Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

1 261

Freitag, 12. Mai 2017, 15:21

Hi,

wunderbare Arbeit :love: Ein echtes Schmuckstück. Vollbesegelung wäre natürlich ein Traum, aber wenn das jemand hinbekommt, dann Du :ok:

Ich habe eben erst die Geschichte mit den PN's gelesen. Wer kommt denn bitte auf so dämliche Aussagen?

Wenn deine RW Schrott sein soll, möge doch derjenige bitte mal seine Modelle in der Größenordnung zeigen. Inklusive Bilder der Herstellung.

Schwachsinn ....

Finde ich aber toll, dass du dich von so ein paar Idioten nicht entmutigen lässt. Gerade beim Einstieg in den Modellbau (wie es bei mir der Fall ist) würden mich solche Mails wahrscheinlich ganz schön runterziehen und mich dann vielleicht sogar von dem Hobby wieder vertreiben .. X(
LG
Stephan :wink:


1 262

Freitag, 12. Mai 2017, 15:36

Hallo Stephan,

ich kann absolut nicht sagen das ich über diese PN's und mails stehe, manchmal hat es mir schon sehr weh getan, vorallem die Vergoldersache, mir hat da auch mal jemand geschrieben das ein richtiger Vergolder das 10mal besser hin bekommt, ich hab dann höflich zurück geschrieben das ich es nicht gelernt habe und es nach Anleitung aus dem Netz versucht habe, worauf dann die Antwort kam das ich, wenn ich es nicht gelernt habe, es bleiben lassen soll und auf Goldfarbe wie es jeder Stümper macht zurückgreifen soll. Was soll ich da noch sagen :nixweis: . Ich dachte mir nur das der riesen Zweidecker der in Barcelona im Musum steht bei weitem schlechter vergoldet ist als meine RW, zumindest in seinem jetzigen Zustand, aber diese Kommunikation hat mir schon sehr weh getan :heul: ...daher bin ich jetzt schon etwas selbstkritischer geworden...

LG
Oliver

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

1 263

Freitag, 12. Mai 2017, 16:06

Hallo Oliver,

das tut mir leid. Ich hatte den Eindruck, dass du das ganz gut weggesteckt hast. Da lag ich dann falsch, sorry. ;(

Das ist dann natürlich noch schlimmer.

Ich hatte das so schlimm, als ich angefangen habe, Kurzgeschichten zu schreiben. Das war auch nicht mehr schön. Ich habe das dann aufgegeben, weil mir das zu viel wurde und ich den Spaß daran verloren habe.

Wie Franz schon mal gesagt hat: Konstruktive Kritik immer gerne. Persönlich beleidigend und unter der Gürtellinie darf aber nicht sein.
LG
Stephan :wink:


1 264

Freitag, 12. Mai 2017, 18:32

Mahlzeit!

Ich habe riesigen Respekt vor Deiner Leistung, Dir vergolden und manch anderes selber beizubringen, und wer meint, daß man etwas nur machen darf, wenn man der entsprechenden Zunft angehört, steckt geistig im Mittelalter fest. Die Erde ist aber keine Scheibe...

Und im übrigen gilt: Erst besser machen, dann schimpfen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

1 265

Freitag, 12. Mai 2017, 18:57

Guten Abend Oliver,
Du machst da ein supertolles Ding.
Lasst doch die Heinis,dich meinten zu kritisieren(vor allen Dingen noch anonym)rumsabbeln.
Darauf würde ich nichts geben und auch keine Gedanken rüber machen,das lenkt nur vom Modellbau ab.
Das wollen die damit erreichen,aus puren Neid,weil die selber sowas nicht hinkriegen.

Gruß Achim

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

1 266

Freitag, 12. Mai 2017, 20:57

Hallo Olliver,

ich weiß ja, das ist leichter gesagt als getan - aber ich würde da erst gar nichts drauf geben.
Wenn ich mal aus meiner bescheidenen Sicht sprechen darf:
erst durch Deine BB´s bin ich auf die Idee gekommen, Echtgold zu verwenden. Davor hab ich mir immer gesagt "Goldfarb duds doch aach!" (und nö, tut sie nicht 8) )
Du baust hier wunderbare Modelle und stellst hochinteressante Bauberichte online. Davor meinen höchsten Respekt!!!

Und vor allem - ich hoffe, dass das die PN-Schreiber das auch lesen:
MODELLBAU IST EIN HOBBY!!! Wenn schon Kritik, dann bitte fair und öffentlich - dann kann man nämlich drüber diskutieren! :schrei:

Edit: sorry, war blöd gesagt. Kritik ist ja immer ok, aber halt bitte wie schon gesagt, fair.

Sorry, das musste mal raus

Gruß,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

1 267

Freitag, 12. Mai 2017, 21:27

Kann mich dem nur anschließen!
Ich vermute übrigens sehr, dass "vernichtende" Kritik sehr oft vor allem der Vernichtung des Gedankens daran dient, dass man selbst nichts zu Wege gebracht oder es nicht einmal gewagt hat.
Gelegentlich sitze ich unter 80.000 "Fußballern", die sich ihre Verzweiflung darüber, dass sie nie nach einem Ball getreten haben, als Kritik an den Männern auf dem Platz heraus schreien.
Weiter so, Oli!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 268

Freitag, 12. Mai 2017, 21:28

Guten Abend liebe Gemeinde,

nochmal danke für den Zuspruch, lassen wir aber jetzt das Thema mit den PN's und mails...

Die zweite Breitseite ist mit den Halbrohren versehen, mehr kann ich dazu nicht schreiben, schaut halt gleich aus wie die erste Seite :lol: ...

LG
Oliver










1 269

Freitag, 12. Mai 2017, 23:47

ganz kurz,
sieht doch super aus.
Denke an Vercingete seine Worte,Rest ist egal.
Jedem sein Modell.
Deine Bilder gefallen mir :respekt: :respekt:

1 270

Samstag, 13. Mai 2017, 01:28

Der Ars.. ist aber aus sowas von :sabber: .
:cracy: Ich muss ins Bett.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

1 271

Samstag, 13. Mai 2017, 05:23

Ich meinte damit,Vercingete seine Aussage ist doch gut.
Meinte die hinterhältigen PN-typen: :baeh:
Sollen woanders rumstänkern und uns in Ruhe Modellbau machen lassen.

1 272

Samstag, 13. Mai 2017, 06:48

Hallo Oliver , ich habe endlich mal wieder Zeit gefunden bei Dir vorbei zuschauen. Klasse Halbrohre und die Idee mit dem Graphitpulver ist auch schon gespeichert. Du baust ein Klasse Modell und bei dem Feedback welches Du hier erhälst solltest Du über den negativen PN stehen.

LG Frank

1 273

Samstag, 13. Mai 2017, 08:54

Guten Morgen liebe Gemeinde,

Frank, meine RW ist Nichts gegen Deine, Du hast meine grösste Hochachtung !!! Wie Du die RW in Scratch baust ist ein Wahnsinn :ok: :ok: :ok:

...gestern Abend hab ich mich noch an die sichtbaren kanonen des Hauptdecks gemacht, also Lagerbolzen eingeklebt, lackiert und gepulvert. Nun hab ich aber eine Frage zu den Lafetten: Euromodels hat für die Lafetten quasi ein Uprofil her genommen und die Stufen reingefräst, somit sind die Lafetten nach vorne hin gerade und nach oben hin senkrecht, ich kenne die Lafetten aber eher so das die nach vorne hin schäler werden und nach oben hin konisch sind. Ich glaube aber auch mal gesehen zu haben das es aoch so gerade Lafetten gab :nixweis: ?( . Was meint Ihr so lassen oder umbauen auf konisch ? Der Umbau wäre recht einfach, Lafette in der Mitte teilen und einen Keil reinpappen und leicht nach oben hin konisch anstellen.

Für Eure Meinungen wäre ich sehr dankbar :ok:

LG
Oliver

1 274

Samstag, 13. Mai 2017, 10:38

Moin Oliver,
Ich wäre für konisch.
Sieht besser aus

Gruß Jasper

1 275

Samstag, 13. Mai 2017, 11:01

Hi Jasper,

bin grad dabei :D

LG
Oliver

1 276

Samstag, 13. Mai 2017, 17:43

Soweit mir bekannt ist waren französische Lafetten senkrecht, britische nach oben, innen geneigt ( so dargestellt bei "Curti").
Wenn ich das richtig gesehen habe werden beide Arten nach vorne schmäler.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

1 277

Samstag, 13. Mai 2017, 22:30

Guten Abend liebe Gemeinde,

die Lafetten wurden konisch nach vorne hin gemacht und auch nach oben hin, dazu war nur ein kleiner Keil notwendig, zuvor wurden die Euromodel-Lafetten in der Mitte geteilt, Räder mit Achsen wurden verklebt, schwarze Papierstreifen wurden als Lauffläche angebracht, die Rohre dran gepappt, zum Schluss wurden noch die Ringbolzen für die Takelage angebracht. Leider sieht man von den Kanonen nach der Montage der Laufstege nicht mehr viel :nixweis:, na ja, es gibt ja dann noch 14 Stück eine Etage weiter oben, die kommen dann irgend wann dran, jetzt bereite ich mich geistig auf einen Städtetripp nach Bracelona vor :ok: ....

LG
Oliver
















Beiträge: 124

Realname: Christoph

Wohnort: 35305 Grünberg

  • Nachricht senden

1 278

Samstag, 13. Mai 2017, 23:42

Einfach nur "GENIAL". Erschwerend kommt hinzu, daß es genau mein Maßstab ist. Ich bleib hier sitzen und wenn meine Freundin mich umzubringen versucht. Das Schiff ist es wert.

Ach und zu den Kanonen, spätestens nach der dritten Salve/Breitseite war von geordnetem Feuer eh keine Rede mehr. Da wurde nur noch rausgehauen was ging.
Möge euer Kleber niemals eintrocknen und eure Farben stets frisch sein. Ich wünschte meine Farben würden so schnell trocknen wie der Nagellack meiner Freundin... und die beschwert sich schon weil es 5 Minuten dauert.

1 279

Sonntag, 14. Mai 2017, 09:41

Guten Morgen liebe Gemeinde,

Christoph, das Dich Deine Freundin dafür umbringt ist es aber nicht wert !!! ;)

Heute hab ich wieder eine Frage an Euch: Ich hab noch die sichtbaren Kanonen von meinem Prince-Bausatz, die hab ich ja nie verwendet da mir Matthias ja seinerzeit Halbrohre und passend dazu sichtbare Rohre gedreht hat. Die Rohre sind für Massstab 1:140, würden von der Grösse aber bei der RW als kleine Kanonen, welche man mit einer "Gabel" in die Reling steckte, passen. Gab es solche "Montagen" von kleinen Kanonen schon zu der Zeit der Royal William oder kahm das erst später auf? Würde mich über Euer Wissen und Rückmeldung sehr freuen :ok: .

LG
Oliver

1 280

Sonntag, 14. Mai 2017, 10:14

Hallo Oliver,

das ist ne schwierige Frage; es ist schon möglich, dass auch Drehbassen auf einem Dreidecker eingesetzt wurden. Da diese als Kleigeschütze allerdings in den alten Klassifizierungen nicht mitgezählt wurden, wirst Du wahrscheinlich darüber nichts schriftliches finden. Da bleibt die Möglichkeit, dass Du Dir alte Gemälde anschaust, ob Du bei einem vergleichbaren Schiff aus der Zeit solche Relings-Geschütze findest.

Ich finde sie eher untypisch. Falls es auf so nem Riesenpott zum Enterkampf kam, waren die Seesoldaten und ihre Musketen sicher die effektivere Wahl. Laden ging wahrscheinlich schneller und ob die Drehbassen so feuergenau waren steht auch in den Sternen. Abgesehen davon, dass die Gegner der RW ähnlich massiv wie dein Prunkstück gebaut gewesen sein müssten, was da so ein Minderkaliber anrichten kann, kannst Du Dir ja denken ;)

Viele Grüße
Emanuel

1 281

Sonntag, 14. Mai 2017, 11:33

Hallo Emanuel,

Danke für Deine Antwort, das mit der Schiffsgrösse und der entsprechenden Grösse des Gegners sind gute Argumente keine Drehbrassen zu machen :ok: . Auch finde ich keine Gemälde wo welche zu sehen wären. Weiters ist die Höhe des Schanzkleides bei der RW teilweise so hoch das ich eigentlich nur am Vorderdeck, in der Kul und ganz hinten am Achterdeck welche plausibel darstellen könnte, zwischen Gross und Kreuzmast ist das das Schanzkleid zu hoch.

LG
Oliver

1 282

Sonntag, 14. Mai 2017, 11:58

Englische Dreidecker hatten m.Wissens nach keine Drehbassen. Müßte mal im Caruana nachschlagen.

1 283

Sonntag, 14. Mai 2017, 12:30

Hallo Jörg,

auch Dir danke für die Info, dann werd ich das bleiben lassen :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

1 284

Sonntag, 14. Mai 2017, 12:51

Mahlzeit Oliver,
hätte da eine Adresse für dich,sind zwar keine Dreidecker.
Aber Anschauen kostet ja nichts
www.nauticalarts.de
Da ist ein Schiff mit den gesuchten Kanonen.
Name: Amphion
Vielleicht kannst du damit was anfangen

1 285

Sonntag, 14. Mai 2017, 17:54

Hallo Jasper,

danke für den Link, die Amphion hab ich gefunden, ist aber wie Du sagst kein Dreidecker, ich hab noch etwas im Netz gesucht und keinen einzigen Dreidecker mit Drehbrassen gefunden, ich denke daher das es die bei diesen Schiffen wirklich nicht gab, Emanuel hat es ja auch schon recht gut begründet.

LG
Oliver

1 286

Sonntag, 14. Mai 2017, 20:12

Abend Oliver,
habe noch ein wenig recherchiert.
Deine Drehbassen haben mir keine Ruhe gelassen.
Lösung gefunden.
Wurden im 17. und im 18.Jhdt.bei Fanzosen und Engländern schon benutzt,
aber nur bis 2-Decker. :ok:
Jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen

1 287

Sonntag, 14. Mai 2017, 21:11

Guten Abend Jasper,

das ist mal eine Ansage :ok: :ok: :ok: :ok: , vielen herzlichen Dank für Deine Recherche, das hat mir wirklich sehr weiter geholfen :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

1 288

Dienstag, 23. Mai 2017, 09:17

Hallo liebe Modellbauer,

melde mich von einem Städteflug nach Barcelona wieder zurück in der Werft, somit kann es bei der Royal Williams demnächst weiter gehen....ein kleines maritimes Mitbringsel aus Barcelona von einem Flohmarkt durfte natürlich nicht fehlen, ein Sextant englischer Art wurde es, ist zwar kein Alter sondern ein Nachbau, mir hat er aber sehr gut gefallen da er wirklich gut gemacht ist.

LG
Oliver




1 289

Dienstag, 23. Mai 2017, 09:47

Moin Oliver,
Willkommen zurück in der Werft.
Na war auch kein Problem der Heimweg.
Jetzt,wo du einen Sextant besitzt,ist Verlaufen abgesagt :) :) :) :ok:

Gruß Jasper

1 290

Dienstag, 23. Mai 2017, 22:52

Guten Abend liebe Gemeinde,

Jasper, der Weg nach Hause war kein Problem mehr ;-)

Hab heute Abend mal weiter Bilder der RW studiert und festgestellt das die Rüstbretter des Fock und Gross bei manchen Modellen an der unteren schwarzen schmalen Barkholzleiste montiert wurden und bei manchen Modellen an der oberen schwarzen Leiste. Das Rüstbrett des Kreuzmastes war an der untersten goldenen Leiste angebracht und das ist überall gleich, nur eben Fock und Gross sind da unterschiedlich. Gab es da irgend welche Regeln ? Weiss da jemand von Euch bescheid ? Lustig ist auch dass die Originalmodelle aus der Zeit die Bretter an der unteren Leiste montiert hatten, der Originalplan aus der Zeit aber die Bretter an der oberen Leiste zeigen ?( :nixweis: :bang: :verrückt: , wie soll ich es dann jetzt machen :nixweis:

Für Hilfe bzw. Infos wäre ich wieder mal sehr dankbar :ok:
LG
Oliver

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung