Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

121

Montag, 15. Juli 2013, 10:37

Guten Morgen zusammen,

erstmal will ich sagen, ich finds super, dass sich hier solche Diskussionen ergeben. Die bringen einen wirklich weiter :)

Beim Lesen hab ich natürlich immer im Hinterkopf "was bedeutet das für mich und meine Consti?"
Gestern um diese Zeit war der Stand ja noch, dass die Bolzen 2 und 4 die richtigen sind... gesagt - getan, hier ist der aktuelle Stand mit den Bolzen 2 und 4. Schonheitsfehler in der Bemalung werden natürlich noch beseitigt ;)





Wenn ich Franks Ausführungen nochmal zusammenfasse war es so, dass die Version "Bolzen 1 & 4" für das Zielen sinnvoller ist, jedoch bei den "fetten Kanonen unten" nicht nötig war. Frank, sind damit auch die "fetten Kanonen unten" auf der Consti gemeint? ;)

Ich muss nämlich sagen, dass ich mich mit meinem jetzigen Zustand optisch auch sehr gut anfreunden kann. Wenn der historisch einigermaßen vertretbar ist, würde ich die Takel gerne so lassen...

LG Dennis

122

Montag, 15. Juli 2013, 12:40

Hi Dennis,
das ist doch dein Schiff...
... egal was wir sagen oder denken, du bist der Master and Commander! ;)
Aber um mal direkt drauf zu antworten:
Ich denke, dass es verschiedene Möglichkeiten gab und auch verwendet wurden.
Da ist deine jetzt gewählte Darstellung mit Sicherheit also historisch korrekt.
Außerdem ist es nicht zwingend aussagekräftig, wenn Erprobungen etwas zeigen.
Gerade bei der historischen Marine (jedes Landes) ist ja die Tradition seehr wichtig gewesen.
Da hat man dann auch Neuerungen oder das "bessere" Prinzip nicht zwingend umgesetzt,
bzw. hat es dann auch schon mal etwas gedauert. :pfeif:
So gesehen ist gerade bei den unteren Kanonen deine Darstellung wohl die wahrscheinlich historisch korrekte.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

123

Montag, 15. Juli 2013, 13:02

Hi Dennis,

das ist doch dein Schiff...

... egal was wir sagen oder denken, du bist der Master and Commander! ;)

Schon richtig, aber ich bin ja auch hier um mir Tipps und Anregungen von anderen zu holen... sonst wär ich z.B. garnicht drauf gekommen, dass meine erste Darstellung nicht ganz richtig ist ;)

Nun gut, nach allem was ich bis jetzt gelesen und selbst ausprobiert hab, bleib ich bei meiner jetzigen Version und arbeite mich Kanone für Kanone vor.

Bis später,
Dennis

124

Montag, 15. Juli 2013, 16:29

Es steht viel in den Fachbüchern, viel ungenaues und widersprüchliches. Die Admiralität hat auch Sachen befohlen und so wurde es auch gemacht, aber der Kapitän hatte manchmal seine eigene Vorstellung und meinte vielleicht manchmal dass die Arbeit seiner Kollegen falsch ist und er es auf seinem Schiff besser machen würde. Und da kann es durchaus mal vorgekommen sein dass die Kanonen auf einem Schiff ein bisschen getakelt waren als auf einem anderen. Da die Schiffe auch (noch) nicht in China am Förderband produziert wurden glaube ich auch dass an den funktionalen Teilen überall winzige Unterschiede waren.
Also mach wie du willst.
Ich mache auch viel in anderen Gebieten die mit historischem zu tun haben (Barockmusik) und da lernt man oft dass irgendwas früher so war und nicht anders und dann findet man eine alte Schrift die genau das Gegenteil behauptet, das kommt sogar sehr oft vor.
Also mach wie du willst, hauptsache keinen Kamin, keine Unterwasserbomben, Ruderer, Mastkorb, Armbrüste und Hellokittyanstrich;-)
lg
hms

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

125

Montag, 15. Juli 2013, 16:47

hauptsache keinen Kamin, keine Unterwasserbomben, Ruderer, Mastkorb, Armbrüste und Hellokittyanstrich;-)
:D :D
Ach verdammt, auf die Sachen hab ich mich am meisten gefreut... darf ich wenigstens Flakgeschütze aufs Deck setzen oder nen Propeller an den Bugspriet basteln? :smilie:

126

Montag, 15. Juli 2013, 18:10

Propeller am Bugspriet nur wenn du den Kirchturm nicht vergisst!
lg
hms

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

127

Montag, 15. Juli 2013, 18:11

Wird gemacht! :ahoi:

128

Montag, 15. Juli 2013, 18:57

hauptsache keinen Kamin, keine Unterwasserbomben, Ruderer, Mastkorb, Armbrüste und Hellokittyanstrich

es muss heißen:
""hauptsache -k- einen Kamin, -keine Unterwasserbomben,- Ruderer, Mastkorb, Armbrüste -und Hellokittyanstrich-""

Auf jeden Fall einen Kamin!
Wir wollen uns doch wohl fühlen, wenn wir im tiefsten Winter Speisen und uns der Völlerei hingeben...
... sind wir doch dank des guten Vorbilds jetzt so gewohnt...
... oder etwa nicht?

Du kannst passende Pläne bestimmt vom Lou kriegen! :D


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

129

Mittwoch, 17. Juli 2013, 11:11

Kurzes Update ohne viele Worte: Die ersten 4 Kanonen sind fertig, die 5. ist in Arbeit :tanz:







Da der hintere Bereich jetzt fertig ist, könnt ich theoretisch anfangen, die Kapitänskajüte einzurichten. Sobald mir die Kanonen zum Hals raushängen, werd ich mich dem mal widmen ;)

LG
Dennis

130

Mittwoch, 17. Juli 2013, 11:16

ohne viele Worte

:ok: :ok:


LG :wink:
Marcel

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

131

Freitag, 26. Juli 2013, 10:37

Guten Morgen zusammen,

in den letzten Tagen gings eher schleppend voran, da ich bei der Wahnsinnshitze nicht so den Antrieb zum basteln hatte. Wenn ich dann mal weitergemacht habe, dann hauptsächlich Pinselarbeit: Die Kapitänskajüte stand auf dem Plan.

Dann die Frage: Wie soll die farbliche Gestaltung aussehen? Bei der Gegenwarts-Consti sind die Wände der Kapitänskajüte komplett weiß gehalten. Das war mir aber irgendwie zu "sauber" und zu modern... damals :D

Also hab ich mich für einen dunklen Holzton entschieden, eher auf "Eiche rustikal" getrimmt:





Und dann malwieder die Einsicht: Irgendwie ist das nix :(
Mir wars dann doch zu dunkel.
Also rückte die Bemalung mit weiß wieder auf den Plan. Gesagt - getan, braune Farbe runter und weiße Farbe drauf:







Besser, find ich...
kleinere Unsauberheiten in der Bemalung werden noch beseitigt. Außerdem hab ich mir in den Kopf gesetzt, dem Captain noch ein paar Stühle hinzustellen (die Couch sieht nicht so bequem aus ;) ).

Aber vorher ein Ausblick aufs nächste kleine Kapitel: die Wand, die den Rest des Schiffs von der "Captains day cabin" abgrenzt:

Ein Stück Pappe eingepasst und zugeschnitten:



Die Form auf eine Polystyrol-Platte (Stärke 1mm) übertragen und nochmal eingepasst: sitzt!



Als nächstes kommt natürlich etwas Struktur in die Wand (Türen etc.)

Euch nen schönen Tag,
LG Dennis

132

Freitag, 26. Juli 2013, 11:51

klasse!!!! :ok:

133

Freitag, 26. Juli 2013, 11:53

......evtl würde ich aus den lamellen der kapitänskajütte noch ein wenig die farbe kratzen, bzw entgraten!!!
LG der roland

134

Freitag, 26. Juli 2013, 12:02

Hi Dennis,
die Trennwand wäre aber bei ausgerannten Kanonen bereits abgebaut... ;)


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

135

Freitag, 26. Juli 2013, 16:49

......evtl würde ich aus den lamellen der kapitänskajütte noch ein wenig die farbe kratzen, bzw entgraten!!!
LG der roland
jau, das wird noch gemacht ;)
Die Lamellen waren serienmäßig leider sehr dick, ohne dass da überhaupt Gratschnippel überstanden..

Hi Dennis,
die Trennwand wäre aber bei ausgerannten Kanonen bereits abgebaut... ;)


lg,
Frank
Hoppla.. danke für den Tipp!
Ohne den hätte ichs nicht besser gewusst :(

136

Freitag, 26. Juli 2013, 18:40

Zitat

Die Lamellen waren serienmäßig leider sehr dick, ohne dass da überhaupt Gratschnippel überstanden..

richtig....ich erinner mich!!! mach das auch nur, wenn du gerade bock hast!
LG der roland

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

137

Samstag, 27. Juli 2013, 11:26


mach das auch nur, wenn du gerade bock hast!

Ach, am Bock solls nicht scheitern :D

Die rechte Seite ist ausgebessert. Der Vergleich vorher/ nachher:


138

Samstag, 27. Juli 2013, 11:44

desch goil!
LG der roland

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

139

Dienstag, 30. Juli 2013, 14:52

So liebe Gemeinde, das nächste Kapitel: Das Gangspill.

Das ist bisher mein aufwändigstes gescratchtes Teil und ist im Bausatz nicht vorhanden. Der Bausatz sieht nur die obere Hälfte vor, die später aufs Spardeck kommt. Also Bleistift in die Hand, PC an, Bücher auf und selbst planen ;)

Hergestellt ist das gute Stück aus Polystyrol-Platten (mit einigen Ausnahmen), welche per Hand zugeschnitten wurden.
Was das Design angeht, hab ich mich nach dieser Zeichnung und der Zeichnung aus der anatomy-of-the-ship-Reihe gerichtet. Historisch wahrscheinlich nicht ganz richtig, aber die vollen 100% waren (und sind) auch ehrlich gesagt noch nicht mein Anspruch ;)

Und nun die Bilder, step-by-step:

Zuerst die Grundplatte, Polystyrol, Stärke 1mm


dann eine zweite darauf gesetzt (s. Zeichnung), diesmal eine Stärke von 2mm


Der Spillpfosten und die Rippen. Der Spillpfosten ist nicht aus Polystyrol, sondern aus einer zylinderförmigen Verschlusskappe für Pinsel, die zufällig den richtigen Durchmesser fürs Spill hatte :D dieses Stück der Verschlusskappe hab ich dann mit Spachtelmasse aufgefüllt. Die Rippen sind aus 2mm starkem Polystyrol.


Zusammengesetzt:


Dann der Spillkopf, jeweils aus 1mm starken Poly-Platten ausgeschnitten:


...und dann das Häubchen drauf. Der Spillkopf liegt hier nur auf und klebt noch nicht, dass er schief liegt ist mir erst nach dem Fotografieren aufgefallen :D


und nun das bemalte Teil zur Stellprobe auf dem Deck:






Ich finds gelungen :)
Was meint ihr?
LG Dennis

140

Dienstag, 30. Juli 2013, 14:59

ich schließe mich dir an! das Teil ist gelungen :ok:

die Farbe würde ich noch etwas anpassen, im org ist das teil eichenholzbraun mit messingbeschlägen
https://www.google.de/search?q=below+dec…%20constitution

aber echt tolles Teil von dir!
das lässt nun auf mehr hoffen?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

141

Dienstag, 30. Juli 2013, 15:05

long live polystyrol!!!!! yeaaaaaaahhhhhh!!!!!!!
that spill rocks!!!!
LG rock'n röler

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

142

Dienstag, 30. Juli 2013, 15:12


die Farbe würde ich noch etwas anpassen, im org ist das teil eichenholzbraun mit messingbeschlägen

ja, ich denke die Farbe die ich jetzt drauf habe, ist noch nicht entgültig. Der Grund weshalb ich mich für etwas helleres entschieden hab:
Vom damaligen Zustand bis zum heutigen gab es doch laufend Änderungen, die doch auch bestimmt die Bemalung betreffen oder? ?( Deshalb war ich der Meinung, das man relativ freie Hand hat, was die Bemalung angeht. Ich hatte nämlich keine historischen Quellen zur Bemalung :D

143

Dienstag, 30. Juli 2013, 15:43

hier sind ein paar nette bilder der victory!
https://www.fuessenichs-malerei.de/mittl…schutzdeck.html
sooooooo viel anders ist das ganze bei der conny auch nicht gewesen!
naja, immer vorausgesetzt man geht davon aus, dass der heutige zustand der vic annähernd authentisch ist!
LG der roland

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

144

Dienstag, 30. Juli 2013, 17:22

Danke übrigens für die Links und danke euch beiden für die Kommentare ;)
naja, immer vorausgesetzt man geht davon aus, dass der heutige zustand der vic annähernd authentisch ist!
bzw. der Zustand der Consti.
Ändern wird sich auf jeden fall noch etwas an der Bemalung. Auch wenn es die Consti heute noch gibt denke ich, dass man bei der Spillbemalung ein wenig mehr Freiheiten hat, als bei manch anderen Ecken. Aber ich werd mich wohl dem heutigen Zustand ein Stück annähern...

145

Dienstag, 30. Juli 2013, 19:19

mach das!!! :ok:

146

Dienstag, 30. Juli 2013, 20:44

jo das passt :dafür:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »Desch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 238

Realname: Dennis

Wohnort: Recklinghausen

  • Nachricht senden

147

Donnerstag, 15. August 2013, 13:59

Guten Morgen Gemeinde,

in den letzten zwei Wochen ist leider nicht viel passiert. Ich komme arbeitsbedingt leider kaum zum basteln... das wird sich aber nächsten Monat wieder ändern :)

Und dass nicht viel passiert liegt auch daran, dass die Kanonen-Serienproduktion nicht so abwechslungsreich ist, dass man viel dazu posten könnte :D

Trotzdem, so siehts gerade an Deck aus:







Ich meld mich, wenns etwas neues gibt! :wink:
LG Dennis

148

Donnerstag, 15. August 2013, 14:50

deschabergoil! :ok:

149

Donnerstag, 15. August 2013, 22:58

Also mir gefällt Dein Arsenal aber auch! :thumbsup:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

150

Freitag, 16. August 2013, 00:19

hoffe die Decks halten das Gewicht an einer Stelle aus:)

machen was her deine Geschützberge!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung