Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

91

Samstag, 14. Juni 2014, 10:05

Morgen Bernd,

Na das wünsche ich dir auch, zu deinem Gesundheitszustand. Wegen der Decal´s die bekomme ich als ersatzteil da sie bei den neuen Actros Mp3 die Chromblenden bei den Scheinwerfern nicht dabei haben. Die brauche ich aber da sie bei meinen Vorbild drauf sind und der Lkw für jemanden gebaut wird. Ansonsten mache ich sie mir soweit es geht selber. Tintenstrahldrucker- DecalPapier. Funktioniert eigentlich ganz gut.

LG Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

92

Samstag, 14. Juni 2014, 10:18

Hi Werner,

Danke für deine schnelle Antwort und ja hat mir geholfen :ok: Nur muss ich mir aber erstmal einen neuen Drucker zu legen, meiner ist in den Dauerstreik getreten :motz: aber net so schlimm, nächste Woche ist dafür auch noch Zeit. :)


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

93

Sonntag, 15. Juni 2014, 18:14

Hallo Modellbau Kollegen,

Oder anders gesagt mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... gibt es doch nur mal wieder einen kleinen Fortschritt zu vermelden, wenn auch einen wichtigen. Die Kabine ist nun äußerlich fertig zum Altern, dazu musste ich mir aber eingestehen, das meine Hände z.Z. Nicht halb so ruhig sind wie ich sie gerne hätte, siehe Scheibenwischer.
Damit nun aber die Buchstaben und Enbleme halbwegs vernünftig werden, gab es eine kleine abklebe Orgie, siehe Bilder. Auch ein paar Firmenschilder habe ich ihm spendiert, von denen aber später nicht mehr allzuviel zu sehen sein wird, hat er doch zwischen zeitlich mal den Besitzer gewechselt...
Spiegel und Dachpositionsleuchten werden separat behandelt und kommen später an Ort und Stelle, nun aber mal die Bilder von heute, wird das letztemal sein wo man alles so sauber sehen kann!













Das ganze muss nun richhtig trocknen, bevor der Rost zuschlagen darf...


In diesem Sinne, einen schönen Sonntag noch

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

94

Sonntag, 15. Juni 2014, 18:29

Hallo Bernd,

Wie heißt es so schön, Gut Ding Braucht Weile. Die Gummis hast du eh sauber hinbekommen, ganz zu schweigen von den Schriftzügen. Ich hätte manchmal gerne Schriftzüge so gut hinbekommen. Schön langsam geht es in die Finale Runde.

Schönen Sonntag Werner. :wink:

95

Sonntag, 15. Juni 2014, 20:43

Hallo Bernd,

habe gerade ein paar Tage Deines Bauberichtes nachgeholt - tolle Baufortschritte! Klasse wieviel Arbeit Du da reinsteckst! :ok: Das Innenleben der Kabine sieht super aus! Von außen macht die Hütte auch schon einen guten Eindruck, die Schriftzüge sind sehr gut geworden. Die wird in heruntergekommen bestimmt klasse aussehen.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 285

Realname: Christian Wagner

Wohnort: Oldenburg(Nds)

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 15. Juni 2014, 21:31

Moin Moin
Kann mich da meinen vorrednern nur anschließen. Sauber...Nee in dem Fall sehr dreckig gebaut. Von so ner abgeranzten Hütte träumt doch jeder Fahrer. Sehr gut umgesetzt. Ich bewundere immer die jenen die ihre lkw oder Autos so schön verdrecken. Das hat Charme und gibt dem ganzen irgendwie leben. Ich bin dann eher der Schuhe vor dem fahrerhaus aus lkw bauer. Wie gerade aus dem Werk.
Ich bleib hier weiter dran
Gruß Christian
Man kann alle Laster fahren. Ausser SCANIA den lebt man

97

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:59

Hi Bernd,

deine Hütte sieht spitzenmäßig aus! Die Details hast du sauber abgesetzt! Prima!!! :ok: :ok: :ok: :ok:

Bin gespannt, wie er "verrottet" aussieht!!! :whistling:

LG Tobi :wink:

