Sie sind nicht angemeldet.

91

Freitag, 11. Dezember 2015, 22:05

Moin Ray.

Gefällt mir ausgesprochen gut. Besonders Deine selbstgestrickten Einfassungen der Kohlenluken. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

92

Samstag, 12. Dezember 2015, 08:37

Hallo Männer`s,

danke Euch Dreien für Eure anspornenden Worte.
Hat mich gleich motiviert hier weiter zumachen.

Heute habe ich den Heckbereich decksmäßig "dichtgemacht".
Wenn das so weitergeht, werde ich wohl von den mitgelieferten Holzteilen so gut wie nichts verwenden, sondern alles in scratch machen.
Ist eh nicht so toll, wenn sichtbare Kanten in Sperrholz stehenbleiben würden.

Nun ja, zuerst mal habe ich das Deck ausgesägt (so richtig mit Laubsäge,wie früher!), die Revisionsöffnung reingeschnitten und die
Auflagehölzer gefertigt.




Dann wurde das Deck eingebaut. Dieses wurde mit Absicht ca. 1 mm kleiner gefertigt als die Rumpfkontur.
Der so entstandene Spalt zwischen Deck und Aussenhaut wird später der T-Abschlussleiste die entsprechende Führung geben.




Da ich zufälligerweise noch passende Messingscharniere bei der Hand hatte, wurde der Deckel kurzerhand in eine zu öffnende Lukenklappe umgewandelt.
Dieses fand natürlich besonders bei der Schiffsbesatzung großen Zuspruch.











"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

93

Samstag, 12. Dezember 2015, 11:18

Hallo Ray,

du bist in der Zwischenzeit ja schon ganz schön weit gekommen.
Schön sauber gearbeitet. Besonders die Fischung ist sehr gut geworden. :respekt:
Auch die Einfassungen der Kohleluken sehen klasse aus. :ok:
Bin schon gespannt auf die Aufbauten.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

94

Samstag, 12. Dezember 2015, 12:10

Hallo Jürgen,

Du lebst ja auch noch. Danke für Dein Lob.
Deine Titanic durfte in der Zwischenzeit ja auch schon ein ganzes Stück gewachsen sein.
Vielleicht gibt es ja bald mal wieder Bilder von Dir.

Und jetzt schon mal vorab eine Frage an Thorsten:
Sag mal, in dem Bausatz sind 8 Umlenkrollen enthalten. 6 Stück brauche ich gemäß Bauplan für die Umlenkung des Ruderseils.

Wo hast Du die beiden anderen Rollen verbaut?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

95

Samstag, 12. Dezember 2015, 13:19

Hallo Ray,

ja ich lebe noch. Und neue Bilder gibt es gleich. Aber viel gewachsen ist die
Titanic noch nicht.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

96

Samstag, 12. Dezember 2015, 14:27

Hallo Ray!

Seeehr schöne Fortschritte, die du hier zeigst! :ok: Das Deck mit Fischung und Kalfaterung gefällt mir außerordentlich gut! Hab ich zufällig überlesen, aus welchem Holz du die Decksbeplankung gemacht hast?

Beste Grüße,

Alex

97

Samstag, 12. Dezember 2015, 15:37

Dank Dir, Alex!

Die Planken sind aus 900 mm x 8 mm x 5 mm Kiefernholzleisten aus dem Baumarkt.
Durch das Abschleifen der schwarzen Zeichenkartonkalfalterung bekam das Holz seine Farbe und seinen Used-Look.
Wird aber alles noch grundiert und farblos matt lackiert.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

98

Sonntag, 13. Dezember 2015, 08:16

Guten Morgen,

hintere Decksabschlussleiste angebracht...




Löcher für die Schanzkleidklüsen gebohrt...






Bordwanderhöhung am Bug "ausgeschalt"...




Schanzkleidklüsen eingesetzt...




und Leistenabschluss am Deckssprung montiert...




Ja, so sieht es jetzt erstmal aus.

