Sie sind nicht angemeldet.

91

Sonntag, 21. Dezember 2014, 00:05

Hallo Werner
Die Farbe ist von Revell. Nato-Oliv Nr. 46 Acryl-Farbe. Dies ist das richtige Gelb-Oliv für meinen UH-1D aus den Anfängen (also etwa Anfang der 70er) Der war da nämlich noch einfarbig.....

92

Sonntag, 21. Dezember 2014, 14:49

Hier mal ein Zwischenstand nach dem Lackieren meines SAR UH-1D....


93

Montag, 22. Dezember 2014, 11:44

Hier mal zwei bessere Bilder von der rechten und linken Seite von heute nach einigen Kleinarbeiten an der Rotor-Mechanik.... Die Winde ist übrigens drehbar eingebaut!
Zwei neue Bilder für den BB ...




Beiträge: 163

Realname: Thomas

Wohnort: Heroldsbach / Bayern

  • Nachricht senden

94

Montag, 22. Dezember 2014, 13:26

Hallo Fritz,
sieht echt klasse aus was Du da fabriziert hast.

Ich folge ganz gespannt Deinem Bericht und freue mich über jedes Update.

Schöne Grüße
Thomas
Surrender is not an option

95

Montag, 22. Dezember 2014, 14:44

Damit Du Weihnachten keine Langeweile hast: Der Lufteinlass ist nur rechts und links. Der Lufteinlass oben auf dem Deck gehört zur UH1H. Bei der D ist da ein glattes Blech.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.
Werner

96

Montag, 22. Dezember 2014, 15:16

Hallo Werner
Die Lufteinlässe sind genau wo? Ich habe Bilder, da ist es mal so und dann anders. Vorne neben dem Kabelschneider und auf anderen Bildern links und recht über den Schiebe-Türen.

Beiträge: 240

Realname: Michael

Wohnort: Meerbusch

  • Nachricht senden

97

Montag, 22. Dezember 2014, 15:55

Gefällt mir schon sehr gut deine UH-1D :ok:
Besonders der innenausbau
Grüße
Micha

98

Montag, 22. Dezember 2014, 18:02

Danke Dir Michael....

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

99

Montag, 22. Dezember 2014, 21:44

Hallo,

Hubis sind nicht so meine Welt aber Deiner ist ein richtiges Schmuckstücken, sehr schön bis jetzt :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

100

Montag, 22. Dezember 2014, 23:50

Danke Hans Jürgen, jeder so, wie er mag oder kann!

101

Dienstag, 23. Dezember 2014, 12:15

Hallo Chef,
ich meinte den Luftansaug für die Turbine. Da sind nur links und rechts die beiden senkrechten Einlässe. Du hast wahrscheinlich an die Kabinenbelüftung gedacht. Da sind nur 2 Stück vorne beim Staurohr. Die "D" hatte die beiden Lufteinlässe auf Höhe der Positionsleuchten über den Schiebetüren am Getriebeanbau NICHT.
Schöne Feiertage
Werner

102

Dienstag, 23. Dezember 2014, 15:50

Ja Werner, die hatte ich gemeint. Die Einlass-Lamellen oben drauf lasse ich so, wie sie sind! Das sieht so nicht schlecht aus. Ist halt eine alte Version... :trost:
Ich möchte auch die Turbinenabdeckung nicht wieder auseinander reißen.

103

Dienstag, 23. Dezember 2014, 22:19

Ein frohes Fest allen hier im Forum....


104

Samstag, 27. Dezember 2014, 17:55

So, die Festtage sind vorbei. Es geht weiter....
Die Leitungen am Dach bemalt.
Dann die Turbinenhaube aufgesetzt und festgeklebt.
Danach die Rotorblätter und diverse Teile bemalt.
Heute nun sechs neue Bilder....
















Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

105

Samstag, 27. Dezember 2014, 19:47

also die farbigen Streifen auf den Blättern sind schon etwas verzittert, hast Du die freihand gemalt ohne vorher abzukleben? wenn ja nochmal machen:motz: und vorher abkleben denn das sticht später ins Auge (und tut weh) ;(
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

106

Samstag, 27. Dezember 2014, 20:03

Hast ja Recht Hans Jürgen, werde ich morgen noch einmal machen.... :bang:

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

107

Samstag, 27. Dezember 2014, 23:06

und Du wirst sehen, danach fühlst du Dich gleich besser :) :wink:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

108

Samstag, 27. Dezember 2014, 23:20

Ich werde morgen noch einmal die Rotorblätter farblich überarbeiten! Die gefallen mir selbst so nicht!
Ohne Abkleben geht das einfach nicht!

109

Sonntag, 28. Dezember 2014, 16:54

Da Du ja eine "alte" Bell baust: der Schleifsporn war damals gelb. Die Umrandung der Trittfläche oben war vor Einführung des Tarnmusters gelb. Die schwarze Trittfläche war mit einem rubbeligen Antirutschbelag versehen. Vorne oben zwischen den Fensterecken guckte ein ca. 6cm langes Röhrchen aus dem Trennsteg der Fenster raus, der Fühler für ein Thermometer, Farbe oliv. Zur Farbe: ich hab da mal gestöbert, Revell Nr. 42 (gelboliv) passt noch besser, ist ein bißchen heller. Hinten hinter den Hilfssteuerflächen gab es beidseitig noch jeweils ein ausziehbares Rohr (hohl, ca. 3cm), an welchem man die Festmacherleine einhängen konnte. Entweder war der Rotor nur an einem Blatt besestigt, dann stand er schräg, oder er wurde waagerecht befestigt. Die vordere festmacherleine (rot) war doppelt und wurde an beidseitig auf der Inneseite der Kufen an angeschraubten, waagerecht stehenden, Ringen eingehängt. Am Ende der hinteren Fetsmacherleine befand sich noch ein viereckiges Ledersäckchen mit Bleikugeln. War nützlich, wenn man den Rotor einfangen musste.
Werner
(der heute im Vareler Hafen die ausgemusterte 71+14 gesehen hat, die sich in einem schrecklichen Zustand befindet)

110

Sonntag, 28. Dezember 2014, 18:06

Danke Werner. Hast Du denn auch Fotos davon für mich? Aber ich möchte nicht alles bauen, was es damals so gab. Grobe Ideen würde ich eventuell mit einfließen lassen! Mir geht es nur darum, keine Tarnung zu malen. Da ich nicht so gut malen kann, belasse ich es besser so, wie es ist.

111

Sonntag, 28. Dezember 2014, 18:38

Habe übrigens eine Idee aufgegriffen und es mit dem "in Farbe eintauchen" gemacht. Da die drei Farben am Heckrotor aber jeweils gut trocknen müssen, nimmt dies viel mehr Zeit in Anspruch! Aber die habe ich ja.... Die großen Rotorblätter trocknen gerade mit dem Gelb und die Heckrotoren sind jetzt mit der zweiten Farbe Rot fertig. Morgen dann noch einmal Weiß und später dann nochmal mit Rot...

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

112

Sonntag, 28. Dezember 2014, 18:44

Hallo Fritz

Das ganze sieht doch schon richtig gut aus. :respekt:
Die, von Werner angesprochenen, Trittflächen kann man wunderbar mit schmalen, aufgeklebten Streifen Wasserschleifpapier darstellen. Ich denke eine 400er Körnung sollte passen.

Gruß Harald

113

Sonntag, 28. Dezember 2014, 18:53

Ja Harald, die Idee mit dem Schleifpapier ist sehr gut! ich müsste nur genau wissen, wo die dann hinkommen bzw. wo die Streifen sind. Ist es der geriffelte Bereich auf dem Dach? Und gelb sollen sie sein, nicht wahr? Gibt's da Bilder von?

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 28. Dezember 2014, 19:55

Hallo Fritz

Bilder hab ich keine gefünden aber diese Zeichnung
Unter Punkt 44 und 67 sind Trittstellen. Des weiteren unter Punkt 124 vorne auf den Kufen. Wobei ich nicht sicher
bin ob dort ein Antirutschbelag ist :nixweis: .

Gruß Harald

115

Sonntag, 28. Dezember 2014, 22:25

Danke Harald für Deine Mühe.... Werde mal schauen. Es ist wohl eine Risszeichnung vom 1B.

116

Montag, 29. Dezember 2014, 01:26

Moin, wenn du die Rotorblätter überarbeitest dann bedenke, dass die Verstärkungsplatten ( dieses "Treppchen" ) genau wie das Rotorblatt, zu dem sie gehören, auch schwarz sind ;)

117

Montag, 29. Dezember 2014, 07:12

Ja Thomas, das werde ich berücksichtigen! War mir auch schon aufgefallen! Danke für den Hinweis.... :ok:

118

Montag, 29. Dezember 2014, 10:20

Bauanleitung Baustufe 7, Bauteil C17 (Kabinendach): der Strich von "C17" geht genau auf die gemeinte Fläche. Die ist bei den alten Bells schwarz, mit einem gelben Rand, der in Natura ca. gut daumendick ist. Vorne reicht der aber nur jeweils bis zur inneren Ecke der grünen Fenster. Der Bereich dort, wo das Balkenkreuz ist, ist ohne gelben Strich. In meiner Bildersammlung finde ich kein Beispiel, leider.

Und: die alten Rotorblätter waren, mit Ausnahme der gelben Spitze, komplett oliv. Die "Verstärkungen" waren NICHT schwarz! Die Blatthaltegriffe waren hell- bis mittelgrau. Ebenso war das gesamte Steuergestänge grau (hell bis mittel). Der Rotormast war naturmetall, die Taumelscheibe etwas dunkler. Die darüber befindliche geriffelte Manschette war lederfarben also hell- bis mittelbraun.
Das Staurohr war an der Spitze alufarben, bis einschließlich des Huckels. Der Halter war oliv. Vor der Tarnung hatten die Maschinen auch keine Kabelschneider, auch nicht die Kabelabweiser.
Werner

119

Montag, 29. Dezember 2014, 13:41

So, dies ist zwar alles gut, aber ich gehe nicht hin und ändere alles noch einmal. Ich danke Euch für die Tipps. Ich habe zu Anfang doch auch geschrieben, dass ich den Bell so baue, wie ich ihn in meiner Erinnerung behalten habe.
Nicht böse sein, aber dieses Hin und Her zwingt mich jedes mal zum Umdenken.
Ich habe selbst auf diesem Gerät gearbeitet und da es keine brauchbaren Bilder aus dieser Zeit gibt, gehe ich einfach hin und gestalte den SAR so wie ich ihn in Erinnerung habe. Es soll und wird keine exakte Nachbildung irgendeines UH-1D sein.
Ich wünsche Euch allen einen guten Übergang ins neue Jahr 2015 und bleibt mir "trotzdem" gewogen!

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 30. Dezember 2014, 00:47

Spaß machen soll es , das ist das wichtigste. wenn´s dann noch gut aussieht ist es gelungen ( es sei denn Du willst einen Scale Wettbewerb gewinnen) :whistling:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Werbung