Sie sind nicht angemeldet.

91

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 08:41

Dann stellt sich die Frage aber nochmals anders ...
in dem recht winzigen Modell sind natürlich die Proportionen nicht exakt wie in der Wirklichkeit ...
dennoch stimmts in etwa ...
und da sind die Kanonen schon recht sperrig im Weg ...
Und das fängt schon damit an sie zurückzurollen zu können um die Stückpforten zu schließen.

Wenn also das Schott vorhanden war dann diente es dazu einen vom Wetter getrennten,
rundherum verschließbaren, Bereich zu schaffen.
Es wurde demzufolge nicht bei jeder der häufigen Gefechtsübungen abgeschlagen oder gar ins Meer entsorgt.

Um die Geschlossenheit eines Aufenthaltsraumes zu gewährleisten mußten gezwungenermaßen die Stückpforten auch
geschlossen sein ... sonst braucht man auch das Schott nicht.

Daraus folgt für mich, daß sofern das Schott installiert war an dieser Stelle die Kanonen nicht vorhanden waren.
Oder an anderer Stelle zwischengelagert waren.
Oder wesentlich kleinere Kaliber waren.
Oder das Schott anders gestaltet war.

Im Heckbereich der Vic gibt es doch auch diverse gut verborgene Stückpforten hinter denen standardmäßig keine Geschütze standen.
Sonst wären diese Räume ja nicht anderweitig als die bekannten Aufenthaltsräume nutzbar gewesen.
Die dort vorgesehenen Geschütze waren also anderweitig untergebracht.
Und so ähnlich stelle ich mir das auch in dem Raum hinter dem neuen Schott vor.

Entweder ausgerannte Geschütze wie dargestellt ... dann aber mit abgeschlagenem Schott ...
oder mit Schott ... dann aber mit geschlossenen Stückpforten in diesem Bereich ...
das bedeutete mehr Schutz für die Besatzung während eines Gefechts.

Daß das zu sehr unterschiedlichen Meinungen hinsichtlich der Einsatzbereitschaft und Feuerkraft auch innerhalb der Marine
geführt haben muß zeigt die von Dir gezeigte Tatsache, daß das Schott zwar über lange Zeiträume vorhanden war ...
aber eben je nach Schiffsführung oder Marinedoktrin über einen längeren Zeitraum nicht wieder installiert wurde.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

92

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 09:50

Hallo Showrodder
Deine Ausführung ist sehr detailliert und kompiniert. So ähnlich wollte ich es auch sagen. Wollte jetzt aber auch nicht zu tief bohren und Diwo die Freude an seiner Leistung nehmen. Aber jetzt wo wir schon so ausführlich dabei sind muss ich noch sagen das ich mich glaube zu entsinnen an der Stelle Offizierskapinen gesehen zu haben. So war es jedenfalls bei meinem letzten Besuch auf der Vic vor drei Jahren. Ich denke diese Wände waren auch fest eingebaut. Auf manchen Bildern von Nelsons Verwundung ist im Hintergrund auch das noch stehende Schot zu sehen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

93

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 09:54

Hallo Michael,

dieses Schott war in Ausformung und Sinn ein "inneres" Schott ;-)

Und das Schott auf den Gemälden - wie viele andere Dinge bei den meisten Gemälden - halt ich für Mumpitz und künstlerische Freiheit oder historischen Unvermögen ;-)

Oder beides :-)

Markus,

da gibt es einen sehr gut belegten Kenntnisstand: die Geschütze waren in den "Kabinen" längs der Wand gestaut. Dadurch macht deine Aussage Sinn - entweder Schott oder Geschütz ausgefahren.

Andererseits hat das nichts mit Kampfwert oder Lust und Laune des Käptns zu tun. Es war immer dann nicht dort, wenn es nicht gebraucht wurde. Nach Trafalgar war man zu faul und hatte andere Prioritäten, als des toten Admirals Kabine wieder herzustellen, in den 1880-1920er Jahren hat man die Kabine einfach nicht gebraucht und den Platz als Garage für Nelsons Begräbnisbarke genutzt - und deren Komfortbedürfnis war nicht sonderlich hoch ...

Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

94

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:01

Hallo Dafi
Eigentlich spricht die Logik für die Richtigkeit von Diwos Schot. Die Pforte war da auf jeden Fall und das Schot ebenso. Da auf den Schiffen von damals es aber nichts unnütz gebautes gab, bleibt nur übrig das sich in Kompination von Schot und Pforte einpraktischer Sinn ergeben haben muss. Es sah halt eben nur merkwürdig aus.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

95

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:07

Pforte, Schott und Geschütz machen schon Sinn :-)

Nur die Kombination von offener Pforte, ausgebranntem Geschütz und Schott war etwas schwierig. Dazu kommt, dass diese Kabinen vollausgestattete Schreibstuben waren, die um das seitlich stehende Geschütz eingerichtet waren. So war auch beim Zuschaustellen der Geschütze im Hafen wahrscheinlich eher seltener, dass diese Geschütze ausgebrannt wurden, sonst hätte Nelsons Sekretär (Person) seinen Sekretär (Möbel) auf Deck stehen gehabt ...

Hier noch der Zustand des Achterdecks nach Rückkehr in England, Zeichnung von Turner, aber auch hier gibt es einige Unklarheiten im Detail.

... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

96

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:34

Danke Daniel,
mit Deinem historischen Rückblick wird es mir noch viel klarer.

Speziell in den angesprochenen 1880-1920er Jahren wurde wohl kaum noch Geld für das Schiff in die Hand genommen.
Technisch und taktisch war sie ja schon lange absolut unbrauchbar.
Ist ja auch verständlich da viele andere Kriege in diversen Kolonien weltweit, und insbesondere der WK1,
jeden Cent für einsatzbereite moderne Schiffe brauchten.

Und ich wollte auf keinen Fall Diwos Leistung schmälern.
Das Schott sieht toll aus !
Es verbessert das Aussehen des Modells deutlich.
Ein dort offenes Deck sieht irgendwie "unnatürlich" aus .. so als ob jemand ein Bauteil vergessen hätte
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

97

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:41

Da gibt es nix zu schmälern - dat Modell iss top!

@Dirk:
Alternativ könntest du die Kanone parallel zur Wand kleben, die Luke offen aber mit Plastikfolie für ein Fenster und noch mit weiß ein Fensterkreuz andeuten - Folie einritzen, weiße Farbe drüber und abwischen bis nur was in der Ritze übrig ist.

Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

98

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:43

Das Du Diwos Arbeit schmäler wolltest hat glaube ich keiner angenommen. Ebenso wie ich es auch nicht wollte. Es war nur eine Auffälligkeit wo man mal drüber reden könnte.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

99

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 11:31

Hallo leute.... :wink:

Zunächst einmal...... hey, ob nun Kritik oder nicht, ich sehe das nicht so eng und außerdem bin Kritikfähig. :five: Ich kann dadurch nur lernen.... darum schreibe ich ja Bauberichte. Genau wie diese, für mich sehr lehrreiche Diskussion..... finde ich richtig gut. Das dieses Schott bei Gefechten entfernt wurde wusste ich gar nicht.

Natürlich habe ich mich auch gefragt, warum dort eine Kanone steht, die man weder Laden, noch abfeuern kann..... die Erklärung habe ich ja jetzt. Und... ich kannte bis jetzt auch nur Bilder mit diesem Schott und war deswegen der Meinung, Fa. Revell hat da was vergessen.

Aaaaaaber... jetzt stellt sich die Frage, ob Revell das sogar Absichtlich weggelassen hat. Thema: Die Vic in Gefechtsvorbereitung.... Geschütze schon teilweise ausgerannt und Schott schon weggehauen. Hat Revell wirklich so weit gedacht... allein mir fehlt der Glaube :D

Da ich die Wummen für die Fotos nur draufgestellt habe, ist ein Sinnvollere Darstellung immer noch möglich und die Idee mit dem Fenster finde ich auch Spitze. Alles gut!!!!!!

Natürlich möchte ich mich mal wieder für das Lob Bedanken... und natürlich auch für jegliche Anregungen und Kritik.

Also..... dann gehe ich wieder Frisch ans Werk.

Gruß, Dirk. :ok:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 27. Oktober 2015, 14:20

Update die nächste.....



Hallo Leute, :wink:

Hier geht es dann auch mal etwas weiter.....leider nicht so wie ich es mir gedacht und gewünscht hätte. :cursing: :heul:

Alle versuche ins Detail zu gehen sind kläglich gescheitert....... Die Fenster, die ich machen wollte, da wo das Schott hin sollte und die Kanone weg....... für mich nicht umsetzbar wegen bekannter Sichtprobleme. Fensterkreuze in für die Fenster im Schott.... nicht machbar.. :heul: ... und die dicke Rehling.... alles was ich versucht habe da umzusetzen.... MÜLL!!!!! :bang: :motz:

Aber was jetzt tun????? Weiter warten bis mein sehen doch besser wird???? Leider wird es aber nicht besser..... laut Doc. also muss ich das machen, was ich kann und vor allem sehe. Nicht ganz so prall, aber modellbau lasse ich deswegen bestimmt nicht sein!!!!!!!!!!!!!

Also habe ich das was ging bemalt und zusammen gepappt (geklebt) Und die folgenden Bilder zeigen das Ergebnis:

















Naja...... wenn denn mal Fertig, muss ich meine kleine Vic trotzdem nicht verstecken..... finde ich jetzt mal.



Dennoch ärdert es mich schon, manches Detail nicht mehr wie gewünscht umsetzen zu können. aber die nächste Vic ist dann ja schon etwas größer... 8o





Als nächstes muss das da entgratet und bepinselt werden:





So..... Das war es auch schon wieder mit Update. Ein nächstes kommt bestimmt. nebenbei möchte ich (falls ich noch nicht gemacht habe) ein kleines Nebenprojekt ankündigen. Nicht soooooo Spektakulär....und schon gefühlt 1000000mal gesehen... aber für mich ne gute Übung.... Revells kleine Mayflower.

Bis denn und Guß,

Dirk. :ok:

101

Dienstag, 27. Oktober 2015, 14:30

Wäre es denn nicht in Anbetracht deiner (hoffentlich vorübergehenden) Einschränkungen sinnvoller, ein Modell in wesentlich größerem Maßstab anzugehen? Da gibt es eine große Mayflover und etliche andere Modelle, die nicht so ein Augenpulver sind. Wäre mein Rat.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

102

Dienstag, 27. Oktober 2015, 15:27

Hallo Dirk,

da gibts etliche Leute ohne Augenprobleme, die nur davon träumen können, das so hinzukriegen wie du.
Ich weiß ja: jeder ist immer selbst sein schlimmster Kritiker, aber ich finde du kannst da doch schon recht stolz drauf sein.

Viele Grüße,

Uwe

103

Dienstag, 27. Oktober 2015, 15:33

Also für Normalsichtige schon mehr als bockstarke Leistung, für deinen "Blindflug" schlichtweg phänomenal!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

104

Dienstag, 27. Oktober 2015, 17:40


Naja...... wenn denn mal Fertig, muss ich meine kleine Vic trotzdem nicht verstecken..... finde ich jetzt mal.



Ich habe die kleine Revell Vic vor Jahren auch schon mal gebaut.
Insofern kann ich Dir versichern dass das sehr ordentlich ist was Du da baust.

Gruß
Frank

105

Dienstag, 27. Oktober 2015, 21:22

Hallo Dirk,

mach weiter so, wenn`s Dir schon mal gefällt, ist die halbe Miete schon im Sack!
Hier wird keiner aus Mitleid schreiben, dass es ihm gefällt.

Mit dem Modellbauen ist es wie mit dem Mopedfahren, der Weg ist das Ziel,
und der Weg heißt Spaß an dem haben was man macht.

Und was Du machst, machst Du verdammt gut. :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

106

Dienstag, 27. Oktober 2015, 22:44

Dem schließe ich mich mal an. Und Du hast einen unglaublichen Biss und gute Ergebnisse trotz Handycap :respekt: . Das wird gut! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

107

Mittwoch, 28. Oktober 2015, 17:01

Hallo Leute :wink:

Wow..... Danke euch für euer Lob... :five: Meeeeeensch ich wird ganz Rot :rot: .... äääääääh neeee.... Rot ist ja schon der Röler :D

Aber das ich über meine Unzulänglichkeiten mecker, liegt einfach an meinem Ehrgeiz, das beste herauszuholen. Manchmal doch vielleicht übertrieben.

Trotzdem geht euer Zuspruch natürlich runter wie Öl. Nochmals Danke!

*Schmidt:

Zitat

Wäre es denn nicht in Anbetracht deiner (hoffentlich vorübergehenden) Einschränkungen sinnvoller, ein Modell in wesentlich größerem Maßstab anzugehen?

Hatte ich auch erst gedacht....aaaaaber..... ich möchte mich selbst austesten, was geht, was geht nicht. Die kleine Mayflower bietet mir da ein billiges und gutes Modell mal anzutesten was in Punkto Bemalung geht. Ziel ist da die Bemalung (so als leitfaden) die der gute Chris (Drake) bei seiner großen Mayflower zeigt. Allerdings werde ich nicht mit Plaka draken, sondern mit Ölfarbe (vielleicht auch ein Mix). Mal sehen was geht. Für Bemalungs-Tests wollte ich nicht die schöne "große" Mayflower opfern. Denn mit der habe ich irgendwann mal mehr vor.



Ray:

Zitat

Hier wird keiner aus Mitleid schreiben, dass es ihm gefällt.

Also das will ich auch stark hoffen!!!!!!!!!! :huh:

Jetzt wird erst mal weiter an der kleinen Vic. geschraubt..... ´n büschen Angst habe ich schon vor der Umsetzung der Segel und Wanten. Hoffe das klappt wenigstens wie geplant.

Bis denne.....

Gruß, Dirk. :ok:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

108

Montag, 9. November 2015, 14:16

Hallo Leute..... :wink:



So....... die Arbeiten am Rumpf und Deck sind soweit abgeschlossen. Ist ja mehr oder weniger ein OOB Bau geworden.... bis jetzt. Noch ein paar Kleinigkeiten (wie Anker und so...), dann geht es an die Masten.

So sieht die Kleine Vic aus:









Gut.... nicht alles so wie gewollt... aber trotzdem noch im Thema: FARBSTUDIE!

Und genau dazu hätte ich gerne eure Meinungen... zur Farbgebung... z.B. das Gelb zu hell oder irgendwas falsch bemalt u.s.w. Natürlich werde ich das an diesem Schiffchen nicht mehr ändern, aber es wird ja demnächst die "Airfix-Vic." folgen.

ich hoffe, das hier der gute Daniel vorbei schaut und mir schreibt, was er für eine Farbe bei seiner Vic genommen hat..... würde mich mal Interessieren.... finde ich nämlich schöner, als jetzt bei meiner kleinen Vic.



Als nächstes folgen jetzt die Masten und Rahen..... die gar nicht mal soooooo viel Spaß machen ;( . Die Teile.... Fischhäute, Grad, und Kreisrunde Einsenkungen zu Hauf... :cursing: ... das erfordert den ganzen Einsatz von Skalpell, Spachtelmasse, Feilen und Schmirgelpapier... :heul: Ob das daran liegt, das der Bausatz schon sooooooo alt ist???

Tja.... auch das wird irgendwann Fertig... aber dann... Takeln, Wanten dran und Segel..... da mache ich mir jetzt schon Gedanken drum. Denn..... die Masten und rahen sind zum teil so dünn und weich, das die sich schon verbiegen, wenn man sie nur ansieht. :huh: Wie ich da ´ne Ordentliche Takelung machen soll.....??? Gut, eine kleinen Plan habe ich schon. zu den Wanten und Segel. Die Wanten bzw. Webeleinen werde ich kleben (ähnlich wie es der gute Schmidt bei seiner Prince gezeigt hat), weil Knoten wohl nicht mehr so wirklich dem Maßstab entsprechen werden. Und die Segel..... eigentlich wäre hier Papier die richtige Wahl...(werde da noch den ein oder anderen Versuch starten, Papiersegel zu fabrizieren) aaaaaber wenn nicht dann Stoffsegel, nur das ich die dieses mal nicht mit Nähten (für die Kleider) versehen werde (weil zu dick) sondern mit Bleistift ganz leicht aufzeichnen werde... außerdem ist da auch der Einsatz von "Stoffkleber" angesagt.

Fehlen nur noch die Blöcke..... Alles was zu kaufen ist, ist auch zu groß.... deshalb werde ich die Blöcke mit Knoten andeuten.... die ich dann mit einem Tröpfchen Weißleim versehen werde und dann natürlich mit entsprechender Farbe bemale. So der Plan... ob mir das alles gelingt.... bleibt abzuwarten. Wenn Jemand bessere Ideen hat, nur heraus damit.

Bis zum nächsten Update,

Gruß, Dirk. :ok:

109

Montag, 9. November 2015, 14:52

Sieht sehr schön aus. :ok:

Darf ich im Vorgriff auf die Airfix Victory mal auf diese Produkte aufmerksam machen:

https://www.modellmarine.de/index.php?op…5:scale-warship

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

110

Montag, 9. November 2015, 16:22

Seiht doch allerliebst und putzig aus :-)

Mein Gelb ist von Warhammer etc. Citadell: Iridian Sunrise oder so ähnlich, mittlerweile hat der Farbnahme sich aber geändert.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

111

Montag, 9. November 2015, 18:52

Zitat

Darf ich im Vorgriff auf die Airfix Victory mal auf diese Produkte aufmerksam machen:

Hey Schmidt.... Danke dir für den Hinweis, aber genau diese Teile kenne ich schon ;) und werden zum Einsatz kommen. Aber viel Interessanter werden meine wohl ersten Abform-versuche werden... Ich möchte ja die Airfix-Viv mit ausgerannten Wummen darstellen. Ich denke, da kommt so einiges auf mich zu. Aber auf dieses Thema komme ich dann noch gebührend zu.





Zitat

Mein Gelb ist von Warhammer etc. Citadell: Iridian Sunrise oder so ähnlich

Danke Daniel... dann werde ich mal gucken wo ich diese Farbe herbekomme.

allerliebst??? Putzig???..... :lol: ..... ab sofort heisst diese Vic...... monchichivic. :D

112

Montag, 9. November 2015, 19:30

lyanden Darksun - Averland sunset

Könnte dies sein :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 152

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

113

Montag, 9. November 2015, 20:23

dazu hätte ich gerne eure Meinungen... zur Farbgebung... z.B. das Gelb zu hell oder
Hallo Dirk,

zur Farbgebung könnte dich dieses Video von der Sanierung der Victory interessieren: "HMS Victory repaint nears finish on Trafalgar Day"
https://www.youtube.com/watch?v=l_a81cREsAU
Das neue Gelb der HMS Victory geht ein wenig in Richtung "Schweinchenrosa". Interessanterweise wird am Ende des Videos auf die vielen tausend Modelle hingewiesen, die jetzt auch "Sanierungsbedarf" haben.

LG
Volker
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

114

Dienstag, 10. November 2015, 07:46

Hallo Dirk,

das ist doch wieder sehr schön geworden. Deine Farbgebung gefällt mir, gerade weil die Farben recht intensiv sind. Bei einem so kleinen Modell gefällt mir das besser. Kann natürlich auch an den Fotos liegen, bei denen man deine Qualitätsentwicklung übrigens auch ganz eindrucksvoll verfolgen kann.
Wie die Farben "wirklich" waren, weiß keiner. Nur dass sie ganz sicher nicht immer die gleichen waren, da es damals in den verschiedenen Werften, wo immer mal wieder drübergepinselt wurde, keinen Industriestandard gab, kann man mit Sicherheit annehmen. Allzu groß würde ich den Sanierungsbedarf daher nicht sehen. Ich glaube auch unsere unangefochtene Autorität zum Thema, Herr Dr. vic dafi, hat sich mal in die Richtung geäußert.
Die dünnen Mastchen mit allden Gussfehlern sind wirklich ein Problem. Ohne von irgendeiner Ahnung gestört zu sein habe ich mir mal überlegt, ob ich die durch Kinder, Katzen und sonstige Katastrophen geschrotteten Masten meiner 'Beagle' nicht durch Holz ersetzen soll. Irgendwie reizt mich das.

Viele Grüße,

Uwe

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

115

Dienstag, 10. November 2015, 14:05

Zitat

zur Farbgebung könnte dich dieses Video von der Sanierung der Victory interessieren

Hey Volker... Danke dir für das Video.... ist ja mal sehr Interessant.


Zitat

habe ich mir mal überlegt, ob ich die durch Kinder, Katzen und sonstige Katastrophen geschrotteten Masten meiner 'Beagle' nicht durch Holz ersetzen soll. Irgendwie reizt mich das.

Hi Uwe...... wenn es dich juckt, solltest du dich kratzen... :D ran an den Speck.... allerdings wird das mit Sicherheit kein einfaches Unterfangen, aber bestimmt Interessant. Kannst du ja als Bau-Rettungsbericht einstellen. :thumbsup:



So allgemein.... werde ich auf jeden Fall die Farbvariante von Daniel ausprobieren.... erst mal als Versuchsreihe an einer "Schrott-Vic" die ich noch liegen habe. Mal sehen wie das Gelb sich zu dem von mir verwendeten Gelb verhält. Versuch macht kluch... 8o



Gruß, Dirk. :ok:

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

116

Dienstag, 10. November 2015, 14:19

Ich baue auch die Vicotory von Revell und habe das Averland Sunset genommen. Der Farbton passt ideal zum Schiff!

https://www.games-workshop.com/de-DE/Citadel-Base

117

Dienstag, 10. November 2015, 18:57

Moin Dirk! :wink: Deine Zwergen-Vic sieht prima aus. Trotz Handycap mit bravour gelöst, sowohl Bau als auch Lackierung :thumbsup: :respekt: . Modellbau ist eben doch Ergotherapie und somit Reha! Bezüglich der wabbeligen, fischgehäuteten mit Sinkstellen behafteten Masten, Spieren und Rahen: Macht doch eigentlich Sinn, sich das alles gleich selbst herzustellen, die exakten Maße hast Du ja (nahezu?) und musst nicht lang rumrechnen. Das erspart denk ich viel Ärger und Frust :bang: :!! . So ein Wabbelrigg zu takeln ist keine Freude und stößt vermutlich auch an die Grenzen des Umsetzbaren, zumindest wenn man nicht nur eine Strippe vorne am Bugspriet anknotet, locker um die Mastspitzen schlingt und hinten an irgendeiner Laterne oder so festbabbt. Und selbst das könnte schon tückisch werden... :roll:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



118

Mittwoch, 11. November 2015, 10:11

Der Ausdruck Wabbelrigg sollte zum offiziellen terminus technicus erhoben werden. Vielleicht reicht es schon, ab den Marsstengen Eigenbauten einzusetzen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

119

Mittwoch, 11. November 2015, 10:37

Ach wenn man schon probiert, sollte man zumindest die Untermasten versuchen, ist viel Detail dran, aber nichts unmögliches dabei.

Und wenn es nicht passt, dann kann man immer noch die Bauteile nehmen :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

120

Donnerstag, 19. November 2015, 15:31

Hallo Leute..... :wink:

Viel zu vermelden gibt es eigentlich gar nicht..... habe mich jetzt doch für die Plaste-Masten und Rahen entschieden, weil..... die paar versuche mit Holz waren wenig zufriedenstellend. Gerade im oberen Bereich der Masten musste ich die "Hölzchen so dünn runterschleifen, das die dann auch sofort gebrochen sind ...... was mich zum Erbrechen brachte... :cursing:

Habe jetzt mal den den Fockmast fertig. Sieht so aus.....:









Also nicht viel passiert.

Habe natürlich zwischendurch an meinem Zweitprojekt (Mayflower) gearbeitet.... und...... einige Feldversuche gemacht.... an einer alten "Schrott-Vic.

das mit der doch "dicken" Rehling und mein Scheitern diesbezüglich hat mir keine Ruhe gelassen. Ich will meine alten Fähigkeiten zurück... :motz: Also nochmal versucht.....

Erstmal kleine U´s aus Draht gebogen:



Dann Fieberhaft überlegt... wat geht als "Finknetze..... Beim Gardinen aufhängen meiner Frau und näherer Betrachtung.... (der Gardine, nicht meiner Frau... die kenne ich schon :rolleyes: ) fiel mir auf, das diese ein Netzmuster hat. Schnell einen Rest besorgt...den hier:





U´s auf die Schrott-Vic. geklebt, bemalt...... dann die "Gardine" dazwischen........ sieht so aus:















Tja Leute...... was haltet ihr davon..??? Müsste natürlich noch sauberer gearbeitet werden und ob ich das an meiner "guten" Vic. mache weiß ich auch noch nicht genau... weil... diese Finknetze waren ja nicht nur Mittschiffs....

Aber es wäre eine Option für die nächste...Airfix Vic.

Also eure Meinungen bitte.

Gruß, Dirk. :ok:

Werbung