Und jetzt nochmal meine Frage an Thorsten:
Sag mal, in dem Bausatz sind 8 Umlenkrollen enthalten. 6 Stück brauche ich gemäß Bauplan für die Umlenkung des Ruderseils.

Wo hast Du die beiden anderen Rollen verbaut?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

99

Sonntag, 13. Dezember 2015, 10:24

Hallo Ray,

mit den Leisten hast du einen klasse Abschluss erreicht.
Sieht super sauber aus. :ok:
Auch die Löcher für die Klüsen, nichts ausgefranst.
Scheint gutes Material zu sein.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

100

Sonntag, 13. Dezember 2015, 12:17

Moin Ray,

konnte gestern nicht antworten weil meine Laptop die Scheidung von deiner HD vorllzogen hat....

Die Rollen "7 und 8" werden ebenso eingesetzt wie die anderen 6, also zur Führung der Ruderansteuerung.

Das Problem an den Plänen von ELDE ist leider, dass sie nicht immer stimmig sind. Das wirst Du evt. bei den Aufbauten auch noch merken....eine Teilenummer für 2 völlig verschiedne Luken bzw Türen usw usw...

Gruß Thorsten

101

Sonntag, 13. Dezember 2015, 18:15

Danke Thorsten für die Auskunft bezüglich der Luken.

Die Pläne nutze ich wirklich nur zur groben Orientierung.
Für die Aufbauten werde ich wohl kaum die mitgelieferten Brettchen verwenden.
Und wenn doch, werden sie mit Leisten verkleidet.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

102

Sonntag, 13. Dezember 2015, 20:23

Hallo Ray,....

diese "holzteilesammlung" war bei ....sagen wir mal...zu 40% hoffnungslos verzogen......hab die meisten Teile nur als Schablone benutzt um neu auszusägen...bei BEIDEN "Max" die ich bisher gebaut habe bzw noch am Bauen bin (der zweite ja für einen "Best Friend"...was ja an sich nicht weiter schlimm ist......

NUR.....wenn ich mir den Preis für die Teilesammlung zu Gemüte führe......wir reden hier ja von ca € 1.800 ...... und das OHNE RC-Technik ....

Das darf man eh nicht rechnen, weils eben Hobby ist......NUR....bei DEN Einstiegskosten erwarte ich schon brauchbares Material....zumal ich beide Male sehr viele Stunden damit verbacht habe - bzw noch verbringe - die ganzen Messingteile nach zu bohren, Gewinde nach zu schneiden und und und.....wie gesagt....€ 1.800 für einen ...jo, man muss es so sagen....schlecht verarbeiteten Bausatz.....

Bei Billing Boats aus Dänemark bzw Modell Shipyards aus Ausstralien bin ich ganz andere Qualitäten - bzw im Umkehrschluss....andere Preise -gewohnt


Nu kommt das unvermeitliche.....wenn man am Teich steht und es kommt die Frage...."Wat kost n datt?"

Um die Leute, die evt am Modellbau interessiert sein könnten nicht völlig zu erschrecken, mache ich immer zwei Rechnungen auf.....zum einen, womit ein absoluter Einsteiger mit seinem Sohn mal an den Teich kann.....also bei Conrad oder so....

Und dann die Rechnung für ein voll ausgebautes, vorbildgetreues RC-Schiff in der "Max-Klasse"....

Hab da irgendwann mal nachgerechnet was ich hier im Flur so stehen habe.....

Fahrfunktion, Dampfmaschinengeräusch, Dampfpfeifengeräusch, RC-Gesteuertes Umklappen von Schornstein und Mast, RC-Gesteuerte Positionlampen, unabhängig geschalteten und schwenkbaren Suchscheinwerfer....

Lange Rede kurzer Sinn....von meiner DX 10 Steuerung (von spektrum) sind 9 Kanäle belegt bzw benutzt.....

Und ich bin E-Technicker und baue und konstruiere sehr viel Elektronik selbst....dennoch komme ich bei den Gesamtkosten auf insgesamt ca € 3.500
......

Wobei....ok....hab auch noch eine "Gee Bee" mit ner Spannweite von 2,40m, nem Gewicht von ca 14 kg und nem 5 Zylinder/4 Takt Seidel Sternmotor stehen......Luftschraubendurchmesser 26 Zoll .....dat darf man keinem erzählen........ :thumbup:

Istzwar nicht das Thema aber vielleicht doch für den einen oder anderen Interessant

https://www.youtube.com/watch?v=3NHmV7IBHyQ

Ok, und jetzt zurück zum Thema MAX... :wink:

Gruß Thorsten
»thom1962« hat folgendes Bild angehängt:
  • _wsb_480x320__DSC0152.JPG

103

Montag, 14. Dezember 2015, 14:05

Hallo alle miteinander,

ja, ja, das liebe Geld. Hab zwar nicht soviel bezahlt, aber für den Preis lässt die Qualität (besonders die einiger Beschlagteile) doch zu wünschen übrig.
Der Bauplan taugt auch nicht alle Welt, auf alle Fälle kein Modell für Anfänger.

Nun ja, hab mal mit dem Bugaufbau und der "Maschinenraumeinfassung" weitergemacht.
Dazu jetzt kommentarlos einfach mal ein paar Bilder.
























Dann bis zum nächsten mal...und immer schön neugierig bleiben :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

104

Dienstag, 15. Dezember 2015, 08:55

Guten Morgen,

na dann woll`n wir mal wieder.

Heute wurden die Umlenkrollen für die Ruderansteuerung montiert.

Sie bestehen aus diesen Einzelteilen...




und sehen angebaut so aus. Dazu habe ich noch den Kanal für das Steuerseil gesetzt.











Zum Schluss noch den Ein-u. Ausschalter eingebaut...und das war`s dann auch schon wieder für heute.




"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

105

Dienstag, 15. Dezember 2015, 22:42

Na, da kommen Dir jetzt Deine mit Messing gesammelten Erfahrungen zu gute. :D :thumbsup:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

106

Dienstag, 15. Dezember 2015, 23:29

Hallo Ray,

da hat Lemmi bestimmt recht mit den Erfahrungen.
Und die Messingteile sehen auch recht hochwertig aus.
Wie immer sauber gebaut. :ok:
Dann mach mal weiter.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

107

Dienstag, 15. Dezember 2015, 23:53

Moin,

die Messingteile mögen "Hochwertig" aussehen.......sind sie auf den ersten Blick auch.....

Aber nur dann dann wenn nichts zusammen geschraubt werden muss....wie an der Schornsteinmechanik, an den beiden Schleppgeschirren, der Ankerwinde, dem Steuerstand..... usw usw.....

Ich habe das Glück eine Drehbank zu haben.....ohne die hätte der Schornstein (aus Alu gedreht) nicht in seinen Standfus gepasst....musste 0,7mm nachdrehen.....an viel Messing Teilen musste ich fast jede Bohrung nachbohren, fast jedes Gewinde nachschneiden..... und das nicht nur bei meinem eigenen "Max" sondern leider auch beim zweiten "Max" den ich zur Zeit fast fertig habe und den ich für einen guten Freund baue.....

Wir reden über einen Preis von ca € 1.800,00

@ Ray....

ok, will und werde nicht weiter in Deinen Baubericht reinfunken....halte mich zurück ;-)

Nichts ungut....

@ alle anderen

Ich baue seit fast 45 jahren Schiffsmodelle.....nicht die "Massenbausätze" (sogenannte Yougurtbecher aus ABS usw) der großen Firmen sondern komplette Eigenbauten bis zu 2m Länge mit 37 kg Gewicht und ansonsten Bausätze von vielen Kleinstherstellern.....habe auch keine Probleme damit Sachen selbst zu drehen usw ......wenn das Preis Leistung Verhältniss stimmt......und das tut es hier zum zweiten Mal (und auch zum dritten und vierten Mal - bei Modellen die Freunde von mir von der besagten Firma gebaut haben /Preise bis zu € 2.900) einfach nicht.....trotz einiger Mails .....

Sorry aber sowas regt mich einfach auf....

Gruß Thorsten
»thom1962« hat folgende Bilder angehängt:
  • Schornstein.jpg
  • Winde.jpg

108

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 09:15

Hallo miteinander,

danke für Eure Statesments.

Nicht aufregen Thorsten, in unserem Alter bringt das doch nichts. Du hast ja irgendwie recht, aber aussehen tut es trotzdem gut.

Die Teile sind nun mal da, selber drehen kann ich nicht und da wird halt das Beste draus gemacht.

Bin heute morgen extra um 4.00 Uhr aufgestanden und habe mal die Ankerwinde gebaut. Aus diesen Einzelteilen:




Nach etwa 2 Stunden war ich fertig. Mit diesem Ergebnis:









Und ja, ja, ja, es mussten Grad entfernt, eine Welle gekürzt und weitere 4 Öffnungen durch Feilen aufgeweitet werden.

Aber der Aufwand hat sich gelohnt, und die Mechanik funktioniert sogar.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

109

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 09:27

Guten Morgen Ray,

der Aufwand hat sich nicht nur gelohnt, die Winde sieht auch klasse aus. :)

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

110

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 09:31

Danke Jürgen :five:

und darauf ein :prost:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

111

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 09:45

Moin Ray, ich sags ja reiche Erfahrung mit Messing! Sieht gut aus, die Winde. Und schön, dass sie auch noch funktioniert.

@Thorsten: Ich Deinen Frust schon verstehen und gebe Dir recht, was das Preis/Leistung-Verhältnis angeht. Aber wie Ray schon richtig schreibt, in unserem Alter lohnt sich die ganze Aufregerei nicht. Einfach hinnehmen und besser machen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

112

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 18:52

Nabend Ray, Nabend Bernd,

Ihr habt ja Recht..... :prost: ...

Aber nur nebenbei bemerkt....bin Jahrgang 1962....ist kein Grund alles als gegeben hinnehmen.....

wenn da nicht der Effekt wäre dass auf den Fotos hier alles supertoll sussieht und evt Kollegen hier wegen "des ersten Anscheins" sich vielleicht mühsam das Geld zusammen sparen und dann eben NICHT über Drehbank usw bzw "reiche Erfahrung mit Messing" verfügen und auf die Nase fallen.

@ Ray....es geht dabei nicht darum dass "Grate entfernt werden mussten".....dass ist bei Messingdruckguss normal..und auch nicht darum dass ne Welle zu lang ist und abgeschnitten werden muss....auch das ist besser als andersrum...

Wir sind hier nicht im Werkkundeunterricht

aber wenn ein Gewinde geschnitten ist, aber nach zwei drei Gewindegänge mittendrin aufhört, oder ne 6mm Bohrung nur 5,5mm hat bzw ich den Aluschornstein an der Drehbank am Fuss nachdrehen musste.....Leute dann hört der Spaß auf....bei aller Liebe

Ich habe lange genug für Fachzeitschriften (Schiffsmodell sowie FMT, Aviator und Truck&Detail) geschrieben und immer die Dinge beim Namen genannt, was meistens ein großes Problem dahingehend war, dass die Firmen die uns die Bausätze kostenfrei geliefert haben, den Artikel vorab zu lesen bekamen.......dann gings aber ab......

Es wurde so lange nachgebessert bis nichts negatives mehr zu lesen war...die Vergleiches Originaltext VS Drucktext habe ich zu Hauf alles abgespeichert.......soviel zum Thema Testberichte in Fachzeitschriften....

Deshalb bin ich schon der Meinung dass auch hier mal die zweite Meinung erlaubt sein sollte...

noch mal an @ Ray

Du machst das hier wirklich super und deshalb werde ich hier auch nichts mehr weiter sagen um Deine Baubeschreibung nicht zu zerreden....habe Dein "Ja ja ja" sehr wohl registriert.....

Gruß

113

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 20:53

Zitat

Du machst das hier wirklich super und deshalb werde ich hier auch nichts mehr weiter sagen um Deine Baubeschreibung nicht zu zerreden....habe Dein "Ja ja ja" sehr wohl registriert.....
danke Thorsten, registriert ja, aber falsch interpretiert. Ich möchte sehr wohl, dass Du hier weiterhin offen und ehrlich schreibst, was Du denkst.
Mein BB ist keine Fachzeitschrift der zensiert wird, und da ich Baujahr 60 bin, verstehe ich nur zu gut was Du mit Deinen Worten sagen willst.

Also machen wir Beide weiter, jeder auf seine Art. :five: :hand: :prost:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

114

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 20:10

Guten Abend,

heute zu ungewohnter Zeit ein kurzer Bilder-Update.
Habe die Ankerwinde auf`s Deck geschraubt.
Und was soll ich sagen, mir gefällt die Kombi aus Messing und Naturholz so gut, dass ich die Winde nicht mit Farbe zukleistern werde.
Urteilt selbst.























"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

115

Freitag, 18. Dezember 2015, 10:13

Hallo Ray,

ich finde es passt gut mit der Messingwinde, da ja auch die
Klüsen und Luken aus dem gleichen Material sind. So harmoniert alles
zusammen. :) :ok:

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

116

Samstag, 19. Dezember 2015, 13:11

Danke Jürgen,

mal sehen,wie am Ende alles zusammenspielt.
Heute begebe ich mich erstmal in die "Seilerei".

Das Tau habe ich von einem alten Rollo entnommen und in schwarzen Tee eingefärbt.
Die Ösen wurden dann mittels Aderendhülsen verschlossen.




Seinen endgültigen Platz fand das Tau dann auf der Luke im Heckbereich.
Dazu habe ich Messingösen eingeschraubt und das Seil durchgezogen.
Sicher keine Originalvariante, aber mir war es wichtig, die große freie Deckfläche
mit Leben zu füllen.






Danach ging es an das Ruderseil.
Dieses wurde aus dem original mitgelieferten Stahlseil gefertigt, um die Umlenkrollen geführt...








...und zum Schluss mittels einer Kuliminenfeder auf Spannung gehalten.






So, dass war`s dann wieder für heute.
Bleibt mir nur noch,Euch ein schönes 4. Adventswochenende zu wünschen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

117

Samstag, 19. Dezember 2015, 13:43

Wie ...

Das Tau habe ich von einem alten Rollo entnommen und in schwarzen Tee eingefärbt.

... sagte mein Dad immer: "Du darfst dumm sein und beschissen, Du musst Dir nur zu helfen wissen." :lol:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

118

Samstag, 19. Dezember 2015, 14:00

Schaut besser aus als die vorherige Leere, nur...
...wenn ich als stolzes Mitglied Deiner Mannschaft besagtes Tau benutzen möchte, wie bekomme ich es da wieder aus den Ösen heraus?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

119

Samstag, 19. Dezember 2015, 14:06

Moin Ray,

Aderendhülsen sind Deine Geheimwaffe, was? :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

120

Samstag, 19. Dezember 2015, 17:34

@Rolf, Dein alter Herr hatte ja sowas von recht :ok:

@Sweaty, jetzt enttäuscht Du mich aber. Als stolzes und gern gesehenes Mitglied meiner Mannschaft solltest Du wissen,
dass es sich hier um die Ray`schen Karabinerhakenösen handelt. Ist in diesem Maßstab nur etwas schlecht zu erkennen. ;)


@Lemmi, genau, Aderendhülsenwaffen jeden Kalibers. Bloß geheim ist es ja aber nicht mehr.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Werbung