieder aus.
Jetzt nochmal? Haube aufgesetzt:

Paßt
Ach, und angemeldet isser auch schon
So Leute. Das bringt mich nun zum Ende dieses Bauberichtes.
Ich möchte mich hiermit bei allen Mitlesern bedanken. Für Eure Aufmerksamkeit, Kommentare, Ergänzungen.
Aus Euren Kommentaren entnehme ich, das ich mein Ziel erreicht habe:
Dem Einzelnen die Angst vor ungewohnten Terrain wie Lackieren, BareMetalFolie oder vielleicht auch dem Verkabeln zu nehmen und zu zeigen.
Das auch wir "Routiners" nur mit Wasser kochen.
Das jeder mit Sorgfalt, Geduld, Zeit und eigener Ruhe es schaffen kann, mit geringem Aufwand ein ansehliches Modell auf die Räder zu stellen.
Das auch uns "Routiniers" kleine Patzer passieren, die man mit Ruhe wieder ausbügeln kann.
Mir hat dieser Baubericht sehr viel Freude bereitet, auch selbst wieder an die Grundlagen erinnert zu werden, was man gerne mal wieder vergißt.
Ich bedanke mich!