Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 21

Realname: Benjamin

Wohnort: Heidelberg

  • Nachricht senden

91

Freitag, 6. November 2015, 22:08

Hallo,
ich finde es echt richtig krass was du da baust ! :respekt: :respekt: Nur eine Frage: lackierst du mit Airbrush oder Pinsel? Wenn mit Pinsel, wie machst du das genau?

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

92

Freitag, 6. November 2015, 23:06

Sowohl als auch

Hi Benjamin,

Kommt immer drauf an!

1. Ist das Original per hand lackiert, oder wenn es kleine Sachen sind so wird mit Stark Verdünter Farbe gepinselt.
2. Wird eine beondere Struktur gebraucht, wie bei den Tanks oder den Bomben die ich grade bearbeite , so wird auch mit dem Pinsel gearbeitet. Dabei ist die Farbe meistens verdünnt, wird aber teils noch im feuchten Zustand mehrfach überstrichen oder getupft anstatt getrichen.
3. Wenn es geht nehme ich gerne einen Pinsel der mit einem Strich das objekt bedekt, auch hierbei ist die Farbe oft verdünnt.
4. Weil die Farbe stark verdünnt ist wird manchmal bis zu 10 mal und mehr überstrichen bis es deckt. Bei den Tanks war das sogar noch mehr um die richtige oberfläche zu erhalten.
5. Geschmirgelt wird bei bedarf.
6. Große Flächen werden meistens mit dem Airbruch behandelt.

Leider sammelt sich Staub schnell am Model, vorallem weil ich bereits seit über einem Jahr drann arbeite. Der wird arber erst bei der abschließenden säuberung weggemacht.

Bisher war beim Mossie alles Pinsel. "Glaub ich wenigstens, bzw. kann mich nicht an Airbrush errinern" Ich glaube das erste mit Airbrush ist die Bombenhalterug die ich bald einstelle, und das nur weil ich einiges für meinem Sohn lackieren sollte.

Ursprünglich wollte ich als nächstes den Hawker Typhoon von Airfix in 1/24 machen, jetzt wirds aber den Hurricane von Trumpeter in 1/24 werden. Hintergedanke dabei ist es eine überarbeitete Merlin zu bauen, und dabei neue lackiertechniken zu testen. Ich glaube beim lackieren gibts noch vieles zu verbessern.

Gruß,
Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

93

Sonntag, 8. November 2015, 16:46

Endlich Bilder !

Hallo an alle,

endlich habe ich es geschaft, obwohl die Bomben noch nachbehandelt werden, da sie zu sehr glänzen.

Gemäße meinem Plan sind die Tanks im Rumpf austauschbar, und somit kann der Mosi nicht nur von England nach Belgien, sonder sogar zum Oktober Fest. :prost:

Leider gab es ein kleiner Unfall beim probe legen der kleineren Tanks, und es ist ein Kabel der LED Beleuchtung abgebrochen. Hat etwas gedauert aber ich konnt Ihn reparieren und so funktioniert alles inzwischen wieder.

Probleme gabs mit der Lackierung der Bomben die noch nachbearbeitete werden, Momentan gibts zuviels glanz. Trotzdem habe ich eine eingesetzt um das Gesamtbild zu erkennen.

Unit 11 Rumpftanks und Bomben

keine langen Worte sondern wieder mal nur Bilder.


Kurzstrecken Tabk, davon gibts 2 Stück.


Langstrecken Tank


Langstrecken Tank eingebaut. Die wird durch 4 paar 2mm Magnete gehalten.




Alles entfernt. Zu erkennen sind 4 2mm Magnete im Weisen Tank Raum.


1. Kurzstrecken Tank


2. Kurzstrecken Tank


Bombenhalterung insgesamt mit 6 paar Magnete gehalten.


Eins der unglücklichen Bomben. Wird wie oben gesagt noch nachbearbeitet.


Gesamt über sicht.


Ansicht der Hispano Heizungsschläuche.

Die Hispannos mussten leider festgeklebt werden, da sie zu fest in der Nase sitzen.

Es müssen noch ein paar leitungen verlegt werden und nachdem die Bomben bearbeitet werden gehts ab die Innenwände dabei werden noch Hydraulickleitungen verlegt werden. Die im Bild fehlende Wand wird wahrscheinlich auch wieder mit Magnete befestigt um ein tauschen der Tanks usw. zu vereinfachen.

Die Fotos wurden im liegen gemacht. Die Tanks und Bomben halten jedoch super fest und fallen zum glück auch nicht aus dem Flieger raus. :kaffee:

Würde mich über Kritik freuen, und wenn Fragen dabei sind noch besser.

Gruß,
Mike

Beiträge: 21

Realname: Benjamin

Wohnort: Heidelberg

  • Nachricht senden

94

Sonntag, 8. November 2015, 17:47

Hi,
Sieht mal wieder spitze aus :ok: :respekt: :respekt: . Du hast mir ja geantwortet und dazu nochmal eine Frage, weil ich bisher fast alles airbrushe. Aus Faulheit würde ich gerne kleinere Teile anpinseln aber Tamiya sieht zwar
erstmal dünnflüssig aus, aber beim Austrocknen bekommt sie Schlieren (beim Pinseln). Revell ist von vorneherein sehr dickflüssig und man muss es auch immer wieder neu mischen, weil die Farbe sich immer wieder in ihre
Mischfarben zersetzt. Deshalb die Frage: Welche Farben Benutzt du? (ich hab mal gehört, dass Citadel gut sein soll?!)
Und noch was: Alterst du gar nicht oder sieht, dasss auf den Bildern nur so aus?
Schon mal Danke im voraus :)

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

95

Sonntag, 8. November 2015, 21:13

1 : 1 - 4

Hi Benjamin,

bin auch ehrlich: "Ich habe auch keine lust für kleinigkeiten den Airbrusch raus zu holen" . Das ändert sich vieleicht in 2-3 Jahren wenn unser Tochter das Studium abgeschlossen hat und aus zieht. Dann gibt es ein Gäste / Bastel / Leseraum für den Rest der Familie.
Ich verdünne die Tamiya Farben oft noch weiter. Je besser die Oberfläche werden soll um so mehr, mindestens aber 1 : 1 ofters 1 : 2 (Farbe / Verdünnung ) manchmal auch 1 : 4 hab sogar schon mal mehr. Hat natürlich den nachteil das mann öfters drüber muß, allerdings trocknet die Farbe dann auch noch schneller. Die aufgetragenen schichten sind dabei recht dünn und lassen sich mit eine Polier Feile wieder entfernen. Die passt sich so auch recht gut denn Konturen an, so das wenig Einzelheiten verloren gehen. Ist benah so wie Airbrusch. Denn Innenraum vom Mosie hab ich wahrscheinlich 10 mal lackiert.

Schlierenbildung oder ähnliches hab ich auf die art und weise noch nicht gehabt.

Rühren muß man die Tamiya Farben oft genauso wie andere, dabei überlege ich momentan wie ich eine Rührgerät bauen kann. Um Blasenbildung zu vermeiden denke ich daran ein Motor mit 2 Magnete an der Welle zu bestücken und in dem Farbglas zwei Kugeln einzulegen. Stahlkugel kosten nicht viel. Falls ich es schaffe werde ich es hier mal posten.


Ob ich dem Mossie altern will weis ich noch nicht. Aber innen mache ich es eh selten, meistens nur aussen wo mans besser sieht!
Ich habe vor den Mossie als Nightfighter zu lackieren. Denn gab es allerdings nicht mit Klapflügeln aber das nennt man Künstlerische Freiheit. :lol:

Gruß,
Mike

Beiträge: 21

Realname: Benjamin

Wohnort: Heidelberg

  • Nachricht senden

96

Montag, 9. November 2015, 19:52

Hi,
Danke für deine Antwort, werde ich bei nächster Gelegenheit probieren :) ;)

Racoon_85

unregistriert

97

Mittwoch, 25. November 2015, 10:44

Unfassbar geniales ergebniss bis hier hin... :respekt:

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

98

Sonntag, 6. Dezember 2015, 12:38

Endlich gehts weiter und der Bombenschacht ist fertig.

Hi Patrik,

danke für die Komplemente. Ich hätte gern früher geantwortet aber war vertieft in den Klappen des "Bomb Bays".

Hier hab ich leider auch das erste mal probleme mit dem standard teilen gehabt abgesehen davon das einiges an Detailtreue nicht für mein Model stimmte, und weg musste. Nach den vielen umbauten passten die Klappen nicht ganz so wie es sein sollte deswegen musste am Rumpf etwas aufgefüllt werden. Hier habe ich zwar nun die vorarbeit geleistet, gepachtelt wird später wenn die aussen Flächen drann sind.

Die Hydraulik habe ich funktionstüchtig gemacht. insofern das sie per Hand ein und ausgefahren werden kann. War etwas fummelig die halterungen aus Messing zu machen aber es hat nach 4 Versuchen endlich geklapt. Die Scharniere stammen aus dem Auto Model Bau sind PE und von ABER. Die hatte ich schon im vorfeld eingeplannt.

Hier nun aber endlich die Bilder.

Unit 11 Die Klappen des Bomb Bays


Endlich ist das ganze geschlossen. :tanz:


Hier sieht man das es nun nicht ganz geklappt hat. Fält aber zum glück nicht sehr auf. :rot:


Hier habe ich die Seitenwand weggelassen. Die wird mit insgesamt 6 2mm Magnete an seinem Ort gehalten. Sinn des ganzen ist es ein austauschen der Tanks und Bomben zu erleichtern.


Jetz wird es aufgemacht.


Hier sieht man nun die Seitenwand montiert und die Klappen im offenen zustand!



Jetzt wird alles wieder zugemacht.




Als nächstes geht wahrscheinlich mit den Motorgondeln weiter. Auch hier kommen Magnete und einiges andere zum einsatz. Muß aber dafür noch in die plannung gehen. :(

Fragen und Kritik wird gern angenommen.

Hoffe es gefällt euch,
Gruß,
Mike

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

99

Sonntag, 6. Dezember 2015, 12:46

@Mile

Deine Geduld ist einzigartig. Wenn ich diese Schritte nachmachen müsste, hätte ich schon längst das Handtuch geworfen und nach Bauplan weiter gemacht. Aus Angst, dass Modell zu verhunzen. :respekt: :dafür:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 8. Dezember 2015, 22:08

Guten Abend Mike

Ganz großes Kino ! :respekt:
Das Modell würde mich auch noch reizen....ich bleib auf alle Fäle dran!
Weiterhin gutes Gelingen .

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

101

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 15:32

Danke

Hi Rolf,

Geduld ist eine Tugend. Und ich hab die auch nicht immer. Nur ich habe ein Trick!!!!!!
Wenn etwas fehl schlägt dann betrachte ich das als neues Model. So gesehen besteht mein Mossie aus bisher 11 Modelle. :)

Hi Gustav,

Das Modell sollte es bereits in Oktober als neu Auflage geben.
Es lohnt sich. Es gibt in kleineren Maßstab zwar einige Mosquito Modelle die von der Verarbeitung besser sind, zb Tamiya oder HK Models allerdings kosten die auch mehr. Nachteil bei dennen ist aber auch das man selber nicht soviele entfaltungsmöglichkeiten hat.

An beiden
Danke für die Annerkennung.

Gruß
Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

102

Samstag, 26. Dezember 2015, 22:21

Es gibt wieder neue Bilder vom Bau

Hi,

da ich in nächste Zeit den Mossie nicht weiter bauen kann da mir der platz fehlt, unser Balkon Pflanzen müssen rein wegen Balkon Renovierung, wollte ich alles in den Schrank stellen. Dabei fiel auf das dieser Modulare Bauweise von mir einen Nachteil hat.

Wohin mit den nicht im Einsatz befindlichen Teilen.

Aus diesem Grund habe ich ein kleines Projekt dazwischen geschoben.

Ich habe eine Standard Bomb Trolley der RAF aus dem WWII gebaut um da die nicht im Einsatzbefindlichen teile dazustellen. Räder sind aus Resin und eigentlich für einen 1/48 Hummer gedacht. Die Lenkung eine 1/24 LKW wurde zeschnitten für die Lenkrad aufnahmen. Alles andere ist scratch bau.

Hier nun die Bilder.











Irgendwann wird der Ford Box Van durch einen Willies Jeep der RAF ersetzt!

Hoffe die Bilder gefallen und Kommentare oder Fragen sind natürlich willkommen.

Ansonsten wünsche ich allen alles Gute in 2016.
Gruß,
Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 28. Februar 2016, 16:15

Keine Bilder !

Hi,

Viele haben gefragt wann es weiter geht. Nun die Pause ist vorbei und nach Ostern gehts weiter.

Vorraussichtlich mit den Motor Gondeln.

Gruß,
Mike

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

105

Donnerstag, 31. März 2016, 22:10

Hier hängen also meine ganzen Schiffsbaukollegen rum, da kann ich ja in unserem Forum lange auf Antwort warten :abhau:
Und nun zu Dir Mike wenn es mich schon mal hier her verschlagen hat.
Bin zwar von den Schifflebauern aber was Du da zeigst ist ganz großes Kino. Ganz großen Respekt vor deiner Arbeit. Deinen Bericht gönne ich mir als Abo.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

106

Montag, 2. Mai 2016, 19:31

Endlich wieder Bilder

Hi,

Hallo Michael, ich glaub mein nächstes grösseres Projekt wird wieder ein Boot!

pause vorbei und seit 3 Wochen arbeite ich an die Rad?????. ( Keine Ahnung wie die heissen )


UNIT 12 Räder

Aufjeden Fall sind es die Anfänge der Motor Gondeln, oder für Anglophile Engine Nacellls. Den Bulk Heads für die Motoren fehlte die Strukturierung komplett, sodas dieser ergnzt werden musste. Dazu fehlten natürlich die Bremshydraulik Leitungen komplett. Weiterhin wurde ein Teil der Elektrik ergänzt.

Egal hier gibts Bilder.















Natürlich alles Zwei mal. :)


Hoffe die Bilder gefallen.

Fragen werden gerne Beantwortet.

Würde gern mehr schreiben, habe leider Dicke Erkältung.

Gruß
Mike

107

Montag, 2. Mai 2016, 21:03

Weiterhin ein Bauprojekt zum Hut ziehen und andächtigen Staunen!
Gute Besserung!!!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

108

Freitag, 6. Mai 2016, 10:58

Danke Robert für die Gute Besserung !
Bin noch Krankgeschrieben bis Montag 9.5 hoffe aber in der Zeit auch weiter voranzukommen.

Gruß,
Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 17. Mai 2016, 21:49

Wird endlich Zeit. Das Kind steht auf eigenen Füßen

Hi,

nun ist es soweit. Endlich steht das Kind auf eigenen Beinen.
Seltsame weise passten die Motor Gondeln ohne Probleme in den Flügeln.

Die Beleuchtung wird in den nächsten Tagen angeschlossen. Das Heck Rad wurde auch eingebaut!

Hier die Bilder ohne viele Wörter.









Hoffe es gefällt.

Bis Bald mit Lichter in den Gondeln.

Gruß
Mike

PS: Inzwischen passt das Monster nicht in meine selbstgebauter Photo Box. Deswegen musste das Esszimmer Tisch herhalten.

Beiträge: 154

Realname: Andreas

Wohnort: Jenseits des grossen Kantons

  • Nachricht senden

110

Mittwoch, 18. Mai 2016, 20:55

Hallo Mike

Ich bin sprachlos! Wow! Just impressive! Fantastisch, was ich beim Lesen deines Berichtes alles gesehen habe. :respekt: :hand: Hätte nie gedacht, dass sowas möglich sein könnte. Weiter so!
Es grüsst der Andreas
"Alles hat seine Zeit"

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

111

Mittwoch, 18. Mai 2016, 21:12

Hallo Andreas,

freut mich das es Dir gefällt.

Ich schwinge grad den Löt Kolben um die LED's an zu schließen. Zumindest ein Bild sollte es am Wochende Geben mit Licht.

Gruß,
Mike

112

Freitag, 20. Mai 2016, 21:25

Hallo Mike,

bin gerade auf diesen, Deinen Mossi-BB gestoßen. Great Job :ok: , klasse Detailarbeit!!! Was mir persönlich an der ganzen Geschichte fehlt ist das Detailwashing, drybrushing u.s.w., denn das haucht dem Modell noch einwenig Leben ein.
Gerade in diesem großen Maßstab könnte man(ich) sich(mich) richtig auslassen. Also bitte nicht falsch verstehen :five: , das ist alles Ansichtsache und ich möchte Deine Arbeiten auf keinen Fall herabsetzen ---- bin echt sehr beeindruckt :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: !!!

Vor einer Woche bin ich auch vor diesem riesen "Umzugskarton" gestanden und hab überlegt ob ich mir die Moskito zulege. Aber momentan würde mir leider :heul: der Platz fehlen.
Ich bleib aber auf jeden Fall am Ball :ahoi: !
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

113

Samstag, 21. Mai 2016, 16:15

Fein, fein, fein..... :respekt: :dafür:
Das sieht ja schon mal extrem gut aus :ok:
Über Washing und Altern mach ich mir keine Sorgen bei Dir ....ist ohnehin die Abschlussarbeit
Gruß Gustav

Pst..hatte die Mosquito wirklich so grobe Stollenprofile am Hauptfahrwerk?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

114

Samstag, 21. Mai 2016, 17:08

Hallo Gustav,

mit dem Washing u.s.w. meinte ich ja eigentlich auch den Innenbereich - Cockpit etc., bei dem Aussenbereich mach ich mir auch keine Sorgen :ok: .
Nichtsdestotrotz ist Mike's Moskito jetzt schon ein Sahnestückchen :sabber: .
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

115

Sonntag, 22. Mai 2016, 17:20

Dem Mossie geht wieder ein Licht auf! oder Zwei!!

Hi Gustav ,Sven und alle anderen die mal reinschauen.

Das Washing kommt bei mir ganz zum Schluß, wobei ich bin mir nicht sicher ob der Innenraum einen bekommt. Das kommt drauf an was mann noch erkennen kann wenn Alles geschlosßen ist.
Dazu kommt das es ein ganz dezenter Washing wird da ich hier einen Prototypen baue. :)

Zu den dicken Stollen.
Ja die Stimmen.
Beim Mossi gab es prinzipiell zwei Rad größen vorne, wobei die kleineren nur bein späteren Sea Mossi zum Einsatz kammen. Da ich einen frühen Sea Mosie baue ist bei mir noch das Originalfahrwerk.
Zum Profile dab es zwei Varianten, die dicken Dinge wie bei mir oder Längsgerillte die auch erst später zum einsatz kamen.

Das Fahrwerk war beim Sea Mossi auch anders gebaut und war filigraner.

Die Felgen entsprechen auch die frühe Version später kammen Stern Felgen zum einsatz.

Egal, wass es nicht gab sieht man nun im Photo. Natürlich war in den Motorgondeln kein Licht. Sieht aber trotzdem interessant aus.



Fragen werden natürlich gerne beantwortet.

Sven wenn Du einen Mosi bauen möchtest kann ich den von Tamiya oder HK Models empfhelen. Es ist zwar ein kleinere Maßstab, aber die Detailtreue ist wohl um längen dem Airfix vorraus. Es gibt in den English Sprachigen Foren genug Berichte zu den Beiden.
Wenn Du aber gerne deinen eigenen Hirnschmalz ins Model einfügst wie ich dann kann ich Dir den Airfix empfehlen. In dem Maßstab macht es richtig Spaß. :ok:

Gruß,
Mike

PS: Engines, Turbo Chargers und Air Intakes sind lackiert. Jetz muß ich wahrscheinlich eine Woche lang Schrauben und Bolzen lackieren.

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

116

Donnerstag, 21. Juli 2016, 21:10

Unit 13 "Der Rest"

es geht mal wieder weiter. Die Zeit zwischendurch wurde damit verbracht eine Wohnung für die Tochter zu suchen, die nun auszieht. Angenehme Begleiterscheinung. Es wird ein Arbeitszimmer enstehen in ehemaligen Tochter Zimmer. 8) :ok: :D
damit fällt dann auch das :motz: weg.

Da ich momentan dabei bin das Projekt zum ende zu bringen, gibt's einiger Baustellen. Deswegen habe ich beschlossen nun Zwischenmeldungen zubringen, und zwar immer wenn mal wieder etwas fertig wird.

Folgende Baustellen sind noch offen.

1. Motoreinbau, und weathering.
2. Rechte Motorgondel schliessen.
3. Linke Motorgondel Verkleidung abnehmbar gestalten.
4. Aussenflügel mit Magnete versehen für die Ladung. ca. 44 stück insgesamt. LED's sind bereits eingebaut. Links 2 und Rechts 4.
5. Schaniere für die Klappflügen zuende bauen.
6. Torpedo fertigstellen und anbringen.
7. Starthilfsraketen bauen und anbringen.
8. Einige hundert löcher für die DZUS Fastners an den Panellen bohren und Resin Nieten einsetzen.

9. Die Besatzung und Mechaniker fehlen auch noch.

Die Reihenfolge wird bestimmt vom oben angegebenen abweichen.


Egal,

die Kanzel wurde vor einigen Tagen lackiert und angebracht. Leichte Weathering fand vorher im Cockpit statt.

Hier schon mal die Bilder!









Cockpitbeleuchtung funktioniert zum Glück noch, und ist gut sichtbar auch mit geschlossener Kanzel.

Bis Bald,

Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

117

Samstag, 23. Juli 2016, 22:41

Kleines Update:

Heute 22 Magnete in die Aussenflügel eingebaut. LED's waren schon drinne.

8 für Raketen
2 für die Bombe
1 für den Drop Tank



Die Magnete sind selbstverständlich Gelb eingekreist! :doof: Die Beschriftung ist leider Blau. :(

Gruß
Mike

Fragen und bemerkungen gerne wilkommen!

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

118

Montag, 25. Juli 2016, 21:49

Heute ist nicht viel passiert.

Zwei Magnete eingebaut in den Bombenhalterungen. Bomben montiert und anschließend Test!


Etwas vom vorderen Magnet sieht man auf dem Bild, hab die Linke Bombe am rechten Flügel montiert. Links passt es. :baeh:

Natürlich 2 mal.

Gruß,
Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

119

Mittwoch, 27. Juli 2016, 22:16

Hallo,

und wieder was kleines.

Magnete in den Raketen eingebaut.

Bei den Raketen und Bomben fehlen noch die Kabelanbindung. Die wird wahrescheinlich am Wochenende erstellt. Weathering kommt ganz zum Schluß.



Gruß,
Mike

  • »mlcflhs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

120

Samstag, 30. Juli 2016, 23:05

Eimbau der Motoren hat begonnen!













Dabei hat sich gezeigt das die Panele der Gondeln nicht mehre passen und neu Aufgebaut werden müßen. Auch muß der Spalt zwischen Gondel unf Flügel gefüllt werden. Also neuer Aufgabe für die nächsten Tage.

Weathering folgt zum schluß!

Hoffe die Bilde Gefallen.

Gruß,
Mike

Werbung