Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 5. November 2012, 16:22

Danke für das Lob.

Aber sag mal, sind die Ringe schon beim takeln gebrochen oder durchs verkleben? Also ich habs durchs straffziehen bei meiner Conny zumindest quasi nicht geschafft die Ringe zu zerstören (Und das stehende Gut war zumindest bis zum Sturz mit wenigen Ausnahmen sehr straff). Was ich jedoch kenn ist, dass beim verkleben der Takelung kein Klebstoff auf die Ringe kommen darf. Hier verwende ich nur Sekundenkleber, verklebe möglichst nur das Garn und nehme für kurze Zeit etwas Zug vom Garn. Die Ringösen sind da natürlich durch die seitliche Belastung besonders gefährdet. Ich behalte deine Warnung auf jeden Fall mal im Hinterkopf.
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

92

Montag, 5. November 2012, 21:49

...nein,sie sind erst beim takeln gebrochen! ;( Der verwendete Kunsstoff der einzelnen Ringe ist mehr als Schrott....und es ist einfacher jetzt zu ner Alternative zu wechseln, als (so wie ich) wenn du mitten im takeln bist :)

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

93

Dienstag, 6. November 2012, 22:30

Bis es endlich mit meiner Kanonentakelung vorangeht mal eben ein Häppchen zwischendurch... also 3 Abende und wie man sieht immer noch nicht fertig bemalt.

Im Bau: Le Soleil Royal

94

Dienstag, 6. November 2012, 22:42

aber, wie du siehst, hat sich die muehe gelohnt! sehr schoen!
LG roland

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

95

Mittwoch, 7. November 2012, 00:07

Das Ergebnis spricht für sich. Gefällt mir sehr...

Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

96

Samstag, 10. November 2012, 21:10

Momentan kein Lust auf die Feinst-Bemalung. Momentan fertige ich die Stückpforten (viel Bohrarbeiten, Spachteln usw) und hab schon n Haufen weiterer Teile fertig für die Decks. Nächste Woche gehts dann los mit den Kanonentakleung und neuen Bildern
Im Bau: Le Soleil Royal

97

Samstag, 10. November 2012, 22:24

dann freuen wir uns auf das update naechste woche. viel erfolg beim geschuetze takeln!
KG der roland

98

Sonntag, 11. November 2012, 13:48

Hab mir jetzt mal mit dem Wantenknüpfer und der Taljenfertigung beschäftigt und noch viel Lektüre von Mondfeld und Co. Interessante Materie wenn man keine fertigen Plastikdinger vorgesetzt kriegt. Mal gucken was genau im nächsten Update fertig ist :idee:
Im Bau: Le Soleil Royal

99

Sonntag, 11. November 2012, 13:53

ach gott....wanten knuepfen! ist sicherlich einer der dinge, die ich am wenigsten gerne mache. aber lohnt sich, wenn man
sich durchbeisst!!!! bin gespannt, wie du das gemeistert hast!
LG roland

100

Sonntag, 11. November 2012, 19:28

Das werden dann mal lange und spannende Monate mit Wanten knüpfen. 3 Stunden für die mickrigen Bugspriet-Wanten. Schiff wird wohl dieses Jahr nicht mehr fertig :abhau:

Übrigens: Männer häckeln nicht... sie knüpfen Wanten :lol:
Im Bau: Le Soleil Royal

101

Sonntag, 11. November 2012, 21:25

denn koennte man sie haekeln ging's ja schneller :D

102

Montag, 12. November 2012, 22:49

Mal weniger bei den anderen dumme Kommentare ablassen, mehr am eigenen Modell arbeiten (sonst kommt bestimmt der böse dafi mit seinem Kneiferchen :abhau: )

Was für ein gefriemel mit den Taljereep und dem wackeligen Bugspriet. Die Webleinen kommen bei dem nicht so gut zur Geltung, da die Wanten an der Stelle nur ein 0,5er Garn. Hier mal ein Foto vom derzeitigen Stand zweite Seite fehlt noch. Und auf die Gefahr hin, dass ihr alle möglichen Fehler findet frage ich mit voller Absicht: Wer findet den absichtlich eingebauten Fehler ( Gemeint ist nicht der rechte obere Taljreep, der etwas zu niedrig ist. Aber besser gings nicht nachdem mir das Garn da gerissen ist :bang: )

Im Bau: Le Soleil Royal

103

Montag, 12. November 2012, 22:58

jaaaaaa, das wird schon! ich haette evtl auch mit den wanten am grossmast angefangen. da bekommt man fuer's knuepfen ein besseres gefuehl
und es stellt sich schneller ein gutes ergebnis ein. die kleinen fummelwanten sind generell etwas heikel!
ich haette wahrscheinlich auch duenneres garn fuer die webleinen genommen!
was meinst du?
LG der roland

104

Montag, 12. November 2012, 23:05

Kann doch net mit Grossmast anfangen, da das Deck noch nicht fertig, da Kanonen noch nicht getakelt, da Blöcke morgen endlich kommen ;)

Die Webleinen sind übrigens mit 0,25er gefertigt
Im Bau: Le Soleil Royal

105

Dienstag, 13. November 2012, 07:51

Guten Morgen allerseits,

auch wenn ich mich unbeliebt mache, aber 0,25 mm für die Webleinen ist m.E. viel zu stark.

Das waren dünne Dinger. Ich werde bei meiner Ausführung auf 0,15 mm vielleicht sogar noch darunter gehen.

Und die Wanten nicht zu dick, an denen sollte man sich ja festhalten können, wenn die Webleinen einmal reißen sollten.

Gruß

Bernd

Hypopyon

unregistriert

106

Dienstag, 13. November 2012, 08:03

eingebauten Fehler


Du hast das untere Auge der unteren Jungfern zweckentfremdet. Es ist doppelt belegt. Eigentlich sollte der Stropp die Jungfer halten...........

107

Dienstag, 13. November 2012, 08:37

eingebauten Fehler


Du hast das untere Auge der unteren Jungfern zweckentfremdet. Es ist doppelt belegt. Eigentlich sollte der Stropp die Jungfer halten...........

Fast korrekt. Ich hab das auch bei den oberen Jungfern gemacht. Nachdem ich mit fluchen 4 Jungfern umwickelt habe und beim einsetzen 2 wieder rausgehüpft sind :!! stand ich vor der Frage alle Jungfern gegen Holzerne auszutauschen ( wieder n Fuffy futsch und ich hab nur runde mit 2,5mm gefunden ;( ) oder eben zu tricksen. Nach einem ersten probieren halten die viel zahlreicheren 3,5mm Jungfern ganz gut. Ich hab also nun bei den kleinsten einen schwarzen Strich um die Jungfern gezogen und das Garn an der betreffenden Stelle mit dem Holzbraun bemalt (aber eben bisher nur oben, untenfolgt noch. Auf dem Bilder ist sogar noch der Kleber feucht). Und ich finde trotz Vergrößerung muss man schon genau wissen, was man sehen muss.

Bei den Webleinen hab ich mir zum Spass überlegt wie diese wohl mit hellem Garn aussehen würden. Was haltet ihr davon? :idee:
Im Bau: Le Soleil Royal

108

Dienstag, 13. November 2012, 09:21

zum thema helle weleinen gab es hier ja schon etliche ueberlegeungen. die meisten sind davon abgekommen.
schau mal nier

Im Bau: To HMS Victory (Heller) and beyond

wie meist wird man bei daniel zu allen wichigen fragen fuendig!
G roland

109

Dienstag, 13. November 2012, 11:04

ch hab das auch bei den oberen Jungfern gemacht.


Wie geht der alte Handwerkerspruch?

Gepfuscht wie :-)

Ist doch wunderbar geworden und bestimmt für viele andere auch ein guter Cheat.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

110

Dienstag, 13. November 2012, 11:34

zum thema helle weleinen gab es hier ja schon etliche ueberlegeungen. die meisten sind davon abgekommen.
schau mal nier

Im Bau: To HMS Victory (Heller) and beyond


Jetzt bin ich mal dran am mit unterzeichnen :-). Danke für den Link.

Daniels Darstellungen dazu sind vom Feinsten. Ich sollte mir vielleicht diesen
Monstertread komplett einmal anschauen.

Selbst bei 0,15 mm Webleinenstärke kam es mir ab und an noch zu stark vor und Daniels Abbildungen bestätigen
mir das jetzt auch, zumindest nach meinem Geschmack, auch noch auf eine Nummer kleiner zu gehen.

Über eine andere Farbe des laufenden Guts habe ich mir auch den Kopf lange zerbrochen. Hängt m.E. auch ein wenig damit
zusammen, ob ohne, teilweise, oder komplett mit Segeln.

Ich werde das stehende wie das laufende Gut bei meiner Variante in schwarz halten.

Gruß

Bernd

111

Dienstag, 13. November 2012, 11:37

zum thema helle webleinen hat sich auch chris irgendwo einmal sehr schluessig ausgelassen, nur finde ich das geraede nicht auf anhieb.
ich denke chris wird sich melden, sobald er hier reinschaut!

112

Dienstag, 13. November 2012, 11:39

...und Vati (Sascha) hatte sich in seinem BB hierzu kräftig ausgetobt...

113

Dienstag, 13. November 2012, 12:32

und wenn wir schon dabei sind..

Hat jemand eine gute Bezugsquelle für solches Garn, (fuselfrei, also auf Polyesterbasis) 0,12mm bzw. 0,15 mm in der Quali von Monsieur Gondesen ?

Danach suche ich schon seit längerem..

Beste Grüße

Bernd

114

Dienstag, 13. November 2012, 13:00

frag daniel, der herr der garne, aka dan the reeper!

115

Dienstag, 13. November 2012, 13:25

Ich glaube Herr Gondesen hat die feinste Materialabstufung, die es im Handel gibt. Dickenunterschiede von 0,3 mm machen auch kaum Sinn, da dies nahe der Produktionstoleranz liegt - etwas gezogen am Seil und es ist 2 Zehntel dünner :-)

Ich denke bei den dünnen Garnen ist eine Abstufung von 0,5 mm und bei dickeren 1 mm mehr als feingetuned. Nicht alles was sich rechnerisch ergibt macht auch Sinn im Modellbau. Meine Soleil hatte ich mit 3 Stärken gemacht, und es hat auch gepasst.

Gruß, Daniel

PS: @ Bernd: Und der Countdown kann ja beginnen, in 18 Tagen kannst du diese Fragen im eigenen Thread stellen :-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

116

Dienstag, 13. November 2012, 13:47

In der Tat mon ami,

so gespannt ? Zuviel der Ehre.... ;-))

Ich bin modellbautechnisch ein unbeschriebenes Blatt und doch gar nicht diese Beachtung wert.

Monsieur Gondesen springt leider von 0,1 mm gleich auf 0,25 mm und das reicht mir
nicht. Zumindest nicht für die Webleinen.

0,1 mm ist mir zu dünn, aber 0,25 mm nach meinem Geschmack zu dick.

Mal mit M. Gondesen telefonieren, vielleicht erbarmt er sich meiner ob der zu bestellenden
Menge.

Gruß Bernd

117

Dienstag, 13. November 2012, 18:11

Die Morope Garne sind aus einem synthetischen Material. Wenn man sie streckt, verlieren sie an Umfang. Ansonsten stimme ich allen zu, die vor einer zu großen Differenzierung warnen. Man macht sich da eine Arbeit, die man später kaum noch wahrnimmt.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

118

Dienstag, 13. November 2012, 18:35

Ich wage dir zu widersprechen Schmidt,

die Morpe Garne sind synthetisch, stauben daher nicht ein und vor allem fusseln sie nicht. Der große Nachteil ist, dass diese leider immer an den Enden fixiert werden müssen, sonst drehen sie im Handndrehen auf und das nervt. Ansonsten finde ich das Material prima. Die Webleinen haben keine Spannung, daher verlieren sie nicht an Stärke.

Aber...

Je "dicker" die Webleinen, desto größer die Knoten an den Wanten und das sieht man deutlich. Daher macht es m.E. gerade bei den Webleinen Sinn, ein paar Minuten mehr in Ruhe darüber nachzudenken in welcher Dimension man sie ausführt. Es gibt BB's der SR wo diese erst draufgepackt.. und dann wieder heruntergerissen wurden. Dies gilt freilich nur für die Fälle, wo am Objekt direkt geknüpft wird.

Beste Grüße

Bernd

119

Dienstag, 13. November 2012, 18:54

Meine kleinen Scheisserchen sind da, die 2mm Blöcke für die Kanonen... :tanz: Also statt der 3,5mm nun die 2,5mm Blöcke (gemessen)
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 2 140

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 13. November 2012, 19:52

Was für ein gefriemel mit den Taljereep und dem wackeligen Bugspriet.

Sag mal, grad `ne Frage, seh ich das richtig, dass Du die Wanten direkt am Modell mit den Taljereeps spannst?

Das kannst Du Dir nämlich auch wesentlich einfacher machen, indem Du Taljereep und Jungfern (evtl. schon mit Rüsteisen, je nach Modell) außerhalb vom Schiff in einer kleinen Vorrichtung vorproduzierst, so etwas zum Beispiel:



Das Ganze mit Sekundenkleber versteifen und die Wanten später einfach mit mit dem Wanttau spannen, das um die Wantjungfer rumgeht. Da tust Du Dich wesentlich leichter mit und sparst auch Zeit, zudem hat es auch den Vorteil, das alle exakt gleich lang werden.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Werbung