Sie sind nicht angemeldet.

Fertiger Baubericht: Aston Martin DB5 von Eaglemoss

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

91

Sonntag, 14. Juli 2013, 11:10

Ich werde mich jetzt über die Sicherheitsgurte hermachen. Nach der Diskussion habe ich mich entschlossen, Zweipunktgurte wie in meinem Ami bzw im Flugzeug zu verwenden.



Zum Glück habe ich noch einen Rest aus dem Tremonia Transkit für den Testarossa



Hier haben die Gurte auch die richtige Breite ( 6mm x 8= 4,8 cm) die von Eaglemoss sind viel zu schmal. Das Gurtschloss werde ich selbst anfertigen, ich bin mir nur noch nicht sicher, wie.

Gruß Ingolt

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

92

Dienstag, 16. Juli 2013, 18:37

Jetzt ging es an die Gurtschlösser. Aus steifer Pappe habe ich 2 Quadrate ca. 1x 1cm pro Schloss ausgeschnitten und eins davon an drei Seiten mit dünnen Metallstreifen (Ätzteilrahmen) beklebt



Dann das zweite draufgeklebt und darauf einen Streifen quer



Auf beide Seiten satt Spachtel und mit nassem Finger grob das Gurtschloss geformt



Hier nochmal die beiden Gurtenden und die Pappquadrate



die Gurtschlösser wurden beschliffen und in der Mitte bis zum Metallstreifen aufgekratzt, um die Drucktaste darzustellen. Mit Semi Gloss Schwarz angepinselt Dann die restlichen Ätzteile angebracht. Fertig zum Einbau.



Jetz kann man die Gurte öffnen und schließen. Der Clou wäre ein Micro-Logo auf den Tasten



Gruß Ingolt

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

93

Mittwoch, 17. Juli 2013, 12:13

Gurtschlösser

Hallo Ingolt,
Respekt, sehr schön gemacht, gute Idee mit dem spachteln
und zurechtschleifen der Gurtschlösser.
Hast Du dafür eine spezielle Spachtelmasse genommen?
LG Gottfried

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

94

Mittwoch, 17. Juli 2013, 15:49

Einfach die von Revell aus der Tube

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

95

Donnerstag, 18. Juli 2013, 17:45

Und so sieht es mit eingebauten Gurten aus



Ich habe mich nun doch entschlossen, die Hauptarmaturen zu vergrößern. Aber woher die Chromringe nehmen.

Als erstes hatte ich an sowas gedacht



Der Ring auf der Druckkappe des Kugelschreibers erwieß sich aber auch als zu klein. Zum Glück hat so ein Schreiber aber mehrere Teile



Von zweien habe ich den Ring vom Clip mit dem Dremel abgeflext und verschliffen



Dann die Ringe auf das Armaturenbrett geklebt. Die trocknen gerade



Als nächstes wird das innen überstehende Plastik herausgefräst

Bis bald
Ingolt

thinkbig

unregistriert

96

Donnerstag, 18. Juli 2013, 19:42

Hi Ingolt..NEIN!! Dann lieber Rohrmaterial aus Alu oder Edelstahl. Selbst da könnte man die Wandung noch weiter ausdünnen, was originalgetreuer rüberkäme.

Cheers
Michael

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

97

Freitag, 19. Juli 2013, 11:05

So Michael, ich habe die Ringe noch etwas beschliffen



Ich denke, so geht es. Aber das Macro ist ja echt grausam. In Original sieht das Ganze Besser aus. Ach ja, Kippschalter aus Stecknadeln und Kabelisolierung sind auch noch dazu gekommen



Bis bald
Gruß Ingolt

thinkbig

unregistriert

98

Freitag, 19. Juli 2013, 11:24

:ok: :respekt:

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

99

Samstag, 20. Juli 2013, 09:11

Noch ein paar Anmerkungen zu den Armaturen:Für die neuen Zifferblätter habe ich die Dateien genommen, die Gottfried mir geschickt hat. Nochmals vielen Dank dafür. Ich habe nicht die graphischen Darstellungen genommen, sondern die abfotografierten, dadurch wirken die Instrumente auf den Fotos etwas dunkel. Ich denke, mit Hintergrundbeleuchtung sieht das dann ganz anders aus. Die alten Decals auf der durchsichtigen Trägerplatte ließen sich leicht mit dem Fingernagel abkratzen. Mit Lösungsmittel hab ich mich da nicht rangetraut. Die neuen habe ich am Computer auf Overheadfolie ausgedruckt, grob ausgeschnitten und mit Revell Contacta Clear aufgeklebt. Die Größe konnte ich so aus der Originaldatei verwenden und brauchte nicht zu scalieren

Gruß Ingolt

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

100

Sonntag, 21. Juli 2013, 21:33

Hallo Leidensgenossen
nach der letzten Lieferung konnte man ja einiges schaffen. Ich habe die Vorderachse komplettiert, die restlichen Bremsleitungen verlegt, Bremsschläche ergänzt, die Motorraumwände eingebaut und den Motor eingesetzt und endverkabelt,



Auf diesem Foto kann man einen Bremsschlauch erahnen. Zwischen Achsschenkel und er gezahnten Stange, die die Räder verbindet, habe ich auf beiden Seiten Unterlegscheiben eingesetzt, da diese sonst zu viel Spiel hat und das Zahnrad der Lenksäule immer an der Zahnstange überspringt. So geht es ganz gut.
Dann die Motorraumwände



Im Gegensatz zur Bauanleitung habe ich die drei Teile nicht getrennt; wäre auch durch die verlegten Leitungen kaum möglich gewesen. Das Einsetzen funktioniert auch im Ganzen einwandfrei.
Dann den Motor rein und das Kabel von der Zündspule an den Verteiler und die Leitung an die Vergaserbatterie angeschlosen.



Sieht doch schon ganz gut aus. Zur Probe habe ich mal das Karosserievorderteil aufgesetzt. Geht nur, wenn man die Rammhörner nach vorne zieht. Und so sieht es aus.



Ach, noch was. Seit bloß vorsichtig mit den Kabeln. Die Lötstellen sind extrem schwach. Bei mir haben sich welche gelöst und ich mußte neu löten. Hoffentlich funktioniert nachher noch alles.

Bis zum nächsten Mal
Gruß Ingolt

autopeter

unregistriert

101

Sonntag, 21. Juli 2013, 21:38

Hallo Ingolt, sieht sehr gut aus! :ok:
LG
Peter

102

Donnerstag, 22. August 2013, 08:38

Hallo Leidensgenossen
nach der letzten Lieferung konnte man ja einiges schaffen. Ich habe die Vorderachse komplettiert, die restlichen Bremsleitungen verlegt, Bremsschläche ergänzt, die Motorraumwände eingebaut und den Motor eingesetzt und endverkabelt,

index.php?page=Attachment&attachmentID=123267

Auf diesem Foto kann man einen Bremsschlauch erahnen. Zwischen Achsschenkel und er gezahnten Stange, die die Räder verbindet, habe ich auf beiden Seiten Unterlegscheiben eingesetzt, da diese sonst zu viel Spiel hat und das Zahnrad der Lenksäule immer an der Zahnstange überspringt. So geht es ganz gut.
Dann die Motorraumwände

index.php?page=Attachment&attachmentID=123268

Im Gegensatz zur Bauanleitung habe ich die drei Teile nicht getrennt; wäre auch durch die verlegten Leitungen kaum möglich gewesen. Das Einsetzen funktioniert auch im Ganzen einwandfrei.
Dann den Motor rein und das Kabel von der Zündspule an den Verteiler und die Leitung an die Vergaserbatterie angeschlosen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=123269

Sieht doch schon ganz gut aus. Zur Probe habe ich mal das Karosserievorderteil aufgesetzt. Geht nur, wenn man die Rammhörner nach vorne zieht. Und so sieht es aus.

index.php?page=Attachment&attachmentID=123270

Ach, noch was. Seit bloß vorsichtig mit den Kabeln. Die Lötstellen sind extrem schwach. Bei mir haben sich welche gelöst und ich mußte neu löten. Hoffentlich funktioniert nachher noch alles.

Bis zum nächsten Mal
Gruß Ingolt

hallo ingolt,

wie sieht es bei dir mit den Türen aus!! habe auch mal das karosserievorderteil aufgesetzt und die spaltmasse sind nicht gerade perfekt!! :S beifahrerseite ist ok, jedoch habe ich bei der fahrerseite etwas Spannung, obwohl das Vorderteil (richtig?),drauf sitzt!?? danke für die info!!

gruss

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 8. September 2013, 20:21

Hallo zusammen,
auch Supermodelbauer, die ihre fertigen Modelle, meist im Auftrag gebaut, für 3000.- bis 4000.- € verkaufen, sind nicht perfekt. Schaut mal hier:

https://www.finemodelcars.info/aston-mar…b5-1-8.html#top

Wenn ich mir da den Motor, den Motorraum, die Bremsen oder den Innenraum anschaue, können einige hier aus dem Forum locker mithalten

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

104

Sonntag, 8. September 2013, 21:02

...und wie recht du hast ingolt, hatte ich mir schon oft gedacht, es ist zwar im ansatz einiges gemacht aber dann nicht mit konsequenz fortgeführt...
gilt übrigens auch die dort gezeigten katerchen in 1:8 - wobei das alles nicht bedeutet, daß die autos schlecht sind, nur eben nicht zu ende geführt -
aber mit auftragsarbeiten ist es so an sich: wenn einer das toll findet und zahlt, dann ist es immer OK -
ich hatte mich auch immer geärgert, wenn ein originalbesitzer ein modell bekam, wo ich mich ausgeblutet habe und es einfach miit einem "ist angekommen" quittiert hat,
modellbauer haben da oft ein besseres verhältnis zu den details, als einer, der das rare ding für 2 mille in der garage stehen hat... ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

105

Sonntag, 8. September 2013, 21:41

... auch Supermodelbauer, die ihre fertigen Modelle...


moin,

dieser Herr war auch hier bei uns mal User und ehrlich ihn als "Supermodellbauer" zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben.
Er scheint Kohle ohne Ende zu haben, jedenfalls kann ich mir diese Menge an 1:8er Modellen die er sich in kürzester Zeit zugelegt hat nicht erklären.

106

Sonntag, 8. September 2013, 22:41

Zitat


Er scheint Kohle ohne Ende zu haben, jedenfalls kann ich mir diese Menge an 1:8er Modellen die er sich in kürzester Zeit zugelegt hat nicht erklären.




moin Marek!
Liest man da etwa den Neid heraus?
Vielleicht hat der Herr Schmidt einen Job, von dessen Bezahlung Er sich solche Grossmodelle mehrfach und in grösserer Menge leisten kann. :grins:

weissnix

unregistriert

107

Montag, 9. September 2013, 00:35

naja, er verkauft ja auch einiges davon, so kommt dann das eine zum anderen - so kann man das hobby auch finanzieren - aber es ist schon richtig, was marek sagt, nicht viele haben den hintergrund, sich mal schnell auf der drehbank oder der fräse dies oder das herzustellen,
da kannst du dann schnell auch als begabter hinten nach sein, es ist leicht handwerker zu sein, wenn die garage voll mit hilfreichen geistern steht... wenn ich mir als nicht unbegabter die dinge ansehe, die manche kollegen nur unter einsatz von plasticsheet und kleber schaffen, hut ab..............

...und das hat mit neid nichts zu tun, n.b.

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

108

Montag, 9. September 2013, 14:57

Perfektion der Arbeiten von Schmidt ond Co.

Schon mal vorweg - Wie heißt es so schön: "Nobody is perfect".
Und wenn ich mir seine Arbeiten ansehe - die können sich schon sehen lassen. Sicher könnte man hier und da
noch etwas verändern, muss man aber nicht zwingend.

Ich gehe mal davon aus das jeder im Rahmen seiner Mittel und Möglichkeiten bemüht ist ein schönes Modell zu bauen.
Und der Modellbauer selbst ist sicher auch nicht immer mit seinem Ergebnis 100%ig zufrieden. Er weiß selbst auch wo er noch
nachbessern kann oder wie er es beim nächsten mal besser macht.

Die Mittel, finanzieller und materieller Art, sind nun mal unterschiedlich gestreut, der eine hat Mehr, der andere weniger.
Die Möglichkeiten sind nicht überall gleich, einige haben Zugang zu CNC Fräs- und Drehmaschinen und eine riesige Werkzeugaustattung,
andere müssen sich mit einer Grundausstattung bescheiden.

Hinzu kommt das die Neigungen und Fähigkeiten auch ganz unterschiedlich gelagert sind. Es gibt Modellbauer deren
Domäne das Lackieren Ledern und Teppich verlegen ist. Andere sind begnadete Schlosser und Schrauber.
Und wiederum andere sehen Ihre Welt in der Technik und der Elektronik mit all ihren Facetten. (ich zum Beispiel)

Das ganze spiegelt sich auch in den Bauberichten wieder:
@punkerz hat schöne Details am Motor realisiert und tolle Ledersitze sowie zahlreiche weitere schöne Mods.
@ingolt hat den Motor und die Motortrennwände auch schön aufgepeppt und mit einfachen Mitteln,
aber viel Arbeit, sehr schöne Räder und Gurte gebaut. Und auch seine anderen Verbesserungen können sich sehen lassen.
@weissnix spielt m.E. in der Profiliga. Darum lege ich da meine Messlatte auch etwas höher an.
und dennoch, ich finde nichts negatives - seine Speichenräder, sein Motor mit all den Feinheiten, die Veränderungen an der Karosserie - alles 1. Sahne.
Es würde mich freuen wenn er noch etwas mehr von seinen Arbeiten zeigen würde, dann müsste ich nicht immer zu "babyastons".
@Wettringer baut den DB5 ohne irgend welche Modifikationen. Und auch hier ist der Baubericht schön anzusehen und bietet,
wenn man denn genau hinsieht, zahlreiche nützliche Informationen. Und die saubersten Fotos macht der Wettringer auch.

Wie auch immer bei allen Vorgenannten habe ich Anregungen, Tipps und Hinweise gefunden die mich inspiriert haben.
Und ich würde mich freuen wenn das so bleibt- und wir uns da gegenseitig helfen und weiter voran bringen.

Mit lieben Grüßen Gottfried

thinkbig

unregistriert

109

Montag, 9. September 2013, 18:22

Mir fällt dazu ein Zitat von Bruce Lee ein: "Wenn Du kritisiert wirst, musst Du etwas richtig gemacht haben, denn man wird nur angegriffen, wenn man den Ball hat." Was Auftragsarbeiten angeht, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass da häufig ein Preis- und Zeitlimit gesetzt ist. Oft ist nicht alles Machbare umsetzbar und man geht zwangsläufig Kompromisse ein.
Der Meinung von Gottfried kann ich mich nur anschliessen und bin wieder einmal froh, dass mein persönlicher Entschluss meine Arbeiten nicht in Foren zu stellen, richtig ist.

Beste Grüße
Michael

weissnix

unregistriert

110

Montag, 9. September 2013, 20:28

beides unterschrieben gottfried und michael, (außer mir, da halte ich mich raus :roll: ),
der grund für wenig posts ist, daß derzeit an sehr vielen fronten sachen passieren und wenig fortschritt (in die richtige richtung) passiert, ihr beiden seht mir ja auch woanders über die schulter...
ich hoffe, die zeit lässt sich besser einteilen, auch entschlussfreude, endlich etwas mal sein zu lassen wäre gut, dann müsste ich nicht monate lang tüfteln, ob da nicht noch etwas zerlegt wird, bevor es weitergeht...
so wie michael sagt, ist man sein ärgster kritiker, dann denke ich oft, könnte noch ein bißchen was gehen, und schon ist man, wie im englischen gesagt wird "carried away" -
abgesehen davon, versuche ich, die in foren gezeigten sachen so zu machen, daß man sie auch ohne umfangreiche maschinerie nachmachen kann (wie man "drüben" an den gehäuft vorkommenden speichenrädern sehen kann...),
man kann nicht ein cnc gefertigtes rad oder ähnliches herzeigen, und alle dazu zu veranlassen, nie mehr etwas herzuzeigen, weil ihr budget dafür nicht reicht und es nur frust bringt - wir alle lernen eben voneinander...

Klebehorst

unregistriert

111

Montag, 9. September 2013, 21:13

Zitat

Zitat von »keramh«

Er scheint Kohle ohne Ende zu haben, jedenfalls kann ich mir diese Menge an 1:8er Modellen die er sich in kürzester Zeit zugelegt hat nicht erklären.


Ist das dann bei weissnix auch so?

Für einen Moderator sind solche Zitate schon etwas armselig.
Mein Tipp: Oft hilft es erst das Hirn einzuschalten , dann die Tastatur zu benutzen.
:thumbdown:

Viele Grüsse der klebende Horst

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

112

Montag, 9. September 2013, 21:26

Leute, ich wollte hier keinen Streit entfesseln. Ich meinte nur, daß der DB5, gemessen an dem schwarzen E-Type nicht so aufwendig gebaut ist.

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

113

Montag, 9. September 2013, 22:26

horst ich zähle nicht, denn ich bin irre - und kohle ohne ende hätte ich bloß gerne ;) -
aber ich habe meine geliebten 1000 modell-audis auf den markt geworfen, um geld für anderes zu haben, so hilft sich jeder...

114

Freitag, 13. September 2013, 09:28


Hallo zusammen,
auch Supermodelbauer, die ihre fertigen Modelle, meist im Auftrag gebaut, für 3000.- bis 4000.- € verkaufen, sind nicht perfekt. Schaut mal hier:

https://www.finemodelcars.info/aston-mar…b5-1-8.html#top

Wenn ich mir da den Motor, den Motorraum, die Bremsen oder den Innenraum anschaue, können einige hier aus dem Forum locker mithalten

Gruß Ingolt

moin,

puh, dachte schon ich wäre alleine mit dem Problem "Aston Martin DB5" vorderbau!! aber wie ich sehe/lese, haben selbst die PROFI,S größere Probleme damit!!!

gruss

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

115

Samstag, 21. September 2013, 20:15

Hallo zusammen,
nach längerer Zeit mal wieder was zum Aston. Da ich , aus welchem Grund auch immer, beim letztem Rad das Einspeichen falsch angefangen habe und manchmal drauf und dran war, alles in die Ecke zu schmeißen, habe ich entspechend lange gebraucht, die Hinterachse fertig zu bauen. Aber hier ist sie



Als ich mit dem Chassis weiter mache wollte, hatte ich plötzlich wieder ein loses Kabel in der Hand. Also alles wieder auseinander, Motor raus, Spritzwände raus. Innenraum und Armaturenbrett raus undas Kabel wieder angelötet.
Hoffentlich funktioniert nachher alles. Ich habe jetzt alles wieder zusammengebaut; vielleicht komme ich morgen noch dazu, etwas weiter zu machen, denn am Montag geht es für zwei Woche inden Urlaub.

Gruß Ingolt

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

116

Samstag, 21. September 2013, 21:22

Hinterachse

Super Ingolt, sieht toll aus.
Kannst Du mir die Koni-Auafkleber zumailen ?
LG Gottfried

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

117

Sonntag, 22. September 2013, 09:09

Hallo Gottfried,
einfach bei Google Bildersuche Koni eingeben, kopieren und in gewünschter Größe ausdrucken. So habe ich es gemacht.

Gruß Ingolt

  • »INGOLTB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

118

Dienstag, 8. Oktober 2013, 16:36

Hallo zusammen,
nach längerer Schaffenspause, auch urlaubsbedingt, geht es heute weiter.

@ Gottfried: Du hast sehr schön die Probleme mit dem Vorderwagen beschrieben und wie Du sie gelöst hast. Hattest Du die gleichen oder ähnliche auch mit dem Heckteil? Ich bin am verzweifeln, weil ich nicht weiß, wie ich 3 von den 6 Schrauben anbringen soll; sie fassen nicht und ich weiß nicht, wie ich die Bauteile weiter zusammen bekomme. Die grün bezeichneten Schrauben sind drin, da wo die roten Pfeile hinzeigen, fehlen sie.



Hast Du eine Idee? ich wäre echt dankbar.

So, und hier noch ein Teil ohne Probleme; der Unterboden mit eingebauter Hinterachse.



Gruß Ingolt

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

119

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 12:11

Passgenauigkeit Heckteil mit Dachpartie

@ingolt, ja ich hatte die gleichen Probleme wie Du.
Scheinbar haben wir beide ein Heckteil oder eine Bodengruppe erhalten die in der Fertigungstoleranz etwas aus der Reihe fällt.
Ähnlich wie beim Vorderteil habe ich beim Heckteil auch die Löcher etwas aufgebohrt, aber nicht durchgebohrt.
Dadurch hatte ich mehr Spiel beim zusammenfügen und auch korrekte Spaltmaße.
Zwei von den sechs Schrauben habe ich auch nicht mit einem vernünftigen Drehmoment einschrauben können.

Das Problem ist - Die Löcher für die Schrauben im Heckteil haben kein Gewinde. Die Schrauben halten nur durch Reibung.
Hinzu kommt das der Durchmesser knapp an der Grenze ist. Einmal übergedreht, dann hat sich das erledigt.

Lösung: Aus dem Fundus der Reserveschrauben habe ich Schrauben genommen die etwas größer vom Durchmesser waren
und, vor allem, ein Selbstscheidendes Gewinde haben. Das hat wunderbar funktioniert.

Ich kann davon leider keine Bilder mehr einstellen da das ganze schon zusammen gebaut ist. Und gerade bei dieser Art von
Verbindung ist ein häufiges zerlegen und zusammenbauen für die Festigkeit der Verbindung sehr Schädlich.

Wenn die Schraube nicht überdreht ist, sondern gar nicht greift, solltest Du die Schraubenlöcher und Teil 81 mit einer
Anreißnadel oder ähnlichem zentrieren.

Ich hoffe das hilft Dir erst mal weiter. LG Gottfried

weissnix

unregistriert

120

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 12:25

hi ingolt, den fortschritt finde ich einfach toll mit all den details - der neid kann einen fressen... ;)

ich weiß nicht, ob ich das schon bei dir erwähnt habe, die bremsbacken an der hinterachse sind bei dem "bausatz" leider verkehrt, abhilfe kannst du "relativ" einfach schaffen:
beide räder und beide kompletten bremsscheiben abnehmen und seitenverkehrt montieren - dadurch befinden sich die bremsbacken dann vorne, so wie es gehört -
wegen der radflügelmuttern brauchst du dir keine sorgen zu machen, die sind auf der einen seite ohnehin falsch, da vier gleiche geliefert wurden aber diese pro seite anders aussehen - da kann man ohne neubau nichts machen...
der komplizierte weg wäre, die komplette bremsanlage zu demontieren und mit neuen schraublöchern versehen nur die bremsbacken zu "übersiedeln -

man muß das nicht machen, aber bei so feinen details wäre es schade, wenn dann die bremsen falsch rum wären...

8| noch was fällt mir auf, wenn du nicht koni federn gemeint hast, dann sollten die aufkleber weg und die roten dinger möglichst in stealth-schwarz und unsichtbar lackiert sein -
das auto ist mit der sogenannten "selectaride" technologie ausgestattet, die vom fahrersitz aus die dämpferhärte einstellbar macht (jaja, und das in den 60ern...),
d..h. es hat keine stoßdämpfer im eigentlichen sinne sondern nur federn, die silbernen doppezylinder mit dem dünnen stäbchen, das achse und boden verbindet - das sind die eigentlichen öldämpfer der verstellbaren selectaride-anlage...

hier kann man manches von dem erkennen, wovon ich schreibe:
https://www.motor-klassik.de/bilder/asto…rn-4009321.html


sorry für die späten tipps... eaglemoss hat leider an allen ecken und enden geschludert und fast so viele fehler eingeