Sie sind nicht angemeldet.

91

Mittwoch, 22. Juni 2022, 12:07

Diese Bilder zeigen 3 komplett verschiedene Zustände:

Bild 1 dürfte die Zeit des WWII sein, quasi Kriegszustand im Trockendock, die Topstengen sind abgefiert und gegen die Untermasten gelascht. Sieht man am Fockmast einigermaßen.

Bild 2 ist ein Fantasiebild des Zustandes nach der Schlacht mit weggeschossenen MAstteilen

Bild 3 hat mal kein englisches Ensign hängen. Diese Art bei der die Bramstengen fehlen kenne ich eigentlich nur von Dampfgetriebenen Schiffen der Übergangszeit.

Lieber Gruß, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

92

Mittwoch, 22. Juni 2022, 17:13

Hallo Daniel
Wie immer hervorragend analysiert...ich hab jetzt selbst nochmal nachgesehen.
Bild 1...Ja, wahrscheinlich WKII. Das habe ich extra gezeigt weil der Rumpf so schön einheitlich "braun" (ohne Biene Maya) wirkt. Viele Fotos aus den letzten 2 Jahrhunderten habe ich bisher nicht gefunden im Netz...leider immer nur die gleichen.
Bild 2...Ja, Fantasiegemälde. Finde ich aber sehr stimmig. Wenn ich Segel raufmache wirds diese Ausführung!!!
Bild 3...mit Abgefierten (abgetakelten) Bramstengen...ich weiß nicht wie korrekt sowas historisch ist (Jack Aubrey hat das oft gemacht) und die Schiffe wirken irgendwie mächtiger durch die kurzen Masten...das wäre die Ausführung ohne Segel (mit Spartakelage)
Und ein Bild habe ich auch noch.
Die Ockerseite ist jetzt fertig bis aufs aufhellen. "Washing" mit Acryl Schwarz und ordentlich nachreiben damit das Ocker nicht zu sehr leidet.
Für die Schwarz /Weiss seite bin ich immer noch am überlegen wie und ob ich da helles Braun reinbringen soll.
LG

Robert

93

Mittwoch, 29. Juni 2022, 13:26

Hallo Freunde
Ein kleines Update von den Masten...
Auf die Poly-Fäden für die Takelage warte ich jetzt schon recht lange...für die Beiboote...die muss ich vor dem Zusammenbau des Rumpfes anbringen.
Und dann kommt endlich das Wasser an die Reihe.
Ich habe in einem U-Tube Video eine Wasserherstellung gesehen welche nicht uninteressant aussieht.
Die Fläche bemalen und anschließend mit Silikon (farblos) die Wellen / Struktur darstellen...hat nicht toll gewirkt im Video, weil einfach beschi... kitschig dargestellt, aber könnte auch passen.
LG

Robert



94

Mittwoch, 29. Juni 2022, 21:43

Hi Robert, will mich kurz hier bei der Wassergestaltung einbringen. Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht als ich aber mir hat die Silikonmethode nicht gefallen. Mein Hauptproblem war dabei die Konsistenz des Materials. Musste es zuerst mit einer Spachtel anbringen was schon nicht ganz leicht war, weil es mir die Spachtel ständig verklebt hat und dann später als ich mit dem Löffel die Wellen formen wollte hat es auch nicht gut ausgesehen. Meiner Meinung nach kann man das Wasser super mit der Vallejo Strukturpaste Transparent herstellen. Kostet jetzt nicht die Welt und man kann die Wellen super mit dem Pinsel Modellieren. Für die Schaumkronen in dem kleinen Maßstab würde ich Valhallan blizzard von games workshop empfehlen. https://www.games-workshop.com/en-PL/Tec…n-Blizzard-2019

https://www.amazon.de/acrylicos-Vallejo-Wasser-Effekt-transparent/dp/B000R9U3P6/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=83JS0QIZUUIG&keywords=vallejo+wasser&qid=1656531593&sprefix=vallejo+wasser%2Caps%2C90&sr=8-5



Deine Masten sehen überzeugend aus bin gespannt wie es bei dir weitergeht :-)


LG Manuel

95

Donnerstag, 30. Juni 2022, 11:34

Hallo Manuel
Genau wie du es beschrieben hast, stelle ich mir das Arbeiten mit dem Silikon vor :bang:
Bei den Masten habe ich jetzt doch noch einiges korrigiert...dank der Kontrolle mit den Makroaufnahmen (die Fehler sehe ich immer erst hier wenns im Forum ist)
Lg
Robert

96

Donnerstag, 30. Juni 2022, 21:43

Ich damals auch :lol: :lol: :lol: :lol: war leider ganz anders
LG Manuel

97

Donnerstag, 30. Juni 2022, 21:44

https://www.modellversium.de/tipps/3-nuetzliches-aus-dem-alltag/69-.html

98

Freitag, 1. Juli 2022, 07:25

Moin Manuel,

vielen Dank für den Link :hand:
Die gezeigte Methode scheint sehr einfach zu sein, das muss ich mal probieren...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

99

Freitag, 1. Juli 2022, 07:58

Hi Ingo, bitte gerne.

Wie aber bereits vorher geschrieben bin ich persönlich kein großer Fan der Methode weil sich die Wellen meiner Meinung nach extrem schwer modellieren lassen. Speziell wenn man das andere Produkt gewohnt ist, ist Silikon nicht meine liebste Methode.

Vielleicht aber kommst du besser damit zurecht bin gespannt :-)

LG Manuel

100

Freitag, 1. Juli 2022, 11:02

Zitat

ist Silikon nicht meine liebste Methode

Billiges vergilbt dann auch mal.

Moin Robert!

Nochmal zu den Mastverstärkungen. Mir tragen die zu sehr auf und wirken zu kantig. Sie wirken als ob ein beschädigter Mast durch Hölzer provisorisch gestützt worden wäre. Da würde ich nochmal Fotomaterial sichten und evtl. nacharbeiten.

Grüße

Joerg

101

Freitag, 1. Juli 2022, 13:16

Schließe mich dem Vorredner an, was die Masten betrifft. Auch die Wuhlinge solltest du vielleicht aus dünnerem Garn fertigen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

102

Freitag, 1. Juli 2022, 14:48

Hallo Schmidt
Hallo Joerg
Da habt ihr recht, allerdings eine genauere Bild - Recherge werde ich vermeiden. Ich baue ja nicht die Vic im Original sondern ein Phantasie Linienschiff Ersten Grades.
Ich habe vorher bereits einen Mast gebaut mit dünneren Garn und Streifen...der war zu mickrig, also bin ich bei der Überzeichnung gelandet...mit dem selben Bedenken die ihr habt.
Ich muss jetzt etwas aufpassen welche Details dem Modell guttuen ohne zuviel Zeit zu investieren. Für ein genaueres Modell hätte ich das komplette Deck mit den Kanonen neu gestalten müssen, das ist mir der Bausatz jedoch nicht wert.
Die Kanonen sind wie Klötze und dort wo die Schiffsglocke hängt ist ein Quader der wie eine Telefonzelle aussieht

Ausserdem wollte ich ja ein Wasserdio machen...auf dass werde ich mich jetzt vorbereiten. Das Silikon ist doch sehr reizvoll...vor allem wegen der Tiefenwirkung...und mit Spülmittel sollte es sich etwas bändigen lassen.
Ich werde 2 verschiedene Wasser gestalten und sehen was besser aussieht und machbar ist.
LG
Robert

103

Montag, 4. Juli 2022, 16:53

Hallo Freunde
Das Wasser ist jetzt da...zumindest halbwegs die Form und Farbe. Details wie Gischt und Wellenkämme kommen später.
Die Erstellung war einfach (recht brutal gemacht).
Die Bilder zeigen fast alles.
Das Abklebeband habe ich mit Holzleim eingestrichen und anschließend Dunkelgrau matt (mit Grünstich) einmal grundiert.

Die Wellen sind biegsam und lassen sich noch etwas verformen (ein positiver Effekt mit dem ich nicht gerechnet hab, vor allem weil ich beim Abkleben wirklich gemurkst habe)
Und eine kleine Stellprobe











LG
Robert

104

Dienstag, 5. Juli 2022, 07:56

Moin Robert,

die Idee mit dem Abklebeband ist gut :ok:
Ich persönlich würde aber nochmals die ein oder andere Lage Toilettenpapier oder Papiertaschentücher aufbringen. Die auf dem Bild markierten Wellen sind zu steil und wirken unnatürlich, vor allem, wenn das Meer zwischen den Wellen so glatt ist. Nimmt man den Rumpf als Maßstab, dann steht da eine 1m hohe, senkrechte Wasserwand :nixweis: Mit weiteren Lagen Papier kannst du das ein wenig abmildern:


Das ganze ist jetzt meckern auf hohem Niveau, vor allem wenn man den Maßstab bedenkt...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

105

Dienstag, 5. Juli 2022, 09:21

Moin Robert,

die Farbe gefällt mir. :ok:

Mit dem Abklebeband, das ist eine interessante Idee, aber ich denke damit wird es schwierig einen wirklich überzeugenden Effekt zu erzielen. Da es offenbar schwierig händelbar ist.
Vielleicht hilft dir diese Windtabelle , zusammen mit Fotos von den Meeren als Grundlage für die Umsetzung deiner Ideen?


Grüße

Joerg

106

Dienstag, 5. Juli 2022, 11:54

Hallo Ingo
Hallo Joerg

Ja, beim Wasser muss ich noch einiges Nacharbeiten. Erst nachdem ich die Grundierung in Grau
aufgetragen habe, konnte ich erkennen wie es wirkt.

Beim Bild mit den kantigen „senkrechten“ Wellen habe ich das Wasser um 180° gedreht, also sieht
man die Luvseite…und die Wellen kommen entgegen. Wirkt noch etwas unnatürlich
wie richtig erkannt. Da werde ich mit Weißleim und Klopapier (a la Revenge) nacharbeiten und auch die Gesamtfläche.

Ich habe schon überlegt noch zu warten und erst das fertige Ergebnis vom Wasser zu zeigen, bin
jetzt aber froh es bereits in diesem Zustand gezeigt zu haben. Mit eurem Feedback
wird’s einfach besser…und so unterhaltsam und lehrreich (Stichwort: Beiboote aussetzen).

Da will ich jetzt aber vorher auch sagen wie da Meer aussehen sollte:

Schmidt hat heute bei deiner Revenge ein saugeiles Gischtgewässer gezeigt…fast nur mehr weiß.
So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Allerdings ein flaches küstennahes Gewässer mit
vielen laufenden, brechenden Wellen. Dazwischen unruhige Wasserbewegungen.


Die Windstärke muss dabei exakt 6 Beaufort sein. :doof:

LG
Robert

107

Dienstag, 5. Juli 2022, 13:04

Moin Robert,

Allerdings ein flaches küstennahes Gewässer mit vielen laufenden, brechenden Wellen. Dazwischen unruhige Wasserbewegungen
Da hast du dir ein anspruchsvolles Gewässer ausgesucht. Aber ich bin auf deine Umsetzung gespannt und freue mich darauf :ok:
Vor ein paar Tagen habe ich wegen Joergs Revenge nach "Windsee quer zur Dünung" gegoogelt und dabei dieses Video gefunden. Da wird auch die auflaufende See an der Küste inklusive Grundsee und brechenden Wellen erklärt. Vielleicht hilft das :nixweis:

Beim Bild mit den kantigen „senkrechten“ Wellen habe ich das Wasser um 180° gedreht, also sieht man die Luvseite…und die Wellen kommen entgegen.
Auch diese Seite der Welle würden nicht als senkrechte Wand auf dem Wasser stehen...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

108

Dienstag, 5. Juli 2022, 13:22

Hallo Ingo
Ja, ein äusserst gefährliches Gewässer und Leeküste in Sicht. Das Wetter können sich die Seeleute leider nicht aussuchen.
Da würde auch noch ein verpatztes Segelmanöver dazupassen...
Die senkrechten Wände sind sogar stark überhängend...hier passt dann glaube ich der Kleister recht gut rein...so wie brechende Wellen mit Gischt?
Die WELLEN und MEERE goolge ich auch schon seit Tagen mit sehr sehr geringem Erfolg. Hier ist die Suchmaschine eindeutig überfordert, egal wie man die Begriffe erweitert (1 von 100 Bildern ist dann ein Treffer). Bin trotzdem froh darüber zu erkennen wie mächtig nutzlos Google ist.
LG
Robert

109

Mittwoch, 13. Juli 2022, 20:34

Hallo Freunde
Die Masten sind fertig, allerdings wird noch eine zu schwere Stenge am Großmast ausgetauscht.

...und später wids auch noch etwas altgemacht

LG
Robert



110

Donnerstag, 14. Juli 2022, 06:22

Moin Robert,

das sieht schon mal richtig gut aus, in dem Maßstab ... :respekt:
Mich verwirren nur ein wenig die Verstärkungen an den Marsen. Meiner Meinung nach müssten die eher nach unten :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

111

Donnerstag, 14. Juli 2022, 09:12

Hallo Ingo
Ja, genau so waren die Marse gedacht...als Unterseite.
An der Oberseite bin ich dann aber gescheitert, da waren zu viele schmale schräg verlegte Bretter, also hab ichs umgedreht um nicht auf die nackte flache Oberfläche zu sehen...technisch falsch, mir gefällts aber so recht gut. :doof:

Mein Wunsch an den Weihnachtsmann wird immer dringlicher....Ätzteile für solche Segel-Modelle!!! Jedes Decksdetail ließe sich wunderbar darstellen und dann würde es auch Sinn machen anderes detailierter darzustellen.
Möchte mir demnächst das Ätzen von der Technik etwas genauer ansehen, ob das auch selbst herstellen geht (mit rel. geringen Aufwand). Die Details zu zeichnen sollte das geringste Problem sein. Da muss ich mal bei DAFIs VIC genauer nachlesen, wie und ob er die Ätzis macht.
LG
Robert

LG
Robert

112

Donnerstag, 14. Juli 2022, 09:20

Moin,

technisch falsch, mir gefällts aber so recht gut.
Dann hast du alles richtig gemacht :ok: Es ist dein Modell und du kannst damit machen was du willst...
Das ist übrigens der Hauptgrund, warum ich nur fiktive Segelschiffe baue. Da hab ich soooo viel Freiheit zu bauen was mir gefällt :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

113

Donnerstag, 14. Juli 2022, 09:45

Hallo Ingo
Schmidt hat erst die letzten Tage zu historische Quellen und deren Zuverlässigkeit seine berechtigten Zweifel geäussert.
Ich sehe das auch so, nachdem es von dieser Zeit keine Fotos und auch keine originalgetreuen Schiffe mehr gibt, darf und muss man sich gewisse Freiheiten nehmen. Bei einer Zeitreise wären wir wahrscheinlich extrem erstaunt wie unterschiedlich die Schiffe überall ausgesehen haben...die Zimmerleute haben sicher überall etwas anders gebaut, speziell solche Teile wie "Marse" nur als Beispiel.
Wobei meine Freiheiten sehr oft durch Nichtkönnen ausgelöst werden.
LG
Robert

114

Donnerstag, 14. Juli 2022, 13:58

Zitat

ei einer Zeitreise wären wir wahrscheinlich extrem erstaunt wie unterschiedlich die Schiffe überall ausgesehen haben...die Zimmerleute haben sicher überall etwas anders gebaut, speziell solche Teile wie "Marse" nur als Beispiel.

Sicher gab es regionale Unterschiede, andererseits gab es bereits in den 1780er Jahren die ersten Bemühungen einer standardisierten Serienfertigung ala Henry Ford.

Für so kleine Teilchen wie die Verstrebungen auf den oben liegenden Teil der Marsen kann man gut Profile von Evergreen benutzen.

115

Mittwoch, 20. Juli 2022, 16:27

Hallo Freunde

Das doch nicht elastische “elastische Nähgarn” ist endlich angekommen und ich konnte die Beiboote
montieren. Die Stärke und Farbe des Garns ist aber sehr OK.

Dann schnell alles zusammengeklebt…ist ja ein Kindermodell…ich sehe etliche weinende Kinder vor
mir…ein grausamer Bausatz….ich habe ca. 1 Stunde mit mehreren Versuchen und
viel Nerven gebraucht bis alles gepasst hat.

Hier der vorläufige Zwischenstand. Farblich möchte ich das Rot noch etwas dämpfen bevor ich die Kanten
des Modells hell hervorhebe.
Und viele kleinste Ausbesserungen und Details lassen sich auch noch finden (ohne Makros).
LG

Robert
Ja, Standardisierungen einzuführen wird immer wieder in allen Bereichen versucht, allerdings beglückt das die Menschen nicht wirklich oder nur kurz. Das nur allgemein. Ich finde es super, dass doch soviel aus der Vergangenheit des Schiffbaues dokumentiert wurde auch Dank der versuchten Standardisierungen.








116

Samstag, 6. August 2022, 08:39

Hallo Robert,

Melde mich auch hier wieder einmal zu Wort war jetzt gute 3 Wochen auf Urlaub und bin wieder im Lande. Dein Modell schaut übrigens Top aus bin schon gespannt wie es weitergeht bei dir.

Durch zufälliges herumsurfen habe ich heute wieder etwas interessantes entdeckt.

http://ionmodel.com/ion-model-products/



Da ist eine Crew des 19- 20 Jhdt. dabei allerdings in 1/700. Müsstest schauen vielleicht ist auch was für dich dabei. Die Figuren sind 3d gedruckt und machen auf den Bildern einen extrem guten Eindruck


LG Manuel

117

Samstag, 6. August 2022, 14:01

Hallo Manuel
Die Figuren sehen toll aus.

Allerdings
traue ich mich da nicht drüber, bzw. hätte ich bereits von Beginn an
viel genauer bauen und auch das Deck komplett neu gestalten
müssen...also bleibt die VIC ohne Personal.
Vielleicht bringt
ja EDUARD einmal eine Serie bemalter Seeleute aus dieser Zeit heraus.
Würde sicher geil aussehen die Seeleute mit den blauen Offizieren und
den roten Seesoldaten (Lobstern) an Bord. Die Hoffnung lebt.

Deinen Link habe ich gespeichert für spätere Projekte!
Ich
sitze momentan in Schweden auf einer Baustelle fest und bin zum "nur"
Lesen hier im Forum verdammt, dafür hat es den VT dass ich mir auch
ältere Bauberichte etwas genauer anschauen kann. :)

Und
Abends sehe ich mir die englische Miniserie "Hornblower", mit Robert
Lindsay als Kaptn / Commodore an. Ein grandioser Schauspieler! Der
Hornblower selbst ist nicht sehr gut besetzt. Leider gibt es nur 8
Folgen davon...als Einstimmung für das nächste Modell aus dieser Zeit.
Ende August gehts dann wieder weiter mit der VIC.
Hoffe du findest auch wieder mehr Zeit zum Modellbauen!

LG
Robert
PS:

Gefühlt
habe ich bereit 100 Antworten hier im Forum doppelt
geschrieben...diesmal wieder. Auch bei sehr stabilen I-Net Verbindungen
schicke ich die Antworten immer wieder unwiderruflich ins Nirvana.

118

Samstag, 6. August 2022, 14:21

Hi Robert,

Bin momentan auch eher zum zusehen verdammt habe schon wieder Corona (letztes mal vor nicht einmal 4 Monaten), zwar jetzt nicht besonders schlimm aber ich bin halt echt zu müde zum bauen malen usw.

Ich habe für meine Vic mir damals irgendwelche Ätzis in 1/400 bestellt und diese dann angemalt. Bin mit dem Ergebnis nach wie vor ganz zufrieden. Mein Vic ist halt echt eines meiner ersten Modelle.

Fall du dich an einem größerem Modell versuchen willst habe ich hier noch zwei Links für dich


https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/plastikmodellbausatz-le-saint-louis-589593857

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/heller-guillaume-le-conquerant-wikingerschiff-582384777/



Ich wäre ja echt versucht zu kaufen aber ich habe schon soooooo viele ungebaute Sachen herumliegen :lol:


LG nach Schweden Manuel

119

Samstag, 6. August 2022, 15:32

Hallo Manuel
Auf diesem Weg ...Gute Besserung!
Wenn ich nicht fit bin oder in schlechter Stimmung reizt mich der Modellbau auch nicht, da heißt es dann einfach etwas warten, dass wird wieder.
Schön die Saint Louis wiederzusehen. Ich habe die als 12 jähriger von Airfix gebaut. Fotos habe ich leider nie davon gemacht...schade.
Meine Bausätze auf Lager sollte ich auch erst abarbeiten bevor ich neue kaufe...das ist schwierig, ich habe zuviele WWI Schiffe und auch von davor, aber die Segler reizen mich jetzt doch am meisten.
Das ist jedenfalls Jammern auf sehr hohem Niveau. :doof: :)

Die Ätzis für die Vic (1/400) interessieren mich sehr. Hast du dazu mehr Infos. Ich habe nur Wanten in 1/400 gefunden und für meine VIC bestellt.
LG
Robert

120

Sonntag, 7. August 2022, 19:40

Hi Robert,

Ätzis für die Vic habe ich auch nichts spektakuläres. Habe mir damals nur eine Besatzung in 1:400 bestellt und diese dann bemalt. Was ich damals hatte waren ausgedruckte Segel/Flaggen usw usf. von einem User hier im Forum (Predator) sein Realname war Oliver Bizer

https://blog.revell.de/2017/modellbau/hms-victory-1450/



Die könntest jederzeit von mir haben falls du benötigen solltest. Sofern ich das richtig in Erinnerung habe habe ich die Segel/Flaggen und Ruder verwendet das Deck war mein erstes Mal das ich die Methode des Drakens angewandt habe. War glaube ich auch das erste Mal dass ich einen Felsen mit Styrodur gebaut habe :-)


Ja momentan fehlt mir echt extrem die Motivation zum bauen. Was ich etwas erschreckend finde ist, dass sich mein Interesse ziemlich geändert hat was das Bauen betrifft. Bin momentan eher bei Warhammer Figuren zu Hause obwohl ich schon seit Ewigkeiten mein Diorama fertig bauen will. Ich habe es bis heute nicht geschafft mich aufzuraffen.


Habe bei der Trinidad irgendwo eine Stelle takeln wollen die mir dann nicht gefallen hat und dabei habe ich bereits fertige Sektionen zerstört, dann ist mir das Garn ausgegangen usw usf. Im Herbst sind dann zwei Kinder am Vormittag ausser Haus, da habe ich mir vorgenommen dass ich wieder einmal Takle und zumindest die Sanitisima Trinidad fertig bekomme.


Mal schauen dürfte eh jedem so gehen


Hatte dazwischen einmal einen totalen Faible für 1/700 Schiffe der Italienischen Marine ww2. Hatte da sogar supertolle Uboote auf Lager die ich nach 5 Jahren verkauft habe da ich wusste ich würde sie nie bauen :-)


LG Manuel




Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:450, Revell, Victory

Werbung