Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 411

Mittwoch, 22. Juli 2015, 16:04

Jo mei, I kennt jo so speien.

Natürlich habe ich mir meine Wundertüten heute Mittag beim Kiosk meines Vertrauens abgeholt. Bis auf die bereits erwähnten Unzulänglichkeiten ist die Batterie auch noch zu klein. Und zwar misst sie in der Breite hochgerechnet nur 12 cm. Eine Originalbatterie ist jedoch um die 16-17 cm breit. :bang:

Und es geht lustig weiter. Wenn ich, wie oben beschrieben, das eaglemossche Oberteil der Batterie heraustrenne, gehen mir die Röhrchen, in welche die Schrauben eingedreht werden, verloren. :bang:

Einen haben wir noch: wenn man die Batterie von unten her betrachtet, sind meine Exemplare alle bi-konkav. :bang:

Zum Ausgleich erhielt ich wunderhässliche Formnähte. :bang:

Was der verantwortliche Formenbauer in Ausübung seines Jobs eingenommen hat entzieht sich meiner Kenntnis. :nixweis:

Langsam fange ich an mich mit dem Gedanken anzufreunden, mir meine Batterien scratch selbst zu bauen. :und:

Guckst Du hier: Im Bau: Revell Visible V8 Operating Engine Model 1:4 Beitrag 89

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 412

Donnerstag, 23. Juli 2015, 08:01

Morgen,...

:?: gibt es eigentlich ein Angabe aus wie vielen Einzelteilen (ohne Schrauben) das fertige Modell besteht ?
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 413

Donnerstag, 23. Juli 2015, 08:15

Guten Morgen Richard,

nein, diese Angabe gibt es (leider) nicht.

Ich führe eine Excel-Datei, in welche ich die Teile, sortiert nach Material und Anzahl eintrage. Nach Erhalt der Ausgabe 30 wollte ich wie schon ein paar Mal, erneut eine Zusammenfassung hier vorstellen.

Viele Grüsse. Thomas.

1 414

Donnerstag, 23. Juli 2015, 20:48

Guten Morgen Richard,

nein, diese Angabe gibt es (leider) nicht.

Ich führe eine Excel-Datei, in welche ich die Teile, sortiert nach Material und Anzahl eintrage. Nach Erhalt der Ausgabe 30 wollte ich wie schon ein paar Mal, erneut eine Zusammenfassung hier vorstellen.

Viele Grüsse. Thomas.
Oh, gut, dann kann ich mit meiner aufhören. Die geht nämlich z.Z. eh nur bis Ausgabe 7.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 415

Montag, 27. Juli 2015, 08:15

Batterie

Guten Morgen und einen guten Start in die Woche !

Ich habe mir die Batterie übers Wochenende noch einmal vorgenommen und muss meine bisherigen Ausführungen Lügen strafen. Nichts von dem, was ich schrieb, werde ich umsetzen.

Nachdem ich die Zellenbrücken gesilbert habe, kam schwarz für den Deckel dran. Selbst mit spitzer geschnitzten Zahnstochern fiel es mir schwer, den Zwischenraum zwischen den Zellenbrücken und dem Rand der Batterie zu bemalen. Einen besonderen Spass machte dann die Lackierung der Zellenverschlüsse wegen der unterschiedlichen Höhen. Ich habe diese in Rot bemalt, da ich feststellte, gar kein Gelb in meinem Fundus zu haben.

Als Aufkleber werde ich natürlich keinen von Bosch herstellen, denn Bosch dürfte eine solch miese Batterie wohl niemals in den Handel bringen. So werde ich einen Aufkleber mit fernöstlichen Schriftzeichen verwenden.

Meine Ausführungen beziehen sich allesamt auf das Komplettmodell. Wie ich mit meinem Rahmenmodell verfahre, weiss ich noch nicht. Möglicherweise lasse ich dort die Batterie ganz weg.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 416

Dienstag, 28. Juli 2015, 10:19

Öl-Meßstab

Guten Morgen,

den von mir schon vor längerem als im Modell als fehlend bemeckerten Ölmessstab, haben wir indirekt doch schon erhalten. Im Original befindet sich dieser am Schraubdeckel des Ölbehälters aus Heft 27.


Quelle: www.niemoeller.de

Viele Grüsse. Thomas.

1 417

Mittwoch, 29. Juli 2015, 09:34

Fotostrecke Heft 30

Guten Morgen, heute hat Eaglemoss gleich zwei Überraschungen für uns...

ich weise im Beitrag entsprechend darauf hin. :D

Wir bauen in 3 Abschnitten, zuerst schauen wir uns wie gewohnt die Teile an.... ^^

Die Verpackung


Alle teile im Überblick
Stirnwand (ABS), Haubenentriegelung Arretierung links und rechts (ABS), Haubenentriegelung Hebelarm mitte und links (ABS)
*Überraschung 1: Die Stirnwand besteht nicht wie im Heft beschrieben aus ABS sondern aus Zink, was natürlich deutlich besser ist. :ok:


Hier möchte ich gleich mal noch zwei Detailfotos zur Stirnwand los werden. :)



01 Montage des Mittleren Hebelarms


02 Montage des linken Hebelarms


03 Die Haubenentriegelung an der Stirnwand befestigen


Überraschung Nr. 2
Die Heftvorschau auf Ausgabe 31, sicherlich ein Druckfehler denn diese Teile hatten wir mit Ausgabe 29 erhalten. :abhau:


Michael (KannNix) hatte schon eine Vorschau mit den richtigen Beilagen gepostet. Heftvorschau 31 von KannNix.



PS.: bei dem Entriegelungsgestänge empfehle ich höchste Vorsicht walten zu lassen. Ich musste die Löcher etwas vergrößern damit die Filigranen teilchen nicht zerbrechen.

Das war es leider schon wieder....

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 418

Mittwoch, 29. Juli 2015, 09:49

Guten Morgen Robert und vielen Dank für Deine 30. Vorstellung.

Es wäre ein kein richtiger Mittwoch, wenn ich nichts anzumerken hätte.

Dass die Stirnwand in Metall ausgeführt ist, freut mich Dickfingerigen wirklich sehr. Die Angabe von Eaglemoss, dass dieses Bauteil in ABS hergestellt wäre, mag auf eine ursprüngliche Planung zurück zu führen sein. Wir erinnern uns, dass Eaglemoss die ursprüngliche Gewichtsangabe des Modells von ca. 7,3 Kilo nach oben auf ca. 9 Kilo angepasst hat. So mag es durchaus sein, dass Teile, für die ursprünglich ABS als Material vorgesehen war, nun doch in Zink kommen werden.

Passend zur so heiss geliebten Batterie erlaubt sich Eaglemoss wieder einen Schnitzer, der allerdings nicht so sehr auffällig ist. Bei rechten Typenschild steht Lackierung Kunstharz DB 050. Die Farbe DB 050 ist jedoch weiss. Da das Modell ab Werk ja in silbern ausgeführt sein wird, wäre die korrekte Farbangabe DB 180 = silber. Hierzu ein interessanter Link: https://300sl.org/wp-content/uploads/201…_w198_coupe.pdf

Okay, Fehler sind dazu da, gemacht zu werden. Und Eaglemoss vertreibt diese sicher wider besseres Wissen. :nixweis:

Viele Grüsse. Thomas.

1 419

Mittwoch, 29. Juli 2015, 10:17

Hallo,

Ich habe gestern das hoch gelobte Dowanol an einer Felge getestet, nach 12 Stunden im Bad ist leider nichts mit der Farbe passiert.

Nach 10 Minuten im Aceton war endlich die Farbe runter, so viel zu Dowanol.

1 420

Mittwoch, 29. Juli 2015, 11:52

Hallo Robert.

Vielen Dank für Deine Bilderreihe und Deine Baubeschreibungen. Anbei noch ein Bild von vier alten Benz (2x Ponton und 2x Heckflosse), die ich sehr gerne als 1zu8 Modell einmal bauen möchte.

Viele Grüße Bernd. :wink:


1 421

Mittwoch, 29. Juli 2015, 15:01

Hallo Robert

auch von mir mal ein herzliches Dankeschön für deine Heftvorstellung mit den tollen Bildern!
Wie Thomas schon schrieb, ist es auch mir zur lieben Gewohnheit geworden,am Mittwoch Deinen Beitrag zu lesen :)
Diese Woche habe ich nun mit dem Bau begonnen :lol:
Werde eimal nur den Rohrrahmen bis ca Heft 29 bauen.
Sollte meine Ausdauer reichen,noch einen 300 SL komplett :rolleyes:

Gruß Thomas

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 422

Freitag, 31. Juli 2015, 07:59

Guten Morgen,

wie "angedroht", hier nun eine Inventur der ersten 30 Hefte.

Insgesamt erhielten wir 380 Teile, zuzüglich 90 Reserveschrauben sowie 3 Gimmicks und 30 Hefte.

Von den 380 Teilen entfalllen 194 auf Schrauben (Metall), so dass 186 "echte" Bauteile verbleiben. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

Zink: 64 Stück.
ABS: 105 Stück
geätzt: 1 Stück
Eisen: 1 Stück
PVC: 5 Stück
ABS / PVC: 4 Stück
verschiedene: 1 Stück
Zink / ABS: 1 Stück
Federstahl: 4 Stück

Per Ausgabe 30 haben wir 342,71 Euro ausgegeben.

Das aktuelle Gewicht des Modells beträgt ohne die erhaltenen, aber noch nicht verbauten Teile 2.320 Gramm.

Für die nun Gähnenden: die nächste Statistik erscheint nach Erhalt von Heft 50.

Viele Grüsse. Thomas.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 423

Freitag, 31. Juli 2015, 08:33

KLASSE, Danke :hand:

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 424

Freitag, 31. Juli 2015, 11:46

Danke Thomas, super Teile - Auflistung :respekt:

:?: Darf ich die Aufstellung auf meiner MB 300 SL FB-Seite posten/verwenden ?
LG
Richard
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 425

Freitag, 31. Juli 2015, 13:19

Gerne Richard. Danke für dein Lob. Ich bin eben Zahlenmensch.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 426

Montag, 3. August 2015, 09:00

Batterie

Guten Morgen,

am Wochenende habe ich mich, wenn auch widerwillig, nochmals der Batterie angenommen. Um es vorweg zu nehmen: richtige Lust hatte ich keine und der Aufkleber ist zu dick und nicht richtig rund. Ich werde dieses Teil allerdings nicht mehr anfassen, zumal ich die Vermutung habe, dass man beim fertigen Modell eh nicht mehr dran kommt.

Seht meine Basteleien einfach als Versuch an, aus Schxxxx Gold zu machen.

Ich wollte zumindest Batteriepole haben. Hierzu habe ich eine Schraube M2 x 15 mm genommen, den Schraubenkopf abgetrennt und die Kanten leicht mit der Feile in Form gebracht. Es erfolgte silbern mit Humbrol Nummer 11.



Nach dem Trocknen habe ich die "Pole" in die richtige Tiefe/Höhe eingedreht und einen selbst gefertigten Aufkleber angebracht. In der untersten Zeile des Aufklebers habe ich das Wort "Germany" durch "Plagiat" ersetzt.



Zu guter Letzt habe ich die Batterie in das Modell eingesetzt.



Viele Grüsse. Thomas.

1 427

Montag, 3. August 2015, 12:17

Hallo,

zu dem Bild mit der Lackierungsnummer.... sehe ich das richtig, steht da wirklich


"Laskierung Kunsthsrz"

und

"Oberfldche"

den Rest kann ich nicht mehr entziffern, sieht mir aber entweder nach einem sehr schlechten OCR-Programm oder einem Übersetzer aus, der nie mit der deutschen Sprache Kontakt hatte.

Gruß
Christian

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 428

Montag, 3. August 2015, 13:34

Hallo Christian,

bei dem Typenschild ist es VIEL schlimmer.



