Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 321

Freitag, 30. Mai 2014, 21:18

Hallo Johann,
versuche doch mal, den Haken an dem scharfen Knick nach unten einzusägen, und nach dem runterbiegen zu verlöten. So könntest Du es eventuell hinkriegen, daß der Haken wie auf Deiner Zeichnung aussieht.
Viele Grüße,
Matthias

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 322

Samstag, 31. Mai 2014, 08:51

Hallo Matthias,
den Hinweis werde ich aufgreifen und es so versuchen.
Denn wie zu sehen ist, hat sich das Material etwas gestaucht, und durch einen kleinen Einschnitt mit anschließender Verlötung könnte die Hakenform in diesem Bereich besser nachgebildet werden.

Und hier geht es weiter:
Fortsetzung: Schnittmodell mit Carronade M 1:48 - Kugelrack
Nach dem soweit alles besorgt war,
- Entfetter
- Konditionierer
- Brüniermittel für Stahl
- Brünieröl
und natürlich auch die Kugeln eingetroffen sind, konnte das Brünieren beginnen.
Nach dem Brünierbad wurden die Kugeln gut gewässert, getrocknet und abschließend mit dem Brünieröl behandelt. Bei dem Ganzen ist es sehr hilfreich die Kugeln beim jeweiligen Vorgang mit einem Magneten aufzunehmen.


Auf dem zweiten Bild ist ein fertiges 8er-Rack zu sehen, von dem auf der La Créole 8 Stück vorhanden waren.


Fortsetzung folgt …

1 323

Samstag, 31. Mai 2014, 09:04

Guten Morgen Johann :wink:

...Alles andere als eine ruhige Kugel geschoben würd' ich sagen... :ok:

Beste Grüße

Bernd

1 324

Samstag, 31. Mai 2014, 09:47

moin du alter R(o)ACKer, sehe ich richtg, du hast neues brüniermittel am start?
warum der Wechsel? einfach so oder NOCH besser als das andere (von mir übernommene) zeug?
LG der roland

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 325

Samstag, 31. Mai 2014, 12:43

Hallo Bernd,

Du kennst ja den Spruch: Wer rastet, der rostet ... und daher muss man die Kugeln gut ölen, sonst rosten sie nach dem brünieren! :)

Und nun zu Dir Roland:
Als alter Metaller weiß Du, dass Stahl eine andere metallurgische Zusammensetzung als Messing hat. Daher braucht man zum Stahl brünieren
auch ein anders Mittel. :ok:

1 326

Samstag, 31. Mai 2014, 12:47

...jaja....aber da hatten wir doch das SUPER BLUE! muss ich das jetzt austrinken und mir für die nächste fuhre stahlkugeln was anderes holen???
greetz of Steel der roland

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 327

Samstag, 31. Mai 2014, 12:59

Hallo Roland,

hatten wir nicht BRASS BLACK für Messing?
SUPER BLUE ist auch von Birchwood, und das verwendet man tatsächlich für das Brünieren von Stahlteilen.
Also nicht austrinken! :D

1 328

Samstag, 31. Mai 2014, 13:25

jetzt ist die Verwirrung komplett.....aber JA doch! brass black für messing und super blu (vom gleichen hersteller, wie brass black) für stahl.
ich dachte, da deine kugeln ja auch aus stahl sind, hättest du evtl etwas besseres entdeckt als eben jenes super blu! ;)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 329

Sonntag, 8. Juni 2014, 09:27

Hallo Roland,
super blue ist OK. :thumbsup:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 330

Sonntag, 8. Juni 2014, 09:30

Herstellung der Finknetzhalter
Das Anfertigen der Finknetzhalter erprobte ich bereits am Schnittmodell erfolgreich. Nun geht es an die Herstellung von insgesamt 38 Finknetzhaltern für das Modell der La Créole. Als Ausgangsmaterial verwende ich Messingblech mit einer Stärke von 0,2 mm. Dieses gilt es in 1 mm breite Streifen zu schneiden. Von den Abmessungen her bilden die Finknetzhalter ein Rechteck mit 11 mm auf 6,5 mm.
Dünnes Messingblech mit einer Kreissäge zu schneiden, erfordert ein besonderes Vorgehen mit dem entsprechenden Feingefühl. Dünnes Blech verbiegt sich leicht beim Schneiden mit einer Kreissäge. Die Folge ist, dass sich das Blech am Sägeblatt verkantet und zwickt. Auf ein Fliegersperrholz mit Kontaktkleber geklebt lässt sich dies jedoch vermeiden und im Ergebnis erhält man ganz gleichmäßige Blechstreifen.




Das Formbiegen der Finknetzhalter erfolgt mit einer Lehre, die ich aus einer Birnbaumholzleiste angefertigt habe. In diese Holzleiste, dessen Breite genau dem Innenmaß des Finknetzkastens entspricht, wurden Nuten in der Tiefe der Blechdicke gefräst. Pro Schenkel ergibt sich die Länge unter Berücksichtigung der notwendigen Abwicklung für die später zu biegende Öse.


Mit einer Flachzange werden dann die 90° Winkel der Finknetzhalter scharfkantig ausgebildet und die Schenkel, soweit sie bei den ganzen Bearbeitungsvorgängen in Mitleidenschaft gezogen wurden, wieder flach gedrückt.


Gebogen werden die Ösen mit einer präparierten Spitzzange. An die Enden einer alten Zange feilte ich mit einer flachen Nadelfeile Rundungen mit einem Durchmesser von max. 0,6 mm. Mit dieser Zange lassen sich auch ganz kleine Augbolzen und Ringe in exakter Ausführung herstellen. Dies nur als Anmerkung in diesem Zusammenhang.


Fortsetzung folgt …

BP_Dirk

unregistriert

1 331

Sonntag, 8. Juni 2014, 10:49

Spitzzangen - Tipp übernommen! Danke! :ok: :ok:

Hätte man ja auch selber mal drauf kommen können. :bang:

Verfolge weiter Deine Berichte. :)

MfG Dirk

1 332

Sonntag, 8. Juni 2014, 11:28

Ne Zange umbauen, cooler Tipp, Danke :ok: :ok:

klasse Anleitung! :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

1 333

Sonntag, 8. Juni 2014, 15:08

Was gelernt! Danke!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 334

Sonntag, 8. Juni 2014, 17:21

Hallo Johann,

fürwahr eine im wahrsten Sinne des Wortes "abgedrehte" Leistung eines Werkzeugmachers :-)

Was auch funktioniert sind zwei Stecknadeln, eng aneinanderliegend und bis ca. dreiviertel der Länge verlötet. Dann in die Zange genommen, das Blechstück zwischen die Stecknadeln geführt und gebogen.

Eine Zange ist allerdings die VIP Ausführung, erstklassig :-)))

Beste Grüße

Bernd

1 335

Sonntag, 8. Juni 2014, 17:57

johann bleibt dem heavy metal treu!!! :ok:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 336

Montag, 9. Juni 2014, 09:42

@ Lourence

Hallo Bernd,
das werde ich mal testen
... und das funktioniert?

@ LTgarp

Hallo Roland,
heavy metal for ever, bis der Rollator glüht!

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 337

Dienstag, 10. Juni 2014, 19:35


Fortsetzung: Herstellung der Finknetzhalter

Momentan gibt es nichts Besonderes zu berichten, außer dass ich mittlerweile 38 Finknetzhalter gebogen und bereits entsprechend sortiert habe. Sortiert deswegen, da ich bei den Finknetzkästen nicht genau genug gearbeitet habe. So musste ich die Halter einzeln anpassen.


Was lernt man daraus? Durch sauberes Arbeiten, kann man sich zusätzlichen Aufwand ersparen.
Fortsetzung folgt …

1 339

Mittwoch, 11. Juni 2014, 07:14

@ Lourence
das werde ich mal testen
... und das funktioniert?


Hallo Johann :wink:

und ob das funktioniert :ok: Mit unterschiedlichen Nadelstärken und damit unterschiedlichen Durchmessern. :D Bei Blechstärken von ca. 0,2 mm und kleiner, also z.B. bei dem Blech einer Uhu-Tube.

Ich werde bei Gelegenheit mal dazu etwas einstellen.

Ansonsten sehen die Teile doch ganz ordentlich aus. :ok: Tröste dich mit den verschiedenen Größen. Bei meiner derzeitigen Rüstorgie komme ich geometrisch bedingt pro Mast auf 5 verschieden notwendige Größen, das habe ich jetzt schön an meiner Versuchsanordnung ausmessen können, (dort sind natürlich u.a. alle Halteeisen noch mit gleicher Länge).

Und jetzt das Ganze dreifach für alle Maste und danach zweifach für beide Bordwände, Da kommt was zusammen.....

Beste Grüße

Bernd

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 340

Donnerstag, 12. Juni 2014, 18:23

Hallo Johann :wink:

und ob das funktioniert :ok: Mit unterschiedlichen Nadelstärken und damit unterschiedlichen Durchmessern. :D Bei Blechstärken von ca. 0,2 mm und kleiner, also z.B. bei dem Blech einer Uhu-Tube.

Ich werde bei Gelegenheit mal dazu etwas einstellen.


Hallo Bernd,

da bin ich aber gespannt!

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 341

Samstag, 14. Juni 2014, 17:44

Fortsetzung: Herstellung der Finknetzhalter
Im nächsten Arbeitsschritt zur Anfertigung der Finknetzhalter sind die notwendigen Bohrungen Ø 0,5 mm herzustellen.
Das erledige ich mit der Holzlehre, die zum Biegen der Finknetzhalter gedient hat. Wie zu sehen, muss ich im Bereich der oberen Durchzugsöse die Nut noch vertiefen, ansonsten liegt der Halter beim Bohren nicht ganz auf und verbiegt sich.


Im Vergleich zum vorab gefertigten Prototyp LINK habe ich festgestellt, dass ich bei zwei Bohrungen und mit einem gebogenen U-Stück aus 0,3 mm Messingdraht ein wesentlich besseres Ergebnis für die mittlere Führungsöse erhalte.
Hier ist die Theorie zu sehen,


und hier die praktische Umsetzung.


So, nun sind erst mal 152 Bohrungen durchzuführen und 76 winzige U-Stücke aus Messingdraht zu biegen.
Fortsetzung folgt …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 342

Sonntag, 15. Juni 2014, 19:43

Fortsetzung: Herstellung der Finknetzhalter bzw. Hängemattenhalter
Die von mir für die Eisengabeln verwendete Bezeichnung „Finknetzhalter“ ist eigentlich nicht korrekt. Bei der La Créole gab es bekanntlich keine Finknetze. Die Hängematten wurden unten in einem Brettkasten und seitlich von dünnen Tauen, die durch Ösen der u-förmigen Eisen gezogen waren, gehalten. Wie man diese u-förmigen Eisen nun genau bezeichnet hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde Sie künftig als Hängemattenhalter beschreiben.
Diese Halter erhielten noch weitere Bohrungen zur Befestigung unten am Brettkasten. Somit sind es letztlich insgesamt 228 Bohrungen.
Die erforderliche Anzahl von U-Stücken sind für das Einlöten in die 38 Halter vorbereitet.


Fortsetzung folgt …

1 343

Sonntag, 15. Juni 2014, 20:39

selbst deine Zeichnungen sind schon eine gewisse Kunst, die gefallen mir :ok:
klasse Arbeit der Rest! Super!! :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

1 344

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:39

Guten Abend Johann,

nur kurz, aber aus der Seele gesprochen.

Wenn es dich samt Modell nicht gäbe, müsst man dich erfinden....

Das ist kein Modellbau, sondern realer Schiffsbau :wink: :respekt: :ahoi: :respekt:

Beste Grüße

Bernd

1 345

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:41

Zitat

Fortsetzung folgt …

ich hoffe bald.... ;)

1 346

Sonntag, 15. Juni 2014, 23:15

Sagt der, welcher gerade eine längere Sommerpause angekündigt hat ?

Ich bin ja schon still, zumal ich demnächst auch wieder abtauchen werde....

Beste Grüße

Bernd

1 347

Montag, 16. Juni 2014, 08:30

Zitat

Sagt der, welcher gerade eine längere Sommerpause angekündigt hat

das ist richtig lou!!! so lass mich präzisieren!
Sommerpause betrifft alle aktiven Bereiche! für Bildchen anschauen, Blödsinn machen
und Kaiserkrone mit dafi trinken bleibt immer Zeit!!!
:D
in diesem Sinne grüsst
der Pausierende

1 348

Montag, 16. Juni 2014, 10:14

wie der macht schon wieder pause?
mal raus geguckt? nicht mal 20 °C :!!
da geht noch was :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

1 349

Montag, 16. Juni 2014, 10:50

....jaja in Bonn!!!! hier verhält sich das gaaaaaan anders! :D

1 350

Montag, 16. Juni 2014, 10:57

:will: Mist! dann kommt er damit durch :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung