Sie sind nicht angemeldet.

91

Donnerstag, 5. Juni 2014, 21:02

und weis was es bedeutet sie zusammen zu bauen.


jo wenn man sich zum wiederholten male die Verbindungsstifte in die Finger gerammt hat ^^ aber das Endprodukt ist es allemal wert. Obwohl die Einzelgliedketten von Dragon auch nicht so schlecht sind.

@Michael

pass beim brünieren auf das das Brüniermittel auch überall hin kommt, Gummihanschuhe und ein alter harter Pinsel helfen dabei sehr, sonst wird's fleckig. Dein MG ist aus Messing und deine Kette aus Weißmetall, dafür brauchst du unterschiedliches Brüniermittel. Für Weißmetall eignen sich die Mittel aus dem Tiffany Lampen Bau ganz gut.

zur Not geht aber auch lackieren, die Ketten bleiben auch mit Farbe beweglich.

Gruß aus Berlin
Thomas

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

92

Freitag, 6. Juni 2014, 01:25

@Thomas,

danke für den Hinweis. Ich werde die Ketten im Brünierbad mit dem Pinsel oder der Zahnbürste bearbeiten. Mit brünieren habe ich etwas Erfahrung gesammelt die letzten Jahre in anderen Bereichen. Das Zeug für das Messing habe ich mir auch schon mal besorgt. Die Dragon Ketten werde ich aber auch mal probieren. Auf jeden Fall ist der Modellbau ein sehr abwechslungsreiches Hobby. Wer den Bogen mit den Ketten mal raus hat wird von weiteren Akupunkturen verschont bleiben. Ich gebe meine Erfahrungen die ich sammle gerne weiter hier für die anderen Interessierten. Ich habe übrigens für alle meine Fahrzeuge Friul Ketten angeschafft. Auch für die beiden Halbketten Fahrzeuge. Plus alles was Voyager, Aber, Griffon und Co auf der Liste hat für die jeweiligen Fahrzeuge.

Noch was kleines in eigener Sache für Interessierte Freunde die hier im Thread mit lesen.
Friul Kettensätze kosten je nach Modell zwischen 25 und 30,- Euro plus eventl Kettenräder falls die angeboten werden. Die kosten nochmal um die 5,- Euro extra. Also ein Panzer kann mit allem drum und dran schon mal mit 100,- Euro und ein klein wenig mehr zu Buche schlagen. Das kann man schnell herausfinden im Netz was zu veranschlagen wäre für das jeweilige Modell. Kommt auch darauf an was man an Zurüstteilen verwenden will. Man muß auch wissen ob es einem das Hobby wert ist so weit zu gehen. Ich bin was Hobbys angeht absolut Kompromisslos. Ich bin für meine Harley-Davidson vier Winter zu Fuß auf die Arbeit gelaufen. Da hab ich kein Problem damit gehabt. Ansonsten muß ich vielleicht noch erwähnen das Bauberichte wie ihr schon gemerkt habt bei mir etwas länger da zwangsweise als Anfänger auch etwas ausführlicher sind. Also lasst Milde walten und Kritik regnen. Ich hoffe es trotzdem brauchbar was ich hier zeige. Sollten schon mal Meister vom Himmel gefallen sein ! Ich war nicht darunter.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

93

Freitag, 6. Juni 2014, 12:52

D.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

94

Freitag, 6. Juni 2014, 14:37

...aus meiner DeAgostini-Sammlung...

D.


Hallo Detlef,

Und ??? Kann nicht ganz folgen jetzt.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

95

Freitag, 6. Juni 2014, 14:38

...nur mal so. Den baust Du doch, oder?

D.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

96

Freitag, 6. Juni 2014, 16:54

Hallo Detlef,

den wo du hier zeigst bestimmt nicht. Hast du mal das ganze verfolgt hier ?

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

97

Freitag, 6. Juni 2014, 17:01

....Deine Überschrift Pz.Kpfw. III N, das Model Pz.Kpfw III N, also ??????
Aber sei beruhigt, ich habe die Bilder bereits gelöscht.

D.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

98

Freitag, 6. Juni 2014, 17:19

Geht um das Modell. N mit frühem L Laufwerk ( untere Ausstiegsluke. fehlt noch auf den Bildern. ) und Schürzen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

99

Freitag, 6. Juni 2014, 17:53

...welche Brombamborium drum rum ist, ist für mich als Nichtkönner weder relevant noch zu ersehen. Im ersten Stepp ist ein Pz.Kpfw.III N ein Pz.Kpfw.III N !

D.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

100

Freitag, 6. Juni 2014, 18:41

Ja Detlef, ein Pz.Kpfw.III N mit frühem L Laufwerk und Turm/Seitenschürzen.
Einen De Agostini oder wie die Dinger heißen ist aber nichts was der ernsthafte Modellbauer wirklich sehen will. Das ist nicht böse gemeint. Christian hat seinen Pz. III hier gezeigt von Dragon den er baut. Da können die Leute die das Thema interessiert was mit anfangen. Für mich und vielleicht einige andere hier ist das "Brombamborium" wie du es ausdrückst schon wichtig. Es zeigt nämlich auf welchem Niveau der Hersteller versucht das Original 1:1 umzusetzen. Dafür lege ich mein Geld beim Händler auf den Tisch. Nicht selten verwenden heute Technische Museen gerade solche Bausätze um ein Original zu rekonstruieren. Wohl wissentlich das die "Premium" Hersteller lange Jahre sehr genau recherchiert haben. Und genau darin liegt für mich der Reiz von so einem Bausatz. Für nichts weniger gebe ich mir hier das "Brett".

Hier mal Bilder der ersten Laufwerksseite mit den Einpassarbeiten. Für den der Friul auf seiner Agenda hat.






















Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

101

Freitag, 6. Juni 2014, 20:52

Ich hoffe du hast die Laufrollen noch nicht zusammengeklebt, musst die ja auch noch von innen bemalen. Nutzt du dafür eine Schablone, baust du dir eine oder bemalst du die Rollengummis mit dem Pinsel?

Vor demselben Problem stand ich die letzten Tage auch und habs dann mit ner selbstgebauten Schablone gemacht.
Vielleicht kann aber auch noch ein etwas erfahrenerer Panzerbauer Tipps zur Rollenbemalung geben, würd mich auch für zukünftige Projekte brennend interessieren... bei so einem Pz. IV mit den Massen an Rollen ist das ja schon eine zeitraubende Angelegenheit.

mfg Christian

102

Freitag, 6. Juni 2014, 20:58

Nicht selten verwenden heute Technische Museen gerade solche Bausätze um ein Original zu rekonstruieren. Wohl wissentlich das die "Premium" Hersteller lange Jahre sehr genau recherchiert haben.

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ein Kurator, der sich eines Modells als Vorlage bedient, ist eine glatte Beleidigung der Historikerzunft - gehört zurückgeschickt an die Uni und darf Erstsemesterstoff über Authentizität und die Seriösität von Quellen nacharbeiten.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

103

Freitag, 6. Juni 2014, 22:27

@ Christian.

Laufwerk ist nur zusammen gesteckt. Ich habe eine Schablone zum lackieren. Bin nur mal gespannt wie lange die hält. Ich mache alles mit der Airbrush Pistole.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

104

Samstag, 7. Juni 2014, 07:38

@casaubon

Ich denke mal das findest nur noch in großen Museen das da ein Kurator mit Fachkenntnissen vorhanden ist. Aber auch eher selten.

Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

105

Samstag, 7. Juni 2014, 14:42

Moin Michael.

Ich verfolge mit großem Interesse was Du hier zeigst. Für meinen Geschmack (positiv gemeint) etwas zu Detailversessen, aber jeder nach seinem Gusto. :thumbsup: Die Metallkette hat schon deutliche Vorteile gegenüber den üblichen Vinylketten, besonders in Bezug auf die Durchhänger. Allerdings sind für meinen Geschmack Deine Durchhänger schon grenzwertig und einem Russentank eher würdig. Gut, für Letzteren vielleicht doch noch zu wenig. Ich will nicht sagen, dass es dafür kein Vorbild gibt (ich kenne selbst entsprechende Bilder), in der Regel war die Kette aber besser gespannt. Macht bei dieser Art Laufwerk auch Sinn, weil sonst die Kette leichter gegen das Abdeckblech schlägt. Ein zu großer Durchhang war übrigens der Grund dafür, dass nach den ersten Baureihen die vordere Stützrolle weiter nach vorn vesetzt wurde.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

106

Samstag, 7. Juni 2014, 14:54

@casaubon

Ich denke mal das findest nur noch in großen Museen das da ein Kurator mit Fachkenntnissen vorhanden ist. Aber auch eher selten.

Michael

Militärtechnikgeschichtliches Spezialwissen werden wenige Kuratoren haben. Die sind auch nicht notwendig, wenn derjenige sein (historisches) Handwerk versteht. Man kann ausgehen davon, daß er das tut. Nicht ohne Grund ist dafür im Regelfall eine Promotion notwendig.

Also nehmen wir an, es wird ein mit reichlich Patina beladenes Original aus einem Brandenburger Sumpf gezogen, auf einen Tieflader gezurrt und steht schlußendlich auf dem Museumshinterhof. Dann stellt sich die Frage, ob restaurieren oder nicht. Schon das ist sehr strittig. Fällt eine Entscheidung zur Wiederherstellung, dann braucht es eine Dokumentation. Diese muß im Sinne der Authentizität so nah wie möglich am Original gehalten sein. Erstes Anschauungsobjekt wäre ein erhaltenes Original, das zweite Archivbestände des Herstellers, u.s.w. Ein Modell käme in dieser Hierarchie ganz hinten, weil es selbst auf einer (möglichlicher Weise nicht validierbaren) Dokumentation beruht. Bevor also das Modell in Betracht käme, würde man nicht dieses selbst, sondern dessen Dokumentation heranziehen und auswerten. Diese, die Dokumentation die der Modellhersteller in Auftrag gab, kann ihrerseits nur in seltensten Fällen an wissenschaftlichen Standards ausgerichtet sein. Das liegt nicht zuletzt daran, daß die Hersteller nach dem Diktat kaufmännischer Wirtschaftsführung handeln, der sich die Wissenschaftlichkeit im Konfliktfall unterordnen muß.

Hier lohnt auch ein Blick auf die "Experten", die solche Dokumentationen für Hersteller erstellen. Nehmen wir, ohne den Herrn diskreditieren zu wollen, den US-Amerikaner Zaloga, der viel über Militärtechnik publiziert und nachweislich auch an der Dokumentation für Modelle mitgewirkt hat. Das Problem ist: Zaloga ist "Narrator", kein Historiker im strengen Sinne. Ein Ph.D hat er jedenfalls nicht. Würde man Schriften seiner Qualität in Deutschland als Dissertation einreichen, bekommt man sie um die Ohren gehauen. Hier schließt sich der Kreis - denn nur so wird man Kurator. Ein anderes konkretes Beispiel: Das Dragon Modell der Maus ist orientiert am Muster, das in Kubinka steht. Die (aus zwei Typen zusammengesetzte) Kubinka-Maus wäre nach gestrenger Sicht von Historikern und somit auch Kuratoren kein Original, sondern eine ahistorische Neuschöpfung. Sieht beeindruckend aus, hat aber keinen historischen Zeugniswert. Das ist übrigens auch die Meinung des dortigen Kurators, die er mir bestätigt hat. Weder entsprach die Kombination von Turm und Wanne seiner Ansicht, noch die vorgenommen Neucolorierung. Die Historikermeinung hat im Sowjetimperium aber keine Rolle gespielt. Hier ging es nur um Ideologie: ein Zeichen über die Macht der 'fachistischen Bestie' setzen, die man besiegt hat, welches auch ein kirgisischer Steppenbauer auf Moskaubesuch versteht, der Authentizität nichtmal buchstabieren kann.

Das ist eine sehr komplexe Materie. Hinter der für Jedermann sichtbaren Fassade verbirgt sich mehr, als man annehmen sollte. Ich möchte nicht sagen, daß die Modelle von Premiumherstellern schlecht sind - ganz im Gegenteil. Aber als Vorlage für ein Ausstellungsstück, das ein Kurator mit einem Funken Berufsehre ausstellen würde: no way. Und ein "nicht-großes Museum" in Verbindung mit "ausgestellter Panzer" - das klingt paradox.

PS: Ich habe mit Interesse mehrere Bücher Zalogas gelesen und ich habe auch ein Modell der Maus, das ich für gelungen halte.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

107

Samstag, 7. Juni 2014, 15:15

@casaubon

Vom Hergang den du beschreibst kann ich das schon nachvollziehen. Was Herr Zaloga betrifft war der mir mal bekannt als jemand der sich eigentlich dem Schwerpunkt "Russische Panzer" gewidmet hat. Ob sich seine Schriften verwerten ließen für eine "Arbeit" kann ich schlecht beurteilen. Seine Modelle die er gebaut hat habe ich mal gesehen im Internet. Sehr ins Detail war er da nicht gegangen bei den Laufwerken. Hat glaube ich mehr mit Resin Modellen gearbeitet.

Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

108

Sonntag, 8. Juni 2014, 20:05

Hier mal die 7,5 cm Panzerkanone. Ist vertikal schwenkbar. Muß aber noch etwas geputzt werden vor dem einsetzen in den Turm. Das Rohr wurde umgebaut auf eine Metallausführung. ( nette Spielerei )








Der komplette Turm umfasst wahrscheinlich mehr Bauteile als so manch anderer Panzerbausatz insgesamt.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

109

Sonntag, 8. Juni 2014, 20:29

Moin Michael.

Ich verfolge mit großem Interesse was Du hier zeigst. Für meinen Geschmack (positiv gemeint) etwas zu Detailversessen, aber jeder nach seinem Gusto. :thumbsup: Die Metallkette hat schon deutliche Vorteile gegenüber den üblichen Vinylketten, besonders in Bezug auf die Durchhänger. Allerdings sind für meinen Geschmack Deine Durchhänger schon grenzwertig und einem Russentank eher würdig. Gut, für Letzteren vielleicht doch noch zu wenig. Ich will nicht sagen, dass es dafür kein Vorbild gibt (ich kenne selbst entsprechende Bilder), in der Regel war die Kette aber besser gespannt. Macht bei dieser Art Laufwerk auch Sinn, weil sonst die Kette leichter gegen das Abdeckblech schlägt. Ein zu großer Durchhang war übrigens der Grund dafür, dass nach den ersten Baureihen die vordere Stützrolle weiter nach vorn vesetzt wurde.



Hallo Bernd,

Sorry die Hitze heute. ( Bier her. :D ) Habe dein Posting erst jetzt richtig wahrgenommen.
Ja logisch du hast natürlich Recht mit der Kette. Das ist auch so nicht geplant. Ich habe die Kette erst einmal etwas länger gemacht. Dann habe ich sie einigermassen zum einpassen aufgelegt um zu sehen wie viele Glieder raus müssen für die passende Länge. Nicht zu stramm und nicht zu locker. Jetzt kommt aber noch dazu, das ich das Laufwerk vorab mal nur zusammengesteckt habe. Erst das fertig eingebaute Laufwerk gibt das exakte Maß her. Ich werde versuchsweise noch ein Kettenglied herausnehmen und noch mal Maß nehmen. Mal sehen wie es dann aussieht. Für meine Begriffe lässt sich dieses Modell nicht so schnell bauen. Ich bin schon etwas mit dem einpassen der Teile beschäftigt. Es ist eigentlich mein erstes richtiges Modell das ich baue. Beim nächsten Pz. III und Pz. IV weiß ich dann zumindest was mich erwartet.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

110

Montag, 9. Juni 2014, 17:21

So hier was kleines von meiner Baustelle. Bei den momentanen Temperaturen ist man leicht geneigt eine "Rommel" Version zu bauen. :D

Ich bin aber noch mit dem Laufwerk beschäftigt. Bernd ( Lemmi ) hat ja gemeint ich hätte den "Durchhänger" ( Kette ) im Moment. Recht hat er. Also eins raus der Rest "ins Glied" . Sieht dann so aus.













So also schleifen, waschen und brünieren steht heute noch auf meinem Plan. Aber erstmal Schwarzbier her ! :D


Gruß
Michael



"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

111

Montag, 9. Juni 2014, 17:37

Perfekte Ansicht! :ok: Das Kürzen hat sich gelohnt.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

112

Montag, 9. Juni 2014, 17:40

Wie ahst du die Laufwerksrollen vorläufig geklebt? Weißleim?

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

113

Montag, 9. Juni 2014, 18:53

Hallo Martin,

vorläufig alles gesteckt. Die Zweiteiligen Rollen nur leicht fixiert. Ich muß mir oben für die kleinen Rollen für die Endmontage noch etwas einfallen lassen, da der Zapfen geringfügig kleiner als die Aufnahme ist. Das hätte Dragon genau wie mit dem Antriebs und Leitrad etwas genauer mit weniger Toleranz ausführen können. Im Großen und Ganzen sind die Teile schon sehr gut gearbeitet. In der Quersumme d.H in der fortlaufenden Passgenauigkeit wie hinten links unten am Motor Abluftschott können trotzdem "Spannungsritzen" entstehen. Da muß mit Kleber "nachgeweicht" werden bzw. etwas filigran Spachtel herhalten. Wichtig das alles in der "Flucht" später stimmt und spannungsfrei sitzt. Nicht immer ganz einfach. Trotz einiger Vorarbeit. Erst anhand von sehr guten Original Aufnahmen konnte ich z.B sehen das beide hintere Abschleppösen schräg sitzen müssen. Abgesehen von zwei bis jetzt fehlgeprägten Teilen die mir aufgefallen waren. Die lassen sich zwar korrekt verbauen, doch die Bauanleitung zeigt diese Teile etwas anders. Also Grübel, Grübel und studier. :D
Zum fotografieren natürlich schon etwas Aufwand.

Fazit: Zwar mein erster Dragon Bausatz. Möchte ihn aber durchweg wie auf der Bauanleitung gezeigt auf die Beine stellen. Für mich als Anfänger schon eine kleine Herausforderung. Die unterschiedlichen Beigaben tun ihr Übriges dazu.

@Bernd ( Lemmi )
Vier Augen sehen halt mehr als zwei. Manko : Ich mache zu viele Bilder habe ich schon gehört. Scheinbar manchmal verwirrend wenn ich zu sehr ins Detail gehe.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

114

Montag, 9. Juni 2014, 19:13

Fehlt nur noch der Pz. IV D im Moment. Der kommt aber Morgen. Mit allem was man so einsetzen kann an Ätz und Zurüstteilen.

Die sind schon hier. Alles schon dabei. Wenigstens sind die Kettenstränge der Halbketten nicht so lang. Dafür halb so breit. Mist elender ! :D



Der 7/1 gibt ne Griffon Orgie. Bin aber für die Halbketten gerade am Räder suchen. Da sollte Echtgummi drauf. Und das Objekt meiner Begierde die Ford Halbkette und den RSO hat Dragon nicht im Programm. Für die Halbketten wird es Winter bis ich da was anpacken kann. Ich denke ich mache über den Sommer nur den F 1. Der ist nicht so Umfangreich.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

115

Montag, 9. Juni 2014, 22:34

HAllo Mitch ,

Willst wohl im Sommer deine Werkelbude gar nicht mehr verlassen bei dem was du vor hast. ;)
Da versauert ja deine Harley.

Ich verfolge gespannt dein tun.

Gruß Stefan

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

116

Montag, 9. Juni 2014, 22:48

Jo Stefan,

die Harley brauch ich im Moment nur noch als Bier Taxi. :D
Muß mir vorne mal so ein Einkaufskörbchen an den Lenker basteln. Prötl, prötl, schnell Bier raus. Der "Lange" kommt.

Habe mir heute erst mal einen Ventilator an den Bastelplatz gebaut.


Gruß Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

117

Dienstag, 10. Juni 2014, 14:14

So also hier geht es jetzt mal in die vorläufige "Zielgerade" .



Wie die Spezis wissen kommt ja jetzt der Punkt wo die Grundierung und einige Arbeiten im Innenraum zu lackieren sind. Also muß ich mir überlegen mit welcher Farbe/Grundierung und mit welchem Werkzeug. Ich mache natürlich alles mit der Airbrushpistole. Mir stellt sich z.Zt. nur die Frage mit welcher. Ausprobieren möchte ich gerne mal meine Iwata Eclipse HP-CS für diese Arbeiten. Sie wurde ja speziell entwickelt dazu. Vorab Tests mit diesem Gerät scheinen gutes zu versprechen. Von der Gun Seite her bin ich also schon mal aufgestellt. Von den Farben her auch. Also werde ich mich erst einmal um die Vorarbeiten kümmern. Da ich aber wie gesagt Anfänger bin wären entsprechende Tip`s sehr hilfreich.







Also technisch stimmt soweit alles. Fehlt alleine das Künstlerische Geschick. Da ist bei dieser Arbeit Hilfe notwendig.

Ich komme ja aus dieser "Ecke" eigentlich.



Also von der Restauration mit der Alkydharz Farbe. ( Enalmels )

So ungefähr.



Oder so.



Also alles Neuland für mich hier eigentlich mit dem großen Angebot an Farben und Bearbeitungstechniken.

Gruß
Mitch



"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

118

Dienstag, 10. Juni 2014, 14:24

:respekt:
Ich merke schon, das was Du macht ist nicht meine Liga ;(

Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 10. Juni 2014, 15:24

:respekt:
Ich merke schon, das was Du macht ist nicht meine Liga ;(

Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

sag das nicht. Alles halb so wild. Ich bin nur etwas Experimentier Freudig. Einer der sich für alles interessiert und immer am lernen ist.

Hier beim Eigenbau einer "Kastenschwinge" mit 200 er Metzler. Das war nicht immer so was heute gefahren wird. Am Anfang sind wir auf dem 185 er Autoreifen auf der 5,5 Zoll gefahren. Stell dir den Punkt in der Kurvenlage vor wenn du über die obere Bandage der Karkasse gekommen bist. Da warst du schnell im Spargelacker gestanden. :D
Heute gibt es alles mit Tüv und Prüfzeichen. In meiner Zeit war das dritte Bremslicht beim Auto in der Mitte noch verboten. Der rechte Aussenspiegel war keine Pflicht sondern Zusatzwunsch.





Dranbleiben. Von der "Schwalbe" bis zur "V-Rod". Hat alles seinen Speziellen Reiz ist meine Devise.

Gruß
Mitch

"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 10. Juni 2014, 16:57

"Ein kleiner Ausflug ins Reich der Fantasie " !

Also ich fange es mal so an. Zu Beginn des Threads habe ich die Frage nach einem drehbaren Laufwerk gestellt. Es wurden einige sehr brauchbare Tips gegeben. Meine Frage war gewesen warum es solche Laufwerke bei Dragon nicht konsequent gibt bei der Fertigungsqualität. Heute musste ich feststellen das Dragon solche Laufwerke die sich drehen sehr wohl liefert. Nämlich beim "IV Tauchpanzer" von Cyber-Hobby ( Limited leider ausvekauft ) und beim fast baugleichen IV- D . Meine Überlegung geht aber wo ganz anders hin. 1:35 ist eine sehr passable Größe die alle Details zulässt. Ausserdem eine Größe die vom Gewicht als filigranes Metallmodell einiges als Handschmeichler in Bezug auf die Haptik und das Gewicht erwarten lässt. Sind aber alles nur so Überlegungen.


Gruß
Mitch
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Werbung