Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 14. Dezember 2015, 15:58

Hallo Bernd

Das mit den Sitzen habe ich auch schon gesehen, und zwar bei beiden Sitzen :) . Ich find das ist eine gute Idee, so kommt man leichter am Schaltknüppel vorbei um ins Appartement zu gelangen oder während einer Pause vis a vis Karten zu spielen. Oder so :pfeif: .

Nur ob du auch bei deiner Loni Drehstühle Sinnvoll sind mag ich bezweifeln. Im Fahrzustand müssen die Stühle wahrscheinlich nach vorne gerichtet sein und nur während der Pause gedreht. Wenn du da eine Wechselmöglichkeit haben möchtest müsstest du noch irgendwie an die Stühle kommen. Türen sind ja zu, bliebe nur noch offene Fenster übrig :S .

Wie soll Loni denn nun überhaupt am Ende werden ? Als Owner Operator-Fahrzeug, da würde ich nur nach vorne zeigend Sitze einbauen, oder als Vorführwagen beim Dealer, da wäre ein verdreht eingebauter Sitz unter Umständen von Vorteil um der werten Kundschaft zu zeigen wie der Tractor ausgestattet ist :) .

Entscheiden musst da aber selbst, ist ja auch dein Schmuckstück :) .

:hey: , das mit Leber und Co. war nur Spaß, war mir doch klar das Loni's Innereien anstehen ;) .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

92

Montag, 14. Dezember 2015, 16:08

Hi Bernd,

Ich dachte da auch nicht an einen beweglichen, das ist so kaum machbar, aber einen der z.B. mit der Rückenlehne zum Seitenfenster zeigt, aber dann fest eingebaut ist, einfach nur als Gag, das es so was auch im Original gibt und groß genug sind die Fenster ja, so das man es auch sieht.
Muss mir dazu aber auch erst noch das Gestühl genauer angucken, ob es ohne Probleme machbar ist.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 830

Realname: Siegfried Szep

Wohnort: A-3580 Horn

  • Nachricht senden

93

Montag, 14. Dezember 2015, 16:24

Hallo Bernd, da geht ja was voran, der Motor ist aller feinste Ware, schön schön, kann mich wieder nur wiederholen, Top Baubericht!!! :respekt: :dafür:
an den anderen Bernd..........Pfuscher: Kommst Du auch mal zum schlafen?? Wenn ich mir Deine Postingszeiten anschaue möchte ich das beinahe bezweifeln. :abhau: :abhau: MfG Siggi :wink:

94

Montag, 14. Dezember 2015, 16:39

Servus Siggi

Ich schlafe im Büro, ich muss nur aufpassen das ich den Feierabend nicht verschlafe ;) .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

95

Montag, 14. Dezember 2015, 17:21

Hallo euch beiden,

Danke Siggi, für die Anerkennung, aber es geht hier dann erst Morgen weiter...

Ansonsten sage ich dazu nur, :abhau: :abhau: :abhau: :lol: :lol: :lol: :lol:

:wink: Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 15. Dezember 2015, 17:05

Servus Truckfans,

Zwei Sachen gibt es heute zu berichten, einmal der Ausgleichsbehälter am Kühler und die Frontscheibe.

Das Loch im Behälter habe ich mit einem Stück Plastik aus der Restekiste verschlossen, gespachtelt, verschliffen und neu lackiert.




Nachdem es dann trocken war wurde es am Kühler angebracht.




Kommen wir nun zur Frontscheibe, sie ist an vier Punkten im Spritzling befestigt und lässt sich leicht heraus trennen. Das versäubern geht auch schnell, aber nun langsam, man sollte die zwei Befestigungen nicht für Angüsse halten, das wäre mir beinahe passiert und das wäre dann mal so richtig blöd gewesen. Mit diesen beiden Halterungen wird die Scheibe innerhalb der Kabine, in ihrer richtigen Position fixiert.






Das die Scheiben alle Schlieren frei sind braucht man fast nicht mehr zu erwähnen, man kann hier wirklich hindurch gucken, um in das Innere zu blicken.




Die Scheibengummis sind auch an der Frontscheibe angespritzt, was das Abkleben und bemalen, um einiges einfacher macht. Bemalt wurde dann, trotz Abkleben, mit dem Edding.






Eingebaut wird es dann später wohl so aussehen.




Das war es dann erst ein mal wieder, bis dann,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

97

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 00:58

Hallo Bernd,

bisher war ich passiver Mitleser Deines Bauberichts, jetzt möchte ich Dir aber ein Lob für Deinen super BB aussprechen und dafür, dass Du Deine Vorgehensweise so detailliert zeigst, :thumbsup: :) . Gefällt mir sehr.


Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

98

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 17:15

N'Abend Allerseits,

@Marcus, es freut mich das es dir gefällt und du Spaß beim Lesen hast und Danke für dein Lob.


Viel ist in den letzten beiden Tagen nicht passiert, außer das meine Hausarbeit ja auch mal gemacht werden will. Aber das Fahrgestell ist nun soweit fertig und bis auf das Y-Rohr vom Auspuff, wurden die letzten sechs Teile angebaut, d.h.: es sind die vier Trittstufen, sowie die beiden Tankdeckel.
Wer die rot/weißen Warnstreifen, aus dem Rvelldecalsatz, verwenden will, kann es sich einfacher machen in dem man die Decals Pass genau zuschneidet. Da ich es vergessen hatte, brauchte es eine Menge Weichmacher, Zeit und Geduld bis sie alle an Ort und Stelle waren, sie sind doch etwas wiederspenstig.




Zu den Tankdeckeln, sagt die BA, dass der äußere Bereich mit Eisen 91 und der Deckel selber mit Silber 90, bemalt werden soll. Hier bin ich dann von der BA abgewichen, die Teile wurden zwar mit Eisen 91, komplett lackiert, aber die Deckel selber bekamen dann einen Überzug mit BMF.




Am Fahrgestell angebaut sieht es dann so aus, nun kann ich das Fahrgestell beiseite stellen und mich der Inneneinrichtung widmen.




Da ich den Gedanken mit dem zur Seite gedrehten Beifahrersitz noch nicht aufgegeben habe, war ich noch mal auf der Suche nach einem Vorbildfoto und bin auch fündig geworden. Auf dem Bild sind beide Sitze gedreht, bei mir soll aber nur der Beifahrersitz gedreht sein.


Quelle: media.navistar.com



Dann bis zum nächsten mal und ich hoffe das es dann mehr zu Berichten gibt.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

99

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 17:45

N'Abend Bernd

Warnsteifen an den Trittstufen sind mir noch gar nicht aufgefallen. Ob das nötig ist :nixweis: . Wahrscheinlich will man seitens International Klagen verhindern wenn nicht darauf hingewiesen wird und es deshalb zu einem Sturz kommt. In US-Land gibt es ja einige solcher fragwürdigen Sicherheitshinweise :huh: .

Gut, schön gerade sind sie angebracht, passt :) . Aber beim Tankdeckel wäre ich noch mehr von der BA abgewichen, ich hätte den komplett verchromt, aber es muss sich ja niemand nach meinen Geschmack richten.

Das mit den "offenen" Bauteilen wie beim Kühlerbehälter kennt wohl jeder, ich verschließe die auch immer selbst wenn man das Loch fast gar nicht mehr im eingebauten Zustand sieht. Kommt von der Optik besser :) .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

100

Freitag, 18. Dezember 2015, 03:11

Moin Bernd

Man kann die Warnstreifen auch weglassen, ich habe auch kein Foto gesehen wo einer diese hat, aber es ist wie mit den Tankdeckeln auch, ein schöner Kontrast zu dieser ganzen Chromorgie. An den Schmutzfängern hinten sind sie da eher schon Üblich, obwohl gerade die unteren Stufen schon etwas über die Seite hinaus ragen und der Unaufmerksame da gegen stoßen könnte... nun ja Amiland halt!

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

101

Freitag, 18. Dezember 2015, 14:34

Servus Truckers,


Heute nur ein paar Vorbereitungen für den finalen Zusammenbau und auch schon für den Bau der Inneneinrichtung.
Die Windabweiser, hinten an der Kabine bekommen, nach dem Einbau der Rückwand, je vier Halterungen, auf jeder Seite. Diese sollen glänzend Schwarz lackiert werden, das fand ich auch gut, nur glänzende Lackierungen brauchen ihre Zeit zum trocknen, also habe ich diese Teile (E82, 83, 84, 85) schon fertig gemacht.




Die Teile wurden vom Spritzling getrennt, versäubert, gewaschen und auf Kreppband, mit der späteren Klebeseite, befestigt, Doppelseitiges Klebeband geht auch. Dann kann man sie in aller Ruhe lackieren. So können sie nun in Ruhe trocknen und wurden zur Seite gelegt.






Danach habe ich mir einmal die Bodenplatte, der Inneneinrichtung, genauer angeschaut, von unten hat sich der BS-Hersteller verewigt, das kann man so lassen oder auch weg schleife, wie man es halt mag.




Auf der anderen Seite sieht es für mich leider nicht ganz so gut aus, zu viele Auswerfermarken. Drei davon (grün) kann man vernachlässigen, die sind nicht mehr sichtbar. Zwei andere aber (blau) sind im Weg, sie könnten mit den Seitenteilen kollidieren und sollten entfernt werden. Die Vier anderen (rot) gehen für mich aber gar nicht, auch wenn man davon nicht mehr allzu viel sehen wird, so weiß ich aber das sie da wären!




Also musste eine Idee her, alles weg schleifen und die Struktur mit Kleber wieder herstellen, zu aufwendig. Den ganzen vorderen Teil mit Viskoseflocken bestreuen, ja schon aber die richtige Farbe habe ich nicht da und mit Mehl behandeln kommt hier gar nicht in Frage.
Aber ich hatte da dann eine andere Idee und zwar die Auswerfermarken bis an die Struktur des Bodens vorsichtig, mit der Feile, abschmirgeln, also gerade soviel das dort dann alles plan ist. Diese, nun runden und plan geschliffenen Stellen, vorsichtig mit der Spitze vom Bastelmesser wieder aufrauen und so der Struktur des Bodens anzupassen.




Ok, ich gebe zu, dass es etwas kniffelig ist und man mit seinem Bastelmesser auch umgehen können muss, um nicht andere Stellen des Bodens zu beschädigen, aber es ist eine kosten günstige Lösung! Vor alllem wenn man gerade nichts anderes zur Hand hat.

Hier noch ein mal eine Vergrößerung des rechten oberen Bereiches, damit mir keiner auf die Idee kommt, das ich da eine Fotomontage gemacht habe... :D :)




Das war es dann auch schon wieder, als nächstes werden die anderen Einbauteile vorbereitet, damit ich alles lackieren kann.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

102

Freitag, 18. Dezember 2015, 14:54

Tach Bernd

Schön eingeebnet, der Boden :) , nur was ist mit der Sitzaufnahme auf der Beifahrerseite, die müsste doch auch weg oder offen gestaltet werden, oder passt das so ?

Grüße, Bernd

103

Freitag, 18. Dezember 2015, 15:41

Hallo Bernd,

das "Problem Boden" hast Du genial gelöst, super :thumbsup: .



Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

104

Freitag, 18. Dezember 2015, 17:32

Servus Bernd,

Danke fürs Lob und nein das passt so noch nicht, denke ich, aber dazu muss ich das Sitzuntergestell erst noch zusammen bauen, damit ich sehe was da links und rechts weg muss. Messen würde ja auch gehen, nur anhalten und anzeichnen ist oft besser als 10x messen.

@Marcus, Danke auch dir, für dein Lob.



LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 830

Realname: Siegfried Szep

Wohnort: A-3580 Horn

  • Nachricht senden

105

Freitag, 18. Dezember 2015, 18:00

Hallo Bernd, BB bis 18.12.- PERFECTION !!! :sabber: :ok: :thumbup: :tanz: :) :P , mfG Siggi :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

106

Samstag, 19. Dezember 2015, 09:07

Moin Allerseits,

@Siggi, danke für dein Lob, nur perfekt ist bestimmt nicht alles.


Bei meiner Recherche zu den drehbaren Sitzen, habe ich ja in meinem Post 98 (letztes Bild) den Innenraum eines Vorbildes gezeigt. Das man hier zwei linke Sitze eingebaut hat, ich denke mal zu Werbezwecken, fand ich eher Lustig, dreht mal, in Gedanken den rechten Sitz in Fahrtrichtung, dann sind die Bedienknöpfe links, an meiner BS Bestuhlung sind sie rechts, wie es ja auch sein soll. Gut das nur mal so neben bei und es ist auch für den weiteren Bau meines Loni nicht relevant.

Aber halt, auf diesem Foto habe ich noch etwas entdeckt, was meinerseits eine Suche in den beiden BP und anschließend eine ausgedehnte Suche im Netz ausgelöst hat.

Das hier:


Quelle: media.navistar.com



Ja, der BS hat keinen Schaltknüppel!

Auf der Internetseite des original Herstellers, habe ich auch keine Info gefunden das es den Laster mit einem Automatikgetriebe gibt, ok. Aber auch ein Wahlhebel für eine Automatik ist nicht im Modell vorhanden, außerdem sind an der Bodenplatte, drei Pedale angebracht, also eindeutig ein Schalter!
Ich habe mal die entsprechenden Baustufen, der beiden Baupläne, gescannt und man kann ohne Zweifel erkennen, das dort wo Einer sein sollte, gähnende Leere herrscht.

Revell, hier Baustufe 62


Moebius



Einen Schaltknüppel nun selber zu bauen, ist ja kein großes Problem, nur gewundert hat es mich doch, das man ein so zentrales Bauteil einfach vergisst. Zumal der von außen durch die großen Scheiben ganz gut zu erkennen sein wird.
Gut, ich begebe mich jetzt mal auf die Suche (nein nicht nach dem Weihnachtsmann...) was ich da so in meinem Fundus habe um mir einen Knüppel zurecht zu schnitzen.

In diesem Sinne, euch allen schon mal einen schönen vierten Advent,


LG Bernd

PS.: Jetzt habe ich doch noch einen Hinweis auf Automatikgetriebe gefunden, allerdings war das ein Daycap, bei Youtube. Man kann es so bei 4:50 sehen. Irgendwie ist es verworren.
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

107

Samstag, 19. Dezember 2015, 11:40

Tachchen Bernd

Das da kein Schaltstock dabei ist, ist :verrückt: , Alzheimer lässt grüßen. Ich wäre dafür einen nachzurüsten, evtl. als Selbstbau wenn das Restelager nichts her gibt. Auch wenn es Automatic gibt sind wohl doch die meisten mit Krückstock ausgerüstet :S .

Das beide Sitze drehbar sind empfinde ich nicht sinnlos. Wenn man auf dem Sitz sitzt dann kommt man leichter mit den Beinen am Schaltheben und an der Mittelkonsole vorbei als wenn man da gehend dran vorbei möchte, dann müsste man sich wohl festhalten :S .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

108

Samstag, 19. Dezember 2015, 11:51

Servus Bernd,

Ja nu, wundert mich das dieses Thema bisher noch nirgendwo angesprochen wurde, zumindest nicht in den Bauberichten die ich gelesen habe.
Aber wie auch immer, meiner bekommt die Krücke, habe schon etwas gefunden, nur den Knauf oben werde ich wohl selber zurecht feilen müssen.
Zu den Sitzen, ich habe ja nicht gesagt das es sinnlos ist mit der Dreherei, das finde ich sogar gut, nur werde ich sie nicht drehbar ausführen sondern nur den einen (rechts) gedreht einkleben. Ich fand es auch nur lustig das man halt zwei linke Sitze eingebaut hat, ok sonst könnte man ja die Bedienelemente auch nicht sehen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

109

Samstag, 19. Dezember 2015, 19:51

N'Abend zusammen,


Und wieder ein Stück weiter, die Bodenplatte wurde nun soweit abgeändert das der Beifahrersitz gedreht eingebaut werden kann. Hierzu wurde die seitlichen Stege entfernt, so das der Sitz dann wieder Bodenkontakt hat.
Hier habe ich dann auch gleich überprüft ob es mit den Seitenteilen passt, ich wollte ja später keine Überraschung erleben.








Dann habe ich mir einen neuen Knüppel geschnitzt, ähm einen Schalthebel gebaut, meine ich. Dazu wurde aus einem Stück Gießast, der Schaltknauf heraus gefeilt und auch etwas mit dem Bastelmesser geschnitzt und anschließend ein 1mm Loch gebohrt in das die Schaltstange dann später kam.








Für das untere Ende habe ich Rundmaterial in verschiedenen Durchmessern genommen, sie sind alle so ca. 1mm dick und wurden übereinander geklebt. Auch hier wurde dann ein 1mm Loch gebohrt.




Die Schaltstange besteht aus 1mm Messingdraht, sie wurde entsprechend gebogen und dann an den Sitzen abgemessen und gekürzt, anschließend wurde der Schaltknauf mit einem Tropfen Sekundenkleber oben befestigt.




Nun wurde es auch am unteren Teil befestigt und wird dann später in etwa so eingebaut, der genau Platz wird aber noch festgelegt.




Das hat dann auch den ganzen Nachmittag, bis in den Abend hinein gebraucht. Morgen soll es dann damit weiter gehen das ich die Teile, nach der Farbgebung sortiert, weiter vorbereite, um dann die ersten Lackierarbeiten zu machen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

110

Samstag, 19. Dezember 2015, 20:24

N'Abend Bernd

Ja, ist schon seltsam das der fehlende Schaltstock noch niemanden aufgefallen ist wo der doch schon so oft gebaut wurde. Den Bau hast du zufällig genau so durchgeführt wie auch ich es getan hätte, ist ja auch nicht allzu schwer nur etwas fummelig :huh: .

Das nur der Beifahrersitz gedreht wird habe ich gelesen, mit beiden meinte ich die Sitze vom Original. Und wie ich sehe passt das ja ohne anzustossen :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

111

Samstag, 19. Dezember 2015, 21:25

Hallo Bernd,


Klasse Fortschritte, die du bei deinem Loni machst die Scheiben und die Bodenplatte sind dir gut gelungen, das mit den Drehbaren Beifahrersitz ist auch ne coole Idee das Model etwas aus der Masse herauszuheben. Der Schalthebel ist dir auch gut gelungen. Kurz gesagt klasse Arbeit sauber und Akkurat.

Mach weiter so schönen Abend Werner

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

112

Sonntag, 20. Dezember 2015, 08:34

Moin Bernd,

Manch mal sieht man ja bekanntlich den Wald vor lauter Schaltstöcken/ähm Bäumen nicht, mir ist es ja auch erst aufgefallen, wie der mir auf dem Foto so förmlich ins Gesicht gesprungen ist...
Nun ja gute Arbeits/Vorgehensweisen wiederholen sich oft auch unabhängig vo einander. Aber schon gut zu wissen das du es genauso gemacht hättest.

Moin Werner,

Danke für dein Lob, aber akkurat ist der Knüppel noch nicht, muss die Manschette unten noch mal bearbeiten, bzw. neu machen. So wie es aussieht ist wohl doch ein Tropfen Kleber zu viel dran gekommen, aber vielleicht geht es ja auch mit schleifen.


Allen einen beschaulichen 4. Advent, Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 111

Realname: Matthias (Matze)

Wohnort: 34253 Lohfelden

  • Nachricht senden

113

Sonntag, 20. Dezember 2015, 12:43

Hallo Bernd

Bis jetzt ein toller und vor allem informativer BB :respekt: :dafür:

Klasse Idee mit dem gedrehten Sitz , hat auch nicht jeder :ok:

Zum Thema Schaltknauf , das Problem hat man logischerweise auch bei dem Revell-Bausatz . :nixweis:

Habe in meiner Grabbelkiste noch einen von 'nem Peterbilt gefunden und verbaut , fällt eigentlich keinem auf :)

So , ich wünsche Dir auch einen schönen 4. Advent .

Bis bald in diesem Theater

Matze
Ich bin immer dann am besten , wenn's mir eigentlich egal ist !!!

114

Sonntag, 20. Dezember 2015, 16:08

:five: mein Freund.
Viel sag ich nicht dazu ausser :ok: :ok: :ok: .
Immer wieder beeindruckend wie Du dies und das so machst,ich gucke zu und versuche zu lernen. :prost:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

115

Montag, 21. Dezember 2015, 12:47

Servus Modellbauers,

Danke Werner und Matze, für euer Lob, freut mich doch immer wieder so etwas zu Lesen.

Aber auch ich habe etwas weiter gemacht, alle Teile für die Inneneinrichtung wurden zum Lackieren vorbereitet. Also Entgratet, versäubert und geschliffen, wo es nötig war, allerdings gibt es noch zwei Punkte die angesprochen werden sollten, dazu dann gleich mehr. Stellvertretend für alle Teile, hier eines der Sitzuntergestelle nach der Bearbeitung. Um die Klebenaht in den Rillen zu entfernen eignet sich eine feine, runde Diamantfeile sehr gut.




Eines der Probleme, aber nur ein kleines ist das Teil F92, es kommt von hinten an das obere Teil des Armaturenbrettes, es passt nicht auf Anhieb, so habe ich erst die Mitte verklebt und nach dem antrocknen des Klebers, die linke und rechte Seite. Die Klebenaht li. Und re. Wurde dann noch etwas bei geschliffen.




Nun sind alle Teile klar zum Waschen und trocknen, Morgen werde ich dann mit der lackierung anfangen.




Ein ganz anderes Problem, stellt aber das Dachteil der Inneneinrichtung dar, es ist rund herum mit Auswerfermarken geradezu überzogen! Hier frage ich mich schon, wieso man so Gedankenlos die Form konstruiert hat? Gut, man könnte mir jetzt vorwerfen, das ist Gemecker auf sehr hohem Niveau, aber das hat ja auch der BS schon und etwas Verstand darf man ja hin und wieder wohl erwarten.




Beim verschleifen dieser Stellen, geht dann auch zwangsläufig, die sehr fein gestaltete Dachstruktur verloren, nicht so schön, aber immer noch besser so als mit den Marken.




Dann habe ich mich aber einen Trick, eines Modelleisenbahners aus den 1970igern, erinnert, der das Problem Struktur, beheben könnte.
Da diese Methode aber nicht ganz ungefährlich ist, für die Plastikteile und ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden möchte, wenn sich jemand sein Modell versaut, zeige ich hier nur das Ergebnis.




und in der Vergrößerung




Ich bin damit schon mal sehr zufrieden und werde es auch so lassen, nun kann ich nur noch warten bis meine Teile soweit trocken sind, damit ich zum Lackieren auch die Farben anrühren kann.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

116

Montag, 21. Dezember 2015, 15:48

Tach Bernd

Ja, sinnvoller wäre es gewesen die Marken auf die "unsichtbare" Seite zu legen. Das Problem hatte ich auch gerade bei einem AMT-Bausatz, da fragte ich mich auch warum die das so gemacht hatten :verrückt: .

Gut, du hast das gerettet, und das ist die Hauptsache :ok: .

Die Rückwand der Armaturentafel ist aber auch etwas aus der Form, da hast du ein Teil mit Verzug erhalten. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern das bei den anderen LoneStar-Baustellen sowas vorkam :S .

Grüße, Bernd

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

117

Montag, 21. Dezember 2015, 16:52

Da diese Methode aber nicht ganz ungefährlich ist, für die Plastikteile und ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden möchte, wenn sich jemand sein Modell versaut, zeige ich hier nur das Ergebnis


Du kannst es doch ruhig zeigen :nixweis: :nixweis: :nixweis:
Mit dem Hinweis "bei Nachahmung auf eigene Gefahr" bist du dann doch nicht Schuld, wenns daneben geht :pfeif: :pfeif:

Ansonsten kriegst von mir auch ein Lob :dafür:

US Truck-Gruß,

Emanuel

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

118

Dienstag, 22. Dezember 2015, 11:45

Servus euch beiden,


Erstmal Danke für euer Lob, ja Bernd von den AMT-BS ist man das ja mehr oder weniger schon gewöhnt, hier hatte ich es aber so dann auch nicht erwartet. Aber gut es hat ja funktioniert.

So gesehen hast du auch wieder Recht, Emanuel, es muss halt jeder auf seine eigene Verantwortung machen und schwierig ist es eigentlich auch nicht, die älteren unter uns kennen das bestimmt auch noch.
Man braucht dazu Plastikkleber und Wattestäbchen, bzw. einen fussel freien Lappen, ich nehme aber Wattestäbchen. Als erstes sollte man aber einen Test machen, z.B. auf einem Gussast, damit man weiß wie sich das Plastik vom BS verhält. Gut hierzu eignet sich der Revellkleber und billig Wattestäbchen.




Das Wattestäbchen wird dann vorne mit Kleber getränkt und man tupft dann auf die zu bearbeitenden Stellen, bzw. auf den Gießast. Dabei sollte man die Struktur schon erkennen können. Fließt der Kleber oder wird es unsauber, oder verschwommen, sollte man nicht weiter machen, denn das Plastik ist dann wohl eher ungeeignet dafür. Auch ist es besser nicht zweimal auf die gleiche Stelle zu tupfen, denn je nach Materialstärke könnte es zu Verformungen kommen. Auch sollte man das Wattestäbchen nicht rollen, dabei könnten sich Wattefäden lösen und im Plastik hängen bleiben. Man sollte das Stäbchen wechseln, bzw. die andere Seite nehmen wenn es anfängt das Fäden abgehen.
Also, wie gesagt vom Prinzip her ganz einfach, aber man sollte dabei sehr Vorsichtig sein um sich Bauteile nicht zu beschädigen. Für Schäden bei denen die es Nach machen wollen über nehme ich aber keine Verantwortung, Meckern und Schimpfen zwecklos... :motz: :schrei: :D


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 22. Dezember 2015, 21:26

Hallo Bernd,

Das mit dem Kleber ist mal eine Idee das werde ich mir merken und auch ausprobieren. Gibt öfters so Sachen wo man es brauchen kann. Ich habe es mal mit einem Borstenpinsel und mit Farbe gemacht geht auch ist aber nicht so fein von der Strucktur her.

Schönen Abend Werner

120

Dienstag, 22. Dezember 2015, 23:26

Hallo Bernd,

danke für die Erklärung mit der "Strukturwiederherstellung". Sieht toll aus. Was es nicht alles für Ideen gibt, haha :ok: .
Ich merk mir das mal vor, ;) .
Der Teilausschnitt Deines Gespanns macht schon mal einen guten Eindruck :thumbsup: .


Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

Werbung