Sie sind nicht angemeldet.

91

Donnerstag, 14. März 2013, 21:05

Das ist ein Airfix-Modell.
De dürfen überall rumstehen wo es überlegende, englische Ingenieurkunst vorsieht
:idee:

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

92

Freitag, 15. März 2013, 11:55

Zitat

das genau war ja meine Frage: Spill auf dem Hauptdeck (unter dem Halbdeck; ist mir soweit klar); Knechte aber auf der Back und dem Halbdeck. Nicht auf Hauptdeckhöhe.

Wenn Nun eine Rah oder Stenge gefiert werden soll, wo läuft das Tau dann lang??



Bei der vasa gibt es hier eine interesante Lösung. Ist zwar nicht die Revenge, aber es wurde wenigstens 1x so gemacht. Hier steht der Knecht auch ein Deck höher als das Spill. Der Knecht geht aber bis zum Schiffsboden durch und ist dort fixiert. Das Tau läuft durch die Scheiben im Knecht und im Block, geht dann durch ein Loch im Deck ein Deck tiefer. Hier ist noch eine weitere Scheibe im Knecht über die das Tau läuft. Am Knecht ist ein kleines Querholz angebracht, an dem das Tau schließlich belegt wird. Man kann es also hier abnehmen und über das Spill führen.


Grüße
Holger

Beiträge: 192

Realname: Stefan H.

Wohnort: Bad Soden am Taunus

  • Nachricht senden

93

Freitag, 15. März 2013, 12:04

Ich bin Sprachlos einfach nur g..l das Modell.......
Sehr schön .... bis ich da hin komme dauerts bestimmt noch ewig :S

Beiträge: 85

Realname: Mike

Wohnort: 25421 Pinneberg

  • Nachricht senden

94

Freitag, 15. März 2013, 13:50

Danke Pollux!
Gruß, Mike


"Ich wollte doch nur ein paar Haie mit einem Läääisäär auf dem Kopf, ist das denn zuviel verlangt ??!!" 8|
(Dr. Evil)

95

Sonntag, 24. März 2013, 16:24

Hallo,

so alle Geschütze nun getakelt.

Zusätzlich habe ich zwischen die Kanonen Kisten aus PE-Leisten aufgestellt. Für diese habe ich schon 0,5mm Stahlkugeln als Kanonenkugelimitat bestellt.
Und ein paar Spur-N Ladegutkisten haben auch Ihren Weg aufs Deck gefunden.

Und das erste Swivel-Geschütz ist auch fertig. Die Gabel habe ich aus einem Messing-U-Profil abgeschnitten.

Das mache ich jetzt noch 11-mal, dann wird hier erst einmal Ruhe einkehren und die Victory-Scheibe endlich fertig gebaut ;) .






96

Montag, 25. März 2013, 18:27

Die ganzen Decksdetails sind gut gelungen! Ich hab die lütte ja auch hier auf meinem regal: Wenn ich sie mir anschaue, weiß ich erstmal, was für ein Zwergenbausatz das eigentlich ist! :respekt: für Deine Friemelei! Man sieht Deine Spaß daran! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



97

Mittwoch, 27. März 2013, 14:21

Hallo,

heute sind meine 0,5 und 1mm Stahlkugeln angekommen.

Die 0,5mm-Variante erscheint mir für Kanonenkugeln zu klein.

Liege ich richtig, daß in der Kuhl Demi-Culverins stehen ?
Demi-Culverins waren 4,5" Kaliber . Das wären dann 4,5*2,54cm = 11,43 cm ~ bei Maßstab 1:120 als ca. 0,95 mm


Dann sollte ich eher die 1mm-Variante nehmen. Auch wenn mir die Rohre des Bausatzs für 1mm-Kugeln zu klein erscheinen. Denke Airfix hat die Rohe zu klein gemacht.

Und Swivel-Guns können bis zu einem 3,5cm-Kaliber sein. Da passen die 0,5mm-Kugeln schon eher.

Liege ich da richtig ?

98

Samstag, 30. März 2013, 17:50

Hallo,

alle Swivelguns sind drauf , Kanonenkugel geladen und die Geschützluken haben jetzt auch noch einen Ring und ein Takel erhalten.
Jetzt ist hier erst einmal Pause bis die Victory-Scheibe fertig ist.





Ruhestätte


99

Samstag, 30. März 2013, 18:52

yes!!! tres chic!!! :ok:
LG der roland

100

Sonntag, 5. Oktober 2014, 10:36

Hallo,

hier geht es bald wieder weiter.
Leider sind durch den Provider-Wechsel die Photos verloren gegangen.
Hier 3 Bilder zur Erinnerung :) .






101

Sonntag, 5. Oktober 2014, 11:14

Süße Kleine :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 5. Oktober 2014, 13:16

Sehr schöne Arbeit. :respekt: :dafür: Hoffe auf mehr!!!!!!!

Gruß, der Dirk. :ok:

103

Samstag, 11. Oktober 2014, 16:30

Hallo,

so die nächste Herausforderung. Plastikmasten geht ja gar nicht.
Nicht nur wegen der Optik. Aber die Zugkräfte durch das stehende Gut werden Masten aus Plastik nicht standhalten.
Also die passenden Holzrundstäbe besorgt und die Untermasten auf Länge zugeschnitten.
Im nächsten Schritt werden diese noch mit der Bohrmaschine und Sandpapier nach oben verjüngt.
Als generelle Vorlage für Masten und Takelage dient mir eine Zeichnung der Revenge aus dem Buch
"Risse von Schiffen des 16. und 17. Jahrhundert" von Rolf Hoeckel.


104

Samstag, 11. Oktober 2014, 18:06

Hallo Shipboy2,

sieht gut aus der alte Segler :ok:

Grüße Marcel

105

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:10

Dank dir.

Nach 1,5 Jahren Schiffmodellbauabstinenz, insbesondere dem Bau von Segelschiffen, muss man sich erst wieder in die Begriffswelt reindenken.

Modellbau ist eben nicht Modellbau , siehe hier

Ostwind

106

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:19

Zwei schöne Modelle.
Sowohl Dein Panzer als auch Dein Schiff. Aber letzteres hat für mich doch wesentlich mehr Reiz.
Hut ab für Deine filigrane Vertauung der Geschütze. :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

107

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:31

Das Schöne ist, daß man in allen Sparten lernt.
Der Umgang mit Kleinstätzteilen im Massstab 1:72 sowie das Spiel mit Farben und Verschmutzungen beim Panzerbau schult das Gespür für filigrane Arbeiten ungemein.
Schade das es so wenige Ätzteilsets im Schiffsmodellbau gibt. Ausser für die Victory, dafi sei Dank. :ok:

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

108

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:54

Klein, aber fein!

109

Montag, 13. Oktober 2014, 07:04

Hallo

gestern war ich noch etwas fleissig.

Zuerst habe ich mich den Ankern gewidmet. Da mir leider ein Ankerstock abhanden gekommen ist, habe ich einen neuen aus einer Polystyrolleiste geschnitten.
Und die angegossenen Ringe haben mir auch nicht gefallen. DIese habe ich mit Messingringen ersetzt.
Die Anker brauchen noch etwas Schleifarbeit bevor sie bemalt werden können.



Dann waren die beiden Mastkörbe und das Beiboot dran. Zuerst eine leichte Grundierung mit einer Mischung aus gelber und hellbrauner Revellfarbe. Anschliessend Ölfarbe "Umbra gebrannt" leicht drübergewsicht.
Wirklich natürlich noch sehr "feucht". Ölfarbe braucht ja seine Zeit bis sie trocknet.Wenn sie angetrocknet ist wird nocheinmal gestrichen.






110

Samstag, 18. Oktober 2014, 08:29

Hallo,

hier das fertige Ergebnis ,
Beim Boot habe ich Ruder, Ruderpinne und Bootskuhle gescratcht.
Das eine Tau schwebt noch über dem Deck, da ich erst die Masten fertigstellen möchte bevor das Boot verklebt wird.




111

Samstag, 18. Oktober 2014, 18:53

Hallo,

so mit den Masten geht es weiter.
Und schon habe ich das erste Problem.
Die Mastbacken.
Die meisten Zeichnungen zeigen eher rundliche Formen der Mastbacken. Aber passt das zu englischen Galeonen des 16. Jhd. ?
Auch sind mir die Proportionen nicht ganz klar. Welche Höhe bzw. Breite hatten diese ? Standen sie in Relation zu einer anderen Mastgröße ?
Hatten englische Schiffe im 16. Jhd vor und hinter dem Mast eine Schalung ? Also zwischen den beiden Mastbacken ?
Im Vordergrund mein erster Versuch einer eckigen Mastbacke, im Hintergrund eine der erwähnten Zeichnungen.


112

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:02

Hallo,
ich habe mich nun für trapezförmige Mastbacken entschieden. Aus dem schon erwähnten Plan konnte ich diese Form also auch die Höhe ableiten.
Jede Mastbacke erhielt noch mit einem 1mm Bohrer ein Loch zur Führung der Rahfallen. Später werde ich noch Nägel an den Mastbacken imitieren.




Bei den Mastkörben habe ich mit einem Skalpell noch Bretter imitiert.
Und im Inneren Leisten angeklebt und bemalt. Dann noch die Bohrungen für die Juffern gesetzt.




113

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:14

Moin! :wink:
Schöne Filigranarbeit, die Du da machst! :ok: Ich weiß ja, wie fragil das gesamte Modell ist aufgrund des Maßstabes :roll: . Zu den Marsen, bzw. den Aufnahmen für die Jungfern: Sie sehen sehr seitlich mittig angesetzt aus. Ich hoffe mal nicht, dass Du später da Stress mit dem Anbrassen der Marssegelrahen bekommst. Hätte man sie vielleicht etwas weiter achterlich ausgerichtet anbringen sollen? Komme nur drauf, da ich diese Problemstellung ebenfalls schon oft genug gehabt habe...

Ansonsten- schickes Schiff! :respekt:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



114

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:21

Hallo Chris,

beim Betrachten der Bilder kam mir das auch schon in den Sinn. Muss ich wohl das erste wieder zuspachteln und mehr achtern ein neue Bohrung setzen.

115

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:25

Besser jetzt als später am fertig getakelten Mast. Das wär wohl definitiv schwieriger geworden... ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



116

Dienstag, 21. Oktober 2014, 11:47

Hallo,

so Mastgen sind im Rohbau fertig. Für die Quersalinge habe ich Polystyrolleisten genommen.
Nun werden die Masten zuerst grundiert und mit Ölfarbe bemalt, danach werrden die Flaggenstöcke angebunden.




117

Dienstag, 21. Oktober 2014, 12:27

Hallo Schiffsjunge,
Kannst Du an den Marsen noch etwas ändern? Weil guggst Du:

A.: Die achtere Quersahling müsste eigentlich direkt am Mast liegen;
B.: Auch hier müsste die achtere Quersahling direkt am Mast liegen und die Öffnung, die Du hinter den Mast platziert hast, müsste vor dem Mast liegen, da dort das Stagauge durchgeht...
...am Besahn- und Bonaventurabesahnmast wäre es mit der achteren Quersahling natürlich das gleiche...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

118

Dienstag, 21. Oktober 2014, 12:58

Ich meine mich daran zu erinnern, dass die Salingformen und Größen so dem Origalbausatz (wenn auch verkehrt) beiliegen.

Zitat

die Öffnung, die Du hinter den Mast platziert hast, müsste vor dem Mast liegen, da dort das Stagauge durchgeht...
Ich denke gerade über Deinen post nach und frage mich, wo denn dann überhaupt das laufende Gut durch die Marsen Richtung Deck gelangen soll - und komme zu dem Schluss, dass im Grunde die Soldatengatts an den Originalmarsen fehlen, sehe ich das richtig? :idee:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



119

Dienstag, 21. Oktober 2014, 13:12

Hallo zusammen,

ihr habt beide Recht. Da ist etwas komplett falsch. Am Bausatz habe ich mich überhaupt nicht orientiert. Und Bauplan gibt es ja nicht :) .
Kommt davon. Studiert und studiert. Und kommt doch etwas flasches dabei raus.
Die Mastkörbe konnte ich wieder lösen. Ich mache die Salinge noch einmal neu.
Die Längssalinge aus Holz gefielen mir sowieso nicht :lol:

120

Dienstag, 21. Oktober 2014, 13:12

Hallo Chris, richtig, die Soldatengatts fehlen auch, das habe ich im ersten Anflug gar nicht gesehen, die sind ja nicht nur für das laufende Gut wichtig, da müssen ja auch die Hoofdtaue durch...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Werbung