Sie sind nicht angemeldet.

121

Freitag, 26. September 2008, 18:22

ggggeeeeeeeeeennnnnnnnnnaaaaaaaaaaauuuuuuuuuuuuuuuuuuu !

Sven, so isses
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

122

Freitag, 26. September 2008, 18:34

darauf trink mer eins. :ok:

Zum Wohl



schönen Abend, viele Grüße Sven

123

Freitag, 26. September 2008, 19:20

Hi,
hier wird ja schon wieder gedopt. :prost:
Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

124

Freitag, 26. September 2008, 19:23

NeeNee kein Doping!!!!! :lol: Passend zum Oktoberfest und unserem Canstatter Wasen :baeh:

o zapft is :tanz: :prost:


genehmige Dir doch auch eins :five:

viele Grüße Sven :wink:

125

Freitag, 26. September 2008, 20:46

Jou zum Prost, Sven :prost:

haun wir uns eins rein, so wird´s gemacht, genau so :tanz: :prost: :tanz: :prost:

Jetzt kommt endlich Stimmung hier im Wettringer auf. Das freut mich :ok: :ok: :ok:

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

126

Samstag, 27. September 2008, 14:28

Doping

Hi Sven,
ich bin da mehr auf Jever Pils oder vielleicht noch Flensburger aboniert. Hab extra eine große Sandkiste fürs Jever -Du weißt schon warum.
Häng Dir mal ein Bild meiner Sabreproduktion an, dass ich im Frühjahr in Lübeck gemacht habe, damit Du weßt, was du als nächstes bauen solltest. Im Hintergrund mein Sheriff, der auf mich aufpasst. ;)
PS: Wenn schon Weißbier, dann a Schwoarze, wie man in Bayern sagt.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (27. September 2008, 14:29)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

127

Samstag, 27. September 2008, 16:01

Servus Michael,

Deine Sabresammlung ist ja höchst beeindruckend.
Da hast Du aber einen netten "Sheriff". Vor allem ist es Deiner Frau
hochanzurechen, dass Sie mit dabei sitzt. :)

Oh je, bis bei mir die Sabre auf der Werkbank liegt , vergeht noch etwas
Zeit. :pfeif:

Im übrigen gegen ein kühles Jever oder Flens ist nichts einzuwenden. :prost: :party:


viele Grüße Sven :wink:

128

Samstag, 27. September 2008, 16:31

Sprayen

Hi,
um wieder etwas näher am Thema zu bleiben. Ich besaß mal ne Sata mit 0,15 Spitze damit waren solche Sachen möglich wie im folgenden Bild. Die Firma gibts leider nicht mehr und Düse und Nadel sind leider längst im Eimer.



Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (29. September 2008, 11:43)


129

Samstag, 27. September 2008, 16:43

Optionen

Hi,
wenn widder Erwarten noch was schiefgeht mit Deiner Weasel, hätte ich da zwei Vorschläge von Squadron Signal:



oder:

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (27. September 2008, 16:45)


130

Sonntag, 28. September 2008, 18:47

Hallo Michael, :wink:

da können wir uns ja wirklich glücklich schätzen und nennen. Auch meine Frau ist bei jeder Modellbauausstellung oder Messe zu gegen. Bin auch immer wieder froh das meine Frau ( auch ich habe einen Scheriff ) immer dabei ist.

Ach und meine Frau ist ein absoluter Fan vom "Jever". Da haben wir schon wieder eine Gemeinsamkeit. :ok:

@ Sven : das wäre mal etwas, eine Thud mit Beschuß zu bauen.

Also bis dann

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian« (28. September 2008, 18:48)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

131

Sonntag, 28. September 2008, 19:18

Michael, die Autos sind der Mega Hammer, Mann oh Mann
dass sind absolute Kleinodien, Du Künstler. :tanz:
Danke nochmal für die Bilder. :five:
Die 105er konnten ganz schön was wegstecken.


Christian- ich habe ja schon zu kämpfen, dass meine 105er einigermaßen
nach was aussieht, dass würde mein Können bei weitem überschreiten. :)

viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (28. September 2008, 21:37)


132

Montag, 29. September 2008, 11:50

Sheriff

hi Christian, hi Sven,
mein Sheriff ist schon leicht rot geworden - ich auch-wegen des Lobes. Aber sind wir mal ehrlich gegen die Familie und gegen den Willen der Gattin kann man nicht anbasteln. Außerdem bin ich heilfroh, immer einen zweiten Führerschein dabei zu haben, wenn ich von Ausstellung zu Ausstellung vagabundiere. Autofahren ist ja nun wirklich kein Spaß mehr heutzutage. :wink:

Noch ein Auto zum Schmunzeln:





Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »fam43« (29. September 2008, 18:24)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

133

Montag, 29. September 2008, 18:52

Servus Michael,
da pflichte ich Dir in allen Punkten bei.
Nur bei uns ist es so, dass meine Frau fährt, da meine Augen nicht mehr
die besten sind.
Ich lasse das Auto fahren freiwillig sein. :pfeif:
Aber meine bessere Hälfte steht auch voll und ganz hinter meinem Hobby. :lieb:

Der Kübelwagen ist prima :D

Damit mein Beitrag wenigsten noch etwas mit dem Baubericht gemein hat.
Die Schächte mußte ich doch noch nachlackieren, dass mit dem ockerfarbenen
"washing" habe ich probiert, aber dieses farngrün kam trotzdem wieder durch.
Aber jetzt sieht es gut aus.
Wenn die Farbe getrocknet ist, werde ich noch mit dunkler Wasserfarbbrühe
verschmutzen und fertig. :ok:
Bilder gibts erst wieder, wenn ich die Raketen und das andere Kleinzeug fertig habe. ;)

viele Grüße Sven

134

Dienstag, 30. September 2008, 08:35

Hallo Ihr beiden, :wink:

schön das daß auch einmal zu Wort kommt :). Denn es ist heute nicht mehr selbstverständlich ( gibt auch andere Ehefrauen die das Hobby ganz und gar nicht akzeptieren ) das unsere besseren Hälften voll und ganz hinter unserem Hobby stehen.

Auch ich kann nur meine Frau ( sind ja auch schon 12 Jahre verheiratet ) mit allen höchsten Tönen was mein Hobby Modellbau und Freiw. Feuerwehr angeht, loben und einfach mal Danke sagen. :ok:

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

135

Dienstag, 30. September 2008, 16:40

gestöbert

Hi Sven,
ich hab da noch was gefunden. Watch your E-mail. Muss aber wohl mehrere loslassen wegen der Volumenbeschränkung.

Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

136

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 19:23

Guten Abend Zusammen,

nochmals herzlichen Dank Michael(fam43), für die email mit den tollen Bildern.

Ich möchte noch ein kurzes Update machen. :pfeif:

Heute habe ich die Reifen in Angriff genommen.
Nachdem das Thema mit Abdeckmasken schon des öfteren im Forum angesprochen wurde, möchte ich kurz ein paar Bilder zeigen, wie ich es
heute gemacht habe.
Zuerst habe ich die Reifen alufarben lackiert, dann habe ich einen breiten Streifen Abdeckband(z.B Tesa Precision) auf eine feste Unterlage geklebt
(es sollte unbedingt ein Bärchivesperbrettchen sein :D ) und habe ein 11mm
sowie ein 6mm Locheisen für das Bugrad genommen und runde Masken ausgestanzt.


diese habe ich über die Felgen geklebt


und dann mit anthrazit überlackiert- das Ergebnis überzeugt


so ein Locheisen kostet im Werkzeughandel ca. 5 Euro.

Und weil mir langweilig war habe ich die schwarzen Sensorenabdeckungen auf der AGM-78 Rakete müheselig abgeklebt,um später festzustellen,
dass es für diese Flächen Decals auf dem Bogen gibt. :bang: :bang:



in Ermangelung anständiger Chromfarbe für den Schußkanal der Revolverkanone, habe ich den Bastelfundus meiner Frau geplündert.
Die hatte noch einen silberfabenen Eddingstift in der Schublade.
Die Nietenoptik habe ich mit einer Nadel nachgestochen


hier noch ein Bild der farbkorrigierten Fahrwerksschächte.
Das ist jetzt Revell oliv seidenmatt 362


so zum Abschluß noch ein Bild zum Gesamtüberblick


so das wars für heute-schönen Abend- Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (1. Oktober 2008, 19:42)


137

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:16

Hi Sven, :wink:

was muß ich da sehn, noch nie was vom Tierschutz gehört ? Man durchlöchert doch keinen Bären in Baden Württemberg, das machen doch nur die Bürger bzw. die Jäger, in Bayern :abhau: :abhau: :lol: :D.

Lang lebe der Bär !!!!!!!!!!!!! :ok: :ok: :ok:

Ne Spaß mal beiseite, das mit den Locheisen finde ich eine ganz gute Idee von Dir.

Also das mit Deinen Details abkleben müssen wir unbedingt ( wie gesagt unbedingt ) und auch dringend mal persönlich :prost: :prost: :prost: ( wohnst ja nicht weit weg von mir ) besprechen. Was meinst du zu dieser Sache ?

bärische Grüße

Christian :wink:

PS : habe heute Abend meine Unterseite meiner RF 101 mit allen Details und Veralterung, lackiert. Sieht echt Top aus.
Nur das mal am Rande
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Christian« (1. Oktober 2008, 20:17)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

138

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:21

Servus Christian,
Du bist herzlich eingeladen :tanz: :prost:
Lach Du nur :abhau:, wenn ich mir doppelt und dreifache Arbeit mache beim abkleben. :baeh:

Auf die Bilder von Deiner Vodoo bin ich ja echt gespannt. :ok:


viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (2. Oktober 2008, 05:21)


139

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:23

He Sven, ich lache Dich doch nicht aus. Woher denn, das gibt mir nur den Anlass dazu, das wir uns unbedingt :prost: :prost: :tanz: treffen müssen.

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

140

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 08:28

Ausstellung

Hi,
sagt mal ihr Baden-Würtembergischen Mitbastler sieht man einen von Euch am Wochenende in Merschweiler (Saarland)?

Sehr saubere Arbeit Sven. So geleckt krieg ich meine Sachen in letzter Zeit nicht mehr hin. Bau deshalb auch so viele Panzerwracks. :ok: :ok: :ok:
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (2. Oktober 2008, 08:31)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

141

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 08:48

Guten Morgen Michael,

danke,-schön das es dir gefällt.

Wenn ich mir Deine Flugzeuge anschaue, kann ich nichts von unsauber entdecken ;) :ok:
Deine Panzermodelle inklusive Diorama sind kleine Kunstwerke.

So was richtig authentisch hinzubekommen, ist eine Kunst für sich.

Ich sitze gerade am Fahrwerk, was irgendwie nicht so will wie ich. :bang:

Nachdem mein Knie noch nicht das gelbe vom Ei ist, wird es nichts mit
Merschweiler :will:

viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (2. Oktober 2008, 10:05)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

142

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 11:59

Ich habe gerade das Fahrwerk angebaut.
Mann ist das ein Mist. Das Fahrwerksbein sitzt vielleicht 5mm tief an einem
3mm Zapfen befestigt in der Tragfläche. :bang: :(
Das ist eine absolut labile Angelegenheit.
Aber zumindestens steht es parallel drin.
Die fast 40gr Angelblei, die ich im Vorderteil eingeklebt habe, sind nicht zu wenig gewesen. Das hätte mir noch gefehlt, das ich einen "Tailsitter"hätte. :smilie:




die Spitze sitzt auch nicht gerade berauschend, da werde ich nochmal spachteln und schleifen müßen.
Die habe ich aber mit Absicht erst jetzt angebaut.
So wie ich mich kenne hätte ich die vorher wieder abgebrochen.


bis demnächst- Gruß Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (2. Oktober 2008, 12:00)


143

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 11:59

Hi Sven,
dann wünsch ich dem Knie mal gute Besserung. Wie siehts mit Gelnhausen oder Bühl aus?
Die Fahrwerke bei Monogram sind in der Tat nicht die Stabilsten. Bei meiner Sabre MK5 sind seit 1988 alle drei Beine schon gekracht und mit Stahl gestiftet.

Wenn du genau hinguckst, wirst du feststellen, dass die Seitengravur noch nicht korrigiert ist. Wusste es damals noch nicht besser.:nixweis:

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (2. Oktober 2008, 12:08)


  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

144

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 12:01

Servus Michael,

danke :)das weiß ich noch nicht genau, aber ich melde mich :ok:

viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (2. Oktober 2008, 12:03)


145

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 12:39

Hallo zusammen, :wink:

@ Sven : ja das mit dem Fahrwerk ist mir auch schon passiert. Ist eine ziemlich wacklige Angelegenheit. Damals als ich meine F 105 D gebaut habe, klebte ich das Fahrwerk mit samt Fahrwerksklappen ( sind ziemlich dicht an den Treibstofftanks ) an die Tanks heran. Nur ein kleines Problem gibt es aber bei Deiner F 105, hast ja leider nur ein Außentank.

Ein guten Modellbaukollege hat auch dieses Problem gehabt, er kaufte sich dann ein Metallfahrwerk und montierte dieses und es hat absolut gehalten und nicht gewackelt. Frag mich aber bitte nicht was für ein Hersteller das war.

Schade das es Deinem Knie nicht besser geht. Wünsche Dir trotzdem gute Besserung auch wenn es gerade nicht vorwärts geht.

@ Michael : was lese ich da, Du kommst eventuell nach Bühl ?
Dann werden wir uns da auf jeden Fall sehn. Bin auch jedes Jahr anwesend.

Gruß

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

146

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 12:49

Servus Christian,

danke für die Genesungswünsche :ok:

Ja- so ein Zinnfahrwerk wäre nicht schlecht, aber jetzt warte ich mal ab.
Bisher hält es ja noch :!!

Das weitere arbeiten an der Maschine, muß eben etwas behutsamer
vonstatten gehen. :nixweis:

viele Grüße Sven :wink:

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

147

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 12:53

Die Metallfahrwerksbeine sind von der Firma Aero Club AEV153
und kosten 3,85 Euro bei www.mvhanke.de
Da werde ich mal anfragen, ob er noch welche hat.

viele Grüße Sven

148

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 17:49

Hi Sven,
besorg dir mal das Ironmäßige und warte derweil ganz einfach ab wie lang die Plastic hält. Bei der Sabre hats vier Jahre strammen Ausstellungsstress gedauert, bis das erste Bein abknallte. Hab dann einfach Die Bruchstelle mit Stahldraht (RC-Bedarf) gestiftet und da steht sie heut noch drauf. Alles halb so schlimm.;)
Gruß
Michael

  • »mopf1000« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

149

Freitag, 3. Oktober 2008, 18:26

Hallo Leutchen,
heute war ich faul und habe lediglich die Spitze verschmirgelt und lackiert.
Den eisenfarbigen Teil werde ich morgen machen, dann ist die schwarze Farbe getrocknet.


viele Grüße Sven :wink:

150

Samstag, 4. Oktober 2008, 20:05

Hi Sven,
sag mal, war die Nase nicht schon fertig? hab ich was überlesen in deinem Bericht?
Zum Fahrwerk: ich mach gern ein Washing mit schwarzem und braunen Glanzlack drüber. Natürlich sehr verdünnt das Schwarz vorherrschend. :wink:
Gruß
Michael

Werbung