Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Eine Frage: Wäre es nicht eventuell auch denkbar, die Anker so zu lagern, sie erscheinen mir in dieser Form sicherer geborgen und zerschlagen/beschädigen nicht die Bordwand. Und: Wie verläuft später das Ankerkabel- auf dem Bild sieht es so durch das Gallion gefädelt aus- bleibt das so oder ist das erstmal nur ein Provisorium? Eigentlich gibt es dafür ja vorgesehene Klüsen am Bug.?
.
... jetzt ist guter Rat gefragt, da ich ja auch nur sehr schwer andie Stelle komme, wo die Klüsen hinmüssten ....
und hohen Blutdruck
fördernde Übung ....


zischen, um auf den Sieg der DFB 11 anzustoßen!!
Da kann ich Dir nur zu Folgendem raten: Knüpfen.
Zitat
aber in Zukunft mal drüber nachdenken, was man anders machen könnte, ohne einen Rahmen zum Knüpfen zu verwenden.![]()
Da kann ich Dir nur zu Folgendem raten: Knüpfen.
das hast Du ja mal sauber eruiert ... ich denke, dass ich das bei meiner Spanish Galleon machen werde - die Kokosschaluppe ist mir da einfach (noch) etwas zu klein für. So ich das mache, werde ich aber jedoch echte Webleinenstegs produzieren .... Das mit dem Zahnstocher mache ich jetzt schon - ist einfach unschlagbar präzise.
Ach ja, schnell im schlauen "Mondfeld" nachgekuckt, und dann hat's geklingelt. Prinzipiell machbar - aber eher im Rahmen mit einfachen Bentinck-Wanten, die ich hinter den Mast-Betings an den Stengen anbringen könnte. Muss ich aber erst mal kucken, wieviel Platz neben dem laufenden Gut noch übrig bleibt - der Maßstab des Modells bringt mich mit diesen Details an meine Grenzen
: immer her damit

... aber daran ändern wird eher schwer. Habe Bedenken die Stenge über Maßen zu beschädigen. Sei's drum - ich werde mal kucken, ob ich die Topnanten trotzdem irgendwie hinbekomme.
Ich hatte damals 3mm Kunststoffblöcke verwendet, die gibt's von Graupner. Allerdings weiß ich heute, dass die zu groß waren. Ich würde definitiv größtenteils 2mm Blöcke nehmen, eventuell nur als Schotblöcke für die Untersegel 3mm. Blöderweise gibt's keine Doppelblöcke in der Größe, da musst Du improvisieren (z. B.) Einfachblöcke etwas aufbohren, so dass Du die Läufer zweimal durchfädeln kannst. Aber vielleicht kannst Du auch 3mm Doppelblöcke verwenden und diese etwas kleiner schmirgeln, das geht eigentlich ganz gut mit einer Spitzzange ohne Riffelprofil (Bastelladen, für Perlenschmuck) und Schleifleinen. So mach ich das immer, so werden sie auch runder.
Zitat
welche Block-Größe würdest Du denn hier nehmen?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH