Sie sind nicht angemeldet.

91

Sonntag, 29. Dezember 2013, 12:50

Das sieht mal mega genial aus mit der Batterie, meine Hochachtung für die Umrandung der Batterieträgerplatte.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

92

Sonntag, 29. Dezember 2013, 14:56

Hallo Lukas

So eine Umrandung ist ganz einfach herzustellen. Da die Grundplatte 1mm dick ist habe ich für den Rand einfach ein Evergreen-Profil 0,25 x 1,5 mm drangeklebt. Das ist schon alles. Da gibt es durchaus schwierigeres zum herstellen :) .

Grüsse - Bernd

93

Montag, 30. Dezember 2013, 18:13

Hallo Bernd

In die freie Ecke rechts von der Batterie könntest Du z.B. den Wischwasserbehälter setzen. Sieht sonst komisch aus, soviel Luft.

Batterie gefällt mir sonst ausgesprochen gut. Hast Du schön realistisch hingekriegt.

Gruss. Dani

94

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:13

Hoi Dani

Danke für die Idee denn der Freiraum gefällt mir auch nicht besonders. Allerdings korrespondiert dieser Freiraum herrlich mit dem Freiraum auf der kompletten anderen Seite des Motorraumes :S . Da ist ganz hinten auch nur ein einziges kleines Teil verbaut, sonst nichts.

Nur hat der Kombi keinen Wischwaschwasserbehälter an Bord, sondern einen Wischwaschwasserbeutel der seltsamerweise neben der Batterie das einzige Zusatzteil im Motorraum das im Bausatz vorhanden ist. Dieser kommt nach einem Relais das ich gerade anfertige dann nach diesem an den Radkasten. Sonst nichts, nur ein paar Drähte. Selbst die Zündspule befindet sich auf dem Motor, fast unterhalb des Luftfilters.

Ich hatte mir schon überlegt auf dem Freiraum der Batterieplatte eine Öldose zu stellen. Aber das würde auch nicht besonders schick aussehen und dem Kombi den Anschein eines Ölsäufers geben. Vielleicht eine kleine Werkzeugtasche, aber dafür dürfte der Platz wohl schon zu klein sein :nixweis: .

Mal sehen.

Einen guten Rutsch nach 2014 wünscht
Bernd

95

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:30

Wie wärs mit einem kleinen Sicherungskasten dort in der Lücke?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:54

Howdy Bernd :wink: ,

vielleicht könntest Du auch die Radverkleidung ein wenig "einschlitzen" und das Batterieträgerblech etwas verkleinern, um zumindest etwas vom Freiraum wegzubekommen. Ich würde es an Deiner Stelle aber erst nächstes Jahr machen :baeh:

In diesem Sinne: guten Rutsch

Matze

97

Dienstag, 31. Dezember 2013, 11:04

Moin Lukas

:( , der befindet sich an der Feuerwand ganz in der Ecke auf Höhe der Armaturentafel. Da sind die recht häufig zu finden, jedenfalls bei älteren Modellen. Bei moderneren Fahrzeugen dagegen oft im Fahrzeuginneren.

Servus Matze

An eine Einkerbung habe ich auch als erstes gedacht als ich die Batterie beim überprüfen ob ein Einbau möglich ist. Und auch gleich wieder verworfen da ja dann die Batterie in den Radkasten eingebaut werden muss, diese daher nah am Reifen wäre, und dann beim einfedern Kontakt mit dem dann Batteriekasten bekommen würde.

Aber danke euch für's mitüberlegen :hand: . Einen weiterbau muss ich aber nicht auf's nächste Jahr verschieben, da geht noch was Heute.

Euch auch einen guten Rutsch
Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

98

Sonntag, 5. Januar 2014, 11:11

Howdy Bernd :wink: ,

vielleicht käme ja noch ein Abschrägen der Radkastenseite der Batterie in Frage. Das hätte den Anschein, der Radkasten hätte eine Mulde, die aber in Wirklichkeit gar nicht vorhanden wäre.

So long

Matze

99

Sonntag, 5. Januar 2014, 12:31

Hallo Matze

:) , das ist eine gute Idee. So'n Radkasten ist ja nicht immer genau so rund wie bei den von mir verbauten.

Nur, gestern habe ich den Motorraum fertig lackiert und Batterie, Relais (oder doch Sicherungskasten) und Wischwasserschlauch sind bereits eingeklebt. Möchte ich nun nicht nochmal entfernen, ich will mit dieser Baustelle ja relativ bald fertig werden. Ich bin dem Kombi ab und zu schon etwas überdrüssig :S .

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

100

Donnerstag, 9. Januar 2014, 18:08

Howdy Bernd :wink: ,
Ich bin dem Kombi ab und zu schon etwas überdrüssig :S
Was ich sehr gut nachvollziehen kann. Ging mir beim Edsel zwischendurch auch so. Dennoch solltest Du gerade jetzt, so kurz vor der Zielgeraden, erst recht desöfteren tief durchatmen. Nicht auf den letzten Metern was verhauen, wäre doch total schade um dieses ausgefallene Modell. Aber, das weißt Du ja selber. In der Ruhe liegt die Kraft :ok:

So long

Matze

101

Sonntag, 12. Januar 2014, 14:47

Howdy Matze

Nein, die Zielgerade ist noch weit weg. Heute wollte ich wieder ein paar Kleinteile anbringen, musste aber feststellen das bei dem laufenden hin- und her-räumen, ein- und aus-packen, sich das Teil, das aussieht wie ein Relais aber auch der Sicherungskasten sein kann, sich von der Karosserie gelöst hat und Spurlos verschwunden ist. Somit muss ich dieses Teil noch einmal anfertigen, Schwarz und Alu lackieren und mit Kabeln versehen. So schnell wie ich bastle benötige ich da auch schon wieder drei Tage :S .

Dabei bräuchte ich mal wieder ein Erfolgserlebnis damit ich mir bewusst werde ob ich auf einem guten Weg bin, aber das Erlebnis sehe ich zur Zeit nicht, auch wenn der Maschinenraum ganz nett aussieht. Bilder davon werde ich aber erst nächste Woche einstellen wenn der Motorraum wieder vollständig ist.

Bis denne
Grüsse - Bernd

102

Sonntag, 12. Januar 2014, 18:43

Nabend Bernd,
die vergangenen Wochen bin ich immer mit Deinem Modell im Hinterkopf auf Arbeit gewesen und hab mal ein paar Ideen zusammen gesammelt, die vielleicht zum Schließen der Lücke helfen könnten.

Idee 1:
Wie wäre es dort die Anschlüsse zur Wartung der Kilmaanlage zu installieren, sofern es damals schon sowas gab.
Idee 2:
Vielleicht könnte man dort den Ausgleichsbehälter für die Servolenkung anbringen.
Idee 3:
So etwas in Richtung Batterieabdeckung, die das Loch gleich mit verschließt, wäre dann zwar Schade, dass der Blick auf die schöne Batterie eingeschränkt würde, aber das Loch wäre zu.


Vielleicht ist das ja hilfreich.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

103

Sonntag, 12. Januar 2014, 19:41

Servus Lukas

Du bist wie ich, auch ich denk' nebenher oft an was anderes da auf der Arbeit ja vieles Routine ist und automatisch abläuft :) .

Klima gab's 1960 bestimmt schon, nur hab' ich keine Ahnung wie die ausschaut und wo oder wo die plaziert wird. Batterieabdeckung fällt flach da ich gerade dabei bin eine Batteriebefestigung zu schnitzen, also so eine Querstange die mit zwei Schrauben an der Batterie-Grundplatte angeschraubt wird. 0,5mm x 1,0mm. Ganz toll :roll: , aber die Batterie soll ja später auch noch sichtbar sein. Ein Ausgleichbehälter für die Servo, ja, das wäre möglich. Da muss ich mich mal kundig machen wie so was ausschaut.

Danke für den Tipp.

Grüsse - Bernd

104

Sonntag, 12. Januar 2014, 19:46

Also für den Anschlüssen für die Klimawartung brauchst Du nur 2 metallisch glänzende Rohrleitungen bei denen ein T-Stückartig ein roter und ein blauer Anschluss sitzen.
Und Servobehälter ist meist ein einfacher Behälter mit hellgrünem Deckel bzw teils ist er komplett hellgrün.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

105

Montag, 13. Januar 2014, 17:20

Howdy Bernd :wink: ,
Batterieabdeckung fällt flach da ich gerade dabei bin eine Batteriebefestigung zu schnitzen, also so eine Querstange die mit zwei Schrauben an der Batterie-Grundplatte angeschraubt wird. 0,5mm x 1,0mm. Ganz toll :roll:
Solche Details sind das Salz in der Suppe. Zum Thema Klima kann ich nicht behilflich sein, dennoch würde ich gerne zu:
Und Servobehälter ist meist ein einfacher Behälter mit hellgrünem Deckel bzw teils ist er komplett hellgrün.
ein entsprechendes Photo eines '60er Plymouth sehen wollen, bevor ich sowas zu bauen anfinge.

Ich hab aber noch ein Photo gefunden, was vielleicht hilfreich sein könnte. Ist zwar aus einem '60 Plymouth Fury, ist aber Deinem Motor nicht unähnlich.



So long

Matze

106

Dienstag, 14. Januar 2014, 04:05

Moin Matze

Ja, Motorbilder habe auch schon studiert, aber nirgends erkennen können wo eine Servo-Pumpe bzw. Ausgleichsbehälter angebracht ist. Damit ich weiss wie die aussieht, denn hinter der Batterie ist sie bei einem Original ja nicht, das wäre nur bei mir der Fall :S . Aber ich habe Gestern Abend schon mal mit einem Bau begonnen das von der Form wohl hinkommt, mal sehen wie sich das so macht :nixweis: .

@Lukas, ich habe nach Bildern gesucht, und da waren die Behälter Schwarz und hatten wohl einen Gelben Deckel. Oder Hellgrün ? Nee, ich glaub' Gelb. Bin mir fast sicher zu 50%. Vielleicht hatten die damals eine andere Farbe als Heute üblich ?

Grüsse - Bernd

107

Sonntag, 19. Januar 2014, 13:46

Servus

Heute gibt es wie angedroht wieder mal ein paar Bilder von der Dauerbaustelle.

Wie bereits mitgeteilt war mir das Relais/Sicherungskasten abhanden gekommen. Das habe ich dann nochmal angefertigt, Sonntag das Teil geschnitzt, Montag Schwarz und am Dienstag Alu lackiert, am Mittwoch die Kabel angeklebt und am Donnerstag das verlorene wiedergefunden :verrückt: . Lag' einfach bei meinem T1 und hat sich ausgeruht, seltsam wie es da hin gekommen ist.

Egal, nun habe ich eben zwei, einer ist nun hier verbaut, der andere wurde in einer kleinen Plastiktüte verpackt und in meine Teilekiste gelegt. Vielleicht kann ich die ja noch mal brauchen :S .



Bei dem Kühler habe ich die Flügel entfernt ...



... und eine Überlaufleitung aus Messingdraht angebracht, ausserdem wurde er mit Löcher versehen damit ich später noch den Kühlmittelschlauch anbringen kann der natürlich nicht im Bausatz dabei ist. Ist leider schlecht zu erkennen wegen Blitzlicht ...



Damit die Kühlluft den Kühler erreichen kann habe ich an die plane Frontplatte ein Ätzteilgitter passend zugesägt und angebracht ...



Und so schaut der Motorraum nun aus, mit Kühler, Batterie, Relais/Sicherungskasten, Wischwaschwasserbeutel und einem kleinen Kasten an der Feuerwand von dem Links und Rechts jeweils zwei Kabel abgehen ...









Der Schlauch vom Wischwaschwasserbeutel wird erst später angebracht, der Befestigungsbügel für die Batterie ist mir noch nicht gelungen, da waren beide Versuche noch nicht von Erfolg gekrönt, von der Servopumpe habe ich erst gar kein Bild gemacht da die mich auch nicht so Recht überzeugt.

Dafür wurde der Motor noch einmal in Rot lackiert da es durch den Umbau erforderlich war. In einem Anflug von Wahnsinn habe ich Löcher für die Zündkabel gebohrt, aber beim Verteiler hat das gar nicht geklappt, da muss ich nochmal ran damit es gut aussieht ...





Ich finde, der Maschinenraum sieht doch nicht schlecht aus. Wie ist denn eure Meinung dazu ?

Grüsse - Bernd

108

Sonntag, 19. Januar 2014, 13:56

Der Motorraum nimmt langsam Formen an.
Aus was für einem Material ist der Wischwasserbeutel eigentlich im Original? Wenn es transparent oder leicht transparent ist könntest Du ja noch mit hellblau den Wischwasserstand andeuten.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

109

Sonntag, 19. Januar 2014, 15:05

Hallo Lukas
Aus was für einem Material ist der Wischwasserbeutel eigentlich im Original?
Keine Ahnung, dürfte so ein Kunststoffverstärktes Leinenmaterial sein :S .

Orientiert habe ich mich hierran :



Da war wohl auch mal ein Werbeaufdruck drauf von dem noch Reste erkennbar sind, aber durchsichtig war der Beutel jedenfalls nicht.

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:23

Howdy Bernd :wink: ,

der Maschinenraum nimmt ja echt schön Gestalt an. Auf dem Wischwasserbeutel steht/stand:"See clear". Weiter so.

So long

Matze

111

Sonntag, 19. Januar 2014, 19:53

Howdy Matze

Ich konnte die Aufschrift nicht entziffern, daher ist es gut möglich das es dort stand. Ich habe allerdings auch Bilder mit Beuteln wo diese komplett Schwarz sind oder auch schön Bunt wie hier ...



... mit der Aufschrift "Mopar Jiffy Jet (?) Windshield Washer". Würden sich bestimmt beide Design's schick machen, besonders das linke gefällt mir, ist aber leider nur schwer für mich umsetzbar. Deshalb habe ich die Billiglösung Sand/Chreme angewandt, ist nicht so trist wie die schwarze Variante.

Grüsse - Bernd

112

Sonntag, 19. Januar 2014, 20:05

Wenn Du willst, kann ich Dir das als Decal ausdrucken, müsstest mir nur die Größe des Beutels mitteilen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

113

Montag, 20. Januar 2014, 16:48

Howdy Bernd :wink: ,

uups, da hab ich mich wohl ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt. Nur, weil ich mal so einen Beutel gesehen habe, auf dem "See clear" draufstand, heißt das ja nicht, das auf anderen Beuteln auch was anderes geschrieben war, sorry dafür. Ich bin gespannt, wie das Ergebnis aussehen wird. Sehr gut gefallen mir die Details, die Du hier baust. Klasse :ok:

So long

Matze

114

Montag, 20. Januar 2014, 17:36

Hallo Lukas

Die bunten Beutel waren in restaurierten Fahrzeugen zu sehen und ich bezweifle stark das die Original so damals beim Kombi verbaut wurden. Ich nehme an da hat der Restaurier eventuell auf neue Beutel von einem Fury oder so zurückgegriffen weil keine Originalbeutel verfügbar waren :nixweis: . Da ich den Kombi so baue wie er damals der Frau des Hauses als Einkaufswagen diente halte ich es für besser den so eintönig darzustellen.
So einen bunten Beutel kann ich ja noch immer in einem Mopar verbauen wenn das Original auch einen hat und nicht einen Behälter.

Howdy Matze

Brauchts dich doch nicht entschuldigen. Es gab' eben mehrere Ausführungen von dem Beutel. Ist ja auch gut möglich das die verblaste Schrift auf dem Vorbild-Beutel 'See clear' lautete. Oder auch 'Windschield Washer' wie bei den bunten. Ich find es aber nicht tragisch das der Beutel ohne Beschriftung ist, vielleicht gab' es diese ja auch Blanko ?

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

115

Mittwoch, 22. Januar 2014, 16:27

Howdy Bernd :wink: ,

diese Wischwasserbeutel scheinen aber nicht nur in den USA zum Einsatz gekommen zu sein. Ich habe ein bißechen gesucht und fand einen solchen Beutel als Ersatzteil für verschiedene Fiats (z.B. 500er) aus den 50ern-60ern. Auch einen VW Käfer von 1956 kann man mit Beutel bewundern. Wobei offensichtlich alle Farben vertreten waren. Der Folgende ist aus einem 1956 Ford T-Bird:



Bin mal gespannt, wie Du das umsetzt, vielleicht der Einfachheit halber neutral.

So long

Matze

116

Sonntag, 26. Januar 2014, 14:12

Howdy Matze

Ja, so mach' ich es mit dem Beutel, schlicht und einfach :) . Vollkommen ausreichend für diese Familienschaukel.
Also war der 'See Clear'-Beutel beim Pony dabei wenn ich das richtig deute :S .

Hallo zusammen

Bei dem Kombi Wagon ging es diese Woche etwas mit dem Motor weiter.

Da ich in einem Anflug von Wahnsinn auf die Idee gekommen bin ihn mit Zündkabeln zu versehen hatte ich probiert den vorhandenen, angegossenen, Zündverteiler aufzubohren um die Kabel zu verlegen. Ging natürlich schief, die Kanäle liefen in dem spöden Plastik einfach zusammen :roll: , also hab' ich aus 9 Stücken Kabelisolierungen mir einen neuen zusammengeklebt. Dieses sah aber mehr eckig als rund aus, ausserdem hielt der Sekundenkleber die Isolierungen nicht zusammen, also auch nicht brauchbar.

Ergo habe ich einfach ein Stück dicken Giessast dafür benutzt und aus einem Stück dünneren Ast die Zündspule die im Baukasten nicht vorhanden ist. Soweit, sogut. Aber für die Zündkabel wollte ich mal 'Soft Pipes' benutzen da die schön flexibel sind. Nur blöd das die natürlich nicht die Form annehmen wie ich gerne die Kabel am Motor liegen haben möchte.

Ich bin nun am überlegen ob ich noch eine Kabelbrücke anfertige oder doch gleich besser die Pipes wieder entferne und Draht verwende.

Hier mal die Bilder des Tages, trotz Sonnenlicht leider etwas dunkel:







Ist das Kunst oder kann das weg :?: Ich denke mal das es besser ist die Kabel wieder weg müssen um Platz für Draht zu machen :S .

Grüsse - Bernd

117

Sonntag, 26. Januar 2014, 16:39

Ist das Kunst oder kann das weg :?:
:abhau: :abhau:

Oder Ordnung reinbringen mit einer Kabelschelle. Aus Teelicht-Alu z.B. Ansonsten würde ich glaube ich auch eher zu Draht tendieren ...
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

118

Sonntag, 26. Januar 2014, 17:36

Hallo Bernd
Finde das sieht doch gar nicht so schlecht aus.
Äh ? :nixweis: was sind denn 'Soft Pipes´

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

119

Sonntag, 26. Januar 2014, 18:47

Hi Bernd,

mit dem Verteiler, da im Endeffekt die Steckhülsen selbst zu machen, hast Du alles richtig gemacht :ok:
Nur noch die Kabel ein wenig sortieren, dann paßt das. Im Allgemeinen gefallen mir Deine Sicherungskasten mit Kabeln. Sieht gut aus und gibt dem Motorraum Leben :ok: :ok: :ok:

Ein Wort zur Servolenkung.
In der Regel sind die Servopumpen am Generator angeflanscht und haben da einen Einfüllstutzen mit dran. Wenn ich das Bild richtig deute...
Hier in dem Motorraum eines 60er Suburban Station Wagon...

Quelle:hooniverse.com
...ist da wo der grüne Pfeil ist, die Servopumpe angeflanscht - in Verlängerung am Generator.
Ich habe bei den baugleichen Modellen der ChryslerCorp. kaum eine gut fotografierte Servopumpe gefunden. Um aber von externem Behälter weg zu kommen (!) hatten/haben die Wagen keinen Vorratsbehälter wie heute üblich irgendwo im Motorram sitzen.
Das zentrale Bauteil ist der Klimakompressor. Nur zur Info, weil ich das hier irgendwo gelesen hab wegen einer Überlegung dahingehend den nachzubauen...

Zum Scheibenwaschwasserbehälter siehe meinen Post 88,...

...der "Sack" (aus Kunststoff) war beige ;)

120

Montag, 27. Januar 2014, 04:42

Gruezi Uli

Ja, an einen Bügel aus Teelicht-Alu hab' ich auch schon gedacht, auch an Brücken aus 0,1mm oder 0,25mm dünner Platte in dem jeweils 4 Kerben drin sind. So'n
Teelicht-Streifen wäre natürlich einfachen umzusetzen :) .

Moin Marcus

Die 'Soft-Pipes' sind diese Schläuche :



Sind zwar schön, aber die einfach in Schlangenlinien in der Luft zu verlegen ist wie bei den Zündkabeln nicht möglich, die nehmen immer eine Bogenform an :S . Die sind eher für gerade Leitungen geeignet, oder man muss sie festkleben mit Kabelbindern oder so.


Hallo Dominik

Das mit der Servopumpe habe ich auch wieder verworfen, so hinter der Batterie versteckt wäre die Position wohl nicht ganz optimal.

Eine Klima ist im Bausatz natürlich auch nicht drin, wer hätte das gedacht, deshalb werde ich auch keinen Kompressor im Wagon verbauen. Wie man sieht ist der nur aufwändig selbst herzustellen.
...der "Sack" (aus Kunststoff) war beige
Mist :will: , ich habe den Sand lackiert mit einem Beigen Verschluss. Aber ist ja fast das selbe, oder ? :pfeif:

Grüsse - Bernd

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:25, Jo-Han, Plymouth, Station Wagon, Suburban

Werbung