Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Sonntag, 2. Dezember 2012, 13:34

Weiter gings, wenn man so aus dem Fenster guckt dann ziehts mich an den Basteltisch.
Hab endlich mal die Fahrwerksklappen montiert. Ausnahme bleibt die Klappe des Bugfahrwerks, da muss ich noch die
Landescheinwerfer bemalen und maskieren, damit ich mir sie später beim mattlacken nicht versaue.
Auch ein Teil des Loadouts wurde schon mal zusammengeschraubt.





Ein ganz leichtes washing für die Hauptfahrwerksklappen.





Auch der Targeting Pod wurde montiert.



Und so sieht das ganze mit anmontierten Waffenstationen und den Tanks aus.







Patrick

122

Montag, 3. Dezember 2012, 12:41

Um weitere Schritte zum Finale einzuläuten, habe ich mich heute daran begeben, die Trennnaht auf der Cockpithaube
zu entfernen. Es gibt ja noch Plastikschnüffler unter uns die sowas noch nie gemacht haben, oder Skrupel haben an Klarsichtteilen
herumzufeilen, deshalb zeige ich es hier nochmal Schritt für Schritt, wie ich es handhabe. Ist sicher keine Musterlösung, aber
es führt zum Ziel. Man sollte aber bedenken das dies keine Arbeit ist die in 5 Minuten erledigt ist. Etwas Geduld und Sorgfalt ist
gefragt.

Als Werkzeug dienen dazu:
+ Schleifsticks, gibts in jeder gut sortierten Drogerie, in Modellbau Online Shops etc..
+ Schleifleinen von MicroMesh
+ Schleifpolitur von Tamiya oder Unipol, alternativ tuts auch die gute alte Minzzahnpaste.

Hier das Objekt der Begierde:



Zunächst feile ich quer zur Laufrichtung der Trennaht mit einem feinen Schleifstick über selbige. Verdammt was hab ich getan ?
Alles zerkratzt .... kein Grund zur Unruhe.



Um diese "Katastrophe" wieder auszubügeln, nehmen wir nächst feineres Werkzeug, ein "extra fine" Schleifstick ist hier die richtige Wahl.
Sieht schon ein klein wenig besser aus.



Um das ganze weiter zu verfeinern, gehts mit den Politursticks weiter. Ich besitze welche in 3 Stufen. Clean, condition und shine zum
blank polieren. Die teile sind eigentlich für die Bearbeitung von Fingernägeln gedacht, aber auch ideal für den Modellbau. Nummeriert sind die auch schon,
kann man also nix falsch machen.







So kommen wir der Sache schon näher. Die Trennnaht ist weg, aber dafür sieht man im Gegenlicht immernoch Schatten und einige Kratzer. Was nun? Ist die Kanzel
noch zu retten oder soll man lieber gleich bei Abteilung X anrufen und ein Ersatzteil ordern?
NEIN, Feigheit vorm Feind gibts nicht.



Am Anfang erwähnte ich Schleifleinen. Das kommt jetzt zum Einsatz, da mich das Ergebnis noch überhaupt nicht begeistert.
Ich verwende für die Klarsichtteile Schleifleinen in Stärke 4000-12000. Damit wird die Cockpithaube schön abgerieben. Ob das jetzt quer in vor- und zurück
Bewegungen passiert, oder wie beim Autopolieren in kreisenden Bewegungen, daran scheiden sich die Geister. Ich persönlich konnte bisher noch keine
Vor- oder Nachteile entdecken.



So sieht es danach aus. Gut, aber nicht gut genug.



Also fahren wir etwas stärkeres Geschütz auf.
Die Politur !



Da ich vergessen habe ein Bild davon zu machen, gehe ich weiter zum nächsten Schritt. Weil, das Ergebnis ist immernoch nicht überzeugend.
Aber, die Schatten die ich mit den Schleifsticks verursacht habe, sind komplett verschwunden. Übriggeblieben sind eigentlich nur noch
winzige Kratzer.

Um dem ganzen Spuk ein Ende zu bereiten, gibts das Finish mit Future. Alternativ kann man auch den Bodenglänzer von Erdal etc. verwenden,
da Future in Deutschland für die Mengen die man angeboten bekommt, sehr teuer ist. Ich konnte es zum Glück über einen Bekannten beziehen
der Zugang zur US Airbase in Spangdahlem hat.
Hierzu brauchen wir allerdings auch einige Utensilien.
+ Future oder ähnliches
+ Behältnis zum umfüllen. (Den Versuch Future mit der Airbrush auf Klarsichtteile zu sprühen, habe ich noch nicht unternommen)
+ Ein Behältnis zum lagern der in Future getränkten Teile.



Die Klarsichtkanzel wird einfach in das Future eingelegt, abtropfen lassen und dann staubfrei und luftdicht weggepackt.
Als Lagerort bieten sich z.B. diese Fressboxen vom Chinesen an. Die Dinger sind Gold wert, also nie wegwerfen !





Ich lasse die Teile nach dem Future Bad ca. 24 Stunden in der Box vor sich hin trocknen. Dann ist das Future ausgehärtet,
die Kanzel glänzt wie neu und kann zum lackieren vorbereitet werden.
Das sieht dann so aus:



Ich denke das kann man so durchgehen lassen oder? Und nun viel Spass beim nachmachen !

Patrick

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

123

Montag, 3. Dezember 2012, 15:48

Hi Patrick! :wink:

Das war ganz großes Kino das so zu sehen! :thumbsup:
Das werde ich mit Sicherheit auch mal ausprobieren! :)

Auch habe ich mir schon den Emsal Bodenglänzer für Laminat
gekauft. Das ganze ist Orangefarben!
Nun bin ich aber skeptisch auch das richtige geholt zu haben!? :nixweis:

Meine Erfahrung zeigte, dass es am Ende auch mit glänzenden Klarlack
statt der Politur und Future geht.
Oder man nimmt zum Schluß die Displaypolitur für Handys.
Hier führen mehrere Wege nach Rom.

Wie bekommt man aber ein realistischen Farbschleier an den Canopys hin?
(Wie wenn Öl auf Wasser schwimmt)!
Muss man die Haube mit etwas Öl einreiben um diesen Effekt zu bekommen?
Gerade bei der F-16 spiegelt die Haube teils in allen Farben.

Deine F-16 gefällt mir jedenfalls richtig gut!
Solltest du kein Platz mehr haben, ich nehm se gern! He,he! :D

Mit den freundlichsten Grüßen,

Mike

124

Montag, 3. Dezember 2012, 16:46

Hallo Mike!

Wie du schon sagtest, viele Wege führen nach Rom. Der Emsal oder Erdal Glänzer, keine Ahnung von wem das jetzt ist, der soll wohl etwas milchig trüb aussehen. Aber klar austrocknen.
Funzt auch. Mit Klarlack hab ichs noch nicht probiert.

Das mit dem Farbschleier , glaub das habe ich mal in einem amerikanischen Forum an einer F-18 gesehen, kann mich aber leider nicht mehr erinnern in welchem Beitrag das war.
Sah auf jeden Fall sehr interessant aus.

Patrick

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

125

Montag, 3. Dezember 2012, 17:22

Hallo zusammen.
Wie bekommt man aber ein realistischen Farbschleier an den Canopys hin?
(Wie wenn Öl auf Wasser schwimmt)!

Für diesen Effekt hat Hasegawa etwas auf den Markt gebracht, hab das Zeug zwar zuhause, aber leider noch nicht getestet.
https://www.amazon.de/Hasegawa-TF15-Clea…h/dp/B003HC8ECY
https://www.1999.co.jp/eng/10114569

Hoffe ich konnte helfen.

@Patrick
Dein Falke sieht schon sehr gut aus, freu mich aufs Roll-Out.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

126

Montag, 3. Dezember 2012, 17:38

Hallo zusammen.
Wie bekommt man aber ein realistischen Farbschleier an den Canopys hin?
(Wie wenn Öl auf Wasser schwimmt)!

Für diesen Effekt hat Hasegawa etwas auf den Markt gebracht, hab das Zeug zwar zuhause, aber leider noch nicht getestet.
https://www.amazon.de/Hasegawa-TF15-Clea…h/dp/B003HC8ECY
https://www.1999.co.jp/eng/10114569

Hoffe ich konnte helfen.

@Patrick
Dein Falke sieht schon sehr gut aus, freu mich aufs Roll-Out.

Gruß
Daniel
Hi Daniel,

Sehr Interessant. Wie funktioniert das? Wird das einfach auf das Plastik geklebt?

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

127

Montag, 3. Dezember 2012, 19:15

@Daniel

Das es sowas gibt, hätte ich nicht gedacht!
Somit schon ein heißer Tipp! :ok:
ABER der Quadratmeterpreis schreckt mich doch sehr ab.
Bei 799€ pro Quadratmeter? :huh:
Haben hier kleine Kinderhände für die Folie das Perlmutt mühsam aus der Muschel schleifen müssen? :!!

Also dafür das ich nicht weiß ob es was taugt... :S ...bin ich skeptisch.
Und 2D Folie auf 3D Klarsichtteilen gibt meißt nur probleme!

Hier fand ich meine Idee mit dem Öl irgendwie besser!

MfG Mike

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 377

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

128

Montag, 3. Dezember 2012, 20:06

Hi Patrick,

ich wusste und weiss es immernoch nicht, was man bei dir schreiben soll.... Es ist einfach klasse, was du hier jedesmal baust. Hut ab!

Mach weiter so :)

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

129

Dienstag, 4. Dezember 2012, 09:38

Hallo Patrick,

schön das es bei dir wieder weiter geht. Danke auch nochmal für die ausführliche Beschreibung zum bearbeiten von Klarsicht-Kanzeln.

Kann mich den anderen nur anschließen sieht top aus :ok: .

@Daniel: Die Folie von Hasegawa ,glaube ich mal gelesen zu haben, soll doch für die Winkelspiegel an moderenen Militärfahrzeuge sein. Denn auf einer Cockpit -kanzel könnte ich mir gut vorstellen daß es da beim aufbringen große probleme mit Blasenbildung gibt. Aber gut man müsste es halt mal probieren.

@Patrick mach weiter so, du hast es ja bald geschafft ;) .

MfG Chris
MfG Chris

DominiksBruder

unregistriert

130

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 11:01

Jungejunge! Da hast Du ja richtig schweres Geschütz für die Glaskanzel aufgefahren! Danke für die Infos und den Weg zu so einem schönen Ergebnis :ok:

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 16:04

Hallo zusammen.

Nochmal zur Folie, die von mir verlinkte gibt eben diesen "Regenbogeneffekt" wieder und ist laut Packungsfotos für Windschutzscheiben und Canopys gedacht. In einem anderen Forum hat sich auch schonmal jemand erfolgreich mit einem F/A-18 Canopy und der Folie auseinandergesetzt, dürfte allerdings eine Schweinearbeit sein.
Habs aber wie gesagt selbst noch nicht ausprobiert.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


132

Mittwoch, 2. Januar 2013, 09:25

Der weitere Zusammenbau verzögert sich momentan etwas, bedingt durch den Umzug in eine neue Wohnung mit neuem Bastelzimmer. Aber bald gehts auch hier weiter !
Muss das Zimmer noch einrichten und aufräumen, sieht momentan noch aus als hätte eine 500 Pfund Bombe eingeschlagen.

Patrick

Werbung