98

Montag, 16. Juni 2014, 10:25

Faszinierend wie Du dieHütte sotoll detailliert verrostest usw,was das schritzüge bearbeiten angeht machst Du auch tolle arbeit. :ok:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

99

Dienstag, 17. Juni 2014, 17:29

Hallo Freunde der kleinen ungepflegten Laster...,

… oder anders gesagt, nun hat der Rost doch endlich zugeschlagen! Zuvor aber noch ein paar Bilder von den neuen Spiegeln, die ich meinem Kleinen spendiert habe, waren mir die aus dem BS doch einfach zu klobig und unförmig. So habe ich ihm ganz einfache, unauffällige und filigranere Spiegel gebaut. Auch hierzu habe ich ein Vorbild Bild gefunden auf dem man ganz gut sehen kann das es das auch gibt.
Die Spiegel selber sind aus 0,5mm Sheet, in den Maßen 6x8mm geschnitten, dazu dann zwei 2cm lange Stangen aus gezogenen Gussast. Alles mit einander verklebt und bemalt in seiden matt schwarz und alu Farbe, zum Schluss noch mit Spiegelfolie beklebt.








Quelle: Google.com



Nun aber zur Hauptsache dieses Teils, meines Berichtes, die Alterung. Wie ich das mache hatte ich in einem der vorherigen Beiträge schon mal angesprochen, meine ich.
Bevor es nun aber mit der Alterung losging, habe ich auf der rechten Tür zwei alufarbene Bleche aufgeschweißt, alldieweil da hatte er schon „Löcher“, diese Bleche wurden dann grob mit matt weiß überstrichen, genauso wie die Firmenschilder, des imaginären Vorbesitzers, das habe ich dann alles bis heute Nachmittag gut trocknen lassen.






Dann habe ich den „Rostpinsel“ geschwungen und hierzu nehme ich euch nun auf einen Rundgang um die Kabine mit, viel Spass beim anschauen.
















Zum Schluss für heute, habe ich dann einfach mal alles „zusammengewürfelt“, also ohne Verkleben zusammen gesetzt und ab aufs Fahrgestell damit, um mal zu schauen wie das so dann aussieht. Gut wie ich finde! Schön zu sehen sind auch die neuen Spiegel, aber auch noch nicht verklebt.








Als nächstes werde ich dann die Kabine fertig zusammen bauen lackieren und natürlich auch von unten altern... und dann kommt ja auch noch die neue Pritsche!

Und mal am Schluß heute, vielen lieben Dank an alle die hier mitlesen und vorallem an jene die mir mit ihren Kommentaren immer wieder beistand leisten, DANKE!!! :hand:


Bis zum nächsten mal
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

100

Dienstag, 17. Juni 2014, 19:45

Hi Bernd,

sehr geil deine ROSTIGE Karre!!! Einfach nur Hammer!!! Eins A!!!!!!!!!!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

101

Dienstag, 17. Juni 2014, 20:54

Hi Bernd,
uui uui der hat aber ein arbeitsreiches Leben hinter sich.
Ich würde die eine und andere Stelle vielleicht noch etwas nachbearbeiten ( speziell das Dach ).
Sieht noch etwas nach Pinselstrichen aus. Hier und da vielleicht nicht ganz so viel auftragen....weniger ist manchmal mehr.
Ist aber Geschmacksache 8)
Ansonsten Top!!! Lehne mich mal zurück und schaue weiter beim Rosten zu...
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 17. Juni 2014, 21:08

Hallo Bernd,

Der ist aber in Zeitraffer gealtert. Ist ne nette Idee mit den Reparaturblechen, du könntest auch noch ein paar Farbspuren und Kratzer in den Lack machen. Kann ja sein das der LKW mal irgendwo rangeschramt ist

Schönen Gruß Werner

103

Mittwoch, 18. Juni 2014, 08:36

:five: Bernd,der sieht jetzt so schrottreif aus als wenn man damit so gerade noch zum Schrottplatz käme ;) Tolll gemacht,eventuell noch ein paar Beulen inne Cab? Platte Reifen,oder fast platt,würden auch dazu passen.Das Dach...könnte noch evtl etwas verbeult sein..? und eine scheibe gesplittert..? :respekt: :dafür: :ok:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

104

Mittwoch, 18. Juni 2014, 09:55

Hallo Zusammen,

@all, vielen Dank für eure lobenden Antworten.

@Sebastian, ja mit dem Dach hast du recht, habe ich gestern Abend noch etwas überarbeitet, Fotos dazu dann beim nächsten Baufortschritt.

@Werner u. Werner, An Dellen und Beulen hatte ich auch schon gedacht, nur Vorabtests, an nicht benutzten Teilen, haben gezeigt das der Kunststoff sehr spröde ist und leicht bricht, somit habe ich dann davon wieder abstand genommen. Ersatzteile für das Auto sind leider nicht zu bekommen, siehe Zylinderdeckel, wo ja einer fehlt. Aber ein paar Kratzer, mit ner anderen Farbe, sind noch eine Überlegung wert, aber erst wenn die Kabine soweit fertig ist.
Platte Reifen gibt es keine, noch fährt die Kiste und ich habe noch schlimmere Originale mit Zulassung gesehen... Der C ist halt schon seit über einem Jahrzehnt bei einem Schrotthändler im Einsatz, da kommt dann sowas bei raus. :lol:

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

105

Mittwoch, 18. Juni 2014, 21:06

Hallo Bernd,

Wegen dem Dach und Beulen und so, versuche mit nen Dremel oder Ähnliche beulen rein schleifen, könnte funktionieren. Was mir aufgefallen ist, du hast ihn so schön verschmutzt aber auf die Spiegel hast du glaube ich vergessen schauen noch neu aus. Was keine Kritik sein soll.

Schönen Abend Werner.

106

Mittwoch, 18. Juni 2014, 21:27

Hey Bernd,

sehr schöner alter Ford Laster und toll zu sehen wie sehr du den Bausatz verfeinert hast. Die Chassiealterung finde ich gut jedoch ist mir die Karosse zu heftig bearbeitet oder wie schon geschrieben die Dachpartie. Letztendlich wird der Gesamteindruck entscheident sein und dafür werde ich schon mal ein Abo ziehen. :thumbup:

Beste Grüße
Thomas

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 19. Juni 2014, 10:36

Hallo Freunde

@Thomas, willkommen an Bord der „Dachgeschädigten“, freue mich das du mit dabei bist.

@Werner, NEIN, keine Beulen, ich habe in „TH104“ schon geschrieben warum nicht. Außerdem habe ich keine Lust einen kompletten BS kaufen zu müssen, wenn beim Dremeln an der Kabine etwas schief geht.
Achso, ja die Spiegel Werner, zum Zeitpunkt der Aufnahme waren sie gerade fertig geworden,d.h.: sie waren trocken und ich habe sie einfach mal in ihre Aufnahmelöcher gesteckt, um zu schauen ob das auch alles so passt. Sie bekommen natürlich noch ihren Dreck weg, wenn die Kabine auf dem Fahrgestell fest montiert ist, besteht doch durchaus Bruchgefahr.
Kritik ist immer erwünscht, Werner, bringt sie einen doch zum Nachdenken was man anders machen, oder noch ändern könnte (oder auch nicht), das ist ja gerade das schöne an einem Forum!

Ok, da ich im Netz keine kompletten Dachansichts-Bilder gefunden habe, sondern nur Dachkanten, an denen ich mich dann orientiert habe wie das obendrauf wohl aussehen wird, zeige ich euch davon mal ein paar. Sowie noch eine gesamt Ansicht eines Ford, der mir auch als Orientierungshilfe dient.


Quelle: google.com


Quelle: google.com


Quelle: google.com


Quelle: google.com

Leider sind zwei der Bilder ein bischen klein, weiter vergrößern verpixelt aber zu sehr.
Die Felgen auf obigem Laster hätten mir auch gut gefallen, habe auch welche gefunden, nur über $40,- sehe ich nicht ein!

Sodele, wie schon mal angesprochen habe ich das Kabinendach nochmal überarbeitet, gefiel mir ja selber nicht so wirklich. Ich habe nun die Pinselstriche kaschiert und einiges von der schwarzen Farbe entfernt. Nun aber das Dach dann großflächig Verrostet, dazu wurde die Rostfarbe dick aufgetragen und dann mit einem Papiertaschentuch abgetupft. Nun stimmt der gesamt Eindruck wieder und mir gefällt es jetzt auch, d.h.: es bleibt nun so!






Mal im gesamten auf dem Fahrgestell, klar die Pritsche fehlt noch und die Stoßstange hängt runter, ist ja auch noch nix fest... und nein, ich habe die Fensterbank nicht mit verrostet die war schon immer so. :abhau:

Das nächst ist dann der Kabinenboden, der hatte auch so ein paar Überraschungen parat, dazu mehr im nächsten Teil.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

108

Donnerstag, 19. Juni 2014, 13:42

Moin Bernd
Dein Ford ist echt gut geworden :ok:
Wenn ich es noch gut behalten habe: Er bekommt ein Flat.....(keine ahnung wie es heißt es ist auf jeden fall sozusagen nur der boden vorhanden)
Mach weiter so

Mfg Luca :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

109

Donnerstag, 19. Juni 2014, 14:32

Hi Bernd,

Ich habe nur gemeint auf einem anderen Bauteil das mit dem Dremel zu probieren, aber egal. Das mit den spielgel hat sich auch geklärt. Zu deinem Update, das Dach schaut jetzt stimmig aus die Arbeit hat sich gelohnt. Mach weiter so.

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

110

Donnerstag, 19. Juni 2014, 15:21

Hi Zusammen,

@Luca, einen fled bed meinst du denke ich mal, wahrscheinlich eher nicht, wird wohl was mit Seitenteilen werden, da die bei den Amis meistens nicht zum abklappen sind wird das nicht so schwierig.

@Werner, das hatte ich ja gemacht das Probeschleifen und dabei hat sich herausgestellt wie schlecht und spröde der Kunstoff ist. Ich werde bestimmt keinen zweiten Retro Ford mehr in Angriff nehmen.

Und Danke für euer Lob. :)
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

111

Donnerstag, 19. Juni 2014, 17:29

Hallo Freunde der kleinen Ami-Laster,

Wie schon angekündigt, ist nun der Kabinenuntergrund dran und wurde bis auf die Alterung fertig gestellt. Das nächste Bild zeigt die Teile, die noch verbaut werden mussten, das waren die zwei Scharniere zum klappen der Kabine, die linke und rechte Kotflügelabdeckung mit Trittstuffe warum auch immer die da sind, zwei seitliche Blenden und ne kleine quertraverse.



Mit den Scharnieren ging der Ärger schon los sie passten nicht in die Aufnahmelöcher, zu hoch und zu breit. Die Löcher aufbohren? Nein keine Option ruckzuck ist man durch den Kabinenboden durch, also abschleifen und anpassen, anpassen und abschleifen, immer ganz vorsichtig, denn die Teile müssen genau passen, zwecks abkippen der Kabine. Dahinter kam dann noch diese kleine Quertraverse, hier gibt es keinerlei Ansatzpunkte, also gut mittig ausrichten, so passt es dann auch.





Zwischen zeitlich hatte ich das Glasteil in die Kabine geklebt, hierauf wurde dann das Innenteil geklebt, auch schön vorsichtig, damit kein Kleber am Glas herunter läuft. Das habe ich dann mal ein Stündchen abbinden lassen.
Nun kamen die Kotflügel Abdeckungen an die Reihe, nur was man so nicht sieht, diese Dinger waren in sich verzogen, passte es vorne, dann hinten nicht mehr und umgekehrt. Nur mit sanfter Gewalt, dem Einsatz von ausreichend Kleber, viel Fingerspitzengefühl und vier Wäscheklammern, konnten ich sie dazu überreden, ihren Platz, letztendlich ein zu nehmen. Das ganze habe ich dann wirklich gut aushärten lassen bevor es weiter ging.



Nun kamen die beiden Seitenverkleidungen dran, diese sind umlaufend mit Nieten versehen, von denen in den unteren Ecken einige abgeschliffen werden mussten (rot markiert) damit es schon mal halbwegs passte, auch diese Teile wiesen einen leichten Verzug auf. Somit wurde auch das zu einem Geduldsspiel, was aber dann doch klappte.



Nun sollten aber einige Bereiche am Unterboden etwaqs Strucktur bekommen, war mir das alles doch zu glatt um es nur matt Schwarz zu lackieren. Somit wurden einige der glatten Bereiche, Sektionsweise, mit matt Schwarz 5 bemalt und anschließend gleich bemehlt.



Nachdem das trocken war, wurde der gesamte Unterboden nochmals mit matt Schwarz 5, komplett lackiert und sah dann so aus.



Das muss jetzt alles erstmal gut durchtrocknen und soll dann später mal, so in etwa, wie auf folgendem Bild aussehen, aber nicht ganz so schlimm und zerrupft, wenn am Modell was runterhängt, verfängt es sich evtl. im Motor und reißt mir beim klappen der Kabine Teile ab, das will ich vermeiden.


Quelle:google.com


So die Kabine ist nun in der Endrunde und ich fange schon mal an, mir Gedanken über den Neubau der Pritsche zu machen. Das wird bestimmt auch noch eine aufwendige Sache.


In diesem Sinne, einen schönen Feiertag noch und

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

112

Donnerstag, 19. Juni 2014, 21:06

Hallo Bernd,

Ist schon Ärgerlich wenn die Teile so verzogen sind, hast du aber gut hinbekommen, sag mal wie alt ist den der Bausatz? Das mit der Kabinenunterseite schaut gut aus mit der Struktur bist sicher auf einen guten Weg. Bekommt der kleine auch die Feder zum kippen der Kabine?

Schönen Tag Werner.

Beiträge: 416

Realname: Basti

Wohnort: Schweiz (ZH)

  • Nachricht senden

113

Donnerstag, 19. Juni 2014, 21:37

Hi Bernd,

Bist ja ganz schön voran gekommen. Und dein Ford kann sich wirklich sehen lassen bis jetzt, gefällt mir! :ok:
Und das Runtergerockte steht ihm, nur weiter so!

Gruß,
Basti

114

Donnerstag, 19. Juni 2014, 21:40

Hi,

ich finde deine Arbeit sehr detailiert gemacht! Ich wäre auch für die Feder fürs Kippen des Führerhauses!!! :) :ok: :ok: :ok:

Weiter so, bin gespannt, wie es weiter geht bei deinem Arbeittier! :D

LG Tobi :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

115

Freitag, 20. Juni 2014, 10:08

Moin Zusammen,

@all, Danke für euer Lob, freut mich das der Kleine euch gefällt.

Das mit den Federn zum abkippen der Kabine habe ich mir auch schon überlegt, gut dazu muss ich mal nen alten Kugelschreiber schlachten, so ich noch einen habe, grübel.
Aber, da die Kabinenaufnahme nicht ganz so passen will, d.h.: die Teile an der Kabine sind ein klein wenig breiter als am Rahmen, muss ich schauen ob das dann mit dem Druck der Ferdern auch hinhaut, wenn die Kabine unten ist, funzt das nicht bleiben sie weg. Mir ist es lieber das die Kabine schlussendlich gerade auf dem Rahmen sitzt. Nun gut schauen wir mal.

@Werner, zum Alter dieser Bausätze, was soll man da sagen? Mein Kenntnissstand ist, das der Ford wohl anfang der 1970iger Jahre von AMT als BS auf den Markt kam, in unterschiedlichen Varianten,sogar einen Müllauto gab es da mal. Danach gab es dann immer mal wieder, Wiederauflagen mit den alten Formen.
Meiner ist ein Retro von dieser Firma : https://www.round2models.com/ und wurde 2010 in China produziert, siehe Bild. Diese Firma hat eine ganze Menge an alten Bausätzen wieder aufleben lassen, nicht nur von AMT und Deutschlandimportöre gibt es auch einige, findet man im Netz bzw. in der Bucht, eigentlich ne schöne Sache, das man(n) diese alten Teile mal wieder bekommt.


Ist in die Kabine rein gedruckt und schwer zu entfernen, denke aber das macht man um Verwechslungen mit alten Originalen zu verhindern...

Das es Passungenauigkeiten geben wird, war mir von vornherein klar, aber warum nun beim Ford die Kunstoffqualität um sovieles schlechter ist als bei meinen Kenworth, der ist auch ein Retro aus 2010, kann ich dir auch nicht sagen.
Ich hoffe das ich dir wenigstens ein paar Fragen beantworten konnte.


LG Bernd
PS.: der sich mal auf Feder suche macht... evtl. muss ich mal bei meinen Hausartzt nach alten Kulis ausschau halten! :abhau:
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

116

Freitag, 20. Juni 2014, 10:44

Hallo Bernd,

super Baubericht bis jetzt.

Nur gefällt mir die Alterung an den Kabinenseiten nicht so richtig. Das sieht aus wie wild drauf "geklatscht".
Dreck und Schmutz bleiben ja nicht wild drauf. Bei Regen laufen diese ja nach unten ab.
Weist wie ich meine ?

Ansonsten bleib ich dran :respekt:
Mfg Max

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

117

Freitag, 20. Juni 2014, 12:46

Hallo Max,

Schön das dir mein BB gefällt. Ja klar weiß ich was du meinst, nur z.Z. ist da mehr Rost drauf als Dreck und ein abschließendes Finish gibt es eh erst, wenn die Pritsche fertig ist und das kann noch dauern...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

118

Freitag, 20. Juni 2014, 16:36

Hallo Bernd,

Danke du hast meine Fragen voll und ganz beantwortet, jetzt ist es mit klar wegen der Teile. Das mit der Feder versteh ich auch das du lieber eine gerade Kabine auf dem Rahmen haben willst als eine Feder die sie dir dann hochdrückt. Du könntest es mit einem Draht von den Gefrierbeutel versuchen eine Feder zu biegen. Hätte nicht eine so starke Federwirkung.

Schönen Tag Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

119

Freitag, 20. Juni 2014, 18:36

Hallo Werner,

Eine wirklich sehr gute Idee von dir, mit den Verschlüssen von Gefrierbeuteln, Danke dir dafür. Ich habe auch schon ein wenig herum experimentiert mit unterschiedlichen Material, aber das mit den Verschlüssen ist die Beste Idee, sie sind stabil genug und haben so gut wie keine Federwirkung, können sich aber auseinanderziehen und auch wieder zusammendrücken.
Ein Problem gibt es aber noch, ich habe keine Vorlage gefunden wie diese Federn (ich gehe mal von zwei aus) am Rahmen befestigt werden. An der Kabine ist es klar, sieht man gut auf dem Bild, aber nix zum Rahmen...

Nun noch ein paar Bilder vom Experiment


1=Kugelschreiberfeder: viel zu stabil und hart
2= Verschlüsse von Gefrierbeuteln: scheinen mir optimal zu sein, wenn die Ummantelung weg ist
3=Computerkabel auch ok aber viel zu dünn und instabil


Die beiden ersten gedrehten Dinger sind Gefrierbeutelverschlüsse ohne Ummantelung, das dritte ist besagtes Computerkabel


Die Federn nochmal, eine auseinandergezogen die andere Zusammen gedrückt, ok ich muss das noch viel sauberer und gleichmäßiger wickeln, aber man kann erkennen das, dass so geht und zum Glück habe ich genug von den Dingern... und kann Üben.


Hier auf diese Quertraverse werden die Federn wohl hinkommen, denke ich, oder was meint ihr? Ein paar Haltrerungen, die logisch und optisch so aussehen um Federn aufzunehmen werde ich mir dann wohl selbst zurecht friemeln müssen, ich habe wirklich nichts dazu gefunden. Gut aber das ist was für Morgen, heute habe ich noch anderes zu tun!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

120

Freitag, 20. Juni 2014, 21:06

Guten Abend Bernd,

Schön das das mit den Gefrierbeutelverschlüssen funktioniert. Wegen der positionierung der Federn hast du schon recht mit der annahme wo sie hinsollen. Einfach eine kleine Platte die auf einer Seite abgerundet ist und die Feder daraufkleben könnte gehen. Wenn du dir das wickeln der Feder erleichtern wilst, so das sie gleichmässiger werden, wickle sie um einen Schrauben mit Gewinde. Dadurch hast du eine gleichmässige Wicklung. So das wars wieder .

Schönen Abernd Werner. :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung