Sie sind nicht angemeldet.

Kammerfeger

unregistriert

121

Sonntag, 31. Oktober 2010, 22:54

Hi Jens,

tippe bei dem weissen Teil auch auf einen Ölkühler, der den Motor kühlte. Wurde zum Teil gerne verwendet, wenn die Kühlung über das Kühl-Wasser-System nicht ausreichte, da sich das Öl nicht so stark (schnell) erhitzte wie das Wasser.

Die beiden Teile unterm Sitz könnte ich auch nur raten. Denke aber auch dass es die Batterien sein könnten.

:wink:

122

Montag, 1. November 2010, 18:56

Hallo zusammen

Danke für euere Hilfe, ich dachte mir auch das es der Ölkühler und die Batterien sind.
Ich werde wohl ein Gitter oder so in den Ölkühler, hinter die Lüftungsschlitze, kleben. So sieht man nicht das der Kühler kein Innenleben hat.

@ keramh
Kannst du mir bitte mal das Bild von den Batterien unter dem Sitz schicken?


MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

123

Montag, 1. November 2010, 19:17

moin,

da war ich etwas voreilig, ist ja gar kein Original Fahrzeug ;( es handelt sich um ein Modell von Fine Art Models.
Hier noch ein Bild vom Innenraum, hier finde ich die Ersatz-Kerzen Halterung sehr schön.



Und hier die besagte Batterie in einem Kasten unter dem Beifahrersitz.



Auch wenns jetzt keine Original-Fahzeug-Bilder sind, denke ich doch das diese sehr aussagekräftig sind.

124

Montag, 1. November 2010, 21:01

Abend Jens,
also echt schönes Modell :ok:
Noch ne Frage, ich weiß nicht ob ich es irgendwo überlesen hab, ist das ein Metallbausatz?? Weil es schaut stark danach aus, ansonsten kannst du einfach Plastik richtig gut wie Metall wirken lassen :D

125

Dienstag, 2. November 2010, 16:48

Hallo

@ keramh
Danke für die Bilder. Unter den Sitz kann ich meine Batterien nicht bauen (Sitzfläche kann man nicht abnehmen) und sehen würde man davon auch nichts.
Also entweder ich lasse sie komplett weg oder ich baue das Pocherteil 1:1, allerdings auf der linken Seite ein. Bin mir da noch nicht so ganz sicher.

@ Prolimit
Der Bausatz besteht zum größten Teil aus Plastik.
Nur einige Kleinteile wie Schrauben, Gitter, Tankdeckel, einige Gelenke, Armaturen usw. sind aus Metall. Ansonsten versuche ich wo es möglich ist Plastik durch Metall zu ersetzen, zB: Kühler, Speichenräder, Motorhaube, Blattfedern usw.. Und wo das nicht geht versuche ich durch Farbe die Plastikteile entsprechend zu gestalten.


MfG Jens

126

Dienstag, 2. November 2010, 16:56

Ah ok. Auf jeden Fall gelingt es dir! :respekt: :dafür:

127

Donnerstag, 4. November 2010, 18:25

Hallo

Heute fange ich mit der Bremsleuchte an. Im Pocherbausatz ist diese Lampe nicht vorgesehen. Auf meinen Photos vom Original ist diese immer vorhanden (teilweise sogar 2 Stück).
Jetzt stelle ich mir die Frage ob die Bremsleuchte erst später Vorschrift wurde oder ob es diese an dem Alfa im Jahr 1931 schon gab?


Die Einzelteile aus Messing habe ich verlötet.


Das "Glas" habe ich aus transparentem Kuststoff angefertigt.

Dazu habe ich es mit einem Feuerzeug erwärmt und über den Messingdeckel gerückt. So ist das Glas leicht gewölbt.
Mit einem Locheisen habe ich es dann ausgeschnitten und zum Schluß von hinten rot angemalt.



Als nächstes die Stange zum Anlassen des Motors. Oben die Kurbel von Pocher, unten meine Neue plus Halterung.
Die Kurbel war nicht fest mit der Stange Verbunden sonder wurde zum Anlassen nur aufgesteckt. Darum habe ich die Kurbel weggelassen.



Bei der "Kühlerfigur" (Thermometer zum ablesen der Kühlwassertemperatur) habe ich das Plastikteil (links) von Pocher gegen eine kleine runde Glasscheibe und zusätzliche Abziehbilder ausgetauscht.
Um das Glasröhrchen des Thermometers dazustellen habe ich auf beiden Seiten des Glases die Abziehbilder im bereich des Glasröhrchen ausgeschnitten, so das man jetzt hindurchschauen kann.



Mit der Verkleidung für den Kühler hatte ich folgendes Problem:

Entweder der 90° Winkel stimmt, dann ist aber die vordere Position falsch.


Oder vorne stimmt es und der Winkel ist falsch.

Also musste das Teil zugesägt, teilweise neu aufgebaut, verspachtelt, zurechtgefeilt und verschliffen werden.
Und hier das Ergebnis:






MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 4. November 2010, 18:36

hm...
ich träume :rolleyes: das wird / das ist wieder was ganz feines und Deine Herangehensweise mit zu verfolgen, einfach schön. :rolleyes:

129

Donnerstag, 4. November 2010, 21:21

Hallo Jens,

ich könnte mir vorstellen das die Bremslichter,oder sind es Rücklichter :huh: :huh: ,erst später nachgerüstet wurden.

Sicher bin ich mir aber nicht.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Kammerfeger

unregistriert

130

Freitag, 5. November 2010, 11:08

Jens,

die Bearbeitung der Kühler"haube" ist ja wiedermal erste Sahne. ( nehme an du hast wegen der Passungenauigkeit die restliche Karosse inkl. des Motordeckels mal roh zusammengehalten?)

zum Rück- / Bremslicht, denke ich wird es sich so verhalten wie auch in jüngster Zeit der F1. um Auffahrunfälle zu vermeiden, werden diese irgendwann mal eingesetzt / vorgeschrieben worden sein. müsste man recherchieren, obs zu dieser Zeit ( deines Modells ) zu häufigeren (auffahr)unfällen kam.

jedenfalls : :respekt: für die Rückleuchte.

:wink:

thinkbig

unregistriert

131

Freitag, 5. November 2010, 14:02

Muletto

Hallo Jens,

erst einmal Respekt für deine Arbeit. Beim Alfa wirst du kaum zwei gleiche Fahrzeuge finden, die waren als Langstreckenrenner, als Grand Prix-Fahrzeuge, als Bergrennwagen und auch als "zahme" Kundenversionen unterwegs und somit je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgestattet. Beim Muletto handelt es sich um den Wagen von Rudolf Carraciola in seiner 1932 er Saison, der ihm auch den Spitznamen Maulesel (Muletto) verpasste, deswegen auch die damalige deutsche Rennfarbe weiß. Glaube kaum, daß der Rückleuchten hatte, wobei es keine Originalaufnahmen vom Wagen zu geben scheint.

Schalte meinen Klugscheißermodus aus und verfolge deine Arbeit



Grüße


Michael

132

Montag, 8. November 2010, 19:54

Hallo Zakspeed-Fan, Kammerfeger, thinkbig

Ich denke mittlerweile auch, das das Bremslicht erst später nachgerüstet wurde. Allerdings gefällt es mir so gut das ich es vielleicht doch anbringe.



Hallo Jens,

... wobei es keine Originalaufnahmen vom Wagen zu geben scheint.
...


Ich kenne nur zwei Bilder vom Original Muletto.






MfG Jens

133

Donnerstag, 11. November 2010, 18:25

Hallo

Als erste mal das neue Gitter für die Kühlerverkleidung.

Links das von Pocher, in der Mitte das Ätzteil (Leider sind beide ungeeignet, da die Verkleidung durch den Umbau etwas breiter geworden ist) und rechts mein neues Gitter mit der aufgesprühten 2.

Als nächstes die Karosserieschrauben mit Bohrung.

Für die Karosserieschrauben habe ich bei M1 Messingschrauben den Sechskant auf einen Durchmesser von 1,2mm abgedreht und anschließend in den Kopf ein 0,5mm Loch reingebohrt (ich hoffe man kann das auf dem Bild erkennen).

Dafür hatte ich für meine Bohrmaschine wieder eine kleine Vorrichtung gebaut.


Durch die M4 Schraube auf der Rückseite lässt sich die Tiefe einstellen und mit der Mutter arretieren. So das man die Schrauben vorne immer bis an den Anschlag schieben kann und dadurch die Querbohrung (0,5mm) bei allen Schrauben an der gleichen Stelle ist.




Jetzt sind alle Einzelteile der Verkleidung montiert. Der verdrehte Draht soll vermutlich verhindern das sich die Schrauben durch Vibrationen während der Fahrt lösen.






Und jetzt ist das ganze auf dem Fahrzeug montiert.







MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

134

Donnerstag, 11. November 2010, 18:42

moin Jens,

irgendwie war mir klar das Du die Sicherungsschrauben auch selber herstellst, sehen gut aus,
eventuell würd ich eine kleine Unterlegscheibe unterlegen.
6 Stück am Kühler, jetzt fehlen ja nur noch 42 Stück für die restlichen Sicherungen :cracy:

Beiträge: 152

Realname: Thomas Langenwalder

Wohnort: Kaufbeuren

  • Nachricht senden

135

Freitag, 12. November 2010, 09:17

Hallo Jens,

respekt vor der Arbeit und der Mühe, die Du in den Modell steckst, da wird so mancher Autohersteller grün vor neid.

Ich war die Tage in Sinsheim, und bin über einen Alfa Romeo gestolpert und habe mich daran erinnert, das Du überlgt hast, ob Du die Rückleuchten anbringen sollst.

Diese Ausführung hat nicht nur Rückleuchten, sonder auch Frontscheinwerfer und Blinker. Ich hab mal ein Bild gemacht, vielleicht hilfts dir weiter.


Gruß
Thomas

" Gut Ding will weile haben ! "

Im Bau: P51D 1:24 Trumpeter - VIIC U-Boot 1:144 Revell - Volvo F12 Globetrotter Italeri - Pritschenauflieger Italeri
In Planung: Tankauflieger Italeri - Peterbilt Baustellen SZM Restekiste - Nahverkehrs LKW Italeri 784 + Restekiste

136

Sonntag, 14. November 2010, 14:54

Hallo el-barto

Danke für das Bild. Die Blinker habe ich noch nicht gesehen, interessant.
Aber ich bau meinen Alfa Romeo ohne Scheinwerfer, eventuell baue ich nur meine "Bremsleuchte" an. Allerdings bin ich mir da noch nicht sicher, da der Monza vermutlich erst später damit ausgerüstet wurde.


MfG Jens

Beiträge: 152

Realname: Thomas Langenwalder

Wohnort: Kaufbeuren

  • Nachricht senden

137

Sonntag, 14. November 2010, 15:10

Hallo Jens,

Bei den Scheinwerfern kann ichs nicht genau sagen. aber sowohl Blinker als auch Rückleuchten wahren augenscheinlich nachgerüstet, zumindest bei diesem Exemplar.
Wobei Blinker eh erst seit Ende der 50er verbaut werden (glaube ich zumindest), da es vorher ja Winker gab.
Gruß
Thomas

" Gut Ding will weile haben ! "

Im Bau: P51D 1:24 Trumpeter - VIIC U-Boot 1:144 Revell - Volvo F12 Globetrotter Italeri - Pritschenauflieger Italeri
In Planung: Tankauflieger Italeri - Peterbilt Baustellen SZM Restekiste - Nahverkehrs LKW Italeri 784 + Restekiste

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

138

Sonntag, 14. November 2010, 15:13

Hallo Jens,

erstmal wieder riesen Lob für deine Arbeiten. Ich bin jedesmal von dem hohen Niveau begeistert...

Ich hab mal im Netzt geschaut, ihr scheint ja irgendwie Mangel an Information bzw. Bildern zu haben.
Ich hab mal nach "history of alfa romeo monza" gegoogelt und diese Seite gefunden.
Dann noch diese hier und die da.

Ist zwar english, aber es gibt ja viele Übersetzerlein und Mitglieder die englisch können. Also, falls du dabei Hilfe brauchst...:ok:
Auf jeden Fall sind da schon einige Bilder dabei die dir sicherlich helfen können. Leider haben dort auch alle ein Rücklicht und die meisten Scheinwerfer vorne. Interessant fand ich das einige die Scheinwerfer nach innen gedreht haben, kommt auch nicht schlecht...

Viel Spaß noch beim Bauen! Ich werde beim zuschauen auf jeden Fall meinen Spaß haben, echt toll!

MfG

139

Sonntag, 14. November 2010, 15:55

Hallo Hobbit



...
Ich hab mal im Netzt geschaut, ihr scheint ja irgendwie Mangel an Information bzw. Bildern zu haben.
...
Auf jeden Fall sind da schon einige Bilder dabei die dir sicherlich helfen können. Leider haben dort auch alle ein Rücklicht und die meisten Scheinwerfer vorne. Interessant fand ich das einige die Scheinwerfer nach innen gedreht haben, kommt auch nicht schlecht...
...


Danke für die Bilder, die meisten kannte ich schon, aber ein paar neue sind auch dabei.

Ein Mangel an Informationen herrsch bei mir eigentlich nicht (eher habe ich zufiele Informationen von unterschiedlichen Ausführungen vom Alfa´s und zuwenig von dem speziellen Monza Muletto den ich baue).
Nur ein paar Detailfragen sind noch offen.
Scheinwerfer hatte mein Alfa sicher nicht und das Bremslicht wurde ja erst später nachgerüstet, ist also die Frage ob ich den Zustand von 1931/32 baue oder einen späteren wo er eben schon nachgerüstet wurde?

Die nach innen gedrehten Scheinwerfer, hatten den Zweck, das beim Rennen am Tag die Gläser nicht durch Steinschlag zerstört wurden, Nachts wurden sie dann wieder nach vorne gedreht.


MfG Jens

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 14. November 2010, 17:24

Hallo,

wenigstens ein paar neue Bilder. Ich hatte mir eh gedacht das ihr gut recherchiert ;)

Und die Information über die Scheinwerfer ist auch mal interessant zu wissen. Danke!

Und was deine Version angeht, ich würde fast dazu tendieren die Bremsleuchte anzubringen. Ist zwar nicht 100%ig die Ausgangs- / Originalversion aber irgendwie hat's was uriges. So was superschön minimalistisches ist doch ein schönes Detail. Und wieviele Autos haben schon eine einzige Leuchte die der Sicherheit dient?

Wie auch immer du dich entscheiden wirst, deine Bauten sind Meisterwerke!
Ich würde mich sogar noch ein bisschen mehr an deinen Berichten erfreuen wenn noch öfter Bilder deiner Spezialvorrichtungen, Werkzeuge oder deines Arbeitsplatz erscheinen. Das macht es nachvollziehbarer, man kann eventuell noch das eine oder andere für sich entdecken. Das soll nicht heißen das du zu wenig zeigst, es sind schon sehr ausführliche Berichte. Da ich aber immer kleinen Chinesen Arbeitsanweisungen schicke und detailverliebt bin seh ich sowas immer wieder gern. :D

MfG

141

Mittwoch, 17. November 2010, 17:44

Hallo

Heute geht es um das Bodenblech.
Pocher hat sich das so Vorgestellt.


Brauche ja nicht zu erwähnen das mit dem Pocher-Teil nichts anzufangen wahr.
Also habe ich ein neues Bodenblech aus evergreen Platten gebaut.

Ich hätte mir nur vorher mal meine Vorbildphotos anschauen sollen, denn ich habe mich mit dem neuen Teil zu sehr an der Pocherversion orientiert.
Eigentlich müsste das eher so ausschauen:


Das Bodenblech darf nicht obern am Rahmen aufliegen, sondern müsste so ca. 6 mm tiefer angebracht sein.
Dadurch ergibt sich aber ein weiteres Problem, der "Ölkühler wird ja unten am Blech angebracht. Würde also fast am Boden schleifen wenn ich das Bodenblech 6mm tiefer anbringe.


Aber auf einem Photo habe ich gesehen das er oben nicht rund ist sonder flach.


Also habe ich den Kühler einfach oben um 6mm gekürzt.


Zudem ist der Deckel für den Kühler von Pocher (links) vollkommen überdimensioniert. Rechts mein neuer.


Mein 2. Versuch ist jetzt lackiert und eingebaut. Mit dem Ergebnis bin ich jetzt echt zufrieden.






Die beiden Ölleitungen zum Motor sind auch schon dran.



MfG Jens

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

142

Mittwoch, 17. November 2010, 17:52

Hallo,

äh, wieviel PS hat der nochma? Ich meine, wenn du dich dann reinsetzt und ihn anlässt? :abhau: :abhau: :abhau:

Ne, ohne Scheiß, einfach nur a Traum des Ding, Junge!

...zeig mal dein Materiallager...du hast doch bestimmt irgendwo nen Bastelladen leergeräumt und nen Evergreen-Aufsteller neben deinem Basteltisch, oder? Oder steht dein Eisenwaren-Regal davor? :abhau:

MfG :wink:

143

Samstag, 20. November 2010, 18:25

Hallo

Nachdem ich vor ein paar Tagen die Karosserie lackiert und leicht gealtert habe, konnte ich jetzt alle vorbereiteten Teile anbauen. Die 2 habe ich mit einer Schablone aufgesprüht.













Zusätzlich habe ich noch den Kabelbaum unter der Karosserie eingebaut. Dieser war von Pocher nicht vorgesehen.





MfG Jens

Beiträge: 56

Realname: André S.

Wohnort: NRW, Deutschland

  • Nachricht senden

144

Samstag, 20. November 2010, 23:30

Guten Abend,

wie nicht anders zu erwarten wieder mal super Arbeit. :respekt:
So viel Detailverliebtheit sieht man gerne. :grins: Langsam nimmt das ganze ja echte Formen an. Immer am Ball bleiben. ;)

Gruß,
André

Fertige Modelle: Audi R8, Vodafone McLaren MP4-25 (Hamilton), Mazda MX-5, Ferrari F10
Baureihenfolge (rot = aktuell im Bau): Audi R10 TDI, Ferrari 458 Italia, Mercedes MGP W01, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS AMG, Enzo Ferrari, Shelby Cobra 427 S/C, Ford Mustang GT, Audi R8 Spyder

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

145

Sonntag, 21. November 2010, 20:02

moin,

wundervolle Arbeit aber die Sicherungsdrähte waren nicht durchgängig über alle Schrauben sondern meist in kleinere Gruppen zusammengefaßt.
Hier solltest du eventuell nochmal kleine Stücke rausknipsen.
Da dieses Projekt ja nun auch bald vor dem Aus steht bin ich jetzt schon gespannt was Du uns als nächstes zeigen wirst.

146

Montag, 22. November 2010, 03:21

Ich kenn die Sicherungsdrähte aus derSportfliegerei. Die Propellerschrauben sind auch heute noch so gesichert. Manche Mecheniker nehmen immer 2 Schrauben, manche 3 und manche alle.

Aber ich muss Keramh da zustimmen, du solltest das ändern. Erinnert so irgendwie an Stacheldraht.

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

147

Montag, 22. November 2010, 13:14

Hallo keramh, Holger H

Bei den meisten meiner Bilder schaut es so aus das die Sicherungsdrähte im Ganzen um die Karosserie führen.

Ich denke ich werde es so lassen.


...
Da dieses Projekt ja nun auch bald vor dem Aus steht bin ich jetzt schon gespannt was Du uns als nächstes zeigen wirst.


Im Moment habe ich keine Lust ein weiteres Modell zu bauen, der Pocherbausatz hat mich zufiel Zeit und Nerven gekostet. Die letzen 2-3 Monate bin ich zu nichts anderem mehr gekommen (ich war schon seit 2 Monaten nicht mehr im Fitnessstudio und meine Freundin fühlt sich auch vernachlässigt). Wenn der Alfa fertig ist mach ich auf alle Fälle erst mal eine Pause.
Ob und wann wieder was kommt? Mal schauen.


MfG Jens

thinkbig

unregistriert

148

Montag, 22. November 2010, 14:54

https://scalemotorcars.com/forum/large-s…nally-done.html
Hallo Jens,
unglaubliche Arbeit, die Du immer wieder zeigst. Bestimmt hast Du vorangegangenen Link schon gesehen, falls nicht schau mal rein.

Cheers

Michael

149

Montag, 22. November 2010, 16:13

Hallo thinkbig

Das Modell von deinem Link kannte ich noch nicht.
Ist auf alle Fälle echt beeindruckend, der wird als Ausgangsmodell auch den Pocherbausatz verwendet haben. Schon toll was er da rausgeholt hat. :ok:
Ich verstehe nur nicht wie jemand soviel zeit und Arbeit in ein Modell stecken kann? :verrückt: :D


MfG Jens

150

Montag, 22. November 2010, 18:48

Hallo Jens

Das mit den Sicherungsdrähten kenne ich, wie gesagt in beiden Varianten. War ja auch nur ein Eindruck den es in mir geweckt hat.

Zitat

Ich verstehe nur nicht wie jemand soviel zeit und Arbeit in ein Modell stecken kann? :verrückt: :D

Das meinst du sicher nicht ernst. :grins:

Die Arbeit die du dir gemacht hast ist einfach :cracy: . :respekt: :dafür:
Der Herr aus dem Link hat mit Sicherheit nichts anderes zu tun, keine Freundin...... :grins: . Auch er hat absoluten :respekt: verdient.

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Werbung