Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Montag, 15. Dezember 2014, 10:08

StuG IV im Winterdress

Tja, was denkst du warum die Groupbuilds immer ca. ein halbes bis dreiviertel Jahr gehen? Genau deine genannten Probleme sind die Gründe dafür.

Die Basis wurde schwarz, und die Holzstickel mit Old Wood lackiert. Danach haben die Holzteile ein Washing mit Umbra Natur und Grau bekommen.



Die Spuren hab ich mit dark earth rausgespritzt und sie mit AK´s Dark Earth und Fresh Mud behandelt. Anschliesend den Schnne mit Wilders Texturfarbe und Schnee von Reality in Scale aufgebracht.



Außerdem verschraube ich meine Modelle immer. Das ist besser beim Transport, z. B. zu Ausstellungen.


122

Montag, 15. Dezember 2014, 15:47

Moin Zusammen,
ich denke auch die Dio Bauer werden das zu schätzen wissen
Stimmt, zumal ich bisher noch nicht weiß wie ich das mit Arnhem realisieren soll. Bin noch auf der Suche nach dem richtigen Vorlagefoto.


Hab da mal noch eine Frage.
Die Klappe die bei dem Panzer auf dem Bild offen ist, war bei der Fahrt immer zu ??

Klappe offen ?




Gruß Stefan

123

Montag, 15. Dezember 2014, 23:35

Stug III G "Der Wiederstand von Market Garden"

Auch an diesem Projekt ging es Am We ein wenig weiter. Mittlerweile fehlt mir nur noch der Geschützstand. Dann geht es ans gestalten. Denke das wird aber nix vor Weihnachten. Vorher steht noch ein Airbrush Auftrag ins Haus und der LWS.



Gruß Stefan

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

124

Dienstag, 16. Dezember 2014, 01:05

Zitat

Die Klappe die bei dem Panzer auf dem Bild offen ist, war bei der Fahrt immer zu ??
Das ist der Einstieg für den Faher bzw. eigentlich eine Wartungsklappe z.B. für die Lenkbremsen. Beim Pz IV wurden diese Klappen über den Bremse weger bessere Kühlung öfter mal auf Marschfahrten geöffnet, aber beim Panzer III ist mir sowas nicht bekannt. Ich würde mal sagen, natürlich kann die Luke während der Fahrt offen sein, aber warum sollte sie? Für den Faher wäre das auch unmöglich diese während der Fahrt zu schließen, ohne dafür länger die Steuerung aus den Händen und Füßen zu geben. Mag bestimmt kein Panzerkomandant...

Es soll doch Spass amchen und nicht in Arbeit ausarten. Verlängerung 1 Monat- mehr nicht würde ich sagen. Hoffe das ist ok.
schön wärs... aber viellecht muss man einfach mal die Erfahrung machen, dass man bei einer Imperial Edition sich einfach keine Referenzen zur Seite legen sollte. Da es ja erstmal nicht mehr so dringend ist, gönne ich mir mal ne kurze Auszeit mit dem Tamiya Cromwell. Der ist übrigens aus dem selben Jahr wie mein Stug, aber Generationen voraus....
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

125

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 10:27

StuG IV im Winterdress

Heute gibts neue Bilder... Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu machen (Rohreinigungsgerät, Ersatzlaufrollen, Eimer).











Die Figuren sind auch in Arbeit...


Auf die untere Ebene kommt ein Handkarren mit liegengelassenen Gegenständen. Lasst euch überrraschen.

126

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 12:41

Echt Cool, Alter :ok: :ok: :ok:

Da kriegt man vom hinschauen schon Frostbeulen....

127

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 19:00

Danke. In einem anderen Forum sagt man dass die stützen für das Erdreich das Stug nicht aushalten es müsste mehr abgestützt werden. Was ist eure Meinung dazu?

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 19:48

Naja... rein mal von vom ästhehischen, nein.
Das StuG ist ja eigentlich ein Leichgewicht, immernoch unter 25t... Unter der Annahme, dass der Boden gefrohren und die Pfähle ausreichend tief eingeschlagen sind, brauchst du dir da keine wirklichen sorgen machen. Du hast doch auch Ostketten aufgezogen :D
Wenns dir wirklich wichtig ist, kannst du ja mal den Bodendruck von so einem Stug ausrechen bzw. umrechnen. Spielberger gibt für den etwas schweren Jagdpanzer IV mit Ostketten 0,62 kp/cm² an. Vielleich will das mal jemand in was umrechnen was man sich vorstellen kann....
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

129

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 19:56

Naja, für Schwerlastverkehr ist die Palisade etwas schwach. Andererseits gelten DIN-Normen im Kampf nicht. So wie Du die Szene gestaltet hast, ist es nicht unrealistisch. Außerdem ist der Boden schließlich gefroren und damit fester. Allerdings würde die Wand nach mehreren Vorbeifahrten irgendwann nachgeben. Mein Fazit: Lass es so, es ist nicht unrealistisch, es passt nur nicht zu Deutschen Berechnungsvorschriften. Ich finde Dein Dio Top.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

130

Montag, 22. Dezember 2014, 00:07

Stug III G "Der Wiederstand von Market Garden"

Guten Abend,

mit langsamen Schritten nähere ich mich dem Ende zu. Der Stug ist soweit fertig. Zumindest der Rohbau. Als nächstes käme dann die Grundierung und die Basistarnung.




Gruß Stefan

131

Montag, 22. Dezember 2014, 00:21

StuIG 33 "Gastspiel an der Wolga"

Weiter gehts...

Zunächst waren heute die Ketten an der Reihe: Zinnfabrikate aus dem Haus Easy Metal Links. Sehr fein nur mit Zuhilfenahme eines Schraubenziehers verarbeitbar. Draht, Stifte und solche Fummelkram wie bei anderen Herstellern braucht man nicht. In zwei Stunden waren die Ketten zusammengesetzt.


Behandelt wurden sie mit AK Metal Burnishing. Ca. eine Minute rein in den Sud.


Und hier das vorläufige Ergebnis. Zur Endreife werden sie noch einen Spritzer AK Track Wash sowie eine Pigmentbehandlung abbekommen.


Zugleich hat die Besatzung schonmal testhalber Position bezogen - Resinfiguren von Royal Model. Das Fahrzeug, zwangsläufig mit im Bild, trägt die ersten beiden der sechs Modulationstöne Dunkelgrau:
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

132

Montag, 22. Dezember 2014, 10:56

Guten Morgen,
Sehr fein nur mit Zuhilfenahme eines Schraubenziehers verarbeitbar. Draht, Stifte und solche Fummelkram wie bei anderen Herstellern braucht man nicht.
na da hast du es ja besser als ich. Die Die Magic Trax bei der Stug als auch die Bronco Kettenglieder für mein LWS sind leider nicht so einfach steckbar. Diese müssen am ende verklebt werden.

Klasse Arbeit bisher. :ok:

Gruß Stefan

133

Montag, 22. Dezember 2014, 13:48

StuIG 33 "Gastspiel an der Wolga"

Guten Morgen,
Sehr fein nur mit Zuhilfenahme eines Schraubenziehers verarbeitbar. Draht, Stifte und solche Fummelkram wie bei anderen Herstellern braucht man nicht.
na da hast du es ja besser als ich. Die Die Magic Trax bei der Stug als auch die Bronco Kettenglieder für mein LWS sind leider nicht so einfach steckbar. Diese müssen am ende verklebt werden.

Klasse Arbeit bisher. :ok:

Gruß Stefan

Dank dir. Diese Ketten finden wirklich meine uneingeschränkte Empfehlung.

Weiter im Bau...

Nach der Kettenmontage hat das Fahrzeug eine Modulationslackierung in Dunkelgrau erhalten. Das Ziel ist es, künstlichen Lichteinfall zu simulieren. Zum Einsatz kam ein AK Farbset mit sechs Farben. An jeder Ecke wechselt die Farbe, was einiges an Abklebearbeit erfordert. Die imaginäre Lichtquelle liegt auf 12 h vor dem Rohr. So schaut das Fahrzeug nach Anwendung aller sechs Modulationsfarben aus. Der Kontrast scheint etwas starkt, was aber verunsichern darf: Filter und Wash brechen ihn nachher wieder runter.


Nun bin ich dem guten Stück mit zwei MIG Filtern (Warm Grey / Blue für Panzer Grey) zu Leibe gerückt. Filter erfordern eine matte Oberfläche. Deshalb bekam das Fahrzeug zuvor eine Schicht klaren Mattlack. Langsam kann man nun erkennen, wo es hingehen soll. Die Farboberfläche wird durch die Filter uneinheitlich, was ersten Verwitterungseffekt erzeugt. Zugleich wird der vorher noch starke Kontrast etwas runtergeschraubt.


Als nächster Arbeitsschritt wird ein Pin Wash folgen, um Vertiefungen zu betonen. Die matte Oberfläche der Filter wäre hier fatal. Deshalb wurde das Modell gut deckend mit Satin Klarlack übersprüht. Durch die Satinversiegelung wird die Farboberfläche zugleich homogener. Zwei Ersatzlaufrollen habe ich in Menige lackiert. Sie sollen die spätere Endfarbgung etwas auflockern. Die Kettenglieder sind die zuvor gezeigten mit etwas Track Wash behandelt.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

134

Dienstag, 23. Dezember 2014, 16:55

huhu,
recht krasse Modulation, schaut aber megageil aus :ok: :ok:
Martin ich habs im anderen Forum schon gesagt, schaut spitze aus, vor allen von Deinen Figuren bin ich begeistert, die Gesichter sehen Hammermässig aus :respekt: :respekt: :respekt:
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

135

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 00:45

Ja, das Niveau ist hoch. Macht Spaß euch zuzuschauen. :ok:
Naja, bei mir gehts in kleinen Schritten voran, ein bisschen Innenausbau habe ich dann doch noch getrieben:



Mittlerweile habe ich auch die Halterungen für das Abschleppseil von StuG B auf A, (bzw. Pz. III G auf E) umgebaut. Da der Bausatz eigentlich nur ein StuG B mit einer neuen Dachplatte ist, bekommt man ein für die Ausf. A falsches Motordeck. Mein Umbau ist nicht 100% korrekt, aber besser als Eduards oder Dragons Variante.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

136

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 11:31

StuG IV im Winterdress

Super Fabian, es geht weiter! Wieder sehr selbstkritisch beäuge ich meine Figuren... Es könnte besser sein, aber im Angesicht der Masse (fünf sind wirklich viel) bin ich doch ganz zufrieden damit. Beim nächsten mal werden sie hoffentlich wieder ein wenig besser. Die Verlinden und Royal Model sowie der Alpine Kopf alssen sich nicht ganz so gut bemalen, weil die Konturen nicht wirklich gut herausgearbeitet sind. Aber hier die Bilder:







Auch habe ich mich entschlossen, die Palisade so zu belassen auch auf die Gefahr hin, dass es sie weg drücken würde. Ästhetisch und Künstlerisch sieht es so einfach besser aus.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

137

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 14:40

@Martin,

das Niveau steigt langsam an hier merke ich gerade. Lässt du die beiden "Grauen" so, oder machst du da noch etwas ?

Heute ist zumindest mein Kühler für den Maybach eingetroffen. Ich hoffe das der Resin ein guter Guß ist. Habe jetzt 2 anstrengende Tage vor mir. Einer am Backofen und einer am Basteltisch. Werde da mal hin und her "switchen". Bratfett auf das StuG und Airbrush auf den "Gockel". :D
Nee umgedreht natürlich.

Auf jeden Fall heute Abend und die nächsten zwei Tage ein gesegnetes Weihnachtsfest für die Panzerbauer hier. Und für den Rest natürlich auch.


