Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Sonntag, 4. Mai 2014, 11:44

Hi zusammen,

@pcb: Ich denke ich werde die Originalscharniere lassen. Die sehen von der Optik her nicht schlecht aus und wenn man die etwas dünner macht und vielleicht in metallic lackiert könnte man aus denen auch was machen. :idee: .
@Üli: Danke dir, schön dass die Türen gefallen. Ätzteil Ö-Nieten kenne ich nicht, wo kriegt man die denn bzw. wie sehen die aus? :nixweis: . Habe aber schon etwas mit meinem geliebten Lötzinn 0,5mm herumexperimentiert, da könnte auch was draus werden, lass dich überraschen.


@Daniel: Ja, ich dachte mir wenn schon dann ordentlich. Zeit lassen und die Details herausarbeiten. Jetzt ist mal die Karo soweit zum lackieren, werde ich heute noch machen und dann werde ich die nächsten Teile in Angriff nehmen, Motor usw. Die Radaufhängung muss unbedingt geändert werden, da der Wagen auf keinen Fall so hoch stehen darf. Wie ich das machen werde muss ich erst schauen, noch keinen Plan muss noch bei Kaffee und einer Zigarette eine zündende Idee haben :kaffee: . Die Räder müssen ja auch unbedingt geändert werden, da ja die Traktorreifen gar nicht gehen, wahrscheinlich werde ich die runterschleifen oder sowas ähnliches. Freut mich, dass dir das bis jetzt gebaute gefällt, wenn nicht hätte ich sofort aufgehört und Kreuzworträtsel gelöst :baeh:


Jetzt muss ich mich mal stärken und am Nachmittag gehts weiter, wer will kann sich ja melden zur Kaffeeklatschrunde :D





Liebe Grüße, Erich

92

Sonntag, 4. Mai 2014, 12:14

Ich trau mich ja fast garnicht, aber ich Funke mal in die Wiener Mafia mit rein.... :lol:

Gefällt mir sehr gut. Wenn es auf diesen Profi Nievou weitergeht, kann ja nix in die Hose gehen. Echt Klasse Arbeit die du uns hier zeigst, Erich!

:respekt: :dafür: :ok: :five:

Da Lacht mein grün weiß rot gefärbtes Herz ! :D

Grüße vom nicht Ösi, Alex

93

Sonntag, 4. Mai 2014, 13:03

@fun2: Danke dir, war echt eine Fummelarbeit.

@Peter: auch dir mein Dank. Die Metallscharniere sind ein guter Tipp nur wo bekommt man die?

Hallo Erich

Schick mir deine Adresse und ich schicke Dir passende Scharniere :thumbsup:

Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

94

Sonntag, 4. Mai 2014, 16:00

@Alex: Na da freu ich mich aber, das der Alex auch da ist. Wir sind doch eine bunte Truppe, da ist es doch egal wenn ein "Italiener" noch dazukommt :lol:

@Jörg: Hi Jörg, danke für dein Angebot, ich habe dir eine PN geschickt.

Kurzer Zwischenstand:
Der Wagen ist nun grundiert und nassgeschliffen. Somit fertig für das Erste Farbkleid. Ich habe jetzt den grauen Primer von Tamyia genommen, da dadurch das Rot etwas gedämpfter wird. Bei einem weissen Primer wird das Rot etwas "schreiender".
Mal sehen wie es wird.
Liebe Grüße, Erich

95

Sonntag, 4. Mai 2014, 19:10

Hoi Erich,

schau mal hier und such nach dem Begriff Rivets. Da wirst Du bestimmt fündig, und die Dinger wären sicher das I-Tüpfelchen.

Grus,
Ueli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

96

Sonntag, 4. Mai 2014, 19:34

Hallo Erich

Die Türen gefallen mir ausserordentlich gut. Die hast Du wirklich sauber hingekriegt.
Muss schon sagen, Du legst Die Messlatte hoch :ok:

Allerdings frage ich mich, ob Du nicht zumindest die Innenseite (da wo das Kabel drin ist) vorher lackieren hättest sollen. Jetzt kommt Dir doch immer das Kabel in den Weg?
Wie willst Du das lösen?

Für die Darstellung von Nieten verwende ich kleine Nähnadeln aus dem Nähshop um die Ecke. Die erfüllen den Zweck einwandfrei, sofern der Durchmesser passt.
Habe das z.B. bei meinem Ford Jukebox so gemacht:
Ford Jukebox 1955 Pro Modified

Viele Grüsse.

Dani

97

Sonntag, 4. Mai 2014, 21:50

Servas Erich! :wink:

Dani hat meine Bedenken bezüglich Türinnenseiten lackieren schon nieder geschrieben. Das war auch mein erster Gedanke. Wie wirst Du das wohl machen?
Handwerklich hast Du sie jedenfalls excellent umgebaut. Hut ab! Wenn Du die Rennversion bauen willst, sollte da nicht ein Überrollkäfig hinein? :hey: :D
Also Erich, meinen Respekt hast Du so oder so. Mit, oder ohne Käfig. Dein Enthusiasmus ist irgendwie ansteckend, ich habe auch, wie einige oben schon zugegeben haben,
meinen Fujimi-GTO aus dem Kasten geholt und war sehr nah' d'ran, mit dem Bau anzufangen. Aber ich kann doch bei meinem Tempo nicht noch einen BB starten...
Obwohl, reizen würd's mich wirklich sehr. ;) Schon wegen der ganzen Zurüstteile, die ich für ihn gekauft habe. Nur, wann würden wohl meine anderen BB's dann wohl fertig? ;(

Wegen der Räder: Ich denke, ich hätte da was für Dich, das Dir gefallen könnte. Du weißt ja wo ich arbeite, komm' doch einfach vorbei und sieh's Dir an.
Ruf' mich an und wir machen uns einen Zeitpunkt aus. Dann kannst vor Ort entscheiden.

Gruß, Ernst :prost:
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

98

Sonntag, 4. Mai 2014, 21:57

Hi,

@Ueli: Danke für den Tipp. Die Rivets schauen ja echt Super aus. Ich denke ich werde das mit denen machen, du hast recht. Das hebt sicher die Qualität des Models und schaut realistischer aus. Außerdem bekomme ich die in dem Shop in Wien wo ich das letzte mal war, da kann ich sie morgen gleich mitnehmen, yip yip :)


@Dani: Freut mich, dass dir die Türen gefallen. Ich habe sowas auch das erste mal gemacht und hatte etwas Bammel davor wie denn das so geht. Aber es ging einfacher als gedacht und Dank Spachtelmasse kann man sich auch gut helfen :D .Naja das wegen der Messlatte ist vielleicht übertrieben, wenn ich hier im Forum so gucke, was hier andere auf die Beine stellen :ok: . Vieles kann ich schon, aber es gibt trotzdem noch sehr viel zu lernen für mich.
Wegen der Innenseite der Türen war ich auch am Überlegen. Vorher lackieren oder nicht? Aber dann :idee: .
Ich lackiere jetzt die Türen mit dem roten Lack Innen und Außen, anschließend wird die Außenfläche und ein Großteil der Innenfläche sowie die Ränder abgeklebt. Dann lackiere ich mit der Airbrush den kompletten Hohlraum mit schwarz seidenmatt raus, das geht da sich die Farbe in so einem geschlossenen Raum gut verwirbelt. Zum Schluss kommt dann auf der Innenseite entweder Alu BMF oder eine Lackierung drüber, bis über die Löcher bzw. dann den Nieten. Somit bleibt ein kleiner roter Rand stehen und das müsste so gut aussehen. Ist auch auf der Originalaufnahme so abgebildet.


Jetzt bin ich noch am Ausbessern von kleinen Stellen an der Karo und den Einzelteilen, damit ich dann lackieren kann und nicht noch einmal zum schleifen anfangen muss. :bang:
Liebe Grüße, Erich

99

Sonntag, 4. Mai 2014, 22:06

Hi Peter,

wegen der Lackierung der Innenseiten hab ich letzten Beitrag die Erklärung geschrieben. Schön, dass dir der bisherige Baufortschritt gefällt. ^^
Du hast natürlich völlig recht mit dem Überollkäfig bzw. den Inneren Streben. Ich habe da einige Fotos gefunden wo das gut dargestellt wird. Bin gespannt wie ich das umsetzen werde, weiß ich noch nicht, da ich noch nie einen Überollkäfig gebaut habe.


FRAGE an die Community an der Stelle: Welche Stärke nimmt man für die Rohre eines Überollkäfigs im Innenraum bei einem 1/24er Modell????? :huh:


Enthusiasmus ist ansteckend, natürlich! Das ist ja hier im Forum das Schöne. Man sieht was und denkt sofort "Will haben!" :P
Also nicht viel überlegen, rann an den Bausatz, das wäre ja dann schon der 4te GTO, Geil!


Naja das Zeitproblem kann ich dir nicht abnehmen, aber irgendwie geht das schon :)
Ich ruf dich aber gerne noch an, schick mir mit PN bitte nochmals deine Tel.Nummer, dann hören wir uns gleich. Danke dir. :%:



Liebe Grüße, Erich

100

Sonntag, 4. Mai 2014, 22:13

Ähm, ich vermute Du meinst mich. Oder? ;) :D

Gruß, Ernst :prost:
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

101

Sonntag, 4. Mai 2014, 22:15

Sorry Ernst, natürlich, ich bin schon ganz :verrückt:
Das Alter lässt grüßen, wie komme ich auf Peter?
Liebe Grüße, Erich

102

Sonntag, 4. Mai 2014, 22:17

Kein Problem! :hand: :prost:
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

103

Montag, 5. Mai 2014, 08:23

Hi Erich, :wink:

deine Arbeiten an dem GTO sehen sehr gut aus. Was man mit Geduld und Spucke aus einem alten Bausatz machen kann...sauber!

Eine Anmerkung möchte ich zu den Türen machen.
Dein Aufbau ist gut! Verbesserungswürdig wäre in meinen Augen ein dünnerer Türöffner(zug) gewesen, mir erscheint er zuuuu dick.
Bei den Nieten habe ich noch eine Lösung, wie ich es bei meinem 55er Chevygemacht habe. Mir ist das gefummel mit Nieten, Minischräubchen etc. einfach zu lästig.
Ich habe für die Verkleidung eine 0,5er Platte genommen und von der Rückseite her mit einer Nadel da wo die Nieten bzw. Schrauben sein sollen angestochen. Gemacht habe ich das auf einer härteren Unterlage, das ich nicht durchstoße und die "Köpfe" mehr flach bleiben. Wenn du gestattest:

Sollte das Bild stören, nehm ichs wieder raus. Ein bisschen kann man die Nieten erkennen. Wenn man das noch etwas wäscht, ist die Wirkung noch hervorzuheben.

Für einen Überrollkäfig verwende ich (wenn ich in die Gelegenheit komme, einen zu machen) ca. 2-2,5mm rundmaterial. Das mache ich aber Pi*Daumen, das es optisch zu den Proportionen des Modelles paßt.

104

Montag, 5. Mai 2014, 08:43

Hi Dominik,

hey vielen Dank für die Tipps. Da die Meinungen hier mit der Stärke des Überrollkäfigs immer bei 2-2,5mm liegen werde ich mir heute solche Stäbchen besorgen. Sieht sicher gut aus in der Stärke. Wie das Gestänge allerdings dann fertig aussieht kann ich noch nicht sagen, da ich so ein Gebilde das erste mal anfertige. Mal sehen und auf Gutes hoffen.

Die Idee mit den Nieten finde ich sehr gut (das Bild stört mich absolut nicht), mal sehen wie ich jetzt schlussendlich die Verkleidung umsetze

Ich finde es nur immer spannend wie Leute die unterschiedlichen Anforderungen umsetzen, da lernt man wirklich noch eine Menge, echt toll :ok: . Danke euch.
Liebe Grüße, Erich

105

Freitag, 9. Mai 2014, 00:16

Hi zusammen,

es gibt wieder kleine Fortschritte zu vermelden.

Ich habe mich nun, nachdem ich mir einen neuen "Dremel" von Proxxon zugelegt habe, über die Ausfräsungen hergemacht. Da ich ja laut Original Nebelscheinwerfer und dritte Kiemen brauche, habe ich die heute ausgefräst.

Zu allererst habe ich mich bei den Türen noch über das Türschloss hergemacht.
Diese Vertiefung habe ich mit dem Skalpell herausgearbeitet.






Dann habe ich die Nebelscheinwerfer bauen müssen, da diese ja nicht im Bausatz enthalten sind. Als Grundplatte habe ich eine 1mm Platte genommen und eine Umrandung mit 0,5mm Evergreen angeklebt.



Hier fertig verklebt und geschliffen. Die werden anschließend noch mit BMF überzogen und in der Mitte kommt als Glas noch eine gebogene Blisterfolie rein.



Dann kam der schwierige und für mich neue Teil. Die Nebelscheinwerfer mussten ausgefräst werden.
Also zuerst mal anzeichnen



Dann mal die Nebler probehalber drauf setzen



und dann rausfräsen.



Anschließend noch die Kiemen "kopiert"






und ebenfalls rausgefräst.






Jetzt muss ich die Teile noch fein rausarbeiten und dann kann ich schön langsam ans lackieren übergehen.
Ich muss aber kurz erwähnen, ich wollte eigentlich die Kiemen und die Nebelscheinwerfer weglassen, aber in diesen Wagen gehören die einfach rein.

Also bis bald.
Liebe Grüße, Erich

106

Freitag, 9. Mai 2014, 01:09

Hallo

Überrollbügel ?
Probier mal 2mm Lötzinn,mit Sekundenkleber verbinden.

Ansonsten: Toller Bau,mach weiter so :ok:

Gruß Michael

weissnix

unregistriert

107

Freitag, 9. Mai 2014, 01:11

die fortschritte können sich sehen lassen!!
übrigens grundiert ferrari die roten autos pink (rosa), damit das rot nicht zu hell (wie bei weiß) aber auch nicht zu dumpf wird (wie bei grau...),
solltest mal versuchen, hab ich immer gemacht, so kommt der gedachte originale ton des rosso corsa richtig heraus...

108

Freitag, 9. Mai 2014, 06:29

Also wenn ich das hier so verfolge :respekt: Ich glaube mein GTO wir im Mistkübel landen. Du gibst dir ja gewaltig Mühe!!! Naja, richtig Modellbau eben :ok:
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

109

Freitag, 9. Mai 2014, 06:50

Du hast es getan.......Nebelscheinwerfer am GTO.......Satan, Teufel.....Unwürdiger..... :)

Nein. Das ist deine Sache. Fachlich ein einwandfreier Umbau. Esthetisch eher nicht..... Trotzdem Klasse was du aus dem Auto machst.

:respekt:

Alex,der nicht Wiener...

DominiksBruder

unregistriert

110

Freitag, 9. Mai 2014, 07:03

Ist mir nie aufgefallen, dass der Bausatz keine Nebler vorne hat!? Bei Italerie hatte er es wohl drinnen....

Die seitlichen Schlitze aber gibt es auch so nur mit zwei (https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrari_250_GTO) Warum allerdings die NSW fehlen, ist mir ein rätsel. Da habe ich noch nicht recherchiert. Kann sein, dass die erste Serie 1962 nur zwei hatte und sie es dann schon 1963 geändert haben. Aber ohne NSW habe ich noch nicht gesehen.

Der Bau soweit schon interessant und schön mit Verbesserungen. Die Ausschnitte für die NSW kommen mir optisch ein wenig groß vor. Aber wenn ich mit Bildern vergleiche, ist es schon so richtig. Sieht eben ganz anders aus, wenn die Lampen drinnen sind.

Weiter so :ok:

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

111

Freitag, 9. Mai 2014, 10:24

echt beeindruckend was du aus dem GTO alles rausholst.. anfangs dachte ich mir das ist eher ein eintöniger Bausatz, aber du beweist hier mit viel Liebe zum Detail echt was anderes. :ok:
:respekt: :dafür:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

112

Freitag, 9. Mai 2014, 17:59

Hallo Erich,

den GTO gab übrigens auch ohne Nebelscheinwerfer, dann hat er so ausgesehen.

Aber wenn Du schon die Nebelscheinwerfer nachbildest, dann gehören sie versenkt und nicht hervorstehend, gucks Du >hier< ;)

Ansonsten ein sehr schöner Bau, macht mir als Ferrarifan sehr viel Spaß zuzusehen :ok: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

113

Freitag, 9. Mai 2014, 19:09

Hi zusammen,

@Michael: :ok: Danke für den Tipp mit dem Lötzinn, aber ich habe mir jetzt Rundstäbe von Evergreen besorgt. Ich denke damit geht es einfacher. Mal sehen. :smilie:


@Weissnix: Danke dir für deine positive Meldung. Das mit dem Pink wusste ich definitiv nicht. Sehr interessant. Ich habe nur das Problem, dass ich kein Pink hab, naja vielleicht hat meine Frau ja einen pinken Nagellack? :D


@Peter: Bitte nicht in den Mistkübel werfen, mach einfach weiter. Das hier ist ja kein Wettbewerb. Wird sicher ein tolles Model werden :ok:


@Alex: Ich wusste es, du hast jetzt deine Voodoo Puppe ausgegraben und verfluchst mich, gib's zu :D . Sorry aber da ich die Vorlage von dem Ferrari verwende, musste es einfach sein. Aber danke dir für dein Lob.


@DominiksBruder: Ja es gibt beide Versionen, mit und ohne Nebelscheinwerfer. Meine Vorlage hat welche, deshalb habe ich die auch rein gefräst. Genauso ist es mit den Kiemen, da gab es auch welche mit 2 und welche mit 3 Kiemen. Aber das ist ja nix unübliches bei so Kleinserien, da war ja jedes Modell etwas unterschiedlich. Am Anfang dachte ich auch, dass die Ausschnitte zu groß sind, aber ist im Original auch so und wenn die NSW drinnen sind wirken sie anders. Schön, dass dir der BB bis jetzt gefällt. :ok:


@Bayria89: Also ganz ehrlich, ich dachte zu Beginn auch das wird wieder so ein 0815 Bausatz, aber spätestens bei den ersten Proben der Teile wurde mir bewusst, dass der Bau aufwendig wird. Für mich ist das aber auch das Erste mal, dass ich eine Karo so bearbeite und auch das Erste mal, dass ich es mit Spachteln und Verschleifen probiere. Bei den letzten Bausätzen und euren Input (Danke euch!) konnte ich schon viel dazu lernen und diese Details versuche ich jetzt umzusetzen. Es wird schon schön langsam besser, aber für ein perfektes Modell fehlt es mir noch an einigem Feinschliff. Aber man lernt ja nie aus und das ist gut so. Danke für deine aufbauenden Worte, das tut wirklich gut :) .


@Jörg: Korrekt, es gab beide Versionen, mit und ohne NSW. Die Nachbildungen werden natürlich versenkt, deswegen auch die ausgefrästen Löcher. Ich habe sie auf dem Bild nur mal aufgesetzt, damit ich die Position anzeichnen konnte. So würden die ja fürchterlich aussehen. Schön dass ich dich als Ferrari Fan für den BB begeistern kann. Werde mich bemühen weiterhin Interessantes abzuliefern. Danke dir :ok: .











Liebe Grüße, Erich

114

Freitag, 9. Mai 2014, 22:17

Servas Erich!

Ich habe nur das Problem, dass ich kein Pink hab
Ich hab' heute bei unserem Händler zwei Dosen Tamiya-Primer-Pink bestellt. Ich denke er wird sicher mehr, als nur zwei beim Lieferanten ordern. ;)


Was Du aus diesem Bausatz rausholst, ist einfach bewundernswert. Solch eine Hartnäckigkeit fehlt mir. Ich freue mich schon auf das Endergebnis.

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

115

Samstag, 10. Mai 2014, 09:04

Hi,

Frage an die Community:
Weiss jemand von euch wie man Schrumpflack richtig nachbilden kann? Bei dem Ferrari wurde ja das Armaturenbrett und die Ventildeckel in dieser Art lackiert.
Ich habe nur keinen Plan, wie ich das machen könnte. Hoffe auf eure Unterstützung, danke euch.
Liebe Grüße, Erich

thinkbig

unregistriert

116

Samstag, 10. Mai 2014, 09:39

Was den Schrumpflack angeht, da mag man mich jetzt auslachen, aber ich tupfe den immer mit in Farbe getränktem Schaumstoff auf. Je nach gewünschter
Textur nimmt man entweder den Küchenschwamm der Hausangestellten, mit der man zufällig verheiratet ist, oder zieht seiner Großmutter das Sitzkissen weg. An einem Schrottstück einen Testlauf machen (also, was den Lack betrifft) Das geht übrigens mit den alten Enamel Farben von Revell und Humbrol besser, als mit den Acrylfarben.

117

Samstag, 10. Mai 2014, 18:38

Hi,

@Ernst: Danke dir für die Info. Habe heute bei Meran schon einen Pink Lack besorgt. Da muss ich ja mit derLackierung direkt ein Foto machen. Von wegen Hartnäckig, wenn ich da so deine Modelle anschaue, habe ich noch einiges zu lernen.

@Michael:
Danke für den Tipp. Das könnte was werden mit der Technik. Mal sehen ob ich meiner Küchenkraft mit der ich auch zufällig verheiratet bin in einem unbemerkten Augenblick das Küchenschwämmchen entwenden kann. Wenn sie mich erwischt, dann uiuiui :P
Und die grossmutter scheidet aus, die sitzt dauernd am Kissen.
Na da muss ich mir noch einen Schlachtplan ausdenken :evil:

In diesem Sinn: Adlerhorst, ich melde mich sobald die Mission Küchenschwämmchen erfolgreich verlaufen ist, over and out.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

118

Samstag, 10. Mai 2014, 19:25

Es gibt auch so kleine runde flache Schwämmchen zum Schminken
Frag mal Deine Küchenhilfe
Gruß Ingolt

119

Samstag, 10. Mai 2014, 19:28

Also doch ein Meran Kunde. Dachte ich es mir :) . Habe gerade den Laden gestürmt und mir Automodelle für die nächsten 10 Jahre gekauft.
Schrumpflack habe ich mit Mehl nachgebildet. Allerdings habe ich einen Damenstrumpf als Sieb genommen.
Hey, da wir gerade so gemütlich kommunizieren: Wo bekomme ich einen Ferrari 312t2 in 1:20 her? Außer in der Bucht! Habe mir bei Meran einen 312t4 von MFH gekauft.Da läuft gerade ein super Baubericht. Achja, ich habe einen Thread über Kabel und Schläuche am laufen. Ich habe heute in einem Bastelgeschäft die Lösung gefunden. Es gibt für Modeschmuck Stahldrähte die eingefärbt sind, 0,5 mm Durchmesser haben und sich perfekt verarbeiten lassen. Dies ist nur ein Tipp wenn Du den Motor verkabeln möchtest.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

120

Samstag, 10. Mai 2014, 21:42

Hi,

@Ingolt: Danke dir, das könnte auch funktionieren. Diese Schwämme sind eher feiner.

@Peter: ja so ist es, ich bin auch ein Mehraner. Habe mir auch vor kurzem wieder einige Modelle bei ihm gekauft. Was hast du denn schönes besorgt?

Wegen dem Ferrari schau ich mal, vielleicht finde ich ja den gewünschten. Melde mich bei dir.

Danke für den Kabel Tipp. Ich habe bei Conrad 0,51mm Kabel über das Internet bestellt. Die sind aber finde ich auch noch etwas zu dick. Ich arbeite jetzt mit 0,28mm eingefärbte Litzen Kabel, die passen ganz gut. Aber das ist Geschmacksache.
Liebe Grüße, Erich

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung