Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 12. März 2013, 15:55

Lieber Gottfried, deine Arbeit ist sehr schön gemacht und man sieht du gibst dir wirklich Mühe!
Bin erst jetzt - ja ziemlich spät- auf deinen Thread aufmerksam geworden, werd das ganze aber bis zum Schluss weiter verfolgen. Mal gucken ob sich der ein oder andere James Bond -Fan hierher verirrt und staunt :)


Liebe Grüße,

Rea
!!Spaghettimühlen <3 !!


I love rx7 - Wer was gegen Frauen mit Wankel sagt... !

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

92

Dienstag, 12. März 2013, 20:07

Bevor es untergeht: Was hat es denn nun mit der Pusteflasche auf sich? Eigenbau, oder so erhältlich? :hey:

Ist bestimmt auch prima für Streugras etc...

By the way klasse Thread, den werde ich mir sicherlich nochmal zu Gemüte führen, wenn ich alle Ausgaben zu Hause habe. Bis dahin bleiben meine Bauteile sauber Verpackt im Schrank. :D

Cute and cuddly, boys!!!

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

93

Dienstag, 12. März 2013, 20:47

Pusteflasche

Die Pusteflasche und die Viskoseflocken stammen aus einem Reparaturset für Textilen. Diese Set's werden
von Fahrzeugaufbereitern eingesetzt um Brandlöcher aus den Sitzen, den Türverkleidungen und dem Dachhimmel
zu entfernen. Auch andere Beschädigungen in den Textilen kann man damit reparieren.
Die Firma Berner, die z.B. solche Koffer vertreibt könnte auch diese Flasche als Ersatzteil anbieten.

Da so ein Koffer recht teuer ist reicht es auch wenn man ein Teesieb zum streuen der Viskoseflocken nimmt.
Viskoseflocken bekommt man bei vielen Anbietern für Modellbauzubehör. Einfach mal googlen.

Eine schöne Anleitung zum verarbeiten der Viskoseflocken ist im nachfolgenden Link zu finden

https://www.scale-racing.com/24,0,-fahrz…en,index,0.html

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

94

Dienstag, 12. März 2013, 21:47

Werkzeuge und Material für die Türausstiegsleuchten

Als Vorbereitung habe ich die Türen komplett abgeklebt um Beschädigungen der Lackierung
durch Metallspäne zu verhindern.
Als Werkzeuge habe ich einen Accuschrauber, einen Dremel, 4 Schlüsselfeilen, Zangen, LED-Tester und Seitenschneider eingesetzt.
Die Materialien waren 2 Leuchdioden quadratisch 5mm, Schneidedraht aus dem Autozubehör. Dieser Draht ist quadratisch,
hochfest und glänzt schön. In Kleinmengen bekommt das in jeder Werkstatt beim freundlichen Nachfragen geschenkt.
Für den weiteren Ausbau werden noch 2 Neodymmagnete, 2 Reedkontakte als Umschalter, Schrumpfschlauch und etwas
Litze benötigt.

Nachfolgend der Link für die Schaltung

https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAMzdScmx6OHE3VFU/edit?usp=sharing

Und nun die Bilder mit den Werkzeugen und dem Material














  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 12. März 2013, 22:00

Türausstiegsleuchten für Fahrer- und Beifahrertür

Arbeitsweise:

Nach dem Abkleben habe ich mit einem CD-Marker die Punkte für die Bohrungen angezeichnet.
Mit einem 1,8 mm Bohrer habe ich zunächst vorgebohrt und danach mit dem Accuschrauber und
einem 4,5 mm Bohrer das Loch weiter aufgebohrt. Dann mit einer Schlüsselfeile auf 5x5 mm aufgefeilt.
In diese Öffnung wurde die LED eingeklebt mit 0,5mm Überstand nach außen. (wg. dem Chromring)
Aus dem Schneidedraht habe ich dann die Chromeinfassungen mit einer Flachzange gebogen und
um die LED's angebracht. Getestet habe ich die Funktion mit einem LED-Tester.


















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 12. März 2013, 22:17

Dachhimmel mit Beleuchtung

Die Schaltung ist wie vor in Kombination mit den Türausstiegsleuchten und wird über Reedkontakt
und Neodymmagnet angesteuert. S. nachfolgenden Link:

https://docs.google.com/file/d/0B4gxhWnaWqMAMzdScmx6OHE3VFU/edit?usp=sharing

Für die LED's wurden Löcher gebohrt und Litzen angelötet.
Der Dachhimmel wurde mit Viskoseflocken aufgeflockt.
Wo ich den Reedkontakt und den Magneten verbauen werde kann ich erst sehen wenn ich
mehr Teile habe. Bodengruppe und Frontteil wo die Türen angeschlagen werden.

Nachfolgend die Bilder












  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

97

Dienstag, 26. März 2013, 14:04

Noch einige Bilder vor meinem Osterurlaub

Bevor ich meinen Osterurlaub antrete noch einige Bilder zu
- den Sonnenblenden
- den Tankstutzen
und dem Kofferaumdeckel.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

98

Dienstag, 26. März 2013, 14:18

Sonnenblenden mit Chromapplikation aus Alurohr

Da die aus einem Stüch schwarzem Kunststoff gesprizten Sonnenblenden nich gefallen haben
wollte ich die abändern. Als Rohmaterial wollte ich die Gläser einer Sonnenbrille nehmen.
Das scheiterte aber an der zu strarcken Krümmung der Gläser.
Im ersten Anlauf habe ich die alten Kunststoffblenden umgebaut, im zweiten Anlauf werde
ich die aus Dunkelgrünem Plexiglas 1mm neu anfertigen. Bilder folgen.

Erstes Bild zeigt die unveränderte Sonnenblende



Die weiteren Bilder zeigen die Materialien und den Umbau der Sonnenblenden. (noch mit schwarzem Kunststoff)










  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

99

Dienstag, 26. März 2013, 14:31

Tankstutzen und Tankklappen

Für diese Arbeiten habe ich nuch schwarze Farbe und Silberlack benötigt.
Die Stifte an den Tankstutzen habe ich abgeschnitten, weil die nicht passgenau waren,
und die Stutzen einfach eingeklebt.

Das erste Bild zeigt den unveränderten Tankstutzen.

Es ist ja grausam wie gnadenlos die Makroeinstellungen bei der Kamera auch die kleinsten Fehler offenlegen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=102607
























  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 26. März 2013, 14:46

Kofferaumdeckel mit Kennzeichenbeleuchtung

Beim Kofferaumdeckeöl habe ich eine Kennzeichenbeleuchtung vorgesehen.
Dafür werden für die Elektrik lediglich zwei weiße LED's und Vorwiederstände benötigt.

Mechanisch müssen 2 Löcher 3mm gebohrt werden wie im 1. Bild mit dem Edding angezeichnet.

Wer denn sein eigenes Kennzeichen statt des französichen Kennzeichens haben möchte -hier nochmal der Link:

https://nummernschild.dyndns.org/fe/

Und bitte keine Diskussionen über das eigene Kennzeichen, muss jeder selbst wissen.
Und meistens sieht man das Modell eh nur mit den UK oder CH - Kennzeichen, weil die am schönsten sind.















Und hier kommt das originale Kennzeichen her.


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

101

Dienstag, 26. März 2013, 14:56

Vorgriff

In Erwartung auf den September 2013 wo wir dann wohl die Ausgabe 86 in Händen halten.
Ein Bild von der Ausgabe 86 - habe das in UK bestellt - das Staubcover.

Mit dem kann man dann ja den 007 DB5 schön abdecken und von den ganzen Unzulänglichkeiten ist nichts mehr zu sehen.

Mit besten Grüßen und Wünschen für ein schönens Osterfest-
Gottfried Steen


  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 12. Mai 2013, 20:01

Dach und Heck

Um mal die Farbgebung zu prüfen habe ich Dach und Heckpartie mal zusammengefügt.
Es sind keine Fehlfarben zu verzeichnen - auch bei unterschiedlichen Lichteinflüssen - absolut gleich.




  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 12. Mai 2013, 20:06

Hinterachse und Kardanwelle

Auch wenn das nachher wohl kaum noch zu sehen ist habe ich die Achse,
das Differenzial, die Längsstreben und die Kardanwelle farblich angepasst.










  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

104

Sonntag, 12. Mai 2013, 20:25

Modifikation der Rücklichter für Blinker

Um die Funktion für die Blinker zu realisieren habe ich mich für Lichtwellenleiter 2mm entschieden.
Dieser wird in ein 3mm Alurohr eingezogen und mit einer weißen LED 3mm beleuchtet.

Dazu sin Bohrungen 3mm in der Heckpartie und del Leuchteinheiten notwendig.
Der Vorteil ist eine statische Verkabelung ohne bewegliche Teile.
Und zudem wird dabei auch das Auswurfrohr für Nägel und Öl in der Heckleuchte nachgebildet.




























  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

105

Montag, 13. Mai 2013, 20:34

Bremsleitungen für die Hinterachse

Wieder mal wieder etwas was später kaum jemand sehen kann. Es sei denn ich stelle den DB5 auf eine Spiegelplatte.

Aus Kupferdraht gefertigte Bremsleitungen für die beiden Bremszylinder an der Hinterachse.
Werkzeuge, Material und Verarbeitung s. Bilder.























»goggo3« hat folgendes Bild angehängt:
  • CIMG1459.JPG

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

106

Montag, 13. Mai 2013, 20:42

Kabelbaum für den Motorraum

Bevor ich mit den Bremsleitungen im Motorraum im Motorraum beginnen wollte,
habe ich meinen zuvor aus Schrumpfschlauch und Litze aus Netzwerkkabel angefertigten Kabelbaum wieder hervor geholt.








  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

107

Montag, 13. Mai 2013, 21:01

Bremleitungen im Motorraum

Danach habe ich die Bremsleitungen im Motorraum und an den Motortrennwänden aus Kupferdraht
gebogen und in Position gebracht.

























Ich hoffe das ich die Motortrennwand in einem Stück -ohne sie zu zerlegen- einbauen kann.
Wenn ich mir den Film der Bauanleitung oder die Bauanleitung ansehe müsste das eigentlich gehen.
Sollt da schon jemand Erfahrungen gemacht haben wäre ich für eine Nachricht sehr dankbar.

Gruß Gottfried

108

Dienstag, 14. Mai 2013, 16:02

FERRARI BLACK!!
Wie schön das es noch Männer gibt die mein Lieblings(männer-)Parfüm zuHause haben!! :love:

Bin immer wieder aufs Neue fasziniert, wie diese "Futzelarbeit" unter deinen Händen langsam Gestalt annimmt. So viele, filigrane Teilchen - und dann auch noch beleuchtet und professionell elektrisiert!! Hut ab!!

:respekt:
Liebe Grüße,
Rea
!!Spaghettimühlen <3 !!


I love rx7 - Wer was gegen Frauen mit Wankel sagt... !

109

Dienstag, 14. Mai 2013, 16:18

Hallo Gottfried!!

Da kann ich mich nur anschließen.Mal wieder erste Sahne das ganze und auch sehr toll umgesetzt.Da werde ich mir sicher was abgucken.... :D

Weiter so!!
Gruß Paul :wink:

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

110

Montag, 20. Mai 2013, 15:05

Dämmung für die Motorhaube

Material und Werkzeug- dünne Mausmatte, Kunststoffkleber, Schere, Schaschlikspieße und zwei Wäscheklammern.
Zuerst habe eine Schablone aus einem Stück Papier angefertigt. Mit der Schablone habe ich dann die Mausmatte zugeschnitten.
Geklebt habe ich mit normalen Plastik-Modellbaukleber. Damit die Matte auch in der Lufthutze hält habe ich bis zum Austrocknen
des Klebers mit Spießen und Klammern fixiert.





















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

111

Montag, 20. Mai 2013, 15:21

Rohr für Nebelwand

Material und Werkzeug - Alurohr 2, 3 und 4 mm, Bohrmaschine, Bohrer 2 und 4 mm, Sekundenkleber, Schleifpapier, Pucksäge, Cuttermesser.

Loch in der Heckpartie anzeichnen, mit 2mm vorbohren und mit 4 mm endgültig bohren. Grat entfernen.

Alurohr 4 und 2mm und 25mm ablängen, Alurohr 3 mm auf 20mm ablängen. Rohre entgraten und mit 2500 Schleifpapier polieren.
Mit Sekundenkleber zusammenfügen und in das Heckteil kleben. -fertig.





























Würde mich schon reizen einen kleinen Nebelgenerator einzubauen oder einen Dampfgenerator aus einer HO-Dampflok.
Wenn da jemand Erfahrungen oder Bezugsquellen hat wäre ich für eine Nachricht sehr dankbar.

Gruß Gottfried

112

Dienstag, 28. Mai 2013, 19:39

Huhu,

also als 007 Fan bin ich ernsthaft begeistert. Das sieht genial aus!

Grüße,
Martin

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

113

Donnerstag, 6. Juni 2013, 20:33

Hallo Gottfried
vielen Dank für Deine Hilfe. ich habe mir schon so was gedacht, da auf meinen beiden Rückleuchten ein R eingeprägt ist und beide Laschen in die gleiche Richtung verschränkt sind. Eindeutig ein Verpackungsfehler des Herstellers. Ich habe mir beim Abo Service die linke Leuchte nachbestellt
Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

114

Samstag, 8. Juni 2013, 00:31

Ich hoffe das ich die Motortrennwand in einem Stück -ohne sie zu zerlegen- einbauen kann.
Wenn ich mir den Film der Bauanleitung oder die Bauanleitung ansehe müsste das eigentlich gehen.
Sollt da schon jemand Erfahrungen gemacht haben wäre ich für eine Nachricht sehr dankbar.
...ein wirklich schönes stück arbeit!!
möchte kein spaßverderber sein, laut pdf soll die spritzwand als letzte (auch nach dem motor) eingebaut werden. freunde, die auch die leitungen bereits gelegt hatten, hatten es auch nicht anders geschafft, was aber nicht bedeutet, daß man es nicht "hinfummeln" kann, wenn man es nur lange genug versucht. da mein motor noch nicht zufriedenstellend aussieht, kann ich es auch nicht mit sicherheit sagen, wird jedenfalls so modifiziert, daß man ihn auf jeden fall als letztes teil montieren kann, wie das original...

link zum pdf: https://007db5.com/pdf/1.12%20COMPLETING…S%20SECTION.pdf

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

115

Dienstag, 11. Juni 2013, 20:50

Motortrennwand am Stück einbauen.

@ weissnix - zunächst mal vielen Dank für die Hinweise.
Es kann schon sein das ich die Trennwände vor dem Einbau nochmal zerlegen muss.
Ist zwar ne Menge an Arbeit, wird aber auch gehen. Und wenn es denn sein muss mache ich das eben.
Wenn ich mir aber den Einbau der Trennwände und des Motors in den Videos ansehe, könnte
das auch am Stück gehen. Mal sehen. Auf keinen Fall werde ich die Teile reinquälen oder reinwürgen.

Gruß Gottfried

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

116

Dienstag, 11. Juni 2013, 21:13

Sicherheitsgurte für den DB5

Nachdem ich die mit den hinteren Seitenteilen gelieferten Gurte näher angesehen habe,
habe ich mich entschlossen selbst welche zu bauen.

Die bauseits gelieferten Gurte stimmen weder vom Maßstab, noch von der Länge her
und sind zudem schlusig verarbeitet und nur notdürfig an den Seitenwänden angetackert.

Als Material habe ich mir:
Satinband 6mm, Büroklammern groß, Lötzinn, rote und schwarze Farbe, ein ISDN-Kabel und ein altes 2,5" USB-Festplatten Gehäuse besorgt.

-Das Satinband 6mm als Gurtband ca. 20 cm Länge pro Gurt,
-Die Büroklammern für die Gurtschnallen zum verstellen der Gurte und für den oberen Befestigungspunkt sowie für den unteren Befestigungspunkt am Innenholm,
-Die Farben zum Aufpeppen der Gurtschlösser,
-Das ISDN-Kabel um daraus die Gurtpeitschen herzustellen.
-Das Festplattengehäuse für die Gurtschlösser und als Alternative für die oberen Befestigungspunkte,1mm Alu - sägen, bohren, feilen. Alublech würde auch gehen -habe ich leider nicht.

Ich habe zwei Varianten von Gurten gebaut, einmal mit den Materialien wie oben beschrieben,
eine weitere mit Gurtpeitschen und Gurtschlössern aus Trageschlaufen für USB-Sticks, Handys oder Kameras.

Das mit den Trageschlaufen hat den Charme das die Dinger richtig funktionieren und auch schön "Klick" machen
beim Anlegen des Gurtes.

Werde die Bilder in der Reihenfolge - Werkzeug und Material, Arbeitsschritte und fertiges Ergebnis einstellen.

  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

117

Dienstag, 11. Juni 2013, 21:28

Material und Werkzeuge für die Sicherheitsgurte

Werkzeuge : Zangen, Schere, Cuttermesser, Lötkolben, Pinsel, Wäscheklammern
Material: Satinband, gr. Büroklammern, Lötzinn, Sekundenkleber, Farben rot und schwarz matt, ISDN-Kabel und Trageschlaufen.






















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

118

Dienstag, 11. Juni 2013, 21:40

Arbeitsschritte für Sicherheitsgurte

Arbeitsschritte:

-Schnallen und Befestigungspunkte aus Büroklammern biegen und löten.
-Gurtschlösser aus Alu sägen, bohren und feilen.
-Gurte aus Satinband auf je 20 cm ablängen.
-ISDN-Stecker aus Gurtpeitschen vorbereiten.
-Gurtpeitschen und Gurtschlösser lackieren.




















  • »goggo3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 11. Juni 2013, 21:50

Fertig gestellte Gurte für den 007 DB5

Nachfolgend die Bilder mit den zu Einbau fertig gestellten Gurten.

Variante 1 mit den ISDN-Steckern - aber ohne funktionierendes Gurtschloss.
Variante 2 mit Trageschlaufen und schönem "Klick" beim Anschnallen.



























»goggo3« hat folgendes Bild angehängt:
  • CIMG1571.JPG

autopeter

unregistriert

120

Mittwoch, 12. Juni 2013, 00:34

Hallo Gottfried, sehr schöne Detailarbeit - aber hatte der DB nicht Beckengurte mit einfachen Riegelschlössern? In den 60er Jahren war dieser Verschlußmechanismus noch nicht gängig glaube ich.
Gruß
Peter

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung