Sie sind nicht angemeldet.

91

Samstag, 28. August 2021, 18:25

Hallo Frank
Herrlich !
Die Zuordnung der Tiere zu den Gebäuden ,samt Zugang . :) :ok:
Ich meinte : Wie bekommt man , in DER Ecke, Schindeln ordentlich verlegt und bemalt ( in 1:87).
Selbst 1:1 nicht ganz ohne :thumbup:
OT : hab ,mit Ziegeln , schlechte Erfahrungen in verbauten Ecken 1:1 :pinch: . Zöllingerdach , mit von Laien angefädelten Pultdach , und nun , neuem Eigentümer :verrückt: OT ende

Erste Sahne Dein komprimierte Bauernhof !

Gruß Ronald

92

Samstag, 28. August 2021, 19:26

Ich danke Dir. Wie bei einer echten Burg taten sich auch beim Bau meiner Burg Platzprobleme auf. Ställe hatte ich für die Pferde und Kühe geplant...eben im EG der Häuser. Zwangsläufig musste ich noch zusätzliche Ställe "bauen", da ja auch Schafe, Ziegen und Schweine zum "Tierpark" einer Burg gehören. Daher nahm ich die Sicherheitslücke in Kauf und baute die Ställe vor die Ringmauer.
Ach so...das Gebäude läßt sich zum Decken mit Schindeln noch entfernen.

Gestern und heute habe ich noch 2 Dächer der Kernburg fertiggestellt. Eine weitere farbliche Bearbeitung wird noch erfolgen.
In der Vorburg wurde allerlei Viehzeug untergebracht. Nach einem Buch über das Leben im Mittelalter liefen die Schweine frei in der Vorburg herum. Kühe wurde in eine Koppel gesetzt. Da der Platz in der Vorburg sehr eng ist, kann man wohl von artgerechter Haltung nicht sprechen. Ziegen wurden in den Graben der Vorburg gesetzt. Ein Ziegenhirte wird noch hinzugefügt. Mal sehen, ob ich eine entsprechende Figur finde.



















93

Sonntag, 29. August 2021, 15:15

Hallo Frank
Wenn nicht gerade ein großes Gelage bevorsteht ,ist der Tierbesatz in der Burg zu hoch.
Der "Schweinehof" wär nach einer Woche eine Schlammgrube.
Die Menge an herbeizuschaffender Nahrung und dem zu bewegenden Stoffwechselprodukten . . . Wasser brauchen die Viecher ja auch !
Ziegen hüten war noch 1944 ein Kinderjob. Ob die Trauer über den verlohrenen Spielkameraden ,oder die Schelte wegen dem toten Milchgeber ,der tiefere Eindruck war (angeleintes Zicklein hatte sich stranguliert)? Mutter war damals 14 ,und die Geschichte kam öfter .
Eine Schäferfigur gibt es bei Preiser . Alter Mann wär auch ne Option.
Artgerechte Haltung war weniger das Thema .
Die Ferkel sollten überleben, und die Schweine sich nicht gegenseitig anknabbern !
Unter dem Wehrgang ginge da was. 8)
Die Tiere sind außerordentlich widerstandsfähig und gesellig . Nur satt müssen sie sein .

Die Dächer sind Spitze! :ok:
Ob da in einer Ecke, wo nie die Sonne hinscheint, Moos wächst ? Irgendwo ein Stück neu gedeckt ,weil kürzlich abgebrannt ?

Alles Gedankenspiele :rot:
Mach DEIN Ding !
Gruß Ronald

94

Montag, 30. August 2021, 11:17

Danke schön, Ronald. Die Schweine liefen im Mittelalter wohl frei in der Vorburg herum, daher habe ich auf eine schlammige Oberfläche verzichtet. Tränken wären definitiv noch eine Option. Kinderfiguren sind leider in mittelalterlicher Kleidung nicht in der Figurengruppe "Mittelaltermarkt" enthalten. Überhaupt sind die Figuren nur im Spätmittelalter angesiedelt, nicht in dem dargestellten 13. Jahrhundert. Ich bitte den Fauxpas Pas zu entschuldigen. Moos kommt definitiv noch. Ich würde auch gerne noch einen Misthaufen darstellen, weiß aber noch nicht, wo.

Die Kernburg wurde jetzt komplett mit Dachschindeln versehen. Dazu zählen das Torhaus, die Wehrgänge, der Eingangsbereich im engen Burghof und die Aborterker. Eine farbliche Weiterbearbeitung wird auch hier noch folgen. Zusätzlich wurden Schafe und der Schäferhund auf der äußeren Zugbrücke fixiert. Der Schäfer wurde in dem Durchgang des Burgturms fixiert, da die Kleidung nicht zeitgemäß ist. Mantel und Hut sind wohl ok, aber Hose und Schuhe stören gewaltig. Entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder....zu rotlastig. Das liegt am leider notwendigen Lampenlicht...das Wetter war einfach zu bescheiden für Fotos ohne Zusatzlicht.


















95

Montag, 30. August 2021, 18:04

Hallo Frank
Zutiefst Beeindruckt ! Immer wieder neue Einblicke . Der Dachausbau geht gut voran . :respekt:

Misthaufen :wacko: eventuell außen am Zwinger ,eine Auffahrt für die Schubkarre ist ja schon da ? Eine Karrenbreite die Mauer etwas niedriger, damit man abkippen kann . Drausen eine kleine gemauerten Einfassung. Bei den Kühen ginge auch . Was sich besser bearbeiten lässt :nixweis: .
Irgendwann kommt der Mist ja aufs Feld.
Ein kleine Jauchesammler war 1970 noch üblich , ob 1300 ? ? ?
Ein paar Mistkratzer ,fürs Frühstücksei :idee: , als Farbtupfer :pfeif: ?
Den Erker im Torturm als Taubenschlag ? Keine Ahnung ob Brieftaube zu der Zeit schon verwendet wurde . Als Mahlzeit für unerwarteten Besuch aber Nützlich. :D
Gruß Ronald

96

Montag, 30. August 2021, 20:02

Hallo Ronald,
ich merke, Du identifizierst dich schon richtig mit dem Projekt. Du sprühst ja geradezu vor Einfällen. Sehr gute Tipps. Ob die damals einen Taubenschlag hatten, weiß ich leider auch nicht. Ich weiß nur, dass die meisten - selbst Adlige - nicht schreiben konnten. Das blieb der Kirche überlassen. Daher gibt es ja auch relativ wenig Quellen über das Mittelalter.

97

Dienstag, 31. August 2021, 17:06

Die Tage habe ich die mit den Bedachungen  der äußeren Ringmauer begonnen. Der Wehrturm zur rechten der Kernburg, das Mauerstück zum Torturm und der Torturm selber wurden fertiggestellt. Das Mauerstück zum linken Wehrturm wurde gedeckt, aber noch nicht bemalt. Ein  Heuwagen wurde versetzt und ein Misthaufen neben dem Schweinestall ergänzt. Außerdem erhielt der rechte Wehrturm ein Storchennest mit 2 Störchen. Die Schweine waren zu sauber und wurden verschmutzt. Die Farbe ist noch feucht, daher glänzen diese.












98

Dienstag, 31. August 2021, 17:25

Hallo Frank
In den Chroniken steht immer: Erstmals erwähnt ; Im Museum der vermutlich älteste Fund . . .
Wasser-Wind- und Muskelkraft der einzige Antrieb . Das Glas, zwar erfunden , aber zum Fensterglas noch ein weiter Weg.
Bergwerk , (unter Tage) , ist für 1220 nachgewiesen . Mit Wasserkunst !
Was ging da eigendlich ab , bei den kleinen, Leuten.
Aufzeichnungen von Architekten ,Kapitänen oder eben Kirche.
Kleinviehhaltung und "Landwirtschaft der Habenichtse "sind mir nicht fremd 8) .
Einfach FASZINIEREND !
Gruß Ronald

Ah , Zeitgleich geschrieben :smilie:
Dach nach Art "Architekturmodell" kommt gut . Sieht man die Konturen "pur".
Storchennest wird ja als gutes Zeichen gesehen :thumbsup: .
Die Bewohner der Kernburg kommen mit Pferd oder Wagen , die Bediensteten für die Kernburg gehen über die 3.Zugbrücke und nicht raus .
Wenn es die Windrichtung hergibt ,passt der Haufen :five:

99

Donnerstag, 2. September 2021, 14:02

Die letzten 5 Tage habe ich die Dächer komplett gedeckt. Die letzten Dächer müssen noch eine farbliche Nachbehandlung erhalten. Trotzdem veröffentliche ich jetzt schon die Bilder. Die Fotos habe ich auf der Terrasse geschossen. Die Lichtverhältnisse sind heute gut, so daß ich auch mal wieder Fotos vom Hof der Kernburg machen konnte. Auf manchen Fotos erscheint das Drybrushing der Dächer zu hoch betont...ist halt eine Handykamera. Ein Heuwagen wurde woanders eingesetzt. An dessen Platz kam ein Misthaufen. Der darf nicht fehlen.
















Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

100

Freitag, 3. September 2021, 08:30

Moin Frank,

Deine Dachdeckerarbeiten sehen wirklich klasse aus und :respekt: für deine Geduld, bei diesen Arbeiten. :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

101

Freitag, 3. September 2021, 10:56

Hallo Frank
Gutes Tageslicht ist durch nichts zu ersetzen. Prima Bilder ,besonders von der hölzernen Seite der Wehrgänge .
Im Orginal muss man sich die Holzteile ja meist dazudenken ,weil schon lange verheizt, verbrannt oder verfault.
Viel Spaß mit Pinsel und " Grünzeug " .
Gruß Ronald

102

Freitag, 3. September 2021, 23:05

Vielen Dank für Euer Lob.
Ja, Dach und Mauerwerk sind eine Strafarbeit gewesen, aber es lohnt den Aufwand. Zumindest, wenn ich die vielen positiven Kritiken lese. Leider läßt es die Tageszeit oder das Wetter nicht zu, immer Bilder auf der Terrasse zu machen.

Jedes Dio sollte eine logische Geschichte aussagen. Wie bei meinem T34 Dio in 1/16 habe ich mir anhand der Figuren eine Story ausgedacht.
Eine Gruppe Mönche reist von Speyer nach Ulm. Ist das möglicherweise der neue Abt? Sie übernachten im Kloster Bebenhausen und wandern weiter über Tübingen und Reutlingen. Kurz vor Unterhausen sehen sie Die Burg Bideck und bitten um eine Übernachtungsmöglichkeit. Doch die Burg ist sehr klein und hat gerade mal Platz für die paar Mann Besatzung. Sie ist nur ein Vorposten der Burgengruppe Unter- und Obergreifenstein gegen die nahe Reichsstadt Reutlingen. Der Hauptmann bittet die Mönche zur Burg Obergreifenstein zu ziehen, denn dort verweilt gerade der Herr Ritter von Greifenstein. Die Mönche danken und ziehen weiter. Sofort schickt der Hauptmann einen Reiter zur Obergreifenstein, um die Ankunft der Mönche zu melden. Auf der Obergreifenstein werden eiligst zur Begrüßung kleine Mahlzeiten vorbereitet und der beste Wein aus dem Keller geholt.
Jede Abwechslung zum harten Alltag ist auf einer Burg willkommen.
Das Dio zeigt nun den Empfang der Mönche auf der Burg. Der Wachmann ist auf seinem Posten geblieben, wie es sich gehört. Im Zwinger vor dem Torturm empfängt der Herr von Greifenstein die Mönche und bittet, sein Schwert zu segnen. Hinter ihm stehen mehrere Herren der Familie. Währenddessen schenkt eine Magd Wein in einen Becher und 2 weitere stehen mit kleineren Speisen dahinter. Dies unter den strengen Augen der "Obermagd", dass ja nichts schiefgeht. Der Burgvogt steht im Eingang des Haupthauses der Kernburg. Eine Magd (am Schweinestall neben dem Misthaufen) ruft eilig weitere Knechte und Mägde herbei. Diese sind noch nicht fertig bemalt. Ebenso fehlen noch Armbrustschützen auf den Wehrgängen.
Zum Baubericht:
Ich habe noch die Tore an dem Pferdestall/ Scheune ergänzt. Ebenso am Schweinestall. Außerdem habe ich den Stall/Scheune und die Ställe an der Ringmauer mit Moos versehen. Das hintere Dach ein wenig intensiver, da dort die Lichteinstrahlung gering ist und bei Regen das Wasser von den Dächern der Scheune, des Wehrturms und der Ringmauer abläuft.




















103

Samstag, 4. September 2021, 09:45

...und weiter geht's. Auf der Felsenseite wurden noch Schotter und Steinchen ergänzt. Wo Felsen stehen gibt's auch Geröll.








104

Samstag, 4. September 2021, 09:53

Hallo Frank
Luftaufnamen von 1308 :abhau: 8o , könnte man glauben :) !
Der Typ am Eingang ,mit seiner "Abstandswaffe" kommt gut.
Die Segnung des Schwerts ,Klasse gebaut und aufs Bild gebracht !
Die Geschichte scheint gut zu laufen . Da wird in der Küche sicher
"schonmal Was vorbereitet " ! 8) Ein ganzkleiner Rauchkringel auf dem Wohnturm ?
Viel Glück mit dem " Sicherheitspersonal ".(Also beim Bau von Pfeil und Bogen)
Gruß Ronald

105

Samstag, 4. September 2021, 18:42

Danke Ronald. Ich weiß nicht so recht, wie ich das mit dem Rauch rüber bringe. Mit Watte hatte ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht.

Die restlichen Figuren wurden ergänzt. Die Fotos habe ich bei Tageslicht geschossen. Die Farben kommen so besser rüber.


















Beiträge: 329

Realname: Herbert

Wohnort: Niedersachsen zwischen Braunschweig und Hannover

  • Nachricht senden

106

Samstag, 4. September 2021, 19:04

Ich weiß nicht so recht, wie ich das mit dem Rauch rüber bringe. Mit Watte hatte ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht.


Wo sollte es denn rausrauchen?Zwischen den Schindeln?Oder habe ich irgendwo einen Rauchabzug/Kamin/Schornstein übersehen?

Es ginge ja evtl. ein kleiner Raucherzeuger aus dem Modellbahnbereich...

107

Samstag, 4. September 2021, 21:45

Hallo Herbert,
sicher hast Du die 2 Kamine/Schornsteine übersehen. Letztes und vorletztes Bild. Leider kommt ein Rauchgenerator auch nicht in Frage. Zum einen baue ich keine Funktionsmodelle, zum anderen ist der Rauch auch unmaßstäblicher. Aber danke für den Tipp.
LG
Frank

108

Sonntag, 5. September 2021, 09:20

Hallo Frank
Mit Rauch aus Watte hab ich keinerlei Erfahrungen :rot:. Einige Modellbauer haben recht eindrucksvolle Szenen geschaffen.
Bei Rauchgeneratoren , in festen Objekten ( Köhlerei, Fabrikschornstein und Chemiewerk), eher schlechte Wirkung. Kinder finden es aber toll, und man kann sie zum Objekt führen (Modellbahnausstellung ,lang ist's her). :heul:
In der Realität ist ,mit gutem Brennmaterial ,auch " Rauchfrei" möglich. :five:
Hab mal die Wehrgänge abgesucht :
-zwei Wachleut an den Palisaden bei den Rindern ,Einer definitiv mit Bogen.
- Einer im Zwinger und
- ein Schütze mit Armbrust auf der Treppe bei den Schweinen.
Die Person auf dem Steg, zwischen Kernburg und Burgfried, könnte ein Ablöser sein.
Die Schattierungen vom Mauerwerk kommen prima. Ob das nun Feuchtigkeit, Pilz oder Moos ist . . .
Gruß Ronald

109

Montag, 6. September 2021, 12:43

Danke schön, Ronald. So sehe ich das mit dem Rauch auch.
Die vergangenen Tag habe ich die Vegetation an der Vorderseite überarbeitet. D.h.: Sisalgrasbüschel naturfarben aufgeklebt. Nach dem Trocknen nochmals zurechtgeschnitten und dann in drei Grüntönen eingefärbt. Farbtupfer auf die restliche Rasenfläche in verschiedenen Grüntönen stark verdünnt aufgetragen. Die Palisaden, Felsen und Mauern "bemoost". Dies nur mit Farbe, da es nur eine dünne Moosschicht darstellen soll.






110

Dienstag, 7. September 2021, 19:00

Seit der letzten Veröffentlichung habe ich die Bearbeitung der Vegetation auch auf der Rückseite weiter fortgesetzt. Außerdem habe ich eine dezente Vermoosung an diversen Stellen hinzugefügt. Ich möchte das nicht übertreiben. Hier eine Fülle von Bildern. Ich weiß nicht, ob ich mehr als 10 hinzufügen darf, deshalb 2 Veröffentlichungen.




















111

Dienstag, 7. September 2021, 19:36

....und die nächsten Bilder.










112

Donnerstag, 9. September 2021, 20:29

Heute habe ich noch die Fensterläden ergänzt. Wenn schon im 13. Jahrhundert kein Glas in den Fenstern war, mußte man sich doch trotzdem gegen die Witterung ein wenig schützen. Die Fenster wurden ja im Winter mit Heu oder Decken bzw. mit Pergament bespannten Rahmen verstopft, aber die Läden boten einen zusätzlichen Schutz. Außerdem wurde noch einmal das Moos überarbeitet. Unter die Aborterker kam nochmals eine "eklige" Verschmutzung. Außerdem wurde der Sockel angestrichen, doch davon habe ich noch keine Bilder.




















Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

113

Freitag, 10. September 2021, 11:22

Sehr beeindruckend das ganze. Respekt!

114

Freitag, 10. September 2021, 18:18

. . Die oben angeschlagenen Läden gefallen mir 8o !
Gruß Ronald

115

Samstag, 11. September 2021, 14:53

Vielen Dank.

Der Sockel wurde in Palisander Lasur gestrichen. Ein weiterer Anstrich erfolgt noch. Dann wird das Schild fixiert. In leicht abgewandelter Form habe ich den Text der Story Beschreibung oben genommen. Die Schrift ist Hansa Gotik. Die mußte ich downloaden und installieren, sieht aber zu dem Mittelalter Dio besser aus. Als Hintergrundbild habe ich ein Foto der Burg genommen und als Wasserzeichen in Word eingefügt. Der Bilderrahmen ist aus dem Fundus meiner Frau. Ich habe den stibitzt. Des Weiteren habe ich noch ein paar Büsche hinzugefügt. Jetzt müssen noch ein paar Stellen farblich ausgebessert werden und die Bäume auf dem Felsen werden eine andere Belaubung mit Woodland Scenic Laub erhalten. Dann sollte das Dio ziemlich fertig sein (wer weiß, was mir noch einfällt). Ach ja....und es wird noch eine Konstruktion für das Hintergrundbild erfolgen.










116

Samstag, 11. September 2021, 16:34

Ich habe mich gegen den erneuten Anstrich des Sockels entschieden, da er so rustikal auch gut aussieht.Der Bilderrahmen wurde fixiert. Allerdings habe ich den Hintergrund des Textes mit stark verdünnter Acryfarbe ocker "gealtert". So sieht es meiner Meinung nach stimmiger aus.


117

Samstag, 11. September 2021, 17:39

Moin,

und wieder mal passt alles einfach wunderbar zusammen. Der Sockel, der Text, die Schrift, einfach alles :love:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

118

Sonntag, 12. September 2021, 08:17

Moin Frank

Meinen absoluten :respekt: :dafür: :thumbsup: für deine tolle Arbeit . :love: :love: :love:
Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

119

Montag, 13. September 2021, 07:52

Danke schön, Heiko. Freut mich sehr, dass Dir meine kleine Burg gefällt.
LG
Frank

120

Dienstag, 14. September 2021, 10:23

Weitere Kleinigkeiten. Wie ich schon erwähnt hatte, gefiel mir die Belaubung der Bäume auf den Felsen nicht. Das "Laub" von Woodland Scenics ist eingetroffen und ich habe mich sofort an eine Überarbeitung gemacht.
Außerdem wurde ich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, das es die Züchtung der schwarz/weißen Kühe im 13 Jahrhundert noch nicht gegeben hat. Daher habe ich die Kühe farblich überarbeitet. Zuerst schwarz übermalt. Dann ein Drybrushing in verschiedenen Brauntönen. Zuletzt ein Washing mit Ölfarben umbra gebrannt.








Werbung