Sie sind nicht angemeldet.

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

91

Freitag, 11. April 2014, 20:20

Hallo Hermann,

da haben wir ja schon wieder etwas gemeinsam mit unseren Projekten. :lieb: :hand: Ich hoffe nur, dass du nicht den 1735 nimmst.(mehr sag ich auch nicht). Da kann ich mir von dir ja wieder was abschauen, besonders für die Herstellung des Tanks. :D

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

92

Sonntag, 27. April 2014, 23:17

Hallo Zusammen,

damit hier nicht der Eindruck entsteht, das es hier nicht weitergeht, habe ich mal ein klitzekleines Update für euch. Zuerst noch eine Sache, in der nächsten Zeit wird es hier ein wenig langsamer zugehen, da wichtige Prüfungen anstehen, also nicht wundern, wenn es hier mal nicht weitergeht. Aber nun zum Update, Ich habe Hermann`s Tipp befolgt und den Rahmen (der dritte Versuch mittlerweile) aus 0,5 mm Platten gebaut. Die oberen und unteren Leisten zur Stabilisierung des Rahmes kommen noch. Schritt für Schritt sag ich nur.:D Dieser Rahmen wird genauer gebaut, als die Vorgänger, :bang: also schön langsam. :) Und das ich nicht noch einen vierten Versuch benötige und noch mal von vorn beginnen muss, habe ich mir eine Zeichnung auf den Maßstab 1 24, mithilfe von Paint, angefertigt. Ich weiß, die Zeichnung hat den Fischbauch und mein Rahmen wird ja gerade. Diese Zeichnung benötige ich mehr dazu, um die Verstärkungen und den Achsabstand, Blattfedern, usw. richtig zu bauen. Mit dieser Zeichnung geht das bauen, auch ein wenig leichter von der Hand. Hier die Bilder:

Der Original DLK Rahmen



Der gekürzte Rahmen mit den neuen Teilen



Der Rahmen, mal provisorisch, auf der Zeichnung



Und hier nochmal ein Bild von unserem Mercedesspezialisten Hermann, das den geraden Rahmen zeigt. Danke Hermann. :ok:



Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

93

Montag, 28. April 2014, 05:02

Hi Lukas,

Das sieht gut aus, ich hoffe, dass du dieses Styrol nicht zu dünn finden um zu bearbeiten.
Wenn du einmal daran gewöhnt bist, dann willst du nicht anderes mehr, du könnst hiermit viel schönere Details machen.
Viel erfolg.

Grüß Hermann. :wink:

94

Montag, 28. April 2014, 20:42

Hi Lukas,

sieht doch gut aus! Bin gespannt, wie der Rahmen zusammengebaut aussieht! Viel Erfolg!!! :ok:

LG Tobi :wink:

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

95

Montag, 28. April 2014, 21:20

Hi Lukas,

ich folge deinem BB auch schon länger, aber ich hab mich bis jetzt ruhig verhalten. Jetzt nehm ich auch mal Platz und bin sehr gespannt was du auf die Räder zaubern wirst!

Aber eine Frage: Wie baust du dann den Tank, also die "Bombe"? Als Scratch dürfte das ja recht schwer werden! Falls ich da was übersehen habe, tuts mir leid!

Wie gesagt bin gespannt was du hier zusammenschusterst!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

96

Dienstag, 29. April 2014, 07:21

Hallo Lukas, also dann auf ein neues bleib gespannt dabei.

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

97

Mittwoch, 30. April 2014, 14:11

Hallo Ihr vier,

schön das ihr weiter mit dabei seit.

@ Hermann: Es macht sehr viel Spaß mit dem dünnen Styrol zu bauen, es lässt sich super verarbeiten. :D

@ Paul: Da bin ich auch noch ein wenig am grübeln :idee: . Der Rundkörper wird aus einem Rohr entstehen, aber bei den Rundungen, an beiden Enden, wird mir bestimmt noch was einfallen, habe auch schon so ungefähr einen Plan. :pc: Aber kommt Zeit, kommt Rat. :pfeif:

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

98

Sonntag, 4. Mai 2014, 09:36

Also ich muss sagen, wenn man Dein alter sieht, lieferst Du hier ganz schön was ab.
Das schafft so manch "Erfahrener" Modellbauer nicht. Sehr gut finde ich, das Du versuchst, soviel wie möglich vom Original umzusetzen.
Ich hoffe, das er anständig lackiert wird? Sprich nicht so Pinselzeug.... ;)


Mach weiter, ich bleib dabei.

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

99

Sonntag, 4. Mai 2014, 11:37

Hallo Christoph,

danke für die Blumen, :rot: ich werde weiterhin mein bestes geben. :) Die Lackierung wird natürlich mit dem Airbrush gemacht und der NG wird noch ein wenig verschmutzt.

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

100

Samstag, 14. Juni 2014, 00:48

Hallo Modellbau Kollegen,

nun ist schon ein bisschen Zeit ins Land gegangen. :) Die Abschlussprüfungen sind endlich rum, also bleibt nun mal wieder mehr Zeit für meinen Mehlbomber. 8o Also es ist in dieser Zeit, wie schon erwähnt, nicht gerade viel passiert, das hatte zum einen mit dem lernen zu tun und zum anderen hat es bei einigen Bauteilen Probleme gegeben, z.B. der Rahmen. Da habe ich mal eine kleine Baupause gemacht und an einem anderen Projekt gearbeitet ( als kleiner Tipp, es ist wieder ein Mercedes NG :love: ). Aber dank Hermann, mit seinen super Tipps, habe ich auch für das Rahmenproblem eine Lösung gefunden. Danke nochmal, Hermann. :hand: Nach ein wenig grübeln, :idee: habe ich mir eine Vorrichtung gebaut, mit der man den LKW Rahmen schön gerade bekommt. Ich habe mir schön viel zeit genommen und jede Seite der Verstärkungen, jeweils einen Tag Trocknen lassen und dann noch per Hand ein wenig gerichtet. Dieser wird in den nächsten Tagen dann zusammengefügt. Dann habe ich am Getriebe und Motor noch ein paar Änderungen vorgenommen. So nun aber zu den Bildern.

Zuerst der Rahmen, mit meiner selbstgebauten Vorrichtung. Welche Klasse funktioniert. :ok: (Der schwarze Rahmen ist von der DLK)









Die fertigen Rahmenteile, welche nun nach drei Anläufen zufriedenstellend sind.





Der Motor, an welchem ich die Einspritzleitungen neu angefertigt habe (die alten habe mir nicht so gefallen :D ). Es sind noch nicht alle, der Rest wird noch gemacht, auch habe ich Bernds Tipp befolgt und noch dünneren Draht genommen. Jede Leitung ist nun auch, wie im Original, gleich lang.



Das Getriebe hab ich auf Originallänge gestutzt, aber eine Frage an euch, findet ihr auch, das es fast ein bisschen kurz ist. Am Original 2222 habe ich 48cm, also in 1 24 2cm gemessen. Zur Sicherheit werde ich in den nächsten Tagen nochmal nachmessen. Wisst ihr, unter einem Laster ist das messen ein bisschen umständlich. :abhau: Also hier das gekürzte Getriebe, habe mal versucht, es mit der Dremel Kreissäge zu kürzen, also bis ich mich an die Kabine vom Werkstattwagen traue, übe ich lieber noch ein bisschen. Hoppla, jetzt habe ich ja mein neues Projekt ausgeplaudert. ;) Dazu demnächst mehr.








So jetzt mal eine Frage an euch, der Rahmen braucht ja die Streben, der Mehlbomber hat aber spezielle und im DLK Bausatz war nur eine vorhanden. Deshalb grübele ich schon, wie ich die Herstellen könnte, vielleicht wenn ich das Polystyrol mit warmen Wasser erhitze und biege, wenn das gehen würde, wie warm müsste das Wasser den sein, um das Plastik biegsam zu machen. Also wenn es kocht kann man damit eine LKW Kabine ruinieren, selbst vor längerer Zeit unfreiwillig herausgefunden. :roll: Habe dafür aber zum Glück schon Ersatz.

Hier die Streben.





Die Revell Strebe, welche ich schon mal Provisorisch verbreitet habe, die wird natürlich noch verschlossen und ein Stück aus Polystyrol, das der Form ziemlich nahe kommt, mein bestes Ergebnis bis jetzt. :)





So das war es für heute, bald geht es weiter. Ich habe mittlerweile mein Bautempo ein wenig verlangsamt, damit alles auch stimmt und ordentlich wird. :D

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

101

Samstag, 14. Juni 2014, 07:08

Hallo Lukas

Also, das Getriebe finde ich nicht zu klein, nur nicht ganz Originalgetreu. Sieh mal hier www.partworld.eu/VehicleDetail.asp?vehicleid=2320209&languageid=1 , zusätzlich ist ein Retarder angebaut. Durch anklicken werden die Bilder grösser.

OK, wenn später erst mal der Aufbau drauf ist wird man sowieso nicht mehr viel davon sehen.

Die Querträger zurechtzubiegen würde ich dir nicht empfehlen. Ich würde die eher aus Profilstäben zusammenkleistern oder tiefziehen. Habe ich zwar noch nie gemacht, aber im Prinzip ist mir bekannt wie das geht :rot: . Also erstmal einen Rohling vom Teil herstellen, dieses auf einer Platte befestigen, zum Beispiel ein Bilderrahmen, dann eine dünne Plasteplatte in der Größe der Grundplatte drauflegen und diese an den Rändern verbinden, zum Beispiel mir dem Bilderrahmen, dann kurz in den Ofen bis sich die Platte schön über die Form legt und Fertig. Wenn die Platte wieder kalt ist muss man noch die Form des Teils aus der Platte schneiden und man hat ein einteiliges Formteil das man einbauen kann. Leider hat man viel Verschnitt denn den Plattenrest kann man in die Tonne klopfen :S .

Ist also nur bedingt tauglich, von daher wäre die Lösung mit Profilen für mich die bessere Wahl.

Grüße - Bernd

102

Samstag, 14. Juni 2014, 08:02

Hallo Lukas!

Deiner selbstgebauten Vorrichtung ist richtig gut gefunden Lukas!
Das macht der Rahmenarbeit einfacher und natürlich keine Ärgernisse mehr.
Der Rahmen sehen nur sehr gut aus und die Streben muss du auf normaler weise mit Styrol Bauen.
Ich machen diese Streben auch so aus Styrol, ohne heißes Wasser oder Biegen.........es ist nur 1/24. ;)

Grüß Hermann. :wink:

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

103

Samstag, 14. Juni 2014, 22:43

Hallo Ihr beiden,

danke erst mal für eure Tipps, :hand: mal schauen was ich mit den Streben mache. Und Bernd das das Getriebe noch nicht ganz Originalgetreu ist war mir klar, es wird natürlich noch verfeinert und ist auch schon verspachtelt. :)

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

104

Donnerstag, 19. Juni 2014, 17:33

Hallo Zusammen,

ich habe mich heute und gestern damit beschäftigt, eine Form für die Querträger herzustellen. Diese habe ich aus einem Holzstück herausgearbeitet und auf ein größeres Holzstück geklebt. Als ich diese Fertig hatte, ging es an das probieren. Zum erwärmen der 0,5mm Platten, habe ich einen Heißluftfön genommen, mit dem man z.B. Planen zusammenbaut. Nach ein paar versuchen hat es geklappt. Sie sind nicht perfekt, aber sie werden noch bearbeitet. Ich finde das sie ziemlich nahe an das Original rankommen. Aber nun die Bilder.

Die Form, mit dem Revell Teil



Auf das Holzstück geklebt (Nach ein paar Versuchen, :D an dem verkohlten Holz sieht man, wie heiß der Fön ist :) )



Das Gegenstück, mit dem schon verformten Plastikstück.



Meine ersten Versuche, wie gesagt alle guten Dinge sind drei. :abhau:



Das, wie ich finde tolle Ergebnis, mit dem Revell Teil



Und das Original



So ich gehe noch ein paar Teile machen, es sind schließlich 5 Stück.

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

105

Donnerstag, 19. Juni 2014, 17:51

Hallo Lukas

Schaut doch schon brauchbar aus :ok: . Warmverformt wie in einem Presswerk. Noch ein paar, am besten ein paar mehr, dann kannst du dir die besten raussuchen und verbauen.

:du: Aber nicht die Finger verbrennen.

Grüße - Bernd

106

Donnerstag, 19. Juni 2014, 22:01

Hallo Lukas,

Das ist keine schlechte Idee!
Ich bin gespannt, wie es aussieht, wenn die Querträger zwischen der Rahmen bestätigt sind.
Vielleicht könnst du eine ganze Reihe machen, für Ihren anderen Projekten. ;)

Grüß Hermann. :wink:

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

107

Freitag, 20. Juni 2014, 23:09

Hallo Leute,

beim heutigen Update möchte ich euch meine Querverstrebungen zeigen. Diese werden natürlich noch angepasst, ich habe wie Bernd es vorgeschlagen hat, lieber ein paar mehr hergestellt. Später suche ich mir die besten heraus. ^^ Dann habe ich den Rahmen zusammengefügt, also das DLK Vorderteil mit dem neu gebauten Rahmen verbunden. Hier die Bilder.

Die Querverstrebungen, mit Spachtelmasse habe ich kleine Unebenheiten ausgebessert.



Die Form nach den vielen Einsätzen



Und der zusammengefügte Rahmen, beim trocknen auf einer Platte, dass er schön gerade bleibt.





Und getrocknet, aber noch mit Spachtelmasse





Ich hoffe euch gefallen meine bisherigen Baufortschritte. Lob sowie Kritik sind erwünscht. :rolleyes:

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

108

Freitag, 20. Juni 2014, 23:24

Schade, dass es Deine Form zerlegt hat. Wollte Dir fürs erste eine Charge von 3000 Stück abkaufen und später nochmals 7000 Stück.

Gefällt mir sehr gut was Du da baust. :respekt: :dafür:
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

109

Samstag, 21. Juni 2014, 04:18

Moin Lukas

Einige Querträger schauen, zumindest auf dem Bild, nicht ganz optimal geformt aus, zum Beispiel oben der dritte und der letzte Rechts sowie unten der zweite von Rechts, aber damit hatte ich gerechnet. Aber Hauptsache es sind genügend brauchbare dabei :) .

Grüße - Bernd

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

110

Dienstag, 15. Juli 2014, 17:44

Hallo Zusammen,

hier geht es auch mal wieder weiter, ich muss euch sagen, das ich eine Bauflaute hatte, also nicht wirklich Lust auf Modellbau. Zwischenzeitlich habe ich an einem anderen Projekt weitergebaut. Aber als der Mehllaster mal wieder an mir vorbeifuhr, :ok: über kahm mich wieder die Baulust und ich baute wieder etwas weiter. Ich beschäftigte mich Details, z.B. dem Getriebe, welches mir noch nicht Originalgetreu genug war und dem Motor, bei dem ich die Ventildeckel angepasst habe, das der Saugrüssel passte. Den Rahmen baute ich auch zusammen, aber noch ohne Verstrebungen, die ich auch noch anpasste. Und dann habe ich noch die Hypoid Hinterachse mit Schrauben, welche aus Rundprofilen sind, verfeinert. Auf diese Arbeit bin ich besonders stolz. :D Aber nun zu der Bilderflut:

Hier der gerade zusammengeklebte Rahmen, befestigt auf einer Holzplatte







Dann die Querstreben, nun alle auf gleicher Länge



Dann das Getriebe (noch nicht fertig)







Das Original





Der Saugrüssel, über den der Motor die Luft vom Luftfilter ansaugt. Diesen habe ich mit Material verschlossen, diese Idee habe ich mir von Hermann (Woefdram) abgeschaut :D





Und befestigt mit Tamiya Tape





Und die Detaillierte Hypoid Antriebsachse, also mir gefällt sie richtig gut. :)













Und das Original



Ich hoffe, das euch meine Baufortschritte gefallen und würde mich über Lob, sowie Kritik freuen.

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

111

Dienstag, 15. Juli 2014, 18:42

Hallo Lukas

Das mit der fehlenden Lust kenn ich auch. Auch bei meinem LPS habe ich gerade ein Tief :S . Ich glaube ich werde da auch mal ein Zwischenprojekt anfangen, was einfaches.

Die überarbeiteten Querträger sehen nun ganz brauchbar aus, das passt. Und die Achse, 1A :ok: , nur beim Stern scheint noch das Zentrum zu fehlen. Beim Motor und Getriebe steht noch Arbeit an, aber da erzähl ich nichts neues. Zufällig ist das auch bei mir der Punkt wo mich regelmäßig die Lust abhanden kommt.

Hau rein, wird schon werden :) .

Grüße - Bernd

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 15. Juli 2014, 21:07

Hallo Lukas,

Ich habe mir gerade deinen Baubericht durchgelesen und muss sagen dein Projekt sieht sehr interesant aus. Das was du bis jetzt gebaut hast gefällt mir sehr gut. Werde auf jeden fall weiter dran bleiben. Mach weiter so und gut ding braucht weile.

Schönen Tag Werner

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

113

Donnerstag, 17. Juli 2014, 22:40

Hallo ihr beiden,

schön das euch meine Umbauten gefallen. :D

@ Bernd: Das Zentrum vom Mercedes Stern ist nun verschlossen und beim Motor, sowie dem Getriebe wird noch einiges gearbeitet, das ist ja nur der Rohbau vom Getriebe. Beim Motor werden die Einspritzleitungen auch noch mal neu gemacht. :)

@ Werner: Schön das du mit dabei bist und dir meine Fortschritte gefallen. :smilie:

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

114

Montag, 29. September 2014, 22:39

Hallo Zusammen,

da Hermanns NG Pritschenwagen fertig :ok: ist und das mein Mehlbomber nicht ganz in der Versenkung verschwindet, habe ich hier ein klitze kleines Update welches den Motor betrifft. Ich habe die Einspritzleitungen nochmal neu gemacht da mir die alten überhaupt nicht gefallen haben und nicht an das Original rankamen und dann habe ich noch ein paar kleine Teile hinter dem noch nicht vorhandenen Kraftstofffilter gebaut. Das Getriebe habe ich vorne und hinten verschlossen und verschliffen und noch eine Unrandung gebaut, also der Streifen rundherum, welcher nachher noch mit Schrauben verfeinert wird. Hier die Bilder

Der Motor mit den neuen Einspritzleitungen



Vergleich mit dem Original





Die Platte mit den Löchern und die Erhebung links ( einmal mit und ohne Blitz)





Und ein Original Foto



Und das bearbeitete Getriebe







und ein Original Foto



Wie ihr seht es ist nicht viel passiert, aber es geht stück für stück voran. Bevor wieder Frage kommen, der Motor und das Getriebe werden noch weiter verfeinert mit Leitungen und Schrauben. :)

Ich hoffe euch gefallen meine Umbauten und ihr seid weiter mit dabei.

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

115

Dienstag, 30. September 2014, 06:08

Hallo Lukas

Also ich schau dir auch weiterhin zu, egal wie schnell oder langsam du baust. Dein Mehl-Silo ist ja auch ein interessantes Fahrzeug, ein Einzelstück wenn er mal fertig ist :) .

Grüße - Bernd

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

116

Dienstag, 30. September 2014, 07:25

Guten Morgen Lukas,

Nach dem ich deinen BB schon lange als stiller Mitleser verfolge, möchte ich dir aber nun einfach mal sagen, das es mir sehr viel Spaß macht ihn zu verfolgen. Denn das was du Baust ist sehr gut und für mich auch immer informativ.
Deine neuen Einspritzleitungen, am Motor, sind verdammt gut geworden.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

117

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 23:51

Hallo Lukas!

Shön zu sehen dass es hier nicht vergessen wird. ;)
Mit der Motor und getriebe bist du sehr gut hinbekommen. :ok:
Langsam oder schnell....ich werde auf jeden fall dran bleiben.

Grüß Hermann. :wink:

  • »sk-lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

118

Montag, 15. Dezember 2014, 20:55

Hallo Zusammen,

nach langer Pause melde ich mich auch mal wieder zu Wort, in der Zwischenzeit ist auch mal wieder was am NG passiert. Aber fangen wir erst mal mit den Kleinigkeiten an. Am Getriebe habe ich die die Verschraubungen wo Motor und Getriebe miteinander verbunden sind angedeutet, aber noch ohne Schrauben. Auch an meinem Sorgenkind, dem Rahmen, ging es weiter. Ich habe an die Querträger unten Platten ( oder wie man die nennt :nixweis: ) gebaut und mit löchern versehen, wie am Original halt, auch die Querträger wurden mit Löchern versorgt. An einem Querträger habe ich eine Vertiefung eingebaut für die Kardanwelle. Das Schlussstück vom Rahmen wurde auch nochmal neu gebaut, da es mir mit den zu großen Löchern überhaupt nicht gefiel. Auch eine Anhängerkupplung, Zugmaul würde auch gut passen, wurde gebaut und mit Schrauben versehen. Nun wieder zum Rahmen, als ich mir in der Bucht eine NG Betriebsanleitung, um meine umfassende Sammlung zu erweitern, besorgte und mal durchstöberte, kam ich bei den Schmierplänen an, da waren natürlich auch Pläne von Dreiachsern drin. Ich dachte am Anfang das da bestimmt wieder die Abbildungen von dem Fischbauchrahmen drinnen sind, aber als ich die Skizze aufschlug traf mich der Schlag und ich war überglücklich, da war der Schmierplan und die Abbildung zeigte den geraden Rahmen. 8o Also Sofort rausgescannt und auf den Maßstab 1 24 gebracht. Diese verglich ich mit meinen Abmessungen am Original Mercedes und tatsächlich es stimmte überein. Dieser supertolle Fund machte den Bau natürlich wesentlich einfacher und ich fing vor ein paar Wochen damit an den Rahmen mit Verstärkungen zu bestücken, dann war wieder Sendepause. An diesem Wochenende überwand ich mich endlich und baute den Rahmen zusammen. Dazu übertrug ich die Maße von der Skizze auf ein Holzbrett und fixierte den Rahmen mit Kreppband. Der Rahmen ist noch nicht fertig, er bekommt noch Teile spendiert, wie z.B. die Ersatzradhalterung, das Schlussstück usw.. Aber nun zu den Bildern.

Als erstes das Getriebe ( Sorry die Bilder gingen nicht schärfer)







Dann die Querträger mit den Unterteilen









Der umgebaute Querträger






Mit zwei Verstärkungen, welche unter den Querträger kommen.




Die Hängerkupplung




Hier mit Schrauben von Meng Models verfeinert, welche mir sehr gut gefallen. Die sehen besser aus als Sechskantprofile die ich vorher verwendet habe. Die Profile werde ich dort verwenden wo man nicht ganz so gut hinschauen kann.




Und der neue ( noch nicht fertige) Querträger für das Rahmenende, der graue Punkt ist ein verschlossenes Loch, welches zu groß war, es wird nochmal neu gebohrt.



Dann kommen wir zum Rahmen, hier ist die Schmierplanskizze aus der Betriebsanleitung :D



Und hier mit den Verstärkungen, passt.



Die bekannte Holzplatte, mit der aufgezeichneten Skizze, mit der sich die Querträger besser aufkleben ließen, als wenn man immer von der Papierskizze nachmessen müsste.



Und hier mal ne Nahaufnahme mit den Querträgern, da die maximal Bilderanzahl erreicht ist, zeige ich euch beim nächsten bald kommenden Blogeintrag mehr Fotos vom Rahmen. :)





Nach dem dritten Anlauf bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, es ist alles schön gerade und die selbst gefertigten Querträger werten den Rahmen unglaublich auf. Wenn das Endstück verklebt ist, geht es an das Spachteln und Schleifen vom Rahmen und dann kann es endlich mit den Achsen, besonders der Liftachse losgehen. Ich hoffe euch gefallen meine Fortschritte, bald gibt es hier wieder was zu sehen, bis dahin

Gruß Lukas :wink:

PS: Da wir ja schon den dritten Advent haben und der Baubericht sein einjähriges bestehen hatte, mal ein kurzes Video, wo ich den Mehlbomber beim Vorbeifahren erwischen konnte. Schaut euch ruhig mal auf meinem Kanal um, dort gibt es noch viel zu sehen. :)

Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

119

Montag, 15. Dezember 2014, 21:40

Hi Lukas,

sieht sehr sehr gut aus dein Rahmenbau! Klasse Arbeit! Was mir am besten gefällt sind die Querträger, die du selbst gebaut hast! Toll!!! :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

120

Dienstag, 16. Dezember 2014, 17:16

Hallo Lukas

Schön zu sehen das es mit deiner NG-Baustelle voran geht, ich hatte schon die leichte Befürchtung das dieses Projekt eingestellt wurde :S . Da der Rahmen nun soweit fertig ist bist du schon mal ein Stück weiter gekommen, da war der Schmierplan ja sehr hilfreich :) .

Lukas, das was du Anhängerkupplung nennst ist aber keine :( . Das ist eine Art Hilfs-, Abschlepp- oder Rangier-Kupplung um einen Hänger auf einem Betriebsgelände umzuparken, Anhänger dürfen damit im öffentlichen Straßenverkehr nicht gefahren werden, dafür benötigt man andere Kupplungen wie diese inklusive Bremsanschlüssen die an deinem Bomber auch nicht dran sind.
Dies aber nur mal so als Info am Rande, dein Vorbild ist ja auch immer Solo unterwegs.

Grüße - Bernd

Werbung