Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Montag, 18. März 2013, 23:14

great job yogi!!!!!!!!

92

Dienstag, 19. März 2013, 15:14

Moin Yogi! :wink:
Sieht ja schon alles richtig schön aus! :ok: Eine Frage: Wäre es nicht eventuell auch denkbar, die Anker so zu lagern, sie erscheinen mir in dieser Form sicherer geborgen und zerschlagen/beschädigen nicht die Bordwand. Und: Wie verläuft später das Ankerkabel- auf dem Bild sieht es so durch das Gallion gefädelt aus- bleibt das so oder ist das erstmal nur ein Provisorium? Eigentlich gibt es dafür ja vorgesehene Klüsen am Bug.?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



93

Dienstag, 19. März 2013, 17:14

...ich glaube, der yogi hat die anker so angebracht, wie revell das vorsieht. ich meine mich zu erinnern, dass der bausatz am rumpf
kleine löcher hat, wo der anker angekebt 'werden soll'!
LG der roland

94

Dienstag, 19. März 2013, 18:54

N'Abend mal, :wink:
korrekt - der Bauplan sieht das so vor, und ich hab das ohne große Gedanken gebaut ... :bang: .

Laut Bauplan wird das Ankerkabel durch das Galion geführt ... Klüsen sind im Rumpf nicht vorgesehen, was ich ebenso micht beachtet habe :bang: :doof: :bang: :doof: :bang: :doof: :bang: :doof: :bang: ... jetzt ist guter Rat gefragt, da ich ja auch nur sehr schwer andie Stelle komme, wo die Klüsen hinmüssten ....


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

95

Dienstag, 9. April 2013, 21:45

Servus, :wink:

nach österlichem Gelage und berufsbedingter Zwischenpause bin ich nun endliche mal wieder auf meiner Werft gewesen. :ahoi:
Die Anker sind nun befestigt - das Problem mit den fehlenden Klüsen habe ich nun mittels "Antäuschen" und Blindführen hinter das Galion zu lösen versucht. Das Ankertau habe mit schwarzer, verdünnter Aqua-Farbe gefärbt - kommt aber auf dem Bild wesentlich heller rüber.




Auch haben die Arbeiten am stehenden Gut begonnen - aus Erfahrung vom Bug aus heckwärts ... das leidige Problem mit dem Verzug der überaus biegsamen Stengen aus Plastik versuche ich dadurch zu lösen, indem ich die Knoten noch nicht mit Kleber fixiere und die Wanten, Stage und Pardunen von unten nach oben und bug nach heckwärts nacheinander ziehe ... ist aber trotzdem eine überaus graues Haar :thumbdown: , üble Tiraden :motz: und hohen Blutdruck :!! fördernde Übung ....


Aber seht nun selbst ... ist bei weitem noch net alles straff; der Großstag sowie Fockstag sind übrigens aus einem gespleißten Wollgarn, um deren Mächtigeit darzustellen; Großstage waren ja die - neben den Ankertauen - stärksten Taue an Bord. Die Wanten knüpfe ich selber, indem ich sie als Paar vom Mars aus auf beide Seiten schlage und an den oberen Brettern der Rüsten/Püttings anschlagen und straff ziehe. Aufgrund des Maßsstabs, und meiner nicht überbordenden Fähigkeiten beim Knüpfen, muss es das tun - mehr Detail krieg ich da einfach nicht hin. Die Webleinen plane ich aufzukleben.






Grüße vom erschöpften und nach Whisky verlangenden,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

96

Dienstag, 9. April 2013, 21:48

Sehr schön aber die Wanten sind zu dünn;-)
lg
hms

97

Dienstag, 9. April 2013, 21:53

Da stimme ich Milton zu, nimm die Stärke wie der Stag - die Schnur da nach vorne - ansonsten ein sauberer Bau :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

98

Mittwoch, 10. April 2013, 12:15

Hi Jochen, :wink:

versuch mal anstatt Wolle, Häkelgarn zu verwenden. Dieses gibt es in 4 Stärken und zwar in Stärke 20/ 15/ 10 und 5, wobei 20 das dünnste mit ungefähr 0,3mm und Stärke 5 ungefähr bei 1mm liegt. Es läßt sich sehr gut verarbeiten. Man kann es mit Gefühl gut spannen, ohne die Masten zu verziehen. Auch Durchhang von Schoten und Brassen, sowie der Fußperde ist möglich. Was noch wichtig ist, es läuft glatt und bildet keine Knicke, außer man drückt welche hinein und es verzeiht auch mal einen kleinen Rupfer, ohne das gleich etwas abbricht. Ich habe es ausschließlich bei meiner Cutty Sark verwendet. Etwas skeptisch war ich ja bei der Großroyalstenge, weil diese sehr dünn ist, aber es hat alles geklappt. Stenge steht gerade und Stage, Wanten und Pardunen sind gespannt.

Gruß Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

99

Mittwoch, 10. April 2013, 12:47

Mahlzeit, :wink:



@Joachim: gute Idee; habe mir schon überlegt, Morope Garn zu kaufen und anstatt des von Revell beigelegten Garns zu verwenden, aber Häkelgarn hört sich ebenso gut an ..... was würdest Du empfehlen?



@Daniel,Milton: Danke für den Hinweis...da das Großstag ca. 1mm hat, welche Dicke würdet ihr für dei Wanten verwenden? die gleiche Stärke kommt mir jetzt a bisserl heftig vor.





Grüße,

Yogibär

:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

100

Mittwoch, 10. April 2013, 13:13

Wenn du 0,75 hast würde das ganz gut passen :-)

Für den Besan dann 0,5. Beide Stärken sind handelsüblich bei Krick u.ä., nimm aber nicht die über die kleinen Kunststoffplättchen gewickelten (Knick!) sondern die lose im Plastikbeutel gerollten. Preis ist klein.

Die sind nach den Stagen die dicksten taue an Bord, denn an denen zieht ja die ganze Kraft des Windes.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

101

Mittwoch, 10. April 2013, 13:56

Hi Jochen, :wink:

es kommt jetzt darauf an, ob Du Segel setzen willst oder nicht. Bei den Rahsegeln sehe ich keine Schwierigkeiten, die Stagsegel und Klüver mit ihren Niederholern und Schoten sind diejenigen, die den größten Zug auf die Stage ausüben. Da kann ich nicht sagen, wie sich das Garn dann verhält. Bei meiner Thermopylae habe ich Steingraeber- Garne verwendet, trotzdem hängen die Fockstage allesamt etwas durch, was ja auch in der Wirklichkeit so ist. Von meiner Sicht aus würde ich weniger strukturiertes Garn, wie das Steingraeber-Garn für die Stage, Wanten und Pardunen, also das stehende Gut nehmen und für das laufende Gut halt Häkelgarn, weil man dieses sehr gefühlvoll straffen kann. Das ist zum Beispiel bei den Brassen von Vorteil, weil deren stehender Part meist an den Stagen befestigt ist und da auch nochmal Zug ausübt.

Ohne Segel bekommt man mit Häkelgarn ein sehr gutes und anschauliches Rigg hin, siehe meine Cutty Sark.

Gruß Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

102

Montag, 15. April 2013, 21:58

Servus zusammen, :wink:

da mir das Lackieren etwas mehr liegt als die Knoterei, begebe ich mich mal mit Takelgarn auf Neuland ... sozuagen auf Entdeckerreise. Auch das Wantenknüpfen ist für mich eine neue Erfahrung, da ich bisher alls OOB gebaut hatte.

Habe mich fürs Erste mit Krick Garn eingedeckt, und für das Großstag etc 0.75mm genommen. Für die Wanten nehme ich 0,5 mm und für sämtliche anderen Stage ca 0,4mm Garn (was halt bei Revell beiliegt).

Der erste Eindruck ist schon mal um vieles besser - kein Verdröseln, saubere Spannung ... nur das Knoten ist bei dem dicken Garn etwas fummeliger.
Die Wanten habe ich paarweise geschlagen und immer schön steuerbord/backbord verspannt, um den Zug gleichmäßig zu halten. Etwas kompliziert war es die Knoten auf den Taljereepjungfern mittig hinzubekommen ... ist mir leider nicht immer vollends gelungen.

Seit heute bin ich dabei, die Webleinen aufzukleben - natürlich habe ich am Anfang VIEL zu viel Kleber verwendet - da es aber Sekundkleber ist muss ich wohl damit leben, und evtl. mit schwarzer Farbe überpinseln. Das ganz zieht sich aber mächtig, so dass ich da noch a bisserl beschäftigt bin. Mittlerweile habe ich aber den Dreh raus, und fixiere die Webleinen mit der ominösen 3. Hand, so dass ich mit einem Minimum an Kleber arbeiten kann. die kleinen Klebertropfen bieten sich auch schön als Nachbildung von Webleinensteg(s) an, was ich auch mittels Farbe übertünchen werde.

Viel Geschwafel - nun die Bilder:










Erschöpft und voll verklebt ... Gute :schlaf:


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

103

Montag, 15. April 2013, 23:14

nabend yogi,
du und deine winkerkrabbe haben gute arbeit geleistet!
LG der roland

104

Mittwoch, 25. Juni 2014, 20:26

N'Abend wieder mal,

ist ja doch wieder ein ... öhh ... büschen her dass ich aktiv gewesen bin, aber da wir im Urlaub in der Nähe von Kiel waren, hat mich ob der gesichteten Segler wieder das Fieber gepackt. Flugs daheim an den Tisch gesetzt und an meiner Kokosschale weiter gepfriemelt ...

Nach kurzer Bestandsaufnahme habe ich meine Winker-Krabbe (schönes Wort @ Röler) angeschmissen und die Webleinen an den vorderen Wanten weiter geklebt. Hat nicht allzu lange gedauert und die Knubbelfingerchen waren wieder in Übung. Dann auch gleich an die verbliebenen Wanten an Fock-, Groß- und Besanstenge geschmissen ....auf den Bildchen schaut die Klebermenge, die ich zum Fixieren der Knoten benutzt habe irrsinnig viel aus, aber in Natura sieht man das fast nicht. Trotzdem voll schockiert ob der "Baaaadzerei" wenn ich auf die Makros sehe :bang:


Aber seht an den Bildchen:








Spannend war soweit, die Stengen beim Spannen der Wanten nicht zu verbiegen - da ich die Wanten paarweise gespannt habe, haben die "Plastikstäbchen" doch das eine oder andere mal Ballett getanzt. Hat dann aber doch ganz gut funotioniert, und nach den fehlenden Webleinen kommen dann die Pardunen sowie der Rest des stehenden Guts!






Hoffe, Ihr seid gnädig mit Eurer Beurteilung ..... denke, bald wieder mit einem Update der fleißigen Krabbe aufwarten zu können ... wenn ich die anderen BBs so durchforste fühle ich mich ja echt eher unterbemittelt - so viele tolle Modelle und einfache herausragende Fertigkeiten. Da gibbet es einiges zum Abkucken!


Grüße,

Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

105

Mittwoch, 25. Juni 2014, 21:02

sieht doch gleich besser aus :ok:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

106

Donnerstag, 26. Juni 2014, 10:26

Hey, diesen Bausatz hab ich auch noch auf Halde. Falls ich jemals meinen Ausflug in die Holzmodellbauerei zu einem irgendwie gearteten Abschluss bringe, werde ich mich vielleicht da dran machen. Und vorher diesen Baubericht ganz genau durchsehen. Wie Jolly Roger träume ich dabei von einem Dio. Allerdings weniger das Aussetzen von Bligh, sondern eher so vor Anker in Tahiti, mit ein paar Auslegerkanus voll hübscher Hula- ...
Nee, ich muss ja familientauglich bleiben!

107

Donnerstag, 26. Juni 2014, 20:20

yogibär ist back :thumbsup:

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

108

Donnerstag, 26. Juni 2014, 20:41

Schön das du wieder da bist Yogi :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

109

Donnerstag, 26. Juni 2014, 21:01

Danke Jungs! :lieb:

Da ich heute drei eher unerfreuliche Steunden beim Zahnarzt verbracht hatte - und somit für die Arbeit außer Gefecht - konnte ich ein bißchen weiter krabben... Für die Interessierten habe ich noch mal zwei Bildchen geschossen; hat irgendwie was von Transformers, wenn man die Krabbe so rumwerkeln sieht ... hihihi :verrückt:





Die Krabbe fungiert als der Webleinen-Spanner und ~Fixierer. Damit kann ich dann sachte einige Tropfen Sekundeklebergel als Webleinenstegs anbringen ... nach kurzer Zeit hält das soweit, dass man abschneiden und an die nächste Webleine gehen kann. Die Überstehenden Garnstücke werden dann einfach abgeschnitten, so dass man (annähernd) den Anblick einer geknüpften Wante erhält. Iss' natürlich net 100 Pro, aber in dem Maßstab so das Maximum was meine Nerven aushalten. :thumbup:

So, geh jetzt noch ein :prost: zischen, um auf den Sieg der DFB 11 anzustoßen!!


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

110

Montag, 30. Juni 2014, 20:33

Servus zusammen, :wink:
ein kurzes Update ob des Krabbe(l)n Fortschritts ... :party:

Ich arbeite mich von Bug nach Heck vor und komme so langsam ans Ende der "1. Ebene". Neues zu beschreiben gibbet es nun nicht - aber seht einfach auf den Bildern:











Sehenswert wird aber mit der Zeit der Tummelplatz für Kleber, Pinzetten, und Garnresten ....



Gottseidank habe ich kein Katzenvieh (ruhig Jungs - ich mag ja Katzen, aber halt net zu Hause), die würde sich da wie ne Schneefräse durchwühlen und ein glückseliges Dasein frönen....


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

111

Sonntag, 6. Juli 2014, 14:31

Mahlzeit, :wink:

auf meinem Weg im Kletterwald (der Wanten) "nach oben" habe ich mir nun ein grundlegendes Werk zur Hilfe genommen, welches mir erlaubt, sauber auf Hoch (Deutsch) zu arbeiten:



Aufgrund regionaler Herkunft sind mir nämlich sonst solche sauberen Formulierungen versagt, und mir mangelts ja auc an etlichen sogenannten "harten" Konsonanten ....

Ein netter Nebeneffekt ist eine stark reduzierte Anfälligkeit für Krämpfe und damit verbundenem Zittern .... :thumbsup:


Kurzer Fortschrittsstand - s.u.:






Deutlich sind die Klebepunkte (ogottogottogottogottogottogottogottogott) zu sehen; ich werde diese aber mit Farbe übertünchen, und somit als Knoten faken. Was auch auffält, ist durch die Machart bestimmte seeeeeeehr straffe Ausrichtung der Webleinen ... im Detail schaut das eher falsch aus, aber in der Totalen für mein Empfinden ok ... da dies meine ersten selber gemachten Wanten/Webleinen sind, bin ich ganz zufrieden, und werde das bei der Bounty weitermachen, aber in Zukunft mal drüber nachdenken, was man anders machen könnte, ohne einen Rahmen zum Knüpfen zu verwenden. :idee:


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

112

Sonntag, 6. Juli 2014, 18:28

Moin Yogi! :wink:
Das sieht doch schon mal sehr schön aus.

Zitat

aber in Zukunft mal drüber nachdenken, was man anders machen könnte, ohne einen Rahmen zum Knüpfen zu verwenden. :idee:
Da kann ich Dir nur zu Folgendem raten: Knüpfen.
Das ist nicht so schwer wie man denken könnte, man kann es entweder mit einem einfachen Knoten (Nachteil- die Webleinen stehen oft komisch krumm) oder aber "wie in echt" mit einem Webleinenstek machen. das ist Übungssache: Dauert der erste Knoten (auch weil man's noch nicht richtig begriffen hat, wie der jetzt nochmal geht) noch eine gefühlte Ewigkeit, wirst Du von mal zu mal schneller und routinierter. Und wenn Du Dich irgendwie mal verknüpft haben solltest- mit einer Nadel kurz im Knoten rumgeerlt und schon ist er wieder offen, selbst bei festgezogenen Webleinensteks. Trotzdem sichere ich auch die immer noch mit flüssigem Sekundenkleber, aber nur mit der Spitze eines eingedippten Zahnstochers, zuviel nehm ich durch dranhalten eines Stück Baumwollstoffes gleich wieder ab.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

P.s.: Machst Du eigentlich noch noch Püttingwanten?
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



113

Sonntag, 6. Juli 2014, 21:08

Hallo Chris,
Danke für das Lob!! ;)
Da kann ich Dir nur zu Folgendem raten: Knüpfen.
:grins: das hast Du ja mal sauber eruiert ... ich denke, dass ich das bei meiner Spanish Galleon machen werde - die Kokosschaluppe ist mir da einfach (noch) etwas zu klein für. So ich das mache, werde ich aber jedoch echte Webleinenstegs produzieren .... Das mit dem Zahnstocher mache ich jetzt schon - ist einfach unschlagbar präzise.

Püttingswanten .... hmmmm, da war doch was. :idee: Ach ja, schnell im schlauen "Mondfeld" nachgekuckt, und dann hat's geklingelt. Prinzipiell machbar - aber eher im Rahmen mit einfachen Bentinck-Wanten, die ich hinter den Mast-Betings an den Stengen anbringen könnte. Muss ich aber erst mal kucken, wieviel Platz neben dem laufenden Gut noch übrig bleibt - der Maßstab des Modells bringt mich mit diesen Details an meine Grenzen :wacko:

Grüße vom grübelnden Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

114

Samstag, 12. Juli 2014, 13:11

Mahlzeit, :wink:

vermelde gehorsamst - eine Tube Sekundenkleber später, etliche Nerven weniger, und eine Packung voller Stolz mehr - die Vollendung das stehenden Guts ... soweit es im Bauplan vorgesehen war. Ich denke, dass Revell hier nicht alle Stage, Topwanten etc ... vorgesehen hatte, und somit belasse ich es bei diesem Stand:











Hoffe, die Bilder gefallen Euch ... wenn nicht ;( : immer her damit :D


Soooo ... jetzt ginge es weiter mit den Vorbereitungen für das laufende Gut, und die Segel. Dem Bausatz liegen ja 60 einfache Blöcke bei - für den Maßstab gingen die solala .... bin aber auch noch am Überlegen, ob ich die 2mm/3mm Version von Krick ordere. Die Frage ist jedoch auch, in welchem Farbton die gehalten werden: Holz oder Anthrazit. Der Bauplan ist hier nicht eindeutig (mal so mal so). Was meint Ihr?

Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

115

Samstag, 12. Juli 2014, 14:07

Moin! :wink:
Ich würde tatsächlich zu Holzblöcken tendieren. Dass ist zwar aufwändiger, da Du diese eventuell noch einbinden musst oder sogar noch rundschleifen kannst, wenn Du Dir das antun willst, aber es sieht später sicherlich schöner aus. Ich verwende zumeist die bereits vorgefärbten, die ich nochmal kurz in Beize einlege (Mischung aus Teak und Nußbaum). Aber wirklich nur kurz sonst werden sie fast schwarz und quellen auch ein bisschen auf. Zumeist muss man sie danach nachbohren.
Noch eine Anmerkung: Ich habe das Modell auch mal gebaut, daher erinnere ich mich: Ich finde die Kreuzmarsrah ist laut Bauplan verkehrt positioniert, diese ist viel zu hoch durchgeholt, ich würde sie ca. 5mm oder so unter die Saling setzen, sonst hast Du keinen Platz für die Toppnanten. Nur so als Tipp!

Ansonsten alles sehr schick! :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



116

Sonntag, 13. Juli 2014, 22:16

Servus Chris, :wink:
welche Block-Größe würdest Du denn hier nehmen?

Jetzt, wo Du das mit der Rah erwähnst, springt es einem schon ins Auge; hätte da schon auch selber drauf kommen können :bang::bang: :doof: ... aber daran ändern wird eher schwer. Habe Bedenken die Stenge über Maßen zu beschädigen. Sei's drum - ich werde mal kucken, ob ich die Topnanten trotzdem irgendwie hinbekomme.

Ach ja - vielen Dank für Dein Feedback ... ich verstehe mich ja eher so als Mittelmaß neben Euch Cracks, und somit freut es sehr, wenn das Werk Gefallen findet.


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

117

Sonntag, 13. Juli 2014, 22:40

Lieber spät als nie: Das mit der dritten Hand ist eine prima Idee.
Obwohl es mir bestimmt zu langwierig wäre das Ding bei jeder einzelnen Webeleine neu auszurichten.
Werde es beim übernächsten Schiffchen mal ausprobieren.
Viel Spaß noch mit der Bounty

Frank

118

Montag, 14. Juli 2014, 12:40

Hi Yogi!

Zitat

welche Block-Größe würdest Du denn hier nehmen?

Ich hatte damals 3mm Kunststoffblöcke verwendet, die gibt's von Graupner. Allerdings weiß ich heute, dass die zu groß waren. Ich würde definitiv größtenteils 2mm Blöcke nehmen, eventuell nur als Schotblöcke für die Untersegel 3mm. Blöderweise gibt's keine Doppelblöcke in der Größe, da musst Du improvisieren (z. B.) Einfachblöcke etwas aufbohren, so dass Du die Läufer zweimal durchfädeln kannst. Aber vielleicht kannst Du auch 3mm Doppelblöcke verwenden und diese etwas kleiner schmirgeln, das geht eigentlich ganz gut mit einer Spitzzange ohne Riffelprofil (Bastelladen, für Perlenschmuck) und Schleifleinen. So mach ich das immer, so werden sie auch runder. :ok:

Hoffe, das hilft Dir?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

119

Mittwoch, 30. Juli 2014, 16:31

Hi Yogi,

da ich mich ja auch an der Bounty versuche, schaue ich gerne mal in deinem Baubericht vorbei.... um mir vieleicht die ein oder andere Anrgung zu holen. Ein schönes Schiff hast du da. Die Idee mit den selbstgeknüpften Wanten hatte ich auch schon, weil die Plastikwanten nicht so Prall sind. Hab mich auch schon im Internet umgesehen, wie man die knotet. Aber ob das bei dem Maßstab funkioniert ohne sich die finger zu brechen.... man wird sehen. So ein Gestell mit den (wie heißen die, Krokodilklammern) hätte ich auch gern. Wo bekommt man so was ????

Gru?, der Dirk.

120

Mittwoch, 30. Juli 2014, 19:08

Servus Dirk,
das nennt sich "3. Hand". und sollte kein Problem sein über das www oder im örtlichen Bastel-/Modellbau laden zu bekommen.

Ein schönes Schiff hast du da

Danke für die Blumen :love:


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

Ähnliche Themen

Werbung