Sie sind nicht angemeldet.

1 261

Sonntag, 7. September 2014, 21:54

Sorry, natürlich Revell und nicht Hachette :D

1 262

Dienstag, 9. September 2014, 10:49

Meine Version der Beleuchtung

Hallo Leute

Erst mal mein aller höchsten Respekt an Frank :ok: Was für ein Wissen über Elektronik. :respekt: Ich komm da aber nicht ganz mit :doof:

Als der Bausatz der Pearl damals Erschien war mir recht schnell klar das da Licht rein muß. Aber wie ? Bin also zu " Conrat " und hab mich etwas schlau gemacht. Der MA. gab mir LED`s und Wiederstände und erklärte mir kurz wie man die anschließt. Die Beleuchtung meiner Pearl ist daher recht einfach.



1) LED , Wiederstand an die plus Leitung ,AN -Aus Schalter , Batterie





2) Da ich aber nicht nur eine LED verbauen wollte mußte ich mir was überlegen. Habe mir eine Holzplatte genommen und die Wiederstände durchgezogen. Auf der einen Seite habe ich die enden mit Kabel verbunden und auf der anderen Seite sind die Anschlüsse offen für die LED´s. Hab dann bis zu 3 LED´s an einen Wiederstand angeschlossen...........geht.......!

Der Schalter befindet unter der Gräting .



und so sieht es in der Back aus




Die Könner dürfen sich jetzt die Hare raufen :D

Frage: wie komm ich an die Batterie ?

Hier .....



und so ! OK etwas fummelig.....



und so sieht es aus wenn es an ist .....



Hab noch eine Leitung offen und kann noch etwas Beleuchtung an Deck anbringen.



Z.B. der Kollege mit der Laterne. Das erst mal von mir...

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

1 263

Dienstag, 9. September 2014, 11:23

Hallo Heiko,
deine Pläne hast du aber noch berichtigt, sonst würde es nicht leuchten... :S
Da sind nämlich Kurzschluß-Schalter an die Batterien gehängt. :pfeif:

Na, du hast es ja noch gefunden, bevor es abgefackelt ist! ;)

Zu deinen "3 LED´s an einen Widerstand" - Parallelschaltung? - lass das lieber! :du:
Da kann dir schnell mal eine LED durchbrennen, wenn sie einen etwas kleineren
Innenwiderstand hat als die anderen - und dann schießt gleich die nächste durch.
Alle nacheinander, - bis keine mehr geht.
LEDs immer nur in Reihe (Serienschaltung) hintereinander an einen Widerstand hängen,
niemals parallel! Sonst klappt das nicht! ;)
Schau dir noch mal meine Schaltung an, da kann man das gut sehen.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

BP_Dirk

unregistriert

1 264

Dienstag, 9. September 2014, 11:25

Hallo Heiko,

ich will Deine Arbeit in keiner Weise kritisieren, denn Dein Schipple ist toll!

Aaaaber ....

Die beiden Skizzen auf dem ersten Bild, solltest Du so besser rausnehmen und noch mal korrigieren.

Skizze 1: Wenn Du das so schalten willst, kannst Du den Schalter mal gleich weglassen, bzw. wenn Du das so einschaltest hast 'nen "Kurzen".

Skizze 2: Schau Dir mal nochmals den Verlauf der gezeichneten Leitungen an, und achte mal besonders auf - und +. Fällt Dir da was auf?

MfG Dirk

1 265

Dienstag, 9. September 2014, 12:15

Hallo Heiko.

Zum Thema Elektrik sage ich nur das ich dazu garnix sage. Da ich selbst nich viel Ahnung davon habe halte ich mich nur an den Plan von Frank. Aber zum Rest des Schiffles kann ich was sagen. Das ist ne echt tolle Arbeit und die Farbgebung gefällt mir besonders gut. Auch bei der Einrichtung des Oberdecks hast du ne geile Aufteilung der sich dort befindlichen Gegenstände.

Alles in allem und kurz gesagt, mir gefällts. :respekt: :dafür: :sabber:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 266

Dienstag, 9. September 2014, 13:38

Hallo nochmal

Also die Leitungen sind verbaut da läst sich schwer was ändern....und ja so was Doofes :bang: das mit dem - und + ist ja wohl voll in die Hose gegangen. Sorry :roll:

Frage.... wie nimmt man so was wieder raus??

Auf jeden fall Funktioniert die Sache im Prinzip so , und sollte mal ne LED kaputt gehen...... na ja .. ist dann halt so....

Danke Heiko das dir der Rest gefällt. Muß noch mein drittes Beiboot bauen und mir noch überlegen was an Deck noch beleuchtet wird. Schaun mer mal

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

1 267

Donnerstag, 11. September 2014, 16:23

Ahoi Seefahrer,

wollt mich mal wieder melden mit ein paar aktuellen Bildern. Erst mal zu euren arbeiten eure Pearl´s sehen echt klasse aus :ahoi: :respekt: :respekt:
dagegen steckt ja meine noch in den Kinderschuhen :pfeif: aber ich geb mein bestes.

Nun zu meinen aktuellen Bildern

















Hier und da natürlich noch ein wenig Farbe die LED´s rein dann die Kanonen mit Takelung und natürlich noch ein paar Figuren :lol: .
Vor der Takelung habe ich echt noch :respekt: habt ihr da noch ein paar tips für mich die es eventuell leichter machen ?

Danke euer Diego
Im Bau: Holz: Diego's BLACK-PEARL

BP_Dirk

unregistriert

1 268

Donnerstag, 11. September 2014, 23:06

Hi Diego,

Deine Fortschritte können sich ohne Weiteres sehen lassen. :ok:

Gefällt mir ganz gut was Du da zeigst, vor Allem die prima verlaufenden Fishungen ... Klasse! :respekt:

Kanonen takeln ist ein leidiges Thema, gehört aber nunmal dazu, und sooo schlimm ist's ja auch nicht. Beispiele wie's aussehen muss/sollte findest Du ja zur genügein den BB's.

Dat wird scho!

Grüße Dirk

1 269

Donnerstag, 11. September 2014, 23:56

Hallo Diego

Tolles Deck ....gefällt mir :ok: und die Totenköpfe im Hintergrund sind bestimmt für den Schiffsständer.... :D oder ???

weiter so !

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

1 270

Samstag, 13. September 2014, 15:20

Hi

freut mich das es euch gefällt :) .
Na mal sehen wie ich den Fuß für die Pearl mache. ?( :kaffee:
Im Bau: Holz: Diego's BLACK-PEARL

1 271

Montag, 5. Januar 2015, 16:37

Hey Leute.
Hat noch jemand welche von den kleinen Laternen der Decks/Kajüte übrig?
Würde in der Kajüte gerne noch die Ein oder Andere aufhängen.
Hachette hat leider keine Nachlieferungen von Ausgabe 1-100 mehr.
LG

1 272

Montag, 5. Januar 2015, 20:51

Hallo René, da wirst du dich wohl mal in der Bucht umschauen müssen oder fragst jemanden der Ätzteile herstellt ob da was machbar ist. Wenn ich mich recht entsinne ist unser Dafi der beste Kandidat dafür.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 273

Mittwoch, 14. Januar 2015, 14:19

Hallo, kann mir jemand zeigen, wie folgender Knoten heißt und wie genau man ihn bindet?

Knoten

Es geht um die Bilder Main Foremast Yards 32 und Main Foremast Yards 33. Würde die gerne bei meiner Pearl an den obersten Rahen anwenden, da hier keine Blöcke verwendet werden sollen.

Ferner habe ich mir kleine Kügelchen aus dem Bastelladen besorgt, um diese "Parrels" darzustellen. Scheinbar wurden die aber nicht an allen Rahen verwendet, teilweise gibt es wohl keine Parrels und die Rah hängt frei vor dem Mast und wird nur durch die Takelage in Position gehalten. Wie setzt ihr das bei der Pearl um?

1 274

Mittwoch, 14. Januar 2015, 17:10

Moin!

Zitat

Scheinbar wurden die aber nicht an allen Rahen verwendet, teilweise gibt
es wohl keine Parrels und die Rah hängt frei vor dem Mast und wird nur
durch die Takelage in Position gehalten.
Das wäre sehr unrealistisch, soweit ich weiß, wurde bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. am Marssegel der Statenjacht von Schmidt aus technisch-praxisbezogenen Gründen oder an sogenannten Bagienrahen, da diese nicht "höhenverstellbar" sein mussten) an allen Rahen ein Rack (was Du Parrels nennst) gefahren, allerdings je nach Rahgröße und Position kleiner oder größer dimensioniert mit unterschiedlicher Anzahl an Reihen, wo die Holzkugeln (Korallen, Klotjes) aufgezogen waren. Mag sein, dass es am Bausatz aus irgendwelchen Gründen weggelassen wurde, was aber nicht unbedingt der Realität entsprach.

Zitat

kann mir jemand zeigen, wie folgender Knoten heißt und wie genau man ihn bindet?
Kannst Du bitte nochmal genauer benennen, um welchen Knoten es sich dreht, ich habe auf den Bildern keinen von Dir beschriebenen finden können... :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 275

Mittwoch, 14. Januar 2015, 17:38



Dieser Knoten ist gemeint.

Okay, danke schonmal für deinen Hinweis. Ich habe genügend Kugeln. Dann werde ich bei den großen unteren Rahen wohl doppelte Reihen zeigen und an den Toprahen dann einfache. Ich denke, das sollte einer Hachette Pearl genügen.

1 276

Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:46

Das ist eine Art Ankerstich allerdings aus einem gezeisten Tauring hergestellt (das Ende scheint unter der Wicklung (Zurring versteckt zu sein, da es ja irgendwo mal einen Anfang und ein Ende gehabt haben muss, ich kenne das allerdings in etwas abgewandelter Methode als "Katzenpfote"). Das "Auge" ist gekleidet, d. h., bevor es zu einem Ring gebunden wurde, wurde es mit dünnem Garn an dieser Stelle umwickelt (gekleidet). Danach wurde die Mittel- (bzw. etwas darüber)zurring durch die gleiche Art von Wicklungen angebracht und der Ring entsprechend des Bildes bei Wikipedia um die Rah gelegt und das Auge durch die Bucht fest zugezogen.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen?

Chris :ahoi:

p.s.: Mit den Racks verfähsrt Du so richtig, würde ich sagen. Wenn Du sehr kleine und runde Perlen suchst, kann ich Dir z.B. die hier empfehlen, man kann sie entsprechend lackieren, dann stimmt die Farbe auch.
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 277

Donnerstag, 15. Januar 2015, 09:32

Guten Morgen,



danke für die Erklärung. Kommt mir doch recht kompliziert vor. Gibt es einen einfachereren Knoten, der so ein "Auge" offen lässt? Ich frage mich ohnehin, warum Hachette die Toprahen nicht auch an Blöcken mittig vor den Mast hängt.

Was die Perlen für die Racks betrifft, so hab ich gestern im örtlichen Bastelladen solche gekauft, wie von dir verlinkt. Allerdings sind sie nicht ganz schwarz, sondern schimmern leicht grau im Licht. Mal sehen, ob da mit mattschwarzer Farbe noch was geht. Die erste Rah hängt schon am Fockmast. Ich finde, es sieht gut aus. Werde demnächst einen bebilderten Baubericht aus dem Bau die Black Pearl Forum hier her übertragen.

1 278

Donnerstag, 15. Januar 2015, 10:10

Zitat

Kommt mir doch recht kompliziert vor.
Halb so wild, mit ein bisschen Übung klappt das schon.

Zitat

Gibt es einen einfachereren Knoten, der so ein "Auge" offen lässt?
Ich denke nicht. Das Problem ist ja immer, dass man im Prinzip aus einem Stück Tau einen Ring zusammenfügen muss. Man hat also immer zwangsläufig eine Nahtstelle, die man verbinden muss. Aber durch Zurrings lassen sich diese gut kaschieren. Das Anbringen an der Rah mit Ankerstich ist dann ja ein Kinderspiel- um die Rah legen und durchziehen. :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 279

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:49

Kreuzmast

Hallo ich habe mal eine Frage.

Irgendwie ist die Öffnung am Heck größer als wie der Durchmeßer vom Kreuzmast. Kann das sein oder habe ich was Falsch gemacht ?

Und gleich noch eine 2. Frage hinterher. Wie weit muss der Bugspriet rein ? Endet er im inneren mit dem Abschluss der 2. Öffnung ?

Finde da in den Bauanleitungen keine genauen Details. :idee:

Danke schon mal Voraus.

Grüße Jürgen

1 280

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:02

Hi Schiffsjunge Jürgen,

irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, wie du das meinst. Kannst du das besser umschreiben bzw. Fotos davon senden :?: :hey:

Grüße
Dirk

1 281

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:22

Ich habe Dir ne PN mit Bildern geschickt.

LG Jürgen

1 282

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:55

Ok,

bei dem Kreuzmast hast du die Bohrungsgröße vom Hauptmast verwendet. Der Kreuzmast hat kleineren Durchmesser als First- und Mainmast. Aber nicht so schlimm, setz einfach eine Verstärkung darauf.

Beim Bugspriet denke ich ist es nicht so wichtig, wie weit er übersteht, solange wie der Mast fest sitzt ist es ok, ich habe diesen auch nur nach Gefühl angesetzt.

Kannst ja auch mal meine Bilder ansehen: Holz: Baubericht Black Pearl - "Amati"


:prost:

1 283

Dienstag, 3. Februar 2015, 21:10

Kreuzmast

Jupp ich habe sie mir angeschaut. (y)

Meine Bilder sind leider nur auf meiner Facebook Seite dafür aber schon 452 Bilder drin.

Gut das mit der verstärkung kriege ich hin. und den Bugsprietz werde ich dann so einsetzen das er gut sitzt.

Danke für den Tipp.

Wer Bilder sehen möchte kann mich gern nach meinem Facebook Account Fragen.

Viele Grüße :wink:

1 284

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:26

Bei mir waren die Löcher schon in den Bauteilen, also den Decksplatten werkseitig zu groß für den Kreuzmast. Habe mir mit schwarzen Gummidichtungen für den Wasserhahn beholfen und so Mastkragen dargestellt. Sitzt bombig und sieht gut aus.

Beim Bugsprit kann man sich an den Bildern aus anderen Bauberichten und der Anleitung orientieren. Ich hab das mittels der Klampen gemacht, die am Bugsprit sitzen, da gibts eine, die ziemlich direkt über dem Loch im Gallion sitzt, wo die Wulling für den Bugsprit durchgeführt wird, damit die Wulling fast senkrecht gewickelt ist. Schau mal in meinem Baubericht, Beitrag 4, letztes Bild. Da sieht man die Position der Klampe, die hinter dem Spritwulling sitzt.

Ich habe das Ende des Sprits etwas schräg anfeilen müssen, denn in dem Raum unter der Back ist ja ein Steg mit einem Loch, durch welches der Sprit durchgeführt werden muss, damit er dann an der Rückwand der Back anliegt. Wenn du durch das Loch bist, rutscht er durch, vielleicht etwas reinklopfen. Dann sollte er wie oben beschrieben sitzen.

1 285

Sonntag, 15. März 2015, 17:06

Bilder einstellen

Huhu

Ich habe da 2012 die letzten Bilder eingestellt. Hmm ich habe vergessen wie es geht und wollte Euch eigentlich mal das Ergebnis meiner Arbeit zeigen. Die eungestellten Links von Seite 2 funktionieren leider nicht mehr. :bang:

Wer kann mir weiterhelfen. Meine Bilder sind leider zu groß und ich weis nicht wie ich die verkleiner kann. :nixweis:

Vielen Dank für Eure Hilfe. :idee:

Liebe Grüße :five:

1 286

Sonntag, 15. März 2015, 17:22

Hast Du ein Programm dafür Bilder zu bearbeiten?

1 287

Sonntag, 15. März 2015, 19:04

Bilder verkleinern

Hallo

Nein sowas habe ich leider nicht.

Wäre sonst zu einfach :-D

LG

1 288

Sonntag, 15. März 2015, 19:05

Bilder verkleinern

Hier wurde mal ein Programm eingestellt.

bzw einen link dazu aber der funktioniert leider nicht mehr.


LG

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

1 289

Montag, 16. März 2015, 08:13

Hi

um Bilder zu verkleinern hilft das kostenlose Programm "IrfanView "

Dort kann man sogar Batchverarbeitungen durchführen. Soll heißen man kann ganze Ordner markieren und sagen "so und nun verändere alle Bilder in diesem Ordner die Größe von xx auf yy" etc

BB, Rob

1 290

Mittwoch, 18. März 2015, 16:49

Bildbearbeitung

Hallo

Also ich bekomme den Downloud nicht auf deutsch hin.

Ich habe zwar immer auf deutsch eingestellt aber das Ergebnis ist immer auf englisch.

ich kann aber kein englisch. :(

Was mache ich falsch?????? :bang: :idee:

Viele Grüße

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung