Sie sind nicht angemeldet.

1 171

Samstag, 20. Juli 2013, 00:50

Hallo Mathias, also ich muß mich mal vor lauter Eh :wink: rfurcht ganz tief verbeugen, ich habe bei meinen relativ großen Maßstäben oft schon das Problem, das die Augen nicht das erkennen was die Hände ertasten, aber dann bei 1:140? Wahnsinn!!!
Aber dann hätte ich noch mal 'ne Frage, evtl. an alle SR-Bauer: Ist das wirklich richtig, dass dir Pforten der beiden oberen Jagdgeschütze ohne Pfortendeclel sind? Ich stelle mir so vor, das die SR in der Biscaya steht, bei vorherrschenden westlichen Winden mit entsprechender hoher westlicher Atlantikdünung, oder im westlichen Mittelmeer bei einem gepflegten Mistaral, da baut sich eine Jucht auf, man oh man, da fliegst du an Bord rom wie Leergut, und dann steckt das Schiff einmal kräftig die Nase weg und verneigt sich ehrfürchtig vor der See, und dann die beiden offenen Pforten, also ich sag da nur: Aktion Lavamat, das Wasser rausch da nur so rein..., kann das wirklich so gewesen sein? Ist nur 'ne Frage...
der fragende Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 172

Samstag, 20. Juli 2013, 07:00

Guten Morgen Hagen,

dann mach' ich mal wenn auch nur als Gast hier den Anfang:

einer der Vor- oder Nachteile der SR ist, dass es im Grunde keinerlei dokumentarisch verlässliche Nachweise gibt, wie die SR wirklich ausgesehen hat.
Es gibt unter anderem das Règlement von 1670, das ich vor grauer Vorzeit einmal eins zu eins ins Deutsche übertragen hatte, darin ist die SR einmal kurz erwähnt, aber Hinweise zur konstruktiven Ausbildung des Schiffes größtenteils Fehlanzeige.

Es gibt zwar das Pariser Modell, aber auch das ist mit Vorsicht zu genießen und mit Fehlern oder Irrungen behaftet.

Ich halte mich dabei mehr an das Album von Colbert, in dem grundsätzliche konstruktive Details für den Schiffsbau als klare Vorgaben enthalten sind. Zudem stammt das Album auch in etwa aus der Zeit der SR, ist also auch historisch daher sehr wertvoll und stellt neben Boudriot's Werken meines Erachtens die wertvollste Quelle für den französischen Schiffsbau der damaligen Zeit dar. Hierin ist bereits die dritte Geschützebene der darin abgebildeten Schiffe umlaufend ohne Pfortendeckel abgebildet was dafür spricht, dass zumindest bei der Hellerschen Darstellung alles mit rechten Dingen zugeht und keine Pfortendeckel dort vorhanden waren.

Ich erlaube mir mal einen Auszug von Colbert hier einzustellen: Die beiden unteren Geschützreihen mit, darüber ohne Pfortendeckel.



Beste Grüße

Bernd

1 173

Samstag, 20. Juli 2013, 09:26

Es war bei den französischen Schiffen scheinbar normal, dass das obere Deck ohne Deckel war, deswegen auch die fancy Halbbögen der Oberkante.

Der Hintergrund ist der, dass bei den damaligen Schiffen - trotz Überbauung mit dem anderen Deck - diese als offene Arbeitsdecks verstanden wurden. Gelebt wurde tiefer unten.

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 174

Samstag, 20. Juli 2013, 09:43

Ich habe das gerade erst gesehen, aber ist das Loch zwischen den zwei Türen unrund? Oder wird da noch etwas durchgesteckt? Je mehr ich es mir ansehe, desto mehr sieht es so aus, vor allem im Kontrast zu den feinen Details daneben.

Bezüglich der Sache mit dem Wellengang kenne ich mich nicht aus, aber bei meinem holländischen Zweidecker gibt es nicht mal ein Schott unter der Back. Scheinbar war der Rumpf so gebaut, dass ein Unterlaufen von Wellen verhindert wird.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 175

Samstag, 20. Juli 2013, 10:19

Also dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

Zunächst mal vielen Dank für die Lobenden Worte, das motiviert doch sich weiter anzustrengen
Was die Verschlussreeps betrifft gehe ich mehr nach dem Motto, nicht so viel runtheoretisieren, einfach machen. Ich habe also als Grundlage einfach die Darstellung des Stückpfortenaufbaus aus dem Mondfeld genommen (Seite 193 oben links) und gut ist. Ein weiterer Grund die Verschlussreeps zu machen war der, dass ich mich gegenüber der Prince (Stückpfortendeckel einfach angemalte Holzplättchen ohne Verschlussreep) weiter steigern möchte. Also wie gesagt, wird jetz bei allen so gemacht (Na toll, hab mich gefreut, dass ich keine zwei Stückpfortenreeps machen muss, wie bei anderen Modellen und dann prompt ´ne Möglichkeit gefunden doch noch´n zweites Reep einzubauen :bang: )

Was die oberen Stückpforten ohne Deckel betrifft, habe ich auch so meine Zweifel. Aus diesem Grund haben sind ja auch die Türen im Galionsschot bei mir geschlossen. Aber vielleicht sind die einfach hoch genug, dass nicht bei schwerem Welengang das ganze Schiff vollläuft. Und der "Lavamat"-Effekt hätte zumindest den Vorteil, dass mal gründlich durchgespült wird, damit´s nicht so müffelt. Noch´n bisschen Weichspüler hinterher und dann ´nen Airdreck Duftstecker, dann wirds richtig heimelig ;).

Ach ja das Loch zwischen den beiden Türen ist für den Sprietmast und natürlich unrund, da es schräg gebohrt ist. Wenn der Mast drinn ist passt das schon (Beweisbilder irgendwann in sooo 17 bis 23 Jahren :pinch: ).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 176

Samstag, 20. Juli 2013, 10:52

Ich hatte jetzt insgeheim die Hoffnung, dass du eine Quelle für die Verschlussreeps ausfindig machen konntest. ;)

Mondfeld ist nicht immer die Weisheit aller Dinge da viele englische Konstruktionsdetails enthalten sind, die oft nicht der kontinentalen Ausführungen entsprechen.

Ich habe noch sehr viel Zeit bis ich an die Pforten komme und gehe da mehr auf historisch Belastbares wenn sich was finden lässt.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 177

Samstag, 20. Juli 2013, 11:38

Wie ich ja schon öfter geschrieben habe, mir kommt es nicht auf historische Korrektheit an, dann dürfte ich dieses Schiff gar nicht bauen, sondern darauf, dass es gut aussieht. Schließlich muss ich es am Ende jeden Tag anschauen und dann muss es mir gefallen :D
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 178

Sonntag, 21. Juli 2013, 15:51

Nur so der Vollständigkeit halber habe ich heute noch den zweiten Stückpfortendeckel fertiggestellt und angebracht. Somit ist dieses Thema erst mal für einige Zeit erledigt.







Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass das Stückpfortenreep, dadurch, dass es aus Draht ist und in das Loch in der Bordwand eingeklebt wurde, noch als zusätzliche Stütze für die Stückpforte dient. Dadurch ist die Sache ziemlich stabil geworden :ok:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 179

Sonntag, 21. Juli 2013, 16:03

I'm in :love: with your Galion! :respekt:

Soooooo geil!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 180

Sonntag, 21. Juli 2013, 19:38

Nur so der Vollständigkeit halber habe ich heute noch den zweiten Stückpfortendeckel fertiggestellt und angebracht.


STREBER!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 181

Sonntag, 21. Juli 2013, 19:42

STREBER!!!

Möglicherweise...aber wir lieben Ihn doch trotzdem alle. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 182

Montag, 22. Juli 2013, 21:10

Sieht gur aus :ok: wenn ´s aber leicht durchhängen würd wär´s noch schöner. :D
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 183

Dienstag, 23. Juli 2013, 09:26

wenn ´s aber leicht durchhängen würd wär´s noch schöner
boah, neee, der arme Matthias...

Ich könnte mir hier aber gut vorstellen, dass beide Seiten auf Zug waren, um ein hin- und herschlabbern des Deckels zu verhindern.

Wie im Leben, richtig stramm ist besser... :saufen:

Viele Grüße
Thorsten

1 184

Dienstag, 23. Juli 2013, 09:44

Ich sag auch ganz klar: Stramm!
Wenn man nicht musste hat man wohl an vielen Stellen ein "durchhängen" vermieden,
um sowohl übermäßiges aufnehmen von Feuchtigkeit zu vermeiden,
wie auch jegliches durchscheuern zu verhindern.

So hat Matthias es mal wieder perfekt hinbekommen! :ok:


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 185

Dienstag, 23. Juli 2013, 13:25

Das mit dem leicht durchhängen geht sowieso nicht, da Öse und Verschlussreep auf ganzer Länge mit der Deckelinnenseite verklebt sind, damit´s hält. Zudem bitte an die Größe denken, das sind Makroaufnahmen, mit bloßem Auge macht gespannt oder leicht durchhängend keinen großen Unterschied, weil man den Unterschied kaum sehen würde :whistling:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 186

Dienstag, 23. Juli 2013, 13:28

Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass man da etwas im Sichtfeld herum baumeln lässt,
Das ist doch nur irritierend...auch wenn teilweise nicht wirklich gezielt wurde oder man vor lauter Rauch nichts mehr sieht.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 187

Dienstag, 23. Juli 2013, 20:37

Soooo, mittlerweile sind wir bei der nächsten künstlerischen Herausforderung angekommen, den reich verzierten Stützen für die Kranbalken an den Galionsregeln. Speziell an den kleinen Engelsköpfchen. Mit denen quäle ich mich jetzt schon seit zwei Tage rum und kann nicht viel vorweisen :nixweis:.

Als Vorlage diente mir wieder das Museumsmodell. Nur dass es diesmal ein "kompletter" Kopf ist und kein Relief, wie z.B. bei Louis. Da das Magic Sculp für eine Figur einfach zu weich ist, habe ich mir mal das hier bestellt:



Der eine oder andere kennt es vielleicht, nennt sich Green Stuff und ist um einiges zäher als Magic Sculp. Also hab ich damit mal ein wenig rumexperimentiert und versucht daraus ein Engelsköpfchen zu modellieren. Leider musste ich sehr schnell erkennen, dass das Zeug für meine Anforderungen weniger geeignet ist :thumbdown:. Zu zäh und vor allem viel zu klebrig. Auf keinen Fall geeignet für die winzigen Details, die mir vorschweben. Hier das Ergebnis von fast zwei Stunden rumprobieren :



Äääähm ja, decken wir den Mantel der Verschwiegenheit darüber und machen´s doch wieder mit MS, das klappt doch besser - dachte ich. Doch der erste Versuch hatte gleich zwei Probleme. Erstens gefiel er mir nicht...



...und zweitens ist er nicht komplett durchgehärtet, das heißt, das Gesicht war teilweise noch total "matschig", so dass ich ihn auch nicht nachbearbeiten konnte.

Also heute: Neuer Versuch, neues Glück. Als erstes habe ich das MS heute extra gut durchgemischt, damit mir so etwas nicht nochmal passiert und zweitens habe ich darauf gehofft, dass ich heute modelliermäßig besser drauf bin. Und drittens habe ich die Arbeitsschritte, quasi als kleines Tutorial, diesmal fotografiert. Und auch um überhaupt ein bisschen was vorweisen zu können :roll:. Also los geht´s:

Mit Magic Sculp muss ich zuerst das Gesicht als Relief modellieren und wenn es hart ist, den restlichen Kopf dranformen. Ich beginne immer mit der Augenpartie und vor allem, weil es nun mal das vorstechendste Merkmal ist, der Nase.



Was ich bei diesem Gesicht besonders schwierig finde, ist der Mund, weil das Engelchen so seltsam schmollt.



Für die Pausbäckchen habe ich noch einmal etwas Extramaterial aufgetragen.



Und danach dann die Kinnpartie grob vorgeformt. Damit sind die Proportionen so weit schon mal erledigt.



Als nächstes kommt dan die Feinausarbeitung und ein paar mehr Details. Im Vergleich zum ersten Versuch auf jeden Fall schon mal wesentlich "ausdrucksstärker".



Wenn jetzt der Eine oder Andere das Gefühl hat, dass das Gesicht ZU pausbackig und breit ist, der hat Recht ich lasse immer gerne etwas mehr Material drauf um später alles noch etwas in Form schleifen zu können. Man braucht schon etwas Fantasie um es sich als Engelchen vorstellen zu können. Momentan sieht´s eher ein wenig wie Helmut Kohl in seinen korpulenteren Tagen aus (mit Blähungen :pinch: ), finde ich. Aber das wird schon :thumbup:.
Da fällt mir ein, ich hab ja gar nix zum Größenvergleich daneben gelegt. Wird natürlich sofort nachgeholt .



Die Augen kommen dann morgen dran, wenn das Teil (hoffentlich diesmal komplett :!!) ausgehärtet ist. Danach dann der Hinterkopf und die Haare...oh Mann, das kann noch ´ne Weile dauern :S.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

autopeter

unregistriert

1 188

Dienstag, 23. Juli 2013, 22:39

mal wieder sprachlos!
LG
Peter

1 189

Mittwoch, 24. Juli 2013, 00:58

Unglaublich!

Zur info.: das rote Zeug auf Streichhölzer ist MAXIMAL 4 mm!
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 190

Mittwoch, 24. Juli 2013, 09:35

Heute morgen als erstes das Gesicht nachgearbeitet. Alles etwas glattgeschmirgelt, den Mund schmaler, die Nase und die Kinnpartie runder gemacht und schon sieht das Kerlchen ein wenig kindlicher aus. Zum Vergleich, vorher, nachher:

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

1 191

Mittwoch, 24. Juli 2013, 10:50

Zitat

ich lasse immer gerne etwas mehr Material drauf um später alles noch etwas in Form schleifen zu können

Kannst Du mir BITTE erklären WIE du das machst ? Mit WAS?
Es erscheint mir alles so klein, daß ich an "Nachschleifen" nicht im Traum daran gedacht habe

1 192

Mittwoch, 24. Juli 2013, 12:15

Unabhängig von Deiner wunderbaren Geschicklichkeit im Modellieren, erinnert mich der Knabe irgendwie an jemanden, je länger ich ihn anschaue ... ;)

Schöne Grüße und Riesenrespekt mal wieder vor Deiner Nanoplastischen Chirurgie!! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 193

Mittwoch, 24. Juli 2013, 14:22

Unabhängig von Deiner wunderbaren Geschicklichkeit im Modellieren, erinnert mich der Knabe irgendwie an jemanden, je länger ich ihn anschaue ... ;)

:lol: da hast Du recht, könnte hinkommen :lol:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 194

Mittwoch, 24. Juli 2013, 14:24

Kannst Du mir BITTE erklären WIE du das machst ? Mit WAS?

Öööhm, mit der Hand und 600er Schmirgelpapier :nixweis:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 195

Mittwoch, 24. Juli 2013, 22:30

Heute hab ich kaum Zeit gehabt, deswegen nur die Augen gemacht.



Sehen aus der Nähe vielleicht ein wenig glubschäugig aus aber erstens bekomme ich sie nicht feiner hin und zweitens müssen sie etwas übertrieben dargestellt werden, damit man sie in dem winzigen Gesicht überhaupt sieht .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 196

Mittwoch, 24. Juli 2013, 22:38

Spätestens jetzt hat er immer mehr Ähnlichkeit mit einem in diesem Thread häufig anzutreffenden Avatar...

Viele Grüße
Thorsten

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 197

Donnerstag, 25. Juli 2013, 01:03

Hmmmm, wer könnte das wohl sein
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 198

Donnerstag, 25. Juli 2013, 19:39

Und wir sind immer noch dabei, das Puttenköpfchen zu modellieren, inzwischen Tag 5 :roll:.

Heute bekam das Kerlchen erst einmal einen Hinterkopf spendiert.



Bei diesen Temperaturen mit praktischem Igelschnitt ;). Neee ist nur ein wenig aufgeraut, damit später die Modelliermasse für die Haare hält. Nachdem der Kopf ausgehärtet war wurde er erst mal angeohrt und dann ganz martialisch auf eine Nadel gespießt :evil:.



So kommt man überall gut ran. Die Modelliermasse für die Haare dann erst einmal grob verteilt. Man kann schon die Richtung erkennen in die es geht.



Und dann in fast zweistündiger Arbeit versucht einigermaßen eine Frisur hinzubekommen. Mein Respekt gilt allen Friseuren, die sowas tagtäglich machen. Letztendlich bin ich aber ganz zufrieden mit dem Ergebnis.





Sorry, die Bilder sind etwas unscharf, hier kam der Makromodus an seine Grenzen. Jetzt wirkt das Kerlchen schon wesentlich jugendlicher. Zudem habe ich auch noch gleich die Ohren mit "dranfrisiert". Müssen noch´n bisschen nachgearbeitet werden.



Dann kann es ja demnächst mit dem Hals und dem Oberkörper weitergehen. Momentan ist er erst mal unter dem Haartrockner.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 199

Donnerstag, 25. Juli 2013, 19:49

wie aus dem gesicht geschnitten
https://www.ariva.de/franz_josef_strauss2_a473922

1 200

Donnerstag, 25. Juli 2013, 19:51

Respekt! Micro-Wahnsinn!

Zur Zeit sind neben Ihnen 7 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

7 Besucher

Werbung