Haut rein Freunde. Martin ist schon in der Zielgeraden. Oder sollte ich Stellung schreiben. Ok ihr wisst was ich meine.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

138

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 14:51

Nee, die Feldgrauen bleiben so. Warum?

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

139

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 15:26

@Martin,

nur so. Keine Einwände. :ok:

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

140

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 20:24

Mann Martin, deine Fritze schauen Klasse aus. Das Modell gefällt mir wie Sau!!! Du könntest mich echt noch zu nem Panzer breitkloppen......Aber wenn, dann 1.Weltkrieg....Nun bau ich erstmal meinen Alfa Monza fertig und dann kommt die FW 190 D in 1:24 dran. Danach ist alles offen......

Weiter so, damit es mich so richtig in den Pfoten juckt..... :ok: und der Michael verpennt vor lauter Super Details sein gestecktes Ziel.... :lol: Keine Panik, mir gehts doch auch immer so. ... ;)ich sag nur: Adel verpflichtet...... :P






P.S. .....Hat mir jemand ne gute gebrauch´te Airbrush samt Minikompressor an der Hand??? Wird ich für meine Langnase unbedingt brauchen.....

141

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 22:34

Stug III G "Der Wiederstand von Market Garden"

Guten Abend und ein Frohes Fest noch alle.
Es ging ein wenig weiter. Der Hellgraue Primer wurde aufgetragen und die ersten Schatten gesetzt. Nun kommt das Gelb und die Tarnung.
Mittlerweile habe ich auch heraus gefunden das es von Miniart eine Tram gibt, die auf einem Bekannten Foto von Arnhem steht mit einer StugIII zusammen. Nun komme ich ins Grübbeln. Die Diorama Idee mit den Soldaten verwerfen und die Tram bauen oder nicht. Auf dem Bild hat die Stug III die Schürzen mit dran, was ich mal gar nicht will. :S :bang:





Naja erstmal gestalten das Ding.

Gruß Stefan

142

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 09:30

Das Bild kenne ich. Aber das Stug was du meinst hatte zimmerit. Also fällt deine Idee flach. Wo ist eigentlich dein Rundumsfeuer MG? Irgendwas scheint an der Kommandokuppel nicht zu passen. Das dreieckige teil davor liegt bei dir nicht auf dem Dach auf.

143

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 11:31

Bin gerade mit dem Handy on. Welches dreieckige Teil ? Das vor der Kuppel ist bei dir auch drauf. Und ein MG war in meinem
Bauplan nicht eingezeichnet. Aber da schau ich heut Abend gleich mal nach.


Gruß Stefan

144

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 12:12

Das MG ist freilich nicht eingezeichnet weil du die mittlere Version gekauft hast, aber die eigentlich zimmerit hatte. Du sollst ja die späte draus bauen mit dem MG und der Nahverteidigungswaffe. Diese fehlt bei dir übrigens auch.

145

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 18:08

Ok dann hab ich da was verhaun. Also ich hab da nochmal nachgelesen und konnte nach allem hin und her nun etwas finden wo man das Rundum MG zumindest gut erkennen kann.

Stug III Rundum MG

Ist die Nahverteidigungswaffe dann die Knuppel aussen herum ? Da hab ich in meinen Bauteilen das hier gefunden.



Was ich jedoch nicht gefunden habe war das MG und das Schild. Das fehlt bei meinen Bauteilen.

Gruß Stefan

146

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 18:57

Die Nahverteidigungswaffe ist das, dass vor dem Rundum MG sitzt. Der etwas erhöhte Deckel mit den kelien Löchern darin. Das was du zeigst sind die Nebelwurfbecher, die es bei der späten Version auch nicht mehr gab.

147

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 21:46

Hallo Doom,

also eine Blende, Deckel oder dergleichen habe ich im Bausatz ebenfalls nicht entdeckt. :motz: X( .
Werd es wohl so zu Ende bauen. Hab aber noch ein Foto gefunden da sieht man auch nichts drauf.



Der Panzer hat wohl Zimmerit, aber kein MG.

Ich blick bei den ganzen Varianten nimmer durch.

Gruß Stefan

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

148

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 22:08

Das Stug im Vordergund hat das normale MG mit Schutzschild, letzteres ist heruntergeklappt und liegt vor der Luke des Ladeschützen. Das MG ist anderweitig verstaut.
Die Nahverteidigungswaffe dürfte warscheinlich mit dem Dach vergossen sein, von daher unwarscheinlich das du die noch im Bausatz findest.
Spontan fällt mir leider auch keine Lösung ein, die fehlende Nahverteidigungswaffe könnte man zwar mit einen Tuch verdecken, aber beim MG bin ich auch überfragt. Wenn du Glück hast bleiben die Teile,die du brauchst in einem anderen Bausatz übrig... Falls jemand was weiß, ich müsste den auch noch bauen ;)
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

149

Freitag, 26. Dezember 2014, 10:26

So liebe StuG Freunde,

warum hat Stefan kein MG 34 auf der Geschützkasematte ?

Und wo ist dieses öminöse "Nahverteidigungsdinges" das ja eigentlich nur ein Innen eingebautes abgespecktes Einfach - Nebelkerzen - Wurfgerät ist abgeblieben ?
Dazu kein Zimmerit und keine Schürzen. Geht das ?

Ja das geht. Aber die "Market Garden" Bilder. Oh was sehen wir da eigentlich. Alkett nicht. Oder ? Miag und MAN schon eher. Verschleißlaufwerk und rechts geschweisste Aufpanzerung. Genietet dürfte ja nur noch für die Finnen gewesen sein. Bekamen die da noch was ? Das MG war immer für die Flugabwehr gedacht. Nie zur Infanteriebekämpfung. Wäre auch nicht logisch. Trotz das dem StuG dies später zugeteilt wurde, unter gleichzeitiger Aufrüstung der Kanone zur Panzer Fernbekämpfung. Was ist "G". Ein aufgerüstetes F/8 mit geänderter Kasematte. Das MG bei Stefan fehlt weil dies nur noch als Option im Feldeinbau möglich war. Und noch nichtmal als MG 34 Panzerversion, sondern als Infanterie MG 34 mit normalem Laufmantel. Auf Nebelkerzen wurde beim G Umbau um den es sich hier handelt entweder schon verzichtet stellenweise bzw. die Becher angebracht. Zwingend ein Muß wenn die Kasematte keine andere Vorrichtung besitzt. Logisch. Oder. Aber warum ? Gehen wir noch mal zum MG 34.

Amerikanische Quellen gehen davon aus das es etwas mit der Bombardierung der Kugellagerfabriken in Schweinfurt zu tun haben könnte. Die daraus resultierende Materialknappheit könnte einige Firmen veranlasst haben nur das notwendigste einzubauen. Je nach Anforderung. Wo dann die diversen Gerätschaften nach einigen Umleitungen wirklich gelandet sind steht auf einem anderen Blatt. Eigentlich plausibel die Geschichte. Genährt werden solche Spekulationen dadurch das zeitgleich der Hersteller der E-Antriebe für die Türme der Pz. III und IV schwer getroffen wurde, und im weiteren daher alle folgenden Modelle nur noch per Handkurbel eingerichtet werden konnten. Ausserdem fehlen die Gleitrollenlager der Kommandantenkuppeln. Nicht von der Hand zu weisen. Oder ?

Das Stug von Stefan könnte ich so sehen.
Rechte Aufpanzerung geschweisst. Linke Aufpanzerung geschraubt.
MG 34 oben ohne. Oder nachgerüstet.
Kein Zimmerit.
Schürzen ? Ohne Schürzen. Bei Bedarf "verbogene" oder weggerissene Traggestelle.

Schürzen waren bei den Besatzungen nicht sonderlich beliebt wie mir mein Opa einmal versichert hat. Oft haben sie sich ausgehängt und kamen ins Laufwerk. Die meisten Schürzen wurden bei leichten Pak Treffern weggerissen. Logisch wer sich die Aufhängung mal betrachtet. Die sind lieber "Nackt" gefahren.

So hier noch etwas zur "Nahverteidigungswaffe".
Kein Militärisch verbriefter Ausdruck irgendeiner Dienstvorschrift zum StuG. Eine sowohl als auch Regel. Die Nebelgeschichte sieht chronologisch verkürzt so aus. Nebelkerzen-Abwurf-Vorrichtung. Hinten abgelegt. Blöd oder ? Der Panzer war dann vor der Nebelwand. Und die nachfolgende Infanterie hat im buchstäblichen Nebel gestochert. Dazu kam das diese Abwurfvorrichtungen ein bevorzugtes Ziel der "feindlichen" Schützen war, da man mit Gewehrbeschuß die Nebelkerzen zur Explosion bringen konnte. Daher wurden diese Geräte gepanzert und an diversen Stellen angebracht. Als Abwurfvorrichtungen versteht sich. Da die Nebelwand aber vor den Panzer muß konnte man nicht mehr abwerfen was zwar im Manöver sehr schön aussah sondern mußte die "Kerzen" nach vorne mit Treibladung abfeuern. Da hat sich die Katze in den sprichwörtlichen Schwanz gebissen. Die Kerze musste so schnell das Gelände einnebeln bis der Panzer nebst Begleitinfanterie an entsprechender sagen wir mal in Position war. Dazu gab es die Schnellnebebelkerze. Ok. Habt ihr verstanden. Dann ist das Teil konstruktiv nach vorne gewandert und wurde elektrisch gezündet. Bei der "Invasion" bei der die Alliierten jedoch größer Kaliber bei tragbaren Handwaffen einsetzten war schnell klar. Die Dinger müssen aussen weg. Also eine Kerze nur noch. Aber mit Innenabschuß. Zu dem Zeitpunkt muß schon jedem Panzerfahrer klar gewesen sein das einnebeln nichts mehr bringt. Wenn ich den Ausführungen meines Opa`s mal folgen will.

Dazu kommt die Aussage das wenn ein Ladeschütze versucht hätte eine Leuchtpatrone zur Unterstützungsanforderung durch das Gerät im Inneren abzufeuern dieser umgehend abgesetzt worden wäre im Gelände. Egal wo. Zu groß die Gefahr das die Leuchtpatrone im Panzer losgeht. Meist wurden diese Dinger irgendwo entsorgt. Später waren 2 MG 34 an Bord. Aber Infanterieausführungen mit "normal gelochtem Laufmantel" . Diese wurden aber meist an die Bodentruppen wegen verloren gegangenem Gerät abgegeben. Gegen Fliegerdeckung hätten diese zum Zeitpunkt der "Endphase" auch wenig Sinn gemacht.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

150

Freitag, 26. Dezember 2014, 12:15

Das MG war immer für die Flugabwehr gedacht. Nie zur Infanteriebekämpfung. Wäre auch nicht logisch.
Naja. Für die Fla-MGs an der Kuppel (Pz III, Pz IV, Panther etc.) trifft das zu. Beim StuG nicht. Das Schutzschild lässt sich nur umklappen und wird mit der vorderen Lukenhälfte das Ladeschützen arretiert. Im Schild lässt sich MG insgesammt ca. 60° schwenken, der Höhenrichtbereich ist sogar noch kleiner. Völlig nutzlos zur Flugabwehr. Das selbe gilt für das Rundumfeuer Mg, rein zur Infanteriebekämpfgung gedacht.

Ich werde mir heute abend nochmal den Bausatz "reinziehen" und dann nochmal was dazu schreiben. Unmöglich ist die Kombination auf keinen Fall, aber genauso auf keinen Fall typisch...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Ähnliche Themen

Werbung