Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 321

Mittwoch, 1. Juli 2015, 17:15

Häbbi Börsdeh, Markus

ich war möglicherweise der Erste, der von Deinem heutigen Geburtstag wusste, und nun bin ich wohl der Letzte, der Dir gratuliert. :happy:

Ja, Markus, ich wünsche Dir den üblichen Blabla, aber ganz speziell ein langes und nicht mit Tadderhänden versehenes Leben, so dass Du die Möglichkeit hast, noch viele, viele Sammelmodelle mit uns hier zu verhackstücken. :abhau:

Trink ruhig auch einen oder mehrere auf uns hier. Wir sind alle ja soooo lieb. :party: :prost: :party: :prost: :party: :prost:

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 322

Donnerstag, 2. Juli 2015, 08:11

Guten Morgen,

ich möchte zurückkommen auf mein Posting # 1295 auf Seite 44 vom 26.06.2015.

Gestern, bei Roberts Bericht, sah es ja so aus, als wären die Bremsleitungen mit dem Rahmen "verbunden", also verschraubt. An diesem mittleren Querrohr am Hauptrahmen finde ich keinerlei Löcher, um die Bremsleitungen fest anschrauben zu können.

Entweder haben meine Rahmen einen Herstellungsfehler (fehlende Schraublöcher) oder es ist korrekt, dass die Leitungen, insbesondere dort wo die Seitenleitungen mit den AP-Schrauben an die Mittelleitung befestigt sind, nur lose am Rahmen anliegen.

Meine vor langem gestellte Frage nach der Beleuchtung der Instrumente wartet auch immer noch auf einen Vorschlag / eine Lösung von Euch :will:

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 323

Donnerstag, 2. Juli 2015, 08:43

Man sollte NIE etwas wegwerfen ...

übers Wochenende habe ich mal in meinem Zentrallager für Modellbau-Ersatzteile nachgesehen, was für unseren 300 SL eventuell verwendbar wäre.

In die Hand fielen mir zwei Hupen eines Heller Bausatzes 1:8, Citroen Traction Avant, welcher selbst Opfer eines zusammengebrochenen Regals im Keller wurde.

Nachdem Eaglemoss uns ja einige Teile vorenthält, wie z.B. Anlasser, Ölmessstab, Öleinfüll- und ablassschraube etc., ist es schön, wenn die Teilekisten etwas hergeben.



Ich werde diese Hupen noch schwarz lackieren und mit BOSCH-Aufklebern versehen. Wie genau ich die Hupen montiere, ist noch offen, da ich nicht weiss, wie viel Platz ich unterhalb des Kühlers haben werde.

Euch allen einen sonnigen Tag. Thomas.

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 324

Donnerstag, 2. Juli 2015, 10:04

Entweder haben meine Rahmen einen Herstellungsfehler (fehlende Schraublöcher) oder es ist korrekt, dass die Leitungen, insbesondere dort wo die Seitenleitungen mit den AP-Schrauben an die Mittelleitung befestigt sind, nur lose am Rahmen anliegen.


Hallo Thomas,.....
Dein Rahmen hat keinen Herstellungsfehler :trost: , außer meiner hätte auch einen :!!
Es werden nur die Bremsleitungen verbunden, am Rahmen gibt´s keine Befestigung ..... :ok:
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 325

Donnerstag, 2. Juli 2015, 10:22

Da ich gestern wie befohlen den einen oder anderen getrunken habe, komme ich erst heute dazu Euch allen für die Glückwünsche zu danken.
^^ :ok:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 326

Donnerstag, 2. Juli 2015, 12:10

@ Richard: Dank Dir für die Info. Ich fürchtete schon, vollständige Erblindung gepaart mit Alzheimer und Demenz hätte an meiner Tür geklopft

@ Markus: Hauptsache Du hattest eine schöne Feier. Dies entschuldigt (ausnahmsweise) Dein gestriges Fehlen hier im Forum.

Viele Grüsse. Thomas.

1 327

Donnerstag, 2. Juli 2015, 20:57

N´Abend Thomas.

Ich habe mein Getriebe versilbert. Mehr war bei dieser Bullenhitze heute nicht drin.

Viele Grüße Bernd. :party: :cracy: :prost:




Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 328

Freitag, 3. Juli 2015, 08:06

Moinsen Bernd,

sag mal ehrlich: sieht das Getriebe so nicht viel besser aus ?

Bemerkenswert ist Dein linkes Vorderrad und die Kardanwelle. Da ist offensichtlich wieder der Papiermodell-Bauer mit Dir durchgegangen. :D

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 329

Freitag, 3. Juli 2015, 11:48

Ich schätze eher die Abokunden sind uns Kioskleuten wieder 1-2 Ausgaben voraus???

Oder ist die Kardanwelle echt aus Papier?

@Bernd
Ich hatte bei dem Wetter auch keine lust zu basteln. Lieber :prost:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 330

Freitag, 3. Juli 2015, 14:11

Hallo Thomas und Markus. :party:

Recht hast Du Thomas. Sieht echt besser aus. Und ja, als Kartonmodellbauer kann man einiges herstellen. Dieses Rad ist einfach gehalten. Ich habe da schon Sachen gesehen, woran man zweifeln konnte, das das wirklich nur aus Papier besteht.

Den Einfall mit der Kardanwelle hatte ich, als ich mit einem Schaschlik-Holzstab die Farbe für das Getriebe anrührte. Den Stab auf Länge geschnitten, ganz angemalt und eingespannt. Also bin ich, Markus, den Kioskgängern leider nicht voraus.

Meine nächste Lieferung bekomme ich, wenn ich Glück habe, Mitte August. Vielleicht!! Dieses Wetter beschert einem nur Kopfschmerzen aber keine Bastellaune. :cracy:

Viele Grüße Bernd. :prost:

1 331

Freitag, 3. Juli 2015, 16:25

Hallo Jungs,

hätte jemand Lust in meinen Bauzustand einzusteigen...?? Ich bin beim verbauten Heft 19 angekommen,und habe keine Lust mehr,durch viele andere Projekte.

Mit dazu gibt es alle Teile die bis jetzt ausgeliefert wurden,und alle Heft Ausgaben.

Wenn jemand Interesse hat.Mein Preis 160 Euro.

Gruss

Holger

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 332

Sonntag, 5. Juli 2015, 19:21

Fremd gegangen !

Hallo Jungs,

ja, ich bin bei dieser Hitze fremd gegangen und habe mir vorhin einen Pocher Testarossa geholt.

Da daran einiges zu überarbeiten ist, frage ich Euch, ob mir jemand mit der Bauanleitung (leihweise) aushelfen kann.

Danke im voraus.

Viele Grüsse. Thomas (schwitzend)

1 333

Sonntag, 5. Juli 2015, 20:56

Hallo Thomas.

Schöner Ferrari. Ich habe auf Google Bilder vom Testarossa gesehen. Sowie Bauzeichnungen. Auf Pocher.net gibt's Fotos und angeblich auch die Bauanleitung. Hab weiter keine Zeit mehr, denn ich muß zur Arbeit.

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 334

Montag, 6. Juli 2015, 07:00

Bauanleitung Pocher K51 - Ferrari Testarossa

Moin Bernd,

danke für den Link. Ich habe dort zwar gefunden, was ich suchte, doch in einer extrem bescheidenen Qualität.

Deshalb nochmals meine Frage an Euch, ob mir jemand in Bezug auf eine GUTE Bauanleitung für den Testarossa weiterhelfen kann.

Einen guten Start in die Woche. Thomas.

1 335

Montag, 6. Juli 2015, 09:29

Notfalls kann man unter

https://pochermodels.altervista.org/shop…k51-k53-manual/

die Anleitung gegen Bezahlung downloaden.

Die sollen von der Auflösung her besser sein, habe sie mir aber nicht selber angesehen.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 336

Montag, 6. Juli 2015, 09:39

Moinsen Trapper (neu hier? Vorstellung Deiner Person?),

auch Dir vielen Dank für Deine Hilfe. Leider sind deren Scans auch unter Müll einzuordnen.

Ich habe in der Zwischenzeit die 46 Baustufen als recht gute Scans (sogar in Farbe) erhalten.

Dennoch vielen Dank für Eure Unterstützung.

Viele Grüsse. Thomas.

1 337

Montag, 6. Juli 2015, 12:57

Hallo Thomas.

Eine Frage. Die 1:8 Modelle von Pocher, Revell usw., sind da die Karosserien schon vorgefärbt oder müssen die erst noch gespritzt werden?

Viele Grüße Bernd.

1 338

Montag, 6. Juli 2015, 13:24

Ist unterschiedlich, bei Pocher,

die Sportwaren, sind Die cast und haben eine bereits lackierte Metallkarosserie,
Die Modelle der Classic Line sind aus gefärbtem Kunststoff, den man aber bei mehrfabigen Modellen, wie Z.b dem Bugatti Modellen trotzdem noch lackierern muss, damit es ein ordentliches Ergebnis gibt.

1 339

Montag, 6. Juli 2015, 16:06

Hier mal mein Umbau vom Luftfilter und der Link zum verbauten Teil


https://www.ebay.de/itm/Messing-Lochblec…=item5d5983a50d



1 340

Montag, 6. Juli 2015, 16:11

Klasse

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 341

Montag, 6. Juli 2015, 16:16

Hallo, namensloser suhy,

dieses Blech fand ich auch und zog in Erwägung, es mir auch zu bestellen. Deine Arbeit sieht sehr ordentlich gemacht aus, doch finde ICH (imho), die Löcher sind a) zu wenig und b) zu gross.

Willst Du alle drei Schellen in silbern dranlassen ? Im Original sind es zwei Schellen, davon ist eine ab Eaglemoss jedoch nicht gesilbert.

Viele Grüsse. Thomas.

1 342

Montag, 6. Juli 2015, 16:23

Ja Könnten etwas mehr Löcher sein aber mir gefällt der dreidimensionale
Effekt. Mit den Schellen hatte ich auch schon gesehen. Weis noch nicht wie ich
es mache. Muss nicht 100% original sein.
MfG Sven

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 343

Dienstag, 7. Juli 2015, 08:25

Ja Sven. Der dreidimensionale Effekt ist wirklich Klasse. Ich hatte auch daran gedacht, so ein Blech selbst zu bohren. Doch nach ca. 10 Löchern merkte ich, dass dies eine Arbeit ist für diejenigen, die Mutter und Vater erschlagen haben. Ausserdem bin ich faul. In Anbetracht dessen, dass man beim fertiggestellten Modell die Seiten des Filters kaum noch sehen kann, bleibe ich bei meiner Lösung mit dem Aufkleber. Für mein Rahmenmodell bin ich noch am Grübeln. Sollte ich demnächst mal einen aussergewöhnlichen und vollständig unerwarteten Energieanfall erleiden, will ich ein Uhrarmband aus Metall nehmen und es mal vorsichtig mit sehr leichtem Druck auf ein relativ trockenes Stempelkissen legen, so dass keine Stempelfarbe in die Vertiefungen des Armbands gelangt. Mal sehen, ob ich wieder Sondermüll produziere.

Was die Schellen angeht und das Rohr darunter sei erwähnt, dass dieses nicht nur ein Rohr ist. Ab der mittleren Schelle in Richtung Drosselklappe ist es im Original ein Gummischlauch (Faltenbalg), den ich bei meinen Modellen entsprechend mit Revell 8 (schwarz, matt) behandelt habe. Der zweite, zum Ansaugfilter führende Teil ist im original ein Blechrohr, welches Hochglanz schwarz lackiert werden sollte. Im oberen Bild meines Postings # 1296 kannst Du in etwa erkennen, was ich meine.

Abschliessend der Hinweis, dass nur zwei Schellen vorhanden sind. Eine von Eaglemoss bereits gravierte aber nicht gesilberte direkt an der Drosselklappe und eine in der Mitte zur Verbindung des Gummibalges mit dem Rohr. Weitere Bilder, die hierüber Aufschluss geben findest Du in Kelpo's Posting # 543 (drittes Foto) und Bild 2 in meinem Posting # 958.

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. ich suche noch eine Zylinderkopfhaube mit den 3 Chromstöpseln

1 344

Dienstag, 7. Juli 2015, 09:07

:abhau: Blech selber bohren

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 345

Dienstag, 7. Juli 2015, 09:15

Selbst kaufen kann ja jeder. :baeh: Sogar dann, wenn's nicht passt.

1 346

Dienstag, 7. Juli 2015, 10:59

Hallo Thomas,

schön, dass du uns an deinen Gedanken teilhaben lässt, wie man das ein oder andere verbessern kann.
Vielleicht kann ich dir bezüglich des "Lochbleches" helfen. Schau mal bei elektrischen Rasierapparaten mit transzillierenten Scherköpfen. Die haben ein Blech mit Löchern. Ich selbst habe so etwas von meinem Opa mal bekommen, weil er trocken/elektrisch rasiert hat und das übrig hatte. Er verwendete einen Braun. Die Löcher sind bei meinem rund und gleichmäßig verteilt, so wie ihr es braucht.
Hier ein Beispiel (leider mit falschen Löchern):


Vielleicht hilft euch das ja. :idee:
Grüße Vinc

1 347

Dienstag, 7. Juli 2015, 11:01

Gute Idee. Wäre ich nie drauf gekommen.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 348

Dienstag, 7. Juli 2015, 11:28

Absolut coole Idee, Vinc. Da wäre ich nie drauf gekommen. Aber da sieht man mal wieder, welch tolle Ideen hier in einem solchen Forum zusammenkommen. Klasse.

Viele Grüsse. Thomas.



Höhenversetzte Löcher - was will man mehr ?

Diese Idee mit den Scherfolien ist meiner Meinung nach auch auf Lautsprechergitter anwendbar. Ich bin begeistert !

1 349

Dienstag, 7. Juli 2015, 16:32

Hallo.

Zum Thema Rasierblech. Habe ich auch schon dran gedacht und meinen alten Rasierapparat gesucht und in meiner losen Ablage leider nicht gefunden. Das Teil ist sehr flexibel, kann aber brechen,

weil die Stege zwischen den Löchern saumäßig klein sind.

Ich habe den Citroen 15 CV von Pocher oder von Revell im Auge. :cracy: Bei der Größe sollte der wohl gefärbt sein, oder? Von Heller ist der, habe ich gerade gelesen.

Viele Grüße Bernd. :wink:

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 350

Dienstag, 7. Juli 2015, 16:45

Nee, Bernd. Der 15 six Citroen Traction Avant in 1:8 ist von Heller, hat entweder 1054 oder 1074 Einzelteile und ist NICHT lackiert. Die Teile sind zwar zumeist in den benötigten Farben (grösstenteils schwarz) gespritzt, aber wenn Du Dir ein schönes Modell bauen willst, bist Du gezwungen, ziemlich viel zu lackieren.

HINWEIS: Wenn Du Dir dieses Modell kaufen solltest, lasse Dir vorher vom Verkäufer schriftlich bestätigen, dass das weisse Tiefziehteil, welches den Innenhimmel des Fahrgastraums darstellt, auch wirklich in Ordnung ist. Diese Tiefziehteile sind meist spröde und in 100 Stücke zerfallen.

In der Bucht liegen die aktuell bei 160 neueuropäischen Talern. Achte aufs Porto: mal isses drin, mal nicht.

Viele Grüsse. Thomas.

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung