Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Samstag, 23. Juli 2016, 23:23

Ich hab mal deine Alterungsmethode mit Washing und Pgmenten getestet und was soll ich sagen, man darf offenbar nur gang ganz wenig Pigmente nehmen, sonst sieht man ausser Schwarz nichts mehr :abhau: , aber sonst schaut das ganz gut aus und dauert auch nicht so ewig zum Trocken wie mit Ölfarben. Aber sehe ich das richtig, das es auch nur funktioniert, wenn am Bauteil in Plastik eine Holzmaserung vorgegeben ist?

Wolfgang

92

Sonntag, 24. Juli 2016, 10:22

Guten Morgen zusammen,

@ Chris: Danke für die Idee mit dem Fall, ich werde das so mal ausprobieren. :)

Und auch danke für die Links. Die Garne werde ich wohl dort bestellen. Was ich eigentich suchte, war ein Shop in dem ich alles bekommen, wegen der Versandkosten. Aber die Garne sehen einfach zu gut aus :D Mal sehen, wo ich die Blöcke dann herbekomme.

@ Wolfgang: Freut mich, dass ich auch eine Idee bzw. Art zu Altern ins Rennen werfen konnte. Ja das mit den Pigmenten stimmt, aber das Gute ist: Einfach den Pinsel in Wasser tunken und über die Fläche gehen, bis man die gewünschte Intensität hat. Auch das mit der Maserung stimmt, mit den Pigmenten betont man halt nur vorhandene Struktur. Ist das bei den anderen Möglichkeiten zu draken nicht auch so? Ich habe sie ja noch nicht ausprobiert, deswegen kann ich dazu keine Aussage treffen. :nixweis:

Dann werd ich jetzt gleich erstmal Frau und Kind aus dem Krankenhaus abholen. :lieb:

Gruß,

Dany
Im Bau: Halve Maen

93

Sonntag, 24. Juli 2016, 12:26

Das wird ein sehr schönes Modell ... aber nimm es mit den Taufarben locker ...
mit denen würde ich es jetzt nicht so übermäßig genau nehmen ...
wichtiger scheint mir die Fusselfreiheit und optisch passende Stärke ...
und daß Dir das Erscheinungsbild über alles betrachtet gefällt ... Dein Modell ... Deine Werft ... Deine Regeln.

Wenn Du Dir mal Photos der Takelage von verschiedenen Seglern anschaust dann hat fast kein Tau genau die gleiche Farbschattierung wie das andere.
Fast alle haben ein unterschiedliches Alter ... wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingebaut oder ausgetauscht ...
Vielfalt bringt auch ein Stück Leben ins Modell.

Es gibt sogar diverse Schiffe bei denen das stehende Gut mit hellen Tauen ausgeführt ist ... dazu die Webleinen in dunkel ... bei anderen auch mal hell ...
oder auch laufendes Gut in dunkel.
Wirklich feststehende Regeln scheint es ganz offensichtlich bis heute nicht zu geben ... eher eine grobe Orientierung.

Und ob es damals diesbezüglich Regeln gab wage ich bei spätmittelalterlichen Schiffen wie der Santa erst recht zu bezweifeln ...
sie waren weder nach festen Planunterlagen gebaut noch mit mit genormten Hölzern.
Dazu hatten Taue als Naturmaterial schon von sich aus ganz natürlich Farbvariationen.
Es war ein auf Expedition umgestricktes altes Handelsschiff ... diverse Hölzer und Taue wohl schon zigmal repariert oder ausgetauscht ...
sie war gemietet ... und bei der bekanntermaßen wackeligen Finanzierung waren sie damals wohl froh, daß es überhaupt zu der Fahrt kam ...
froh überhaupt genug Ausstattung an Bord zu haben ... egal welcher Farbe ... mußte funktionieren und gut wars.

Das Hell-Dunkel scheint mir eher eine Regelung einer ordnungswütigen neuzeitlichen Marine ... bevorzugt für den militärischen Bereich ...
ein mehr oder weniger einheitliches Erscheinungsbild ist selbst innerhalb der Marine historisch seit erst wenigen Jahrhunderten üblich ...
eine Farbcodierung des Tauwerks in hell-dunkel die sich, wie man an den Photos sieht, bis heute nicht überall durchgesetzt hat.

Eine absolut einheitliche Farbgebung ist auch eine Modellbauerkrankheit des eingehenden 21. Jahrhunderts wo wir durch RAL und DIN und sonstige Normen auf technisch jederzeit reproduzierbare Erscheinungsformen konditioniert sind ... nur hat das mit Geschichte eher weniger zu tun.

Persönlich finde ich dennoch die grobe Aufteilung in stehend = dunkel und laufend = hell am attraktivsten ...
durchaus mit leichten Farbvariationen ... denn sie bringt eine fürs Auge sehr attraktive Ordnung ins Modell.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

94

Sonntag, 24. Juli 2016, 15:33

Hallo,

Danke Markus. :hand:

Dann werd ich Morope Garn bestellen.

Um Versandkosten zu sparen, da ich auch noch weitere Modelle bauen werde, wollte ich dann etwas mehr Garn und auch Blöcke bestellen, wenn das denn Sinn macht. Dazu die Frage:

Sind 0,25mm, 0,4mm, und 0,6mm gängige bzw. häufig verwendete Größen? Genauso die 2mm Blöcke?

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

95

Sonntag, 24. Juli 2016, 17:59

Da es Modelle in praktisch allen Maßstäben gibt, kommen auch alle Taustärken vor. Das Morope-Angebot orientiert sich durchaus an gängigen Größen. Wichtiger bei diesem Anbieter aber ist noch die Qualität des Materials: absolut fusselfrei!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

96

Sonntag, 24. Juli 2016, 21:18

Guten Abend zusammen,

@Schmidt: Alles klar. Verstanden! :pfeif:

Derzeit versuche ich noch weiter in die Thematik "laufendes Gut" einzusteigen, um die Anzahl an Blöcken abschätzen zu können und nicht zwei Mal bestellen zu müssen. Dazu habe ich direkt noch ein paar Fragen: ?(

1. Kann man alles mit einfachen Blöcken realisieren oder braucht man Doppelblöcke? (Hängt teilweise mit Frage 4 zusammen)
2. Werden die Gorings am beste/realistischsten mit Spruten an die Seitenlieks angebracht?
3. Wenn ich das Fall am Besanmast mit einer Blockkombination am Masttop anbringe, wird dann noch ein Kardeel benötigt?
4. Wird das Gording am Besanmast per Doppelblock auf den selben Block belegt wie das Geitau?

Für euch sind die Fragen sicher klar, aber für mich ist das alles noch Neuland. Aber so langsam bekomme ich doch Licht ins Dunkel und verstehe, was wie und wofür gebraucht wird.

Danke und schönen Sonntagabend.

Gruß,

Dany
Im Bau: Halve Maen

97

Sonntag, 24. Juli 2016, 22:19

Hi Dany!
Ich denke, an Doppelblöcken brauchst Du wenige, lediglich dort, wo eine im oberen Bereich doppelläufige Talje verwendet wurde, da fällt mir spontan nur die Fallen ein.
Geitaue am Besan: Hier sind die Quellen unterschiedlich. Mal wird behauptet, es gab sie nicht, sondern nur eine Anzahl von Gordings. Mondfeld schließt sie aber nicht aus. Ich würde am Besan aber Einzelblöcke verwenden.
Aber noch ein Tipp: Du hast die Dirk, das tau das die Rute am oberen Ende hält, sehr massiv dargestellt, als sei sie ein Stag. Sie war aber deutlich dünner und eher eine Art "Toppnant" und ähnlich stark. Eventuell könntest Du einen nach achtern ausgerichteten etwas längeren Hanger mit Einzelblock am Großmast anbringen und durch diesen dann die Dirk Richtung Deck führen. Der Hanger war dann etwas stärker, aber nicht so stark wie ein Stag.

Zitat

3. Wenn ich das Fall am Besanmast mit einer Blockkombination am Masttop anbringe, wird dann noch ein Kardeel benötigt?
Ich denke nein. Die Blockkombination hat ja bereits eine kräfteaddierende Funktion bei längerem Weg.

Noch n Tipp: Du kannst bei Morope auf Anfrage übrigens auch 0,15mm bestellen, das verwende ich relativ häufig, wenn mir 0,25 zu stark erscheint oder ich abrunde.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



98

Sonntag, 24. Juli 2016, 22:57

Hi Chris,

Danke für die Antworten,

Dann täusche ich die geplanten Blöcke für die Fallen durch doppelte aus.
Verstehe ich richtig, dass du meinst die Geitaue am Besan weglassen?
Wie meinst du den nächsten Punkt? Dargestellt in meiner Berechnung oder bereits angebracht?
0,15 mm habe ich noch von Artesania, welche ich für die Taljen an den Wanten genutzt habe.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

99

Sonntag, 24. Juli 2016, 23:11

Zitat

Verstehe ich richtig, dass du meinst die Geitaue am Besan weglassen?
Es wär zumindest nicht verkehrt, wenn Du Gordings verwendest (auf beiden Seiten des Segels, die waren doppelt). Wenn Du aber ein "Geitau-die-hard-fan" bist, kannst Du sie natürlich anbringen, gibt ja auch noch Herrn M.s gegenteilige Aussage in seinem Buch. Ich würde sie allerdings weglassen. Es entspricht mehr meiner Erfahrung beim Vergleichen von Quellen und/oder Referenzmodellen/Schiffen.
Hier mal als Parallelbeispiel eine Zeichnung einer Karavelle ähnlicher (alerdings leicht späterer) Epoche mit kompletter Lateinerbesegelung : Man sieht hier deutlich (Sprut-)Gordings aber keine Geitaue. Ich denke, wenn dem Zeichner das eine aufgefallen ist, hätte er das andere auch dargestellt, wenn es vorhanden gewesen wäre am vermuteten realen Vorbild.

Zitat

Wie meinst du den nächsten Punkt? Dargestellt in meiner Berechnung oder bereits angebracht?
Ich bezog mich auf das letzte Bild in Post 77: Da erschien mir die Dirk irgendwie zu mächtig. Ich kann mich natürlich irren. Und wenn Du sie so berechnet hast... :thumbsup:

Achte übrigens drauf, dass Du die Blöcke richtig herum einbindest. Es erschien mir dort auch so, dass Du die Blöcke um 180° versetzt hast. Kann mich aber auch hier optisch irren: Das Loch liegt immer näher in Richtung an der Einbindung. Hintergund: Der Modellblock "simuliert" einen Seileintritt in den Block über eine darin befindliche Rollenscheibe. Das darin laufende Tauwerk läuft ja über dier Scheibe und nicht unter ihr. Ist ungefähr verständlich, was ich meine? Hier mal ein Bild.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



100

Sonntag, 24. Juli 2016, 23:17

Ich hatte den oberen Beitrag grad noch ergänzt...(Karavelle...)
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



101

Sonntag, 24. Juli 2016, 23:20

Ok verstehe. Dann lasse ich sie weg. Geht aber nur um den Besanmast oder?

Ah das meinst du. Das ist der Fockstag. Hab ich das mit dem Vorstengestag verwechselt? Die Stärke stimmt für den Fockstag bzw. ist sogar etwas dünner.

Gut zu wissen. Du hast aber richtig geguckt, wie könnte es auch anders sein, sie sind verdreht.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

102

Montag, 25. Juli 2016, 00:00

Zitat

Ok verstehe. Dann lasse ich sie weg. Geht aber nur um den Besanmast oder?
Jou! :thumbsup:

Zitat

Ah das meinst du. Das ist der Fockstag. Hab ich das mit dem Vorstengestag verwechselt?
Oh da hab ich voll gepennt, jetzt versteh ich :rot: . Ist natürlich okay so. Und ein Vorstengestag gibt es in diesem fall nicht, da ja auch keine Stenge am Fockmast. ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



103

Montag, 25. Juli 2016, 08:34


Ah das meinst du. Das ist der Fockstag. Hab ich das mit dem Vorstengestag verwechselt?
Oh da hab ich voll gepennt, jetzt versteh ich . Ist natürlich okay so. Und ein Vorstengestag gibt es in diesem fall nicht, da ja auch keine Stenge am Fockmast.


Die Frage war anders gemeint, ob man das nur bei einem Vorstengestag so macht und bei einem Foclstag nicht. Hast sie aber auch beantwortet.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

104

Montag, 25. Juli 2016, 21:24

Guten Abend,

Heute habe ich die Schnittmuster für die Segel geschnitten.

Sind die von den Verhältnissen so in Ordnung?



Dann war ich heute das letzte Mal in meinem örtlichen Modellbauladen. Ich brauche ja noch einiges an Blöcken unter anderem die 2mm Blöcke, die nicht vorrätig sind. Auf meine Nachfrage, ob sie für mich bestellt werden können, bekam ich nur ein: "Wir bestellen bei dem Hersteller nur 1-2 Mal pro Jahr. Das kann also bis zu 6 Monate dauern." Beim letzten Mal, als sie etwas für mich bestellen sollten, haben sie das falsche Teil bestellt und mich dafür verantwortlich gemacht, ich hätte ihnen die falsche Artikelnummer gegeben (was nicht stimmte) und solle das Teil jetzt bitte auch nehmen. Kundenfreundlich ist echt anders, gerade wenn ich extra nach dort komme, um etwas vor Ort zu kaufen, anstatt online. :verrückt:
Auch das Garn von Artesania, welches ich bisher genutzt habe, fusselt unheimlich. Dafür muss ich also auch nicht mehr in den Laden. :motz:

Heute Abend habe ich dann den ersten Block für die Toppnanten angebracht und wollte erstmal Fragen, ob das so richtig ist, bevor ich weitere anbringe. ?(



Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

105

Dienstag, 26. Juli 2016, 01:47

Dein Tau hat eine etwas mächtige Proportion zu dem Blöckschen. Es sollte wesentlich dünner sein.
Es darf sich so mancher Händler heute nicht wundern wenn die Kunden davon laufen, solch inkompetente Beratung ist derweil im Netz zur Seltenheit geworden,,früher war es umgekehrt. Jeder noch so kleine Onlinehändler bietet da mehr.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

106

Dienstag, 26. Juli 2016, 10:04

Hallo,

Oh. Das ist ein 3er Block und 0,15er Garn. Welches nehme ich stattdessen? Gerade wenn ich daran denke, dass noch 2er Blöcke kommen.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

107

Dienstag, 26. Juli 2016, 10:31

Rein optisch sollte es so ausschauen



Welches Garn Du da nehmen kannst weiss ich leider nicht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

108

Dienstag, 26. Juli 2016, 11:15

Hi Michael,

Ich glaube du meinst den Teil zwischen Block und Rah? Ich persönlich fand den auch sehr lang und verkürze das alles nochmal und gucke, dass ich das Zurring am Stropp anders gestalte.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

109

Dienstag, 26. Juli 2016, 12:35

Ich verwende z.B. für 3mm Blöcke meist 0,25 oder auch 0,15mm Morope Garn in braun. Ich lege ein "U" um den Block und klemme diesen dann seitlich so in meinen Bastelschraubstock ein, dass das Garn mit eingeklemmt wird, und eine Blockhälfte mit den beiden Moropeüberständen von besagtem "U" herausragt. Dann klebe ich am vorderen Blockende die beiden Moropegarnenden parallel zusammen (spitze Pinzette zum Zusammendrücken). Dann nehme ich einige Zentimeter Baumwollähgarn, binde einen einfachen Knoten und ziehe diesen über der Klebestelle und dicht am Block fest zusammen und sichere ihn mit etwas Sekundenkleber. Dann wickle ich straff das Nähgarn um das Moropegarn (so ca. fünf mal, je nachdem aber, wie lang die Zurring sein soll, manchmal auch sehr viel mehr) und schließe diese mit einem halben Schlag ab und sichere erneut mit Sekundenkleber. Dann werden die Überstände abgeschnitten und die Zurring noch vorsichtig mit einer spitzen Pinzette in Form gedrückt/nachbearbeitet, falls sie nicht gleichmäßig verläuft. Anschließend färbe ich die Zurring mit dunklem Plakawasser einheitlich ein, auch damit der Bereich der Zurring matter/homogener wird.

So mache ich das zumeist jedenfalls...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



110

Dienstag, 26. Juli 2016, 12:50

Hi Chris,

Hört sich gut an, verstehe ich aber nicht. Kannst du das mal mit Bildern darstellen?
Wie kommen die Blöcke dann an das Rah?

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

111

Dienstag, 26. Juli 2016, 14:15

Ach so. Indem ich entweder die beiden freien Enden dort, wo der Block sitzen soll mit einem einfachen und mit Sekundenkleber gesichertem unauffäligen Knoten anbinde. Oder aber ich binde unten ein Auge in Größe z.B. der Rahnock ein, indem ich einen der beiden Moropeenden wieder zurück in Richtung Block führe und mit in den Schraubstock einklemme und die Zurring um diesen herumwickle. Anschließend werden die Überstände des Moropegarns dicht an der Zurring abgelängt.
Kurz gesagt: Ich lege einen etwas größeren Ring aus Moropegarn um den Block, wobei die beiden Enden seitlich am Block parallel liegen (aber in entgegengesetzte Richtung zeigen) und so eingeklemmt werden, dass sie nicht verrutschen/rausrutschen können. Dann binde ich mit mehreren Wicklungen der Zurring den Ring ab. Auf der einen Seite der Zurring befindet sich dann im Ergebnis der eingebundene Block, auf der anderen das freie Auge, dass ich dann über die Rahnock stecke. Ist es so etwas deutlicher geworden?
Meistens arbeite ich aber mit der ersten Methode, wenn ich einen bereits eingebundenen Block irgendwo z.B. an einer Rah mittig oder an Wanttauen/Stagen festbinden möchte.Wenn genug Platz da ist, binde ich aus beiden Enden auch oft einen Wegbleinenstek, ziehe diesen zu, sichere diesen mit Sekundenkleber und schneide auch da die Übestände dann beiderseits der Zurring kurz ab. Das sieht optisch manchmal netter aus. Einfach mal ausprobieren. Ich hatte mir im Laufe der Zeit schon oft Gedanken gemacht, wie man das am besten umsetzt. Diese Methoden habe ich dann aber beibehalten, da sie stabil sind und dabei auch noch ganz gut aussehen. Jedenfalls besser als schlichte und oft sehr hervorstehende Doppelknoten.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



112

Dienstag, 26. Juli 2016, 20:52

Guten Abend zusammen,

Danke für die ausführliche Erklärung. Hab es heute an einem Block ausprobiert und hat gut geklappt.

Dann war ich heute im Stoffladen und habe Stoff für die Segel gekauft. Zuhause angekommen habe ich die Segel geschnitten und mich zum ersten Mal an die Nähmaschine gesetzt. Ich habe dann erstmal auf alle Segel die Kleiderbahnen genäht. Trotz anfänglicher Bedenken, ging das doch einfacher von der Hand als erwartet.

Dazu noch 2 Fragen:

1. Wie beuge ich dem Fusseln vor?
2. Wie bringe ich später die Liektaue an die Segel an?

In den nächsten Tagen werde ich dann die fehlenden Teile, Garn und Blöcke, bestellen und mich in der Zwischenzeit mit den Segeln und dem Anbringen der Blöcke beschäftigen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Die nächsten Bilder gibt es sobald die Segel gesäumt und versäubert sind.

Schönen Abend und Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

113

Mittwoch, 27. Juli 2016, 11:04

Moin Dany! :wink:
Zu der Segelherstellung: Was meinst Du mit fusseln genau? Wenn Du die Saumkanten meinst, diese kannst Du -wenn Du nicht umsäumen möchtest/kannst- mit stark verdünntem Holzleim sichern. Geeignet ist auchFray Check , gibt's eigentlich in gut sortierten Handarbeitsläden. Hier muss man allerdings sehr sparsam arbeiten, kann u. U. Flecken geben.
Die Liektaue kannst Du entweder ankleben oder traditionell mit Nadel und Faden und sehr feinen Kettelstichen annähen. Wichtig ist, dass Du an den Ecken Nocklegel und Schothörner mit einarbeitest (siehe Mondefeld).

Hier einfach nochmal ein Link als Takelhilfe , da man durch Draufklicken die Bilder schön vergrößern kann. Dieses Modell der SM ist zwar nach heutigem Stand und historisch bertrachtet Kokolores, aber das ist Dein Bausatz ja auch. Aber da an beiden die breiten Großmarssegel gefahren werden, könnte es Dir eventuell eine Hilfe sein. Auch wenn das hier nicht so dargestellt ist, im Grunde brauchst Du an der Großrah Toppnantenblöcke, die gleichzeitig im unteren Bereich als Schotblöcke für das Marssegel dienen.(Hier sind es zwei nebeneinanderliegende an der Rahnock, was -so denke ich- nicht richtig wäre.) Die Blockform ist eine Mischung aus Violin- und Zwillingsblock. Du kannst Dir diese aber ganz gut selbst herstellen, so habe ich das auch gemacht. Aus Violinblöcken von Krick. Diese sind in der kleinsten Größe zwar zu groß, aber man kann sie zurechtschnitzen und -feilen. Falls nicht, es gäbe es alternativ sehr brauchbare aus Kunststoff von Graupner (hatte ich bei meinem Dealer mal "live" im Sortiment entdeckt) , einfach mal googeln.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



114

Mittwoch, 27. Juli 2016, 20:40

Guten Abend zusammen,

dass der Bausatz und meine Bauweise nicht 100% historisch korrekt sind, ist mir bewusst. Ich finde das für meinen ersten Segler aber nicht schlimm. Mein Augenmerk liegt hier viel mehr darauf mich mit der neuen Materie vertraut zu machen, neue Techniken zu lernen und die Art und Weise wie man einen Segler baut zu erlernen. Bei meinem zweiten Modell werde ich auf solche Dinge mehr Wert legen.

ich hab die Segel heute umgesäumt. Denke ich brauche sie doch nicht fixieren, sondern kann sie einfach so lassen, da sie nicht wirklich fusseln.
Mit dem Ergebnis bin ich bisher echt zufrieden. :)

Einmal alle Segel zusammen.



Und nun eine Detailansicht, um sich ein Bild vom Stoff und den Nähten zu machen.



Natürlich konnte ich es nicht erwarten bis die Segel fertig sind und habe sie mal Probe gehalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich das Lateinersegel in die falsche Richtung gesäumt habe. :bang: :doof:
Nun könnte man sagen: Ok, die Rute wird auch Backbord gefahren und da durch ist das Segel anders herum. Aber ich überlege die Saumnaht nochmal aufzutrennen und zu drehen oder eben das Segel neu zu nähen, da ich Angst habe, dass man nachher die alten Einstichlöcher sieht. ?(
Was lernt man daraus, erst denken und dann nähen! :schrei:
An die Schothörner und Nocklegel werde ich denken, sobald ich die Liektaue anbringe. Danke für den Hinweis. :hand:
Für die Liektaue habe ich gefunden, welchen Durchmesser ich dafür nutzen soll und dass sie eher hell als dunkel sind. Nehme ich also am Besten das Garn für das laufende Gut dafür?

Danke auch für den Hinweis mit den Schot-/Toppnantenblöcken. Hierzu habe ich folgendes gefunden:



Ich denke so etwas meinst du, Chris?

Meine Überlegung ist jetzt einen 5er und einen 3er Block aufeinander zu kleben und ihn ähnlich der Abbildung nach zu stroppen. Die Größen sind auf Grund der berechneten Taudurchmesser. Macht das Sinn und ist klar was ich meine oder soll ich das erstmal ausprobieren und ein Foto machen, damit klar wird, was ich meine? ?(

Schönen Abend und Gruß,

Dany
Im Bau: Halve Maen

115

Donnerstag, 28. Juli 2016, 00:20

Moin! :wink:
Zunächst mal: Das "historischer Kokolores" ist keineswegs als Kritik an Deiner Arbeit gemeint, aber ich denke, das ist auch so rübergekommen..? :five:
Zu den Blöcken: Im Prinzip hast Du da recht, ich weiß ehrlich gesagt ja auch nicht genau, wie gerade diese die am Ende des 15. Jhdts. ausgesehen haben. Vermutlich aber eckiger, wie zumeist alle Blockarten. Ich habe Dir mal ein Beispiel verlinkt, wie ich das für eine spätere Epoche gelöst hatte.(Bitte scrollen)
Du kannst aber auch große Blöcke zurechtfeilen und mit zusätzlicher Bohrung versehen oder zwei kleiner zusammenkleben, ich denke, da führen wieder mehrere Wege ans Ziel... :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



116

Donnerstag, 28. Juli 2016, 13:57

Moin,

Ja klar. Hab ich auch so verstanden. Wollte es nur nochmal verdeutlichen, dass ich mir dessen bewusst bin.

Die Blöcke habe ich jetzt wie geplant realisiert. Ist glaube ich auch ganz ok so.



Für die Toppnanten habe ich an den Blöcken am Masttop ein kleines Tauauge gebunden und die Blöcke angebracht. Als nächstes den Doppelblock für den (das?) Fall angebracht und den ersten Block am Masttop angebracht. Die sind allerdings auf einer Höhe, so dass das nicht viel Sinn macht, oder stelle ich das Rah so einfach im obersten Punkt dar?



Was ich auf jeden Fall gelernt habe: erst die Zurring an den Blöcken binden und dann den Block ans Rah oder Masttop binden. Auch ist es deutlich einfacher, wenn ich beim nächsten Modell das Rah erst mit den Blöcken bestücke und dann an den Mast binde. Naja so wird man schlauer.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

117

Freitag, 29. Juli 2016, 08:24

Moin Dany,

sieht verdächtig gut aus das Ganze, auch wenn die Bilder leider etwas unscharf sind ;) .

Was ich auf jeden Fall gelernt habe: erst die Zurring an den Blöcken binden und dann den Block ans Rah oder Masttop binden. Auch ist es deutlich einfacher, wenn ich beim nächsten Modell das Rah erst mit den Blöcken bestücke und dann an den Mast binde. Naja so wird man schlauer.
Diese Erfahrung habe ich bei meiner SSMSS Victory auch gemacht. Das Rah komplett fertig machen und erst dann an den Mast.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

118

Freitag, 29. Juli 2016, 10:30

Moin Ingo :wink:

Danke. Ja du hast recht mit den Makros sollte ich noch etwas üben :pfeif:

Worauf es mir bei dem zweiten Bild aber ankam: die zwei Blöcke sind nahezu auf gleicher Höhe und sollen den Fall darstellen. Macht das überhaupt Sinn, wenn sie auf gleicher Höhe sind? ?(

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

119

Freitag, 29. Juli 2016, 10:32

Macht das überhaupt Sinn, wenn sie auf gleicher Höhe sind?

Uff, da bin ich jetzt überfragt. Aber es gibt ja zum Glück unsere Takelexperten hier...
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

120

Freitag, 29. Juli 2016, 11:34

Moin! :wink:
Kannst Du eventuell nochmal kurz erklären, wie Du das Fall darstellen willst? :idee: Wenn ich es richtig sehe, hast Du an der Mars zwei hängende Blöcke und an der Rah einen Doppelblock. Demnach wilst Du ein doppeltes Fall einziehen? Sowas gab es, allerdings eher an den Marssegeln späterer Epochen (Habe ich bei meiner Reaper z.B. so umgesezt, zwei einzelne Falltaue von jeder Seite, die dann jeweils von unterschiedlicher Richtung durch den Doppelblock und durch die Mars an den Masttopp laufen). Und eine vollständig "vorgeheisste", sprich: nach oben gezogene Rah kann schon mal so hoch sitzen, wie es die Falltalje physikalisch zulässt. Theoretisch. Zumeist hing sie aber etwas daruter, da es nicht unbedingt notwendig war, sie so hoch zu bringen. Dadurch wurde sie unnötig steif/unbeweglich/beklemmt und konnte nur schwer angebrasst werden.

Übrigens: Dein Doppelblock sieht schon mal sehr schön aus. Wenn Du den nochmal beizt, wird er eventuell noch besser. Aber Du bist voll auf dem richtigen Weg. Solche aus zweien zusammengesetzten hatte ich auch schon gebaut. Wenn Du kleinere brauchst, bohr in einen 5mm Einfachblck am anderen Ende noch ein Loch und schneide/feile ihn so lange zurecht, bis er Dir stimmig erscheint und ebenfalls eine "8"-Form bekommt. Das geht eigentlich ganz gut, ist nur etwas friemelig und zeitaufwändig aber machbar.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Revell, Santa Maria

Werbung