Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 23. Dezember 2024, 06:34

Moin Reinhard

Schade dass das mit den Beschriftungen nicht geklappt hat, ich hatte ja schon geargwöhnt dass das "leicht fummelig" werden könnte, was aber untertrieben war. Vor kurzen habe ich bei meinem Hino auch so Probleme mit dem aufbringen gehabt, da habe ich die abgelösten Decals abgetupft und mit Klarlack aufgeklebt. Da ist dann nichts mehr verrutscht. Kannst das ja mal bei ein nächsten Projekt antesten :) .
Ansonsten: Sauber beledert und eingebaut, gefällt :ok:

Bernd

92

Samstag, 28. Dezember 2024, 22:51

Update Beschriftungen, Abschlussleiste Konsole

Servus Bernd,

vielen Dank für die moralische Unterstützung :wink: Mittlerweile hatte ich etwas Muße, mich durch mein gutes altes Grafikprogramm durchzuwühlen: Ulead PhotoImpact. Dort fand ich eine Funktion zum Gestalten von Texten, und kurz darauf hatte ich meine Beschriftungen. Gleich mal auf direkt aus dem Grafikprogramm auf Decalfolie transparent und weiß ausgedruckt, dann ein neuer Versuch: Ich ergänzte die Beschriftungen für die Handbremse / Parking Brake, den Haubenöffner / Hood Release und die Klappscheinwerfer / Headlights.



Die Halbkreis-Schildchen wurden auf doppelseitigem Klebeband fixiert, dann konnte es losgehen: Die Beschriftungen auf der Mittelkonsole sind schwarz auf Metall, am Dashboard weiß auf schwarz. Nun ja, es war immer noch eine elende Fummelei, kam aber schon deutlich besser als der erste Versuch. Eine Herausforderung war, die winzigen Wörter exakt auszuschneiden, sodass sie möglichst ohne Überstand auf den Halbkreisen plaziert werden konnten. Außerdem erwies sich der aufgebrannte Lasertoner meines Druckers als ziemlich spröde und und franste an den Kanten aus. Ich deckte mit Klarlack ab und ergänzte die Kanten schwarz glänzend bei den Beschriftungen für das Dashboard.



Die Mittelkonsole gewann deutlich:



Die Beschriftungen für das Dashbord mit ihren ausgefransten Tonerkanten gerieten, sagen wir mal, suboptimal ;( Aber immerhin besser als vorher, und mein handgefeilter Alu-Handbremshebel würde sowieso alle Blicke auf sich ziehen ;)



Mittlerweile hatte ich das Lenkrad mit der in Wagenfarbe lackierten Lenksäule fertiggestellt. Der Lenkradkranz erhielt einen Grundanstrich in hellbraun, darüber tupfte ich mit einem groben Pinsel etwas Mahagoni-Holzschutzlasur (Was halt so rumsteht in der Werkstatt :rolleyes: ). So entstand eine farblich unregelmäßige Oberfläche. Der Blinkerhebel wurde aus Edelstahldraht gefertigt und bekam die originale eingekerbte Kappe aus dem Kit.



Ein weiteres Detail war mir bei den Mock-Ups der Instrumentenkonsole aufgefallen: Man konnte unten an der Scheibe in den Motorraum hineinschauen, da, wo die Motorhauben-"Nase" in die Karosserie am Scheibenrahmen übergeht. Beim geschlossenen Coupé des Kits fällt das natürlich nicht weiter auf, für den Roadster musste eine Lösung her.



Ein Blick auf das Original lieferte die Erklärung und Lösung: Eine massive verschraubte Rahmenleiste schließt die Lücke zwischen Konsole und Frontscheibe.



Ich schnitt und feilte eine PS-Leiste zurecht und probierte mit eingesetzter Konsole an: Sie ließ sich sauber hinter die unteren Enden der beiden seitliche Alu-Verkleidungen der A-Säulen klemmen.



Ich setzte ein paar Bohrungen, in die ich gekürzte Schräubchen einsenken konnte, dann bekam die Leiste ihr matt-schwarzes Farbkleid.





So sah das dann aus, erfreulicherweise passte alles noch zusammen, und meine schicke neue Abschlussleiste klemmte sauber an ihrem Platz, ganz ohne Kleber-Chaos auf meiner Frontscheibe :thumbsup:





Mit der Konsole war eines der wichtigsten Elemente meines Projektes abgeschlossen. Damit verabschiede ich mich für dieses Jahr und wünsche allen Begleitern, Lesern und Kreatoren einen beschaulichen Jahresabschluss, tolle Silvesterfeiern und einen guten Start ins Neue Jahr!

Euer Modellretter Reinhard :wink:

93

Samstag, 28. Dezember 2024, 23:30

Ein wahnsinniger Abschluss für das Jahr :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

94

Montag, 30. Dezember 2024, 05:53

Moin Reinhard

Gut dass das mit den Beschriftungen nun geklappt hat, eine deutliche Verbesserung gegenüber Ohne :) . Das die Drucke nicht super optimal ausgefallen sind: geschenkt, ist bei Heimarbeitsdrucken halt nicht immer zu vermeiden

Bernd

95

Montag, 30. Dezember 2024, 13:20

Moin,

damit hat 2024 einen würdigen Abschluss gefunden. RESPEKT!

Auch dir alles Gute für 2025

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

96

Freitag, 3. Januar 2025, 22:21

Interieur: Sitze mit Beschlägen

Servus Christian, Bernd und Ingo, vielen Dank für Eure netten und aufmunternden Kommentare :wink:

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Corvette-Fans,
es geht weiter mit dem Interieur. Ich nahm mir zuerst die Sitze vor. Sie haben zumeist einen Echtlederbezug mit Kedern und massiven, verschraubten Chromleisten, um die Rücklehnen umklappen zu können. Werfen wir wieder einen Blick auf das Original:



Der übrige Innenraum ist mit Teppichboden / Schlingenware ausgeschlagen, dazu später mehr. Ich bereitete zunächst die Sitze und ein paar Alu-Leisten vor. Die Leisten an den Sitzen verschliff ich, um originalgetreue aufgesetzte Alu-Leisten anbringen zu können. Im Kit sind die Sitzflächen in einem Stück mit dem Mitteltunnel vergossen, da würde ich mir etwas einfallen lassen müssen. Meine Rücklehnen würden also nicht zum Umklappen sein, aber wenigstens sollten sie schick werden.





Ich beklebte die Vorderseite der Rücklehnen und entfernte den Überschuss. Wie schon zuvor, natürlich ein Echtlederbezug :ok:





Die Einkerbungen der Polster wurden mit Fingernagel und einem Modellierinstrument nachgefahren, ebenso die Nahtstellen an den oberen Ecken. Die Lederoberfläche wurde gewissermaßen trocken "punziert".



Hier der Vergleich vorher - nachher. Es folgten die Keder aus feiner schwarzer Elektrolitze. Der schwarz eingefärbte Sekundenkleber leistete erneut gute Dienste. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 45 Sekunden, und die Überschüsse sollten zügig abgewischt werden, damit keine glänzenden Stellen zurück bleiben.





Ok, soweit, so schick :rolleyes:



Weiter ging es mit den Sitzflächen. Wie schon beschrieben, war das alles in einem Guss, und ich durfte die Überschüsse in den unzugänglichen Innenecken herausschneiden.





Die Sitzflächen bekamen ihre passgenau vorbereiteten Lederstücke:





Auch hier folgten noch die Keder. Außerdem verlängerte ich die Zapfen unten an den Rücklehnen, damit diese besser in den Aussparungen der Sitzflächen halten würden.



Anschließend wendete ich mich den Chromleisten zu. Ich schnitt passende Leisten aus 2,0mm und 0,8mm Alu-Blech zurecht, längte ab und bog zurecht. Wie schon beschrieben, musste ich mich mit dem grobschlächtig zumodellierten Innenleben des Kits arrangieren, also wurden die inneren Chromleisten gekürzt und an den Mitteltunnel angepasst. Hier die Leisten im Vergleich:





Nach dem Polieren konnten die Leisten verklebt werden. Ich markierte die Stellen mit Maskierband. Danach bohrte ich die Löcher nach und setzte Schräubchen ein.





Schnell noch die Mittelarmlehne gebaut, selbstverständlich super-soft und mit Keder ;)



Hier die erste Anprobe: Da möchte man doch gleich einsteigen ^^ Den Teppichboden kriegen wir nächstes Mal.



Soviel für heute.
Alles Gute, Reinhard

97

Samstag, 4. Januar 2025, 13:47

...und unter die "1:8 Sattler" geht der auch noch... :respekt:

Ich komme mir gerade so klein und unbedeutend vor...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

98

Sonntag, 5. Januar 2025, 10:44

Moin Reinhard

8o Was soll man dazu noch sagen :nixweis: Sprachlos :respekt: :dafür:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

99

Sonntag, 5. Januar 2025, 14:28

Sprachlos

Man sieht mich zustimmend nicken ...
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

100

Montag, 6. Januar 2025, 05:33

Moin Reinhard

In Leder tausendmal besser als das Plastik-Ausgangsmaterial :ok: . Nach dem beledern des Dashboards musste das bei den Sitzen einfach auch sein. Gute Sattlerarbeit :respekt:

Bernd

101

Montag, 6. Januar 2025, 20:41

Die Sitze: die sehen super aus. :respekt:
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

102

Sonntag, 12. Januar 2025, 21:06

Sevus Christian, Heiko, Ingo, Bernd & Thomas,
vielen lieben Dank für Eure aufmunternden Kommentare und Eure Anerkennung, freut mich sehr :rot: Ja, das Leder ist schon echt schick, optisch und haptisch, der große Maßstab schreit danach.
@ Christian: Das Schöne hier im Forum ist, dass sich wirklich niemand klein fühlen muss, sondern dass ganz überwiegend der Spaß an der Freude zählt und geteilt werden kann :wink: Sonst hätte ich dieses Projekt auch schon längst in die Ecke gepfeffert, mit seinen ganzen Passungenauigkeiten und schier unendlichen neuen Herausforderungen. Und ganz ehrlich - der Maßstab kommt mir schon sehr entgegen, wenn ich die ganzen Kunstwerke in 1:24 und kleiner betrachte ;) Ohne Lupenbrille geht bei mir gar nix mehr.
Meinen nächsten Beitrag muss ich vertagen, eine fiese Kopfgrippe hat mich dahingerafft. Kann irgendjemand meine Mutti anrufen :lol: Melde mich demnächst mit der Fertigstellung des Innenraums.
LG und einen guten Start in die neue Woche
Reinhard

103

Mittwoch, 15. Januar 2025, 13:48

Meinen nächsten Beitrag muss ich vertagen, eine fiese Kopfgrippe hat mich dahingerafft. Kann irgendjemand meine Mutti anrufen


Hallo Reinhard,

Deine Mutti sagt, Du sollst Dich nicht vor der Arbeit drücken... :baeh:
Spaß beiseite: Gute Besserung und hoffentlich geht es Dir bald besser.

Ich wiederhole mich hier im Thread immer wieder. Das ist ganz tolle Arbeit, die Du hier leistest. 8o :respekt: Die Sitze sehen geradezu atemberaubend gut aus. Ich muss ehrlich sagen, dass mich die Resultate selten überzeugen, wenn jemand für seine Modellsitze Echt-Leder verwendet. Irgendwas passt da immer nicht so ganz, die Dicke, die Optik, die Struktur. Es sieht häufig klobig und zu "gewollt" aus. Hier ist es definitiv anders, wohl auch wegen des großen Maßstabes.

Ich freue mich schon auf die Fotos der kommenden Fortschritte. :rolleyes:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

104

Samstag, 18. Januar 2025, 23:24

Fertigstellung Innenraum: Vom Autosattler zum Bodenleger

Servus Thomas,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar :rot:
Deine Mutti sagt, Du sollst Dich nicht vor der Arbeit drücken...
Ja, ganz klar, das sieht ihr gleich, hab nix Anderes erwartet :rolleyes: Aber mit etwas ruhiger Gangart und, nicht zu unterschätzen, mit ein paar Schlückchen hopfenbasiertem bajuwarischem Aufbautonikum kann es wieder weitergehen :thumbsup:

--------------------------------------------------------------------------------------


Wie angekündigt, geht es mit dem Innenraum weiter. Oben hatte ich bereits meine Entscheidung für selbstklebenden Filz dargelegt. Also begann ich wiederum mit einigen Papierschablonen und legte los. Zuerst der Fußraum:







Wer jemals Fenstergauben in einer Mansardenwohnung tapeziert hat, kann sich die Herausforderungen in dem engen Kabuff ausmalen. Weiter ging es mit dem Verdeckraum, hier die Draufsicht und danach die Innenseite:





Jedenfalls produzierte ich nebenbei einen Haufen Saustall. Überschüsse wurden wie schon beim Leder mit dem Skalpell entfernt.





Die Ränder bekamen schwarze Keder als Abschluss, dann wartete bereits die nächste Aufgabe: Die Schaltkonsole über dem Mitteltunnel weist geschwungene Chromzierleisten auf. Im Kit sind sie immerhin angedeutet, für den Roadster bereitete ich polierte Alu-Leisten vor. Nach hinten, da wo die Leisten zwischen Tunnel und Sitzen hineinlaufen, feilte ich sie schmaler. Ihr wisst ja noch - Tunnel und Sitze sind im Kit grob verbacken modelliert. Gleich mal die Anprobe mit dem Schaltpanel: Passt!





Anschließend setzte ich die Karosserie auf den Rahmen, um den Ausschnitt im Getriebeblock für den Minischalter anzuzeichnen. Mit Trennscheibe und Fräser war das flott erledigt.







Und ja, ich weiß, die Lackierung der Tunnelkonsole ist etwas traurig, die Nahaufnahme bringt es ans Licht :whistling: Spraylack war zu diesem Zeitpunkt keine Option mehr, also Pinsel.
Ein weiteres Detail wird im Kit völlig vernachlässigt, im Roadster jedoch umso besser einsehbar sein: Der Fahrerfußraum. Hier ein Originalfoto, die zusätzlichen Gimmick-Schalterchen lassen wir mal außen vor:



Im Kit sind die Pedale zu weit nach hinten gerückt, da müsste der Fahrer mit angewinkelten Knien sitzen. Also führte ich folgende Änderungen und Verbesserungen aus: Gaspedal schräg nach rechts gestellt, mit Edelstahl-Hebelchen, Brems- und Kupplungspedale mit neuem Gestänge versehen, enger zusammen gerückt und vorne an die Spritzwand geklebt, einen Fernlichtschalter links im Fußraum montiert und schließlich die Scheuermatten ergänzt, aus dem schon bekannten Nappaleder gefertigt. Also, jetzt gefiel mir das schon deutlich besser ^^





Endlich war es an der Zeit, die vorbereitete Instrumentenkonsole an ihren Platz zu setzen. Ich fädelte das Kabel durch eine Bohrung und drückte sie sachte an ihren Platz - jetzt bloß nix abknacken oder den Fensterrahmen einreißen ... Oben wurde die Konsole durch die beiden innenliegenden Alublenden gehalten, unten am Fuß der Mittelkonsole legte ich eine feine Spur schwarzen Sekundenkleber in die Ritze. Die "geschraubte" Rahmenleiste fand ihren Platz zwischen Konsole und Frontscheibe, dann steckte ich die Lenksäule mit dem Lenkrad in das Dashboard. So sah das dann aus:



Eigentlich schon ganz schick, oooder :S Das Licht funktionierte auch noch, was will man mehr! In der Draufsicht erschienen die Proportionen realistisch, und die Keder hatten mittlerweile auch ihren Platz gefunden.



Ihr habt es sicher schon gesehen: Das Lenkrad saß viel zu weit unten, da könnte sich nicht mal ein Mager-Model durchquetschen, aber auch zu weit hinten, über den Sitz kragend. Die Ursachen liegen einerseits wohl wieder einmal in nachlässigen Gestaltung des Kits; (§1: Ich bin nie schuld :whistling: ) andererseits hatte ich ja alles mit Leder und Filz bezogen, was sich offensichtlich zu einer leicht fehlerhaften Positionierung des Dashboards aufsummierte. Hinterher ist man immer klüger. Also kürzte ich die Lenksäule und feilte das unter Ende so zurecht, dass ich sie etwas nach oben anwinkeln konnte. Glücklicherweise hielt die Lackierung stand. Jetzt stimmten die Proportionen wieder, und die Säule konnte eingeklebt werden.





Und die "Hochzeit"? Die musste noch warten, bis der Stromkreis mit Schalter und Batteriefächern ergänzt und die ganzen Strippen sauber verlegt wären.
Soviel für heute. Jetzt noch ein Aufbautonikum, habe ich mir echt verdient ;)

LG Reinhard



105

Sonntag, 19. Januar 2025, 12:06

Moin,

so langsam gehen mir die Superlative aus. Das ist für mich Modellbau auf höchstem Niveau :love:
Da ist alles dabei: handwerkliche Expertise, Kreativität, Mut zu neuen Techniken, ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

106

Montag, 20. Januar 2025, 05:10

Dieser Ausage kann ich mich voll umfänglich anschliessen, das ist Modellbau vom feinsten

Bernd

107

Sonntag, 26. Januar 2025, 22:04

Beleuchtung, Seitenfenster und Verdeckklappe

Servus Ingo & Bernd,
Vielen Dank für Eure Geduld und Treue :rot: Bei soviel Lorbeeren muss ich mich natürlich nach der Decke strecken :wink:

-----------------------------------------------------------------------------------------

Heute geht es weiter mit Kleinkram. Ich stellte die Beleuchtung fertig. Die Batteriekästen und der Schalter wurden verlötet, dazu nahm ich flexible Litzen mit etwas größerem Querschnitt.



Gleich noch ein Lichttest: Passt :ok:



Drähte und Litzen wurden anschließend sauber im Tunnel verklebt, damit sie sich nicht mit dem Getriebeblock verheddern würden.

Den Aufbau der Seitenfenster mit ihrem eingeschobenen Glas hatte ich oben schon gezeigt. Es fehlten noch die inneren Chromblenden. Bei den geraden Innenflächen bot sich dünnes Alublech an. Ich polierte die Fläche, danach schnitt ich die Blenden aus und versäuberte die Ränder.







Den vorderen Rand ließ ich zunächst breiter, um ihn in die Sicke vorne hinein zu bördeln, funktionierte so aber nicht. Also bördelte ich nur um die eine Kante und setzte einen Extrastreifen an die Vorderseite. So sah das dann aus:





Hier schonmal eine kleine Preview auf die Türverkleidung, mit Messing-Gedöns, oder wie? :D Geduld, kommt demnächst in einem eigenen Beitrag, hatte mich echt auf Trab gehalten.

Die Verdeckklappe bedurfte ebenfalls noch einiger Ergänzungen. Die Vorderkannte ist mit einer schwarzen Polsterung ausgestattet, und obendrauf befinden sich die beiden Verdeckhalterungen und zusätzliche Fixierösen.. Mein Ehrgeiz war geweckt. Hier die Original-Halterung:



Ich zeichnete die Umrisse auf dem Blech an und bohrte zunächst die Löcher vor. Danach erst schnitt ich die Halterungen aus, feilte sie oval zu und polierte sie. Die kleinen Klappriegel wurden extra angefertigt und in die Aussparungen gesetzt.





Selbstverständlich erhielten die Halterungen "Gummidichtungen" aus schwarzem Karton:



Und, ach ja, eine neue Antenne gab es auch schon, gefertigt aus Kanülen, einer Aderendhülse und einer halbierten Plastikperle.



Nun konnte ich anhand von Originalfotos die Position festlegen und die Halterungen vorsichtig ankleben. Kleine Alu-Hülsen dienten als zusätzliche Positionierösen. Sie wurden gesteckt und von der Unterseite her verklebt.



Hier die gepolsterte Vorderkante - Nappaleder, was sonst - mit zugehörigem Keder. Die seitlichen Innenkanten davor hatte ich nochmals überarbeitet und die Stellen mit Lack betupft, erfreulicherweise blieb das praktisch unsichtbar.



Somit war auch die Verdeckklappe fertig zur Montage.



Soviel für heute. Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Woche :wink:
LG Reinhard

108

Dienstag, 28. Januar 2025, 07:00

Moin Reinhard

Wieder gut hergestellte Teilchen die deinen Schlitten aufwerten werden. Nur die Antenne, die kommt mir etwas komisch vor, auch wenn du die bestimmt richtig angefertigst hast. Grund: Nur zwei Ausschübe :S

Bernd

109

Dienstag, 28. Januar 2025, 13:22

Servus Bernd,

mit der Antenne bin ich auch noch nicht glücklich ;( Ausschub, Farbunterschiede, Sockel mit Molotow lackiert ... ich werde nochmal in der Metall-Restekiste kramen.


Ich hatte kürzlich mal gegoogelt, ob noch jemand den Kit umgebaut hatte. Und tatsächlich, weltweit ein einziger Kreator aus dem Kölner Modellbauforum legte vor einigen Jahren einen schönen Umbau vor, weitgehend am Originalkit orientiert, mit geschlossenen Türen und Verdeckklappe. Auch er kämpfte offenbar mit der Passgenauigkeit und diversen Tücken des Monogram-Kits. Also, wenn ich die Antenne noch gebacken kriege, bin ich ganz gut dabei
:thumbsup:

LG Reinhard

110

Mittwoch, 29. Januar 2025, 12:56

Hallo ,

auch ein stiller Mitleser ....

Für die Antenne gäbe es bei Knupfer Teleskop Rohr mit 4 Auszügen in verschiedenen Durchmessern

https://knupfer.info/shop/index.php/prof…eskop-rohr.html



Gruß
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

111

Mittwoch, 29. Januar 2025, 13:56

Hi Reinhard, oft baut man wahrscheinlich "so" ein Modell nicht in seinem Leben...

:respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

112

Freitag, 31. Januar 2025, 13:14

Servus René,
vielen Dank für den Hinweis und den Link. Mittlerweile habe ich passende Kapillarrohre gefunden in Edelstahl, da habe ich den Chrom-Effekt gleich inklusive. Schau mer mal, wie's wird.

Servus Christian,
Deine Einschätzung kommt gut hin. Nochmal brauche ich das nicht, alle anderen Vorhaben ruhen seit einem Jahr.
Demnächst wieder mehr :wink:
LG Reinhard



Beiträge: 222

Realname: Frank

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

113

Freitag, 31. Januar 2025, 18:23

Servus Reinhard,
ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich schon lange nicht mehr bei den "Autos" reingeschaut habe. Heute habe ich mir mal die Zeit genommen und habe Deinen BB durchgelesen.
Das ist ja absolut gigantisch was Du da machst :respekt:. Das ist Modellbau nach meinem Geschmack :ok: :ok:.
Da werde ich auf jeden Fall dabeibleiben.
LG Frank
Grundlegende Konstruktionslehre gemäß Murphy / Bloch:
Mach es zu groß und hau solange drauf bis es passt!

114

Sonntag, 2. Februar 2025, 22:50

Hochzeit + Antenne 2.0

Servus Frank,
schön dass Du vorbei schaust
:wink: Bei der Vielfalt guter Beiträge kann ich keine Schande erkennen ;)

@ René: Ich habe was gebastelt :ok:

-----------------------------------------------------------------------

Liebe Corvette-Fans,
heute ist der große Tag: Die Hochzeit steht bevor! Ein paar Kleinigkeiten mussten noch erledigt werden. Zunächst gestaltete ich die Antenne nochmals komplett neu, natürlich voll beweglich :D Ich drehte einen neuen kegelförmigen Fuß und bohrte vor. Wenn ich schon an der Drehbank saß, konnte ich gleich eine gute Idee von dem Kölner Kollegen klauen: Eine schicke Zündspule fehlte noch.



Der Antennenfuß bekam eine Führungshülse aus 2mm PS-Rohr, dann konnte ich die beiden Edelstahl-Kapillarrohre (1,5 x 0,2mm und 1,0 x 0,15mm) passend ablängen. Für den oberen dünnen Teil nahm ich 0,6mm Edelstahldraht, der mit einer Metallperle verziert wurde.



Hier sind die 3 Exemplare zu sehen: Kit, "Übungsobjekt" und "Antenne 2.0". Nun ja, ein kleines Handicap bleibt: Der Abstand innen zwischen Unterboden und Karosserie beträgt ca. 40mm, die Antenne ist ausgefahren ca. 60mm lang. Ich würde sie folglich nicht komplett einfahren können, da das dünne Drahtstück bei meiner Konstruktion ca. 65mm lang war. Alternativ hätte ich ein Loch in den Unterboden bohren können, und die Antenne hätte dann unten rausgeguckt :S Aber ganz klar, die Älteren unter Euch wissen das: Diese Drecks-Motorantennen damals haben ständig blockiert und sind irgendwann nicht mehr richtig ein- oder ausgefahren :D







Zündspulen gibt's in allen möglichen Ausführungen und Farbkombinationen. Ich entschied mich für die einfache runde Form, setzte 2 Versorgungskontakte ein und steckte sie in eine Metalllasche, die ich an die Spritzwand geklebt hatte, stabilisiert durch 2 Schräubchen M1,2. Die Kabel verschwanden im Nirvana hinter dem chromfarbenen Spritzschutz. Das war natürlich vor der Hochzeit, bei leerem Motorraum, leichter zu bewerkstelligen.





Endlich war der große Moment gekommen: Die Hochzeit :hand: Ich setzte die Karosserie auf den Rahmen und fixierte sie an den Schwellern mithilfe der Schrauben, die ich ganz am Anfang schon bei der Montage des Innenkastens verwendet hatte. Erfreulicherweise passte alles gut ineinander, der Schalter verschwand in dem Getriebeloch, und die Komponenten des Motorraumes, teils am Rahmen, teils an der Karosserie befestigt, glitten sauber aneinander vorbei.



Hier der Blick in den prall gefüllten Motorraum. Links unten im Bild der untere Teil des Motorhaubenaufstellers.



Nun war das Lenkgestänge an der Reihe. In weiser Voraussicht hatte ich den Luftfilterschlauch nur eingeklemmt und nicht verklebt. Ich zupfte ihn vorsichtig heraus und bereitete das Lenkgetriebe vor, dem ich noch eine hübsche Hydraulikleitung spendierte:



Hier hatte es bereits seinen Platz eingenommen, und der Wischwasserbehälter hatte einen Schlauch + elektrische Zuleitung, verbunden mit Kabelbindern von Autograph, erhalten. Im übernächsten Bild hatte der Lufi-Schlauch ebenfalls wieder nach Hause gefunden.





Hier nochmals die Gesamtansicht des Motorraumes. Also, da schlägt das V8-Herz doch gleich mal höher ^^



Eine kleine Hürde zeigte sich bei der Anprobe der Motorhaube: Sie stand minimal auf. Die Ursache war meine nagelnaue Replacement-Haube, deren Nase innen nicht konkav nach oben gewölbt war. Daher kollidierte sie leicht mit dem Lüftergehäuse. Ich reduzierte es an der oberen Wölbung um ca. 1mm und feilte die Nut nach. Noch eine Politur und etwas mit Panel Liner eingesaut, und schon passte die Motorhaube :thumbsup:



Zeit für die Anprobe der Räder: Die Ikone nahm Gestalt an. Also, nicht, dass mir mit diesem Projekt langweilig geworden wäre, aber jetzt gerade konnte ich mich zufrieden zurücklehnen und einfach nur gucken ^^



Soviel für heute. Allzulange konnte ich mich nicht zurücklehnen, die Türverkleidungen warteten schon ...
Einen guten Start in die neue Woche
Reinhard


115

Montag, 3. Februar 2025, 05:31

Super, Reinhard :ok: . Dann ist ja bald der Bau fertig gestellt. Nur etwas schade dass die Antenne nicht voll versenkbar ist, vielleicht wäre eine einkürzung möglich :S . Besser als der erste Versuch ist sie auf jeden Fall schonmal :)

Bernd

116

Montag, 3. Februar 2025, 07:47

Der Wagen fährt gleich los !!


Super gebaut, sehr schön gemacht
Klasse, Modellbaukunst vom feinsten !

Da wünsch ich Dir noch ein ruhiges Händchen für die restlichen Arbeiten
Ich freue mich auf weitere Bilder

LG
Wolle

117

Montag, 3. Februar 2025, 09:55

Moin,

Glückwunsch zur gelungenen Hochzeit 8)

Über die Qualität muss man nichts mehr sagen, da fehlen schlicht die Superlative ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

118

Samstag, 8. Februar 2025, 12:28

Hallo Reinhard,
ich habe in meiner fast 40jährigen Corvette-bauzeit einige hundert Stück gebaut; unter anderem insgesamt 30 von den 1/8ern.
Meine größten Projekte waren die C2 Grand Sport mit Rohrrahmen und die Greenwood " Supervette 1977 ".
Ich hab aber niemals eine solche Detailgenauigkeit erreicht, das grenzt ja schon an "Wahnsinn ".
Zu toppen wäre dieses Modell nur noch durch folgende Option:
Radio mit Lautsprechern, womit man dann WDR 4 hören könnte.

Ich bin absolut beeindruckt von dem was Du da auf die Beine gestellt hast und ziehe vor Deiner Ausdauer, Deinem Können und Deinem Einfallsreichtum meinen Hut.
Dein Baubericht gehört ab sofort zu meiner Grundlektüre und hat dafür gesorgt, das ich meinen Ford Capri Super Zakspeed in 1:8 in vielen Details verbessern werde.
Mach weiter so !!!!!!!!!!!!!
VG Otmar

119

Samstag, 8. Februar 2025, 13:00

Servus Bernd, Wolle, Ingo und Otmar,
freut mich, dass ich Euch immer noch für mein "Wahnsinns"-Projekt begeistern kann. Wie schon öfters erwähnt: Man muss nicht wahnsinnig sein, aber es hilft :thumbsup:
Nur etwas schade dass die Antenne nicht voll versenkbar ist
In meinem Modellbauleben habe ich schon einige Kreationen versenkt, da wollte ich bei der Antenne mal ne Ausnahme machen :lol:Ich hatte ja beschrieben, dass es aus Platzmangel nicht anders zu lösen war.
Radio mit Lautsprechern, womit man dann WDR 4 hören könnte
Ganz klar, und dann den ganzen Tag Johnny Cash dudeln. Irgendwo geistert hier im Bildmaterial eine Country-Gitarre herum, da hatte wohl jemand schon einen ähnlichen Gedanken ;) Und mein Respekt, 30 mal in 1:8 ist auch eine Leistung! Demnächst wieder mehr :wink:

LG Reinhard

120

Sonntag, 9. Februar 2025, 22:23

Zu früh gefreut

Liebe Corvette-Fans,
wie schon so oft, steckte die Tücke im Detail. Daher mussten die Türverkleidungen noch warten, es brauchte noch ein paar Extras. Und auch meine schicke Verdeckklappe, oder genauer gesagt der zugehörige Karosserieausschnitt, hatte ein Eigenleben entwickelt. Deshalb gebe ich Euch heute nur einen kurzen Zwischenbericht. Immerhin ging es ein paar kleine Schritte weiter.

Nach der Hochzeit konnte ich den Unterboden fertigstellen. Ich verlängerte das hintere Auspuffrohr mit PS-Rohrstücken und Aderendhülsen, statt der klobigen Kit-Teile. Anschließend konnte die Auspuffanlage ihren vorgesehenen Platz einnehmen.



Die Ansicht von unten zeigt ein zur Gewohnheit gewordenes Problem des Monogram-Kits: Verzug und asymmetrische Passung.



Immerhin fällt das nicht allzusehr auf, sobald der Wagen auf den Füßen steht. Die selbstsichernden Radmuttern wurden angebracht und die Schnellverschlüsse aufgesteckt. Auch der Kühlergrill und die Stoßstange hatten schon an ihren Platz gefunden.



Und die Blinker?? Passten natürlich auch nicht, da musste ich mir noch etwas einfallen lassen.

Die Verdeckklappe wies auf einmal einen ziemlichen Randspalt auf der rechten Seite auf. Bei den Rohbauarbeiten passte alles noch wunderbar, und jetzt das:



Ich haderte und fluchte, aber DAS war selbst mit amerikanischen Spaltmaßen nicht vereinbar :thumbdown: Ich vermute, dass die unterschiedlichen Kunststoffe am Heck der Karosserie sich im Laufe der Arbeiten irgendwie verzogen haben. Also Feile angesetzt - schluchz - und eine PS-Leiste ergänzt.





Für die Beilackierung packte ich den Rest hübsch ein. Klarlack fehlte noch und eine ordentliche Politur, dann sollte es wieder vernünftig aussehen.





Soviel für heute :wink:
Alles Gute, Euer Modell-Retter Reinhard

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:8, C2, Corvette, Monogram, Roadster, Scratch

Werbung