Hallo Ray,....
diese "holzteilesammlung" war bei ....sagen wir mal...zu 40% hoffnungslos verzogen......hab die meisten Teile nur als Schablone benutzt um neu auszusägen...bei BEIDEN "Max" die ich bisher gebaut habe bzw noch am Bauen bin (der zweite ja für einen "Best Friend"...was ja an sich nicht weiter schlimm ist......
NUR.....wenn ich mir den Preis für die Teilesammlung zu Gemüte führe......wir reden hier ja von ca € 1.800 ...... und das OHNE RC-Technik ....
Das darf man eh nicht rechnen, weils eben Hobby ist......NUR....bei DEN Einstiegskosten erwarte ich schon brauchbares Material....zumal ich beide Male sehr viele Stunden damit verbacht habe - bzw noch verbringe - die ganzen Messingteile nach zu bohren, Gewinde nach zu schneiden und und und.....wie gesagt....€ 1.800 für einen ...jo, man muss es so sagen....schlecht verarbeiteten Bausatz.....
Bei Billing Boats aus Dänemark bzw Modell Shipyards aus Ausstralien bin ich ganz andere Qualitäten - bzw im Umkehrschluss....andere Preise -gewohnt
Nu kommt das unvermeitliche.....wenn man am Teich steht und es kommt die Frage...."Wat kost n datt?"
Um die Leute, die evt am Modellbau interessiert sein könnten nicht völlig zu erschrecken, mache ich immer zwei Rechnungen auf.....zum einen, womit ein absoluter Einsteiger mit seinem Sohn mal an den Teich kann.....also bei Conrad oder so....
Und dann die Rechnung für ein voll ausgebautes, vorbildgetreues RC-Schiff in der "Max-Klasse"....
Hab da irgendwann mal nachgerechnet was ich hier im Flur so stehen habe.....
Fahrfunktion, Dampfmaschinengeräusch, Dampfpfeifengeräusch, RC-Gesteuertes Umklappen von Schornstein und Mast, RC-Gesteuerte Positionlampen, unabhängig geschalteten und schwenkbaren Suchscheinwerfer....
Lange Rede kurzer Sinn....von meiner DX 10 Steuerung (von spektrum) sind 9 Kanäle belegt bzw benutzt.....
Und ich bin E-Technicker und baue und konstruiere sehr viel Elektronik selbst....dennoch komme ich bei den Gesamtkosten auf insgesamt ca € 3.500
......
Wobei....ok....hab auch noch eine "Gee Bee" mit ner Spannweite von 2,40m, nem Gewicht von ca 14 kg und nem 5 Zylinder/4 Takt Seidel Sternmotor stehen......Luftschraubendurchmesser 26 Zoll .....dat darf man keinem erzählen........
Istzwar nicht das Thema aber vielleicht doch für den einen oder anderen Interessant
https://www.youtube.com/watch?v=3NHmV7IBHyQ
Ok, und jetzt zurück zum Thema MAX...
Gruß Thorsten