Sie sind nicht angemeldet.

91

Samstag, 23. November 2024, 08:55

Moin Namensvetter,

hadere nicht so sehr mit Dir. Du sagst selbst, dass Dir Dir Erfahrung im Kartonbau fehlt. Dafür finde ich das Modell bisher sehr gelungen. Und auch einfache Modelle haben ihren Reiz. Man darf nur keine Superdetaillierung erwarten.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

92

Montag, 25. November 2024, 07:08

Dankeschön Jörg und Bernd :hand:

Ja Bernd, da hast du wohl recht, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, da hilft nur üben, üben und üben ...

Moin zusammen

Inzwischen bin ich wieder etwas weiter beim Bau, die Räder der Hinterachse wurden fertig gestellt und montiert. Ich hatte zwar Bammel ob die alle den Boden berühren weil ich das vorher nicht ausloten konnte, aber das hat hingehauen. Naja, fast, ein Reifen hängt leicht in der Luft, aber wenigstens haben Fünfe Bodenkontakt. Das eine muss ich dann mit sanfter Gewalt etwas nachjustieren :pfeif:





Als nächstes stand der Kühler in der Bauanleitung. Das habe ich aber nicht angegangen und auf später verschoben. Ich will vermeiden dass es da zu Passungsproblemen kommt. Also nun als nächstes der übernächste Abschnitt im Plan, The Doghouse, auch Fahrerkabine genannt. Hier werde ich zweispurig fahren, Innen bleibt es beim Militärlook und Außen wird der dann, wie schon die Felgenhörner, Banana-Yellow :) . Beginnen soll man den Hüttenbau mit der Bodenplatte. Das sind diese zwei Teile zwischen denen dann noch eine 0,5mm-Verstärkung eingeklebt wird. Das ist inzwischen geschehen und wurde nun erstmal für zwei Tage beiseite gelegt damit der Kleber schön aushärtet und der Boden dadurch nicht verzieht:



Das folgende Bauteil ist dann schon die Frontpartie. Innenseite wie gesagt ist kein Problem, aber die Außenseite muss ich einscannen und bearbeiten. Auch hier wieder Bammel vor meinen nicht vorhandenen Fähigkeiten :rrr:

Bernd

93

Dienstag, 3. Dezember 2024, 06:52

Moin zusammen

Nun geht er los, der Bau der Kabine. Das Frontteil besteht aus 4 Teilen, das Fensterteil ist angewinkelt und muss daher separat angefertigt werden.



Die Fenster soll man laut Zeichnung ...



auch gleich mit anbauen, aber ich halte es für sinnvoller das erst zu tun wenn die Türen an Ort und Stelle sind weil die dann optimal angelegt werden können. Daher nun erstmal nur die untere Platte und der Boden.

Der Boden wurde verstärkt und wartet auf seine weitere Bearbeitung:



Und hier die Grundversion der Frontplatte, auch verstärkt:



Das kann nicht so bleiben und so habe ich auf der Außenseite zwei Verstärkungsbleche aufgeklebt und Nieten rein gedrückt:



Auf der Innenseite sollte man nur den "Sicherungskasten" ganz flach ankleben, dazu noch die zwei senkrechten Bleche, das Armaturenbrett und die Lenksäule mit Steuerrad. Nur in echt ist der Sicherungskasten nicht flach und wurde daher mit 2mm-Karton verstärkt und außerdem noch mit Kabeln versehen die man später nicht mehr sehen wird. In echt ist unter dem Kasten ein Doppelfilter, dieser fehlt auch und wurde aus der Restebox ergänzt. Die Senkrechten Bleche wurden wie vorgesehen angebaut auch wenn die in echt aus Winkelprofilen bestehen. Hätte ich zwar auch in Eigenleistung so erstellen können, aber besonders zur Lenksäule hin ist dafür fast kein Platz. Auch das Armaturenbrett habe ich wie vorgesehen übernommen, auf meinen wenigen Innenbildern sind die aber Alufarbig. Das druckt aber kein Haushaltsdrucker :will: . Was hier noch fehlt ist die Lenksäule mit Ruderrad. Die Gründe: Die Säule soll im 90°-Winkel gedreht werden, aber der Anbau muss in einem Winkel erfolgen. In welchem :nixweis: , wahrscheinlich soll man sich das austüfteln anhand der weißen Fläche ?( . Ich werde das angehen sobald der Boden mit der Front vereint ist, ist für mich einfacher. Und das Ruder ? Das muss ich abändern weil der Karton ja flach und eckig ist, der Ring wie üblich aber rund. Draht, ein Resin-Ersatzteil oder was passendes aus der Restekiste, mal sehen was ich da so finde



Damit ich nun den Boden mit der Front vereinen kann kommt als nächstes die innere Motorabdeckung ins Spiel. Laut Zeichnung oben nur das Teil 98A, aber man braucht auch das Teil 98. Hierfür gibt es keine Verstärkungen und auch keine Farbe auf der "anderen" Seite. Es wäre doch leicht gewesen diese Stellen auch Rückseitig zu bedrucken, andere Hersteller bekommen sowas ja auch hin. Hier muss man aber den Pinsel schwingen :roll:



Ist der Motortunnen drin und die Verklebung ausgehärtet geht es mit dem Interior weiter. Auch nicht alles ganz Easy, besonders die offene Schaltkulisse wie bei einem Supersportler

Bernd

Beiträge: 893

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

94

Dienstag, 3. Dezember 2024, 11:15

Moin Bernd,

Das fällt mir dazu ein:

Vielleicht kannst Du noch "Instrumentengläser" aus Blister mit Locheisen ausstanzen und mit Klarlack aufkleben.
Oder je einen Tropfen Epoxy, UV-Resin o. ä.
LG
Dirk

95

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 07:39

Moin Dirk

"Echt"-Gläser müsste ich mal ausprobieren, Epoxy und Resin dürften nicht wirklich geeignet sein weil Karton saugend ist. Aber auch das werde ich mal testen :)

Bernd

96

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 06:54

Moin

Der kleine Testlauf wurde beendet. Fazit: Nicht machbar. Die Klarsichtscheibe liegt zwar sauber am Objekt an und dadurch war alles sichtbar, aber der Klarlack zog in einem kleinen See ins Material ein und ist nun dunkel sichtbar. Das UV-Resin war zwar besser was die Seenbildung betraf, aber durch die relative Dicke (deutlich dicker als die Klarsichtscheibe) war der Untergrund kaum sichtbar.
Ich sehe nur eine Möglichkeit wie man das bewerkstelligen könnte. Und zwar zuerst vollständig lackieren, dann Armaturendecals aus der Restekiste aufbringen und diese dann verglasen. Da von der vollständigen Lackierung der Karton versiegelt ist dürfte es mit einem Klarlack-See keine Probleme geben da er nicht mehr in den Karton eindringen kann.
Werde ich das noch abändern ? Nein, auf dem Armaturenbrett sind ja nicht nur Armaturen abgebildet, sondern auch noch Schalter und Warnleuchten. Die müsste ich auch noch ergänzen, zwar machbar, aber wirklich lohnen tut sich das nicht, nur viel zusätzlicher Arbeit bei wenig Anblick darauf

Bernd

97

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 07:13

Moin,

spontan würde mir noch das einfallen:
Einen kleinsten Tropfen Sekundenkleber in die Mitte der Armatur setzen. Dieser wird aufgesaugt und nach dem Trocknen ist der Karton dicht. Dann mit den genannten Mitteln verglasen :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

98

Freitag, 6. Dezember 2024, 07:09

Moin Ingo

Auch deinen Vorschlag werde ich mal testen, ist ja keine große Sache. Sollte das klappen müsste ich aber auch Schalter und Leuchten nachrüsten, dabei möchte ich doch eigentlich nur schnell fertig werden und keinen aufwändigen kleinteiligen Umbau durchführen

Bernd

99

Freitag, 6. Dezember 2024, 09:17

Moin,

dabei möchte ich doch eigentlich nur schnell fertig werden
das verstehe ich jetzt nicht. Was hetzt dich? Es ist doch Hobby, das Spaß machen sollte und nicht zu Eile und Stress führen :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

100

Montag, 9. Dezember 2024, 08:55

Moin Ingo
das verstehe ich jetzt nicht. Was hetzt dich?

Diese zwei Sachen: Mein relatives hohe Alter und die Menge an Bausätzen die ich an Lager habe und die ich gerne noch alle bauen möchte. Dabei weiß ich das ich das nicht schaffen werde, bei einem Modell pro Monat müsste ich ca. 120 Jahre alt werden. Auch weiß ich dass das am Ende völlig Egal ist, entweder entsorgen meine Erben die ungebauten Bausätze oder die gebauten Modelle. Am Ende landet eh alles in der Tonne.

Zum angekündigtem Test: Ja, eine Schicht Sekundenkleber und darauf eine Klarsichtscheibe hat geklappt. Perfekt ist das Ergebnis aber nicht, das würde es wohl nur mit einer Einfassung drum rum. Am allerbesten wäre es wohl die nur schwach aufgedruckten Armaturen durch Decals zu ersetzen, wodurch die schonmal deutlich besser sichtbar wären. Hier sind die ja nur schwach aufgedruckt. Viel sehen wird man davon später aber dennoch nicht weil der Armaturenbrett-Kasten fast senkrecht angebracht ist und auch unterhalb der Seitenscheiben. Man müsste also von schräg oben da reinlinsen um was zu erkennen. Wenn der Rohbau der Tür angefertigt ist werden ich da nachmals nachsehen ob das Sinn macht oder nicht. Das könnte ich eventuell noch diese Woche schaffen, auch wenn ich derzeit wie viele andere auch viel mit anderen Sachen beschäftigt bin.

Meine aktuellen Fortschritte:

Die innere Motorabdeckung ist montiert und sieht alles andere als gut aus:



Man soll die, zumindest an der Unterseite, eh lackieren, also habe ich das getan. Nur in welchem Farbton genau ? Das wurde nicht angegeben und natürlich hatte ich nichts passendes an Lager. Da wir hier nur ein Sportgeschäft mit Spielwaren und Revell-Sortiment im Ort haben ( :roll: ) hätte ich die Farbe Online bestellen müssen. Aber ohne genaue Farbangabe hätte ich mir wohl gleich eine ganze Sammlung an Farbdosen bestellen müssen um das beste passende zu finden. Das entfand ich als zu übertrieben und habe einfach Anthrazit dafür genommen. Wurde halt mal ausgetauscht :idee: .
Da die Stuhlbeine des Fahrersitzes auch angemalt werden sollen tragen die nun auch Anthrazit. Die Sitzfläche dafür fehlt da aktuell noch, genauso wie auf der Doppelsitzbank:



Wer in der Mitte sitzt darf aber nur ganz kleine Füße haben :abhau: :



Und hier, zum heutigen Abschluß, mal die Teilkabine aufs Chassis gesetzt:



Bald ist da mehr zu sehen, bitte etwas Geduld :)

Bernd

101

Freitag, 13. Dezember 2024, 17:34

Bloß keine Eile. Die Abdeckung mit einer doppelten Rundung gehört schon zu den hohen Schwierigkeitsgraden. Das hast Du recht gut gemeistert. Auch hier macht Übung den Meister.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

102

Montag, 16. Dezember 2024, 07:25

Moin Bernd

Dankeschön. Vielleicht hätte ich den Rand der Motorabdeckung verspachteln und verschleifen sollen damit diese Zacken weg sind. Aber gut, ich bin ja noch ziemlich frisch im Papierthema drin :rot: .

Moin zusammen

Die letzten Tage habe ich mich etwas mit Kleinvieh aufgehalten. Aber der Reihe nach. Begonnen wurde mit der inneren Türen, dazu gibt es nur eine Zeichnung die zudem leicht unübersichtlich ist weil mal wieder nicht alle Bauteile angegeben wurden und außerdem da auch noch die Sitzgelegenheiten mit drauf sind.



Erster Schritt war hier der Bau der Rumpftür, versehen mit der Hühnerleiter. Tür verstärkt mit 0,5mm, die Leiter mit 1,0mm.



Zwei Tage aushärten lassen und zusammenfügen, das sieht dann so aus, unsauber aufgeklebt :roll:



Die Sitzpolster mussten auch gemacht werden. Hier hat es WAK sich kompliziert gemacht, jeder Sitz besteht aus 4 Scheiben die mit jeweils mit 0,5mm verstärkt werden sollen. Hab ich natürlich nicht getan sondern nur das Ober- und Unterteil mit jeweils 1,0mm. Kommt fasrt das selbe raus wenn man die Stärke der Vorlage außer acht lässt. Zudem waren die Polster damals ziemlich dünn, teilweise wurden da zusätzlich Sitzkissen aufgelegt. Warum WAK für den Fahrersitz drei Scheiben in Farbe gedruck hat und eine in Weiß, bei der Doppelsitzbank aber zwei in Bunt und zwei in Weiß wissen nur die. Sichtbar sind da ja nur die oberste Lage und sonst nur die Umrandung. Aber genau die fehlt, also alles wieder anmalen, diesesmal in Panzergrau. Damit habe ich dann auch gleich nochmals den Motortunnel übermalt damit der nicht so dunkel ist. Weil die Sitzpolster so total flach sind habe ich die etwas eingedrückt. Nun sind die also ganz schön durchgesessen wie man in der Bauübersicht sieht. Auch sichtbar: Eine Stellschraube und ein Decal aus meinem Fundus auf dem Motortunnel und die Pedale. Schrauben müssten zwar 2 sein, aber die unten am Boden würde man eh nicht sehen, also habe ich die weggelassen. Das Decal ist natürlich nicht Original, aber in echt ist da eines mit Text drauf also habe ich sowas ähnliches da aufgeklebt





Mein Hauptaugenwerk habe ich allerdings auf die Armaturenplatte gerichtet. Ja, die sah ziemlich vereinfacht aus, also habe ich da die Anzeigen, Schalter und Warnleuchten neu aufgebaut. Verglast wurden die Armaturen aber nicht mit Klarsichtplatten, sondern mit mehreren Schichten Klarlack. Ich finde das genügt hier



Aber: was wird man später durch das Seitenfenster überhaupt davon erkennen ? Nicht viel, wie bereits vermutet



Weiter wird es nun mit dem Türbau gehen, da wurden nun die nächsten Teile wieder verstärkt. Aber nur die Rechts, Links bleiben die so wie vorgesehen



Dann noch die Türschlösser und der Rest der Innenausstattung, dann geht es an die Verglasung und der Außenhaut. Ob das klappt wie gedacht ? Ich werde das als erster merken

Bernd

103

Montag, 23. Dezember 2024, 07:36

Moin zusammen

Erstmal muss ich sagen das ich letzte Woche Bullshit erzählt habe :roll: . Und zwar sollen die Sitzflächen nicht jeweils aus 4 Teilen erstellt werden die um jeweils 0,5mm-Karton verstärkt werden sollen, sondern nur aus 2 Teilen. Die anderen 2 Teile sind für die Rückenlehnen vorgesehen, das hatte ich nicht auf dem Schirm, ich Dössbattel :rot: .
Allerdings ist mir ja dadurch kein Unglück passiert weil ich ja eh nur 2 Teile verwendet habe, die allerdings durch 1,0mm-Karton verstärkt. Und ehrlich, 1,0mm als Polsterung insgesamt wäre schon sehr wenig Material, auch wenn Militärwagen nicht gerade sehr komfortabel ausgestattet sind. Das nur mal nachträglich, ich stehe zu meinen Fehlern.

Aber weiter im Text. Auf den inneren Türen wurde die Hühnerleiter gerichtet, die Türpappen aufgeklebt, danach die Türöffner und dann noch jeweils ein Bögel darüber sowie daneben jeweils ein Türgriff. Somit sind die nun von der Innenseite her fertig gestellt:



Auch das Innenleben ist nun komplett, jedenfalls so wie WAK das vorgesehen hat bzw. wie ich das überarbeitet habe.



Im einzelnen: Ein abgegrappeltes Lenkrad, gespendet von einem Revell-Büssing 8000, dahinter die Hebelanlage des Handgases:



Rechts neben dem Fahrersitz die Handbremse und zwei Ratschenhebel wie man sie immer noch häufig in DB-Stellwerken sieht ( https://s-bahn.hamburg/magazin/wp-conten…1-2004x1336.jpg ) :



Mittig, dort wo laut meinen Bildern der Schalthebel nebst Schaltkulisse sein sollte ( https://hmvforum.s3.amazonaws.com/monthl…d80fcc3f0b5.jpg ) nur ein Sockel:



Und, was nötig war und was ich besser gleich vorher gemacht haben sollte bevor ich wie nun, wo alles angeklebt ist und daher eng ist, wurde die Motorabdeckung verspachtelt und verschliffen. Ganz weg ist der Übergang durch meine späte Arbeit an dieser Stelle zwar nicht, aber die Zacken sind weg, ein Vorteil wie ich finde:



Die ersten Teile für die Außentüren wurden eingescannt, aber noch nicht bearbeitet:



Dieses habe ich einmal zum Test gedruckt und musste feststellen dass das nicht ganz genau hinhaut. Obwohl ich 100% und randlos drucken eingestellt habe sind die Teile dann 0,5mm zu klein :will: . Also erstmal die Größe optimal anpassen, dann die Farbe löschen. Ob das noch dieses Jahr passiert ? Ich glaube nicht. Einfach mal überraschen lassen und Glühwein trinken :kaffee: .

Bernd

104

Montag, 23. Dezember 2024, 11:34

Moin Bernd,

es ist schön zu sehen, wie Du Dich durch diesen Bausatz kämpfst und nicht aufgibst. Respekt dafür.
Auch Deine Fortschritte können sich sehen lassen. Dafür dass, wie Du selbst sagst, Kartonmodellbau nicht Dein bevorzugtes Gebiet ist, sieht es richtig gut aus :ok:

Interessant finde ich auch, dass der Fahrer nicht hinter dem Lenkrad sitzt, sondern leicht versetzt. Irgendwie gewöhnungsbedürftig :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

105

Dienstag, 24. Dezember 2024, 09:16

Moin Namensvetter,

Ich kann Ingo nur beipflichten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Was Kopieren, Scannen oder Drucken angeht, die Geräte verziehen immer ein bisschen. Durch probieren muss man herausfinden wie man die Größe für den Ausdruck anpassen muss, wenn man Teile mit dem Originalbogen mischen will.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

106

Montag, 30. Dezember 2024, 06:57

Dankeschön Ingo und Bernd :hand:

Ja Ingo, den Versatz zwischen Lenkrad und Fahrersitz finde ich auch zumindest gewöhnungsbedürftig, wenn nicht sogar arg übertrieben. Ich denke mal das WAK das wie so vieles beim Bogen nicht Originalgetreu umgesetzt hat. Die Kabine läuft zwar in echt auch spitz zu, aber das Lenkrad so weg nach links versetzt, ich weiß nicht ob das damals so war :nixweis: . Auf meinen gespeicherten Bildern kann ich das nicht einschätzen da immer durch die Türen aufgenommen.

Ja Bernd, die Technik macht einem da einen Strich durch die Rechnung. Da denkt man zu 100% eingescannt und zu 100% ausgedruckt sollte das auch passen, aber Nee, das wäre ja zu einfach :roll: . Also in Nacharbeit anpassen, geht auch :) .

Bernd

107

Sonntag, 5. Januar 2025, 09:58

Moin Bernd

Ich kann nur sagen :respekt: In diesen Fall währe ich wohl raus . Frage - sitzt das Lenkrad vielleicht nur etwas schief ?? ?( Hätte das nicht vielleicht auf dem Nippel rechts daneben rauf gemusst :nixweis:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

108

Montag, 6. Januar 2025, 07:08

Danke Heiko und Nein, das Ruder ist da schon richtig, nur hat WAK das Innenleben nur so über den Daumen gepeilt umgesetzt wie du und auch alle anderen hier sehen können: https://www.milweb.net/webvert_images/95854/img_5.jpg . Das alles zu ändern wäre noch viel aufwändiger als ich das jetzt schon mache, also lasse ich das so weitestgehend.

Und damit Moin zusammen, es geht weiter beim Bau.

Die Farbflächen wurden entfernt und Text aufgebracht:



Dann konnte gedruckt werden:



Ausschneiden und zur Kontrolle an die WAK-Teile halten ob die Größe wirklich stimmt:





Passt genau, also die noch nötigen Leisten und Rahmen dran (miserabel, mit den 1mm-Dingern habe ich mich echt schwer getan) und dann alles an den Kabinenrumpf kleben:





Auf dem Chassis sieht dass dann so aus:



Es geht also voran :) .

Über das Armaturenbrett wurde ja gemeckert, weil es so schlicht und unscheinbar ist und warum ich das nicht aufwerten wollte. Das ist der Grund, man sieht davon nichts weil es tief sitzt. Ich wollte auch noch ein Bild durch die Scheibe machen, aber bei den derzeitigen Sichtverhältnissen war das Ergebnis unbrauchbar:



Aber egal, das Gedöns auf der Beifahrerseite, das ich nachgerüstet habe, sieht man auch nicht, der ganze Innenraum ist ja dunkel, da müsste man schon rein leuchten um etwas zu erkennen.

Als nächstes steht die Frontscheibe an, mir graust davor :rrr: . Hatte ich nun schon Schwierigkeiten mit den 1mm breiten Teilen wird es da noch schlimmer. 0,5mm Stege :roll: , das mach ich nur mit frischer Klinge. Aber vorher erstmal einscannen und wieder Größe anpassen, auch muss auf den Dachabschluss auch Text. Alles nicht so einfach

Bernd

109

Montag, 6. Januar 2025, 19:23

Ich habe für Dich einen Test gemacht und finde, dass der positv war.
Wegen Deiner Instrumenten-Scheiben habe ich mir überlegt, mit Schmucksteinkleber eine Linse auf unbehandelten Kartonpapier zu setzen und abzuwarten, wie es sich entwickelt.
Ich glaube, dass Du so eine Scheibe darstellen kannst. Der Kleber härtet klar durch, ist recht/sehr zähflüssig und scheint nichts an den Karton "abzusondern"....
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

110

Dienstag, 7. Januar 2025, 06:18

Danke für den Test, Christian. Hier aber unnütz weil man sieht vom Armaturenkasten eh nichts. Da ich früher oder später noch weitere Kartonmodelle bauen werde kann ich das ja mal dort anwenden, Schmucksteinkleber habe ich hier

Bernd

111

Donnerstag, 9. Januar 2025, 20:27

Servus Bernd,
ich schaue ab und zu mal rein und möchte auch meinen Respekt zollen
:ok: Ich bewundere Deine Geduld mit diesem Kartonstapel, ich komme mit meinem Plastik-Vintage-Teil schon manchmal an meine Grenzen! Mein letzter Karton-Bausatz war eine kleine Kirche in HO - das war vor ca. 50 Jahren. Da beschloss ich dann, das ist nix für mich ;)
Weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen!
LG Reinhard

Beiträge: 893

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

112

Freitag, 10. Januar 2025, 10:48

Moin Bernd,

ich finde du hast die "Unschönheiten" bisher gut weg bekommen.
Da schau ich gern weiter zu.
Viele Grüße
Dirk

113

Montag, 13. Januar 2025, 07:25

Dankeschön Reinhard und Dirk :hand: .

Reinhard, mein Scammell ist weit weg von deiner Qualitätsarbeit. Klar, liegt auch am Maßstab, aber bei mir sind so einige Unpässlichkeiten drin die mir keinesfalls gefallen. Respekt für meine Baustelle halte ich daher für übertrieben, ich bin schon froh wenn mein Werk am Ende halbwegs ansehlich aussieht, ich bin ja noch ziemlich ein Anfänger im Bereich Karton.

Dirk, Unschönheiten ist das Wort des Tages, davon gibt es heute auch wieder einiges was ich noch nacharbeiten muss. Ist halt nicht so einfach, gerade dann wenn man zusätzlich noch umbaut und neu gestaltet.

Und damit Moin zusammen

Diese Woche ist nicht viel passiert, zuviel Unterwegs und außerdem zusätzlich schlapp und müde, liegt wohl irgendwie an diesem "schönen" Winterwetter wo es derzeit überhaupt nicht richtig hell wird :nixweis: .
Daher habe ich den Abschnitt Frontfenster auf diese Woche verschoben, ich wollte das zierliche Teil nicht im Halbschlaf zuschneiden, und so habe ich letzte Woche nur die Rückwand angefertigt, natürlich auch wieder verstärkt und daran die Rückenlehnen der Sitze befestigt. Diese wurden aber im Gegensatz zu den Sitzflächen nur mit 1mm verstärkt, Lehnen sind in der Regel ja nicht so dick gepolstert wie Sitzflächen. Seltsamerweise war auf dem Rückwandteil nur markiert wo das Gitter angeklebt werden muss, aber nicht die Lehnen. Das musste ich der Zeichnung dafür entnehmen und zusätzlich dann noch die Wand trocken an Ort und Stelle halten damit die Lehnen auch richtig sitzen:



Dann habe ich mir noch die unnötige Mühe gemacht und die Schaltkulisse angefertigt und darin noch einen Schalthebel versenkt:



Nur: Wenn alles zusammen geklebt ist sieht man das Teil überhaupt nicht mehr in dieser Dunkelkammer:



Egal, jedenfalls ist das Teil nun da wo es hingehört. Keine Ahnung warum WAK das nicht nachgebildet hat, eine Unsichtbarkeit lasse ich da nicht gelten weil unsichtbaren sind eindeutig die Hebel rechts vom Fahrersitz und der Knubbel am Boden, und die wurden ja auch mitgeliefert. Jedenfalls ist nun mein Gewissen beruhigt, das man die Schaltung nur ganz schwer sehen wird ist da erstmal Nebensache.

Zu guter letzt noch ein Bild von Außen auf die Rückwand:



Wenn später das Dach drauf ist muss ich die Ecken noch verblenden, aktuell sieht das Unschön aus :rot: .

Bernd

114

Montag, 20. Januar 2025, 05:31

Moin zusammen

Eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Die Frontscheiben und das Dachschild sind nun montiert. Die schlechte: Wie befürchtet, ich kenne mich ja schon lange genug, hatte ich beim zuschneiden schon leichte Probleme und dann bei der Montage dann vollkommen. Der dünne Mittelsteg zwischen oberer und unterer Scheibe hatte sich nicht gerade an das Glas gelegt, und dann, beim Reparaturversuch, ist die eine untere Scheibe gerissen :will: . Erster Gedanke: Ab in die Tonne. Zweiter Gedanke nach einer Nacht drüber schlafen: Weiermachen, auch wenn das kein Toppmodell wird.

Das Malheur:



Und mal wieder die Kabine zur Motivation aufs Chassis gesetzt:





Als nächstes steht dann die Dachmontage an. Dieses besteht aus einem einzigen Bauteil das doppelt gelegt werden muss, das mit dem Stern nach Außen, die graue Fläche für Innen



Das ist aber leichter gesagt als getan. Nicht nur das die Außenfläche ja Gelb werden muss, nein, nach Vorne gibt es einen Überhang der auch in Gelb hergestellt werden muss und das Teil muss außerdem auch noch in mehreren unterschiedlichen Radien gebogen werden. Ob ich das noch diese Woche angehen werde weiß ich aktuell noch nicht, im Moment steht eine andere Baustelle bei mir weiter Vorne

Bernd

115

Montag, 20. Januar 2025, 08:13

Servus Bernd,
aufgeben? Keine Option! Guten Start in die neue Woche :wink:
LG Reinhard

116

Dienstag, 21. Januar 2025, 06:54

Genau Reinhard, aufgeben iss nich. Topp Bausätze bei denen quasi jedes Bauteil auf Anhieb optimal sitzen und alles gelingt hat man zwar gerne, aber ein Kit der einem Probleme bereitet und man diese so gut es geht meistert haben durchaus auch ihren Reiz.

Bernd

117

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:38

Moin Bernd
Genau Reinhard, aufgeben iss nich. Topp Bausätze bei denen quasi jedes Bauteil auf Anhieb optimal sitzen und alles gelingt hat man zwar gerne, aber ein Kit der einem Probleme bereitet und man diese so gut es geht meistert haben durchaus auch ihren Reiz.
:D wem sagst du das :D
Auf den Bildern sieht das ja garn nicht mal so schlecht aus :ok: wenn ich nicht wüste das das Papier ist :nixweis: :respekt:


Heiko

Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

118

Dienstag, 28. Januar 2025, 07:21

Moin Heiko

:D wem sagst du das :D

Da sind wir ja einer Meinung :five: .

Und damit Moin zusammen

Wie angekündigt hatte ich letzte Woche wenig Zeit und so habe ich mich mal an den Kühlerbau gewagt da der in Kürze, zusammen mit der Kabibe und der Motorhaube, verbaut werden muss. Die Zeichnung zeigt schon fast den Kühler so wie er auch in Echt sein müsste. Nur der Zylinder dürfte wie hier eingezeichnet nich flach sein sondern leicht gewölbt was ich mittels Spachtelmasse behoben habe, das Teil 74C, den Einfüssstutzen, soll man hier senkrecht anbauen, es muss aber schräg verbaut werden und oberhalb des Teiles 74B geht es hier nicht weiter. In Echt ist da ein Sichtglas drauf das von einem Bügel geschützt wird.
Der Einfüllstutzen wurde mittels Evergreen-Profil aus Füllrohr nun schräg angebaut und ober ist schonmal der Bügel aus rotem Papier an Ort und Stelle. Da beim lackieren das aufgedruckte Kühlergitter verschwinden würde habe ich das beidseitig durch ein Ätzteil ersetzt.









Für diese Woche habe ich mir relativ viel vorgenommen. Anfertigung von Dach und Haube und den Kühler lackieren und dass dann alles auch final anbauen. Ob das klappt :nixweis: , es ist nun ja schon Dienstag. Die Zeit rennt :roll:

Bernd

119

Mittwoch, 29. Januar 2025, 17:10

Moin Bernd

schön gemacht mit dem Ätzteil :thumbup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

120

Donnerstag, 30. Januar 2025, 06:19

Danke Heiko :hand: . Ja, Ätzteile sind schon eine gute Sache, ohne sowas wäre ich an dieser Stelle aufgeschmissen :)

Bernd

Werbung