DAIMLER-BENZ AKTIENGESBLLSCHAFT
WERK STUTTGART-UNTERTLRKHEIM
IF JMSL / 133 1 kg -------------------------------------------- Fangsdk 5500869
ml Gunang ly 1515 ------------------------------------------- Fanr 1855
ml Maosdg ly 885 --------------------------------------------- miAlingey ly 151

Es möge im Auge des geneigten Lesers liegen, was wo hinein zu interpretieren ist.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 429

Montag, 3. August 2015, 13:44

Hallo,

ist mir noch gar nicht aufgefallen, das mit den Schildern ...... sprichwörtlich ein "Schildbürgerstreich" :lol:

Ja wenn alles perfekt wäre hätten wir ja viel zu wenig zu tun :doof:

@Thomas (C-CR1) Deine Batterie gefällt :respekt: , hast das Beste daraus gemacht ..... ich weiß noch nicht ob ich alle Details so genau ausarbeiten werde :rolleyes:

Der link zu meiner FB Seite des Eaglemoss 300 SL https://www.facebook.com/mercedes300sleaglemoss
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 430

Montag, 3. August 2015, 13:53

Tja, Richard, :respekt: würde mir höchstwahrscheinlich auch bekundet werden, wenn ich die Batterie:

1) Mit dem Vorschlaghammer bearbeite
2) In konzentrierte Salzsäure für eine Woche einlege
3) Meinem schlimmsten Nachbarn in den Garten werfe.
4) Zur (schamhaften) Abdeckung der eaglemossschen Oberseite der Batterie einen vollflächigen Aufkleber mit dem Wort "BATTERIE" für 11,99 EUR in den Handel bringe.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 431

Dienstag, 4. August 2015, 12:08

Das Typenschild ist echt grsuam. Gut das man das ohne Lupe nicht erkennen kann.

Dnanke ihgelmos!
:baeh:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 432

Mittwoch, 5. August 2015, 09:35

Fotostrecke Heft 31

Guten Morgen! :kaffee:

heute beschäftigen wir uns mit dem Heft 31... :whistling:

Es gibt 5 Bauabschnitte zu bewältigen, los gehts. :pc:

Die Verpackung


Alle Teile im Überblick
linkes Zündmodul, Zündspule A (Bosch), linkes Kabel, Zündleitung, Behälter, Zündspule B mit Ausnahme der Schrauben sind alle Teile aus ABS


01 Einbau des Zündmoduls



02 Montage der Zündspule




03 Einsetzen des linken Kabels



04 Anbringen der Zündleitung


05 Montage des Behälters


Übersicht der Stirnwand


Heftvorschau auf Ausgabe 32


Schade, das war es auch schon wieder.

Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 433

Mittwoch, 5. August 2015, 09:45

Robert, hab herzlichen Dank für die allwöchentliche Rettung des Mittwochmorgens.

Zuerst meinte ich, dass die Zündspule zu kurz und zu knubbelig erscheint, doch Deine Bilder zu Bauphase 04 zeigen ein noch offenes Ende der Zündspule, welches vermuten lässt, dass da noch was kommt. (In Schachtelsätzen war ich in der Schule immer ganz vorne)

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. faszinierend, wie viele der Modellbau-Kollegen mittwochs um diese Uhrzeit online sind :dafür:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 434

Mittwoch, 5. August 2015, 10:02

moin,

super DANKE, habe Ausgabe 30 und 31 gleich in die Bausatzvorstellung kopiert.
Sag mal mir fehlt Ausgabe 29!!! habe nochmal durchgeblättert aber irgendwie nichts von Dir gefunden.
Habe ich da was übersehen???

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 435

Mittwoch, 5. August 2015, 10:10

sorry, jetzt habe ich es gefunden ... Ausgabe 29 ist nun auch kopiert

1 436

Mittwoch, 5. August 2015, 10:10

Hallo Marek,

du hast es Übersehen, die Fotostrecke zur Ausgabe 29 befindet sich auf Seite 47 Posting 1396

Gruß Robert :)
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 437

Donnerstag, 6. August 2015, 08:20

Guten Morgen,

ich habe zusammen mit einigen Bekannten erfolglos darüber gegrübelt, was der mit Heft 31 ausgelieferte "Behälter" darstellen soll, Die Ideen gingen von Wischwasserpumpe zu Blinkgeber - sicher war sich jedoch niemand. Wenn man Bilder des Originals betrachtet, findet man diesen "Behälter" eher selten. Allerdings fällt auf, dass bei den Originalen, die einen Wischwasserbehälter anstelle des "Wasserbeutels" von VDO innerhalb des linken Radkastens haben, sich an der Stirnwand ein silbernes, zylindrisches Bauteil befindet. Dieses ist aber hängend am senkrechten Teil der Stirnwand angebracht und steht nicht, wie bei uns, auf dem horizontalen Teil der Stirnwand auf. Dieses Bauteil ist mir NUR in Zusammenhang mit dem Wischwasserbehälter (eckig, Glas) bekannt.

Es MUSS kein Zusammenhang mit dem Wischwasserbehälter bestehen, es ist jedoch vorstellbar, dass im Rahmen einer "Modellpflege" sowohl der Wischwasserbehälter aus Glas eingeführt würde, als auch eine andere Positionierung des Blinkgebers.

Auf www.niemoeller.de fand ich auf der Tafel 82 (Elektrische Anlagen) die Zeichnungsnummer 53, genannt Blinkgeber 12 V, Fernblinklicht. Das könnte durchaus unser "Behälter" sein.

Wer weiss mehr ?


Das nächste Kuriosum stellt die Zündspule dar. Wenn man von vorne auf die an der Stirnwand montierte Zündspule sieht, ist diese nach links offen, als würde dort noch ein "Bodenteil" fehlen. Wenn man die Stirnwand allerdings auf den Rahmen hält, merkt man, dass es dort aufgrund des Haubenschlosses sehr eng zugeht und dieses "Zündspulen-Bodenteil" einen geringeren Durchmesser haben müsste, als die Zündspule selbst.

Der BOSCH-Aufkleber ist bei meinen gebauten Modellen auf dem Kopf stehend aufgebracht. Wie Richard sagt: "ein Schild-Bürgerstreich".

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 438

Donnerstag, 6. August 2015, 15:40

Zündspule

Hallo nochmals,

ich fand ein Bild einer originalen Zündspule. Bezeichnung TK 12 A3. Hier sieht man das Verhältnis zwischen Gesamtlänge und Durchmesser einigermaßen gut.



Die richtige Positionierung des Bosch-Aufklebers seht Ihr nachfolgend:



Viele Grüsse. Thomas.

1 439

Mittwoch, 12. August 2015, 09:31

Fotostrecke Heft 32

Guten Morgen, :wink: es ist wieder so weit. Heute gibt es 18 Fotos, gebaut wird in 7 Abschnitten. Dann lege ich mal los.

Die Verpackung


Alle Teile im Überblick
Wasserbehälter (Kunststoff), Gummischlauch (ABS), Sicherungsdose (ABS), Zündmodul rechts (ABS), Leitung A, B und C (ABS), Halterung Wasserbehälter (ABS)


01 Montage des rechten Zündmoduls



02 Einbau der Sicherungsdose



03 Anschluss von Leitung A



04 Anbringen der leitung B



05 Montage des Wasserbehälters




06 Befestigen des Gummischlauchs



07 Fixieren der Leitung C



Heftvorschau auf Ausgabe 33


Das war es dann auch schon wieder....

Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 440

Mittwoch, 12. August 2015, 09:52

guten Morgen zusammen,

schön, was uns Robert wieder so zeigt. Da der Wischwasserbehälter keinen Boden hat, also nach unten hin vollkommen offen ist, ist es fast ein MUSS hier Hand anzulegen. Ich spiele mit dem Gedanken, von unten ein Stück hellblau-transparentes Plexisglas einzubringen. Damit wäre der Boden zu und wir hätten Wischwasser im Behälter. Zwischen Oberkante des "Wischwassers" und Unterkante des Deckels muss dann wohl noch ein kleines Chromrohr als Steigrohr angebracht werden.

Am "Zündmodul", welches richtigesweise Regler oder Reglerschalter heisst, sind die Kontakte mit silberner Farbe sicher gut hervor zu heben.

Ich bin im Moment zuhause und werde erst nächste Woche wieder richtig bastelfähig sein. Daher kann ich auch erst nächste Woche Fotos meiner Basteleien bringen.

Die Vorschau auf Heft 33 zeigt u.a. den Scheibenwischermotor. Nach Heft 32 und 33 stellt sich die Frage, inwieweit nun Kabel angebracht werden sollten.

Viele Grüsse und nochmals vielen Dank an Robert. Thomas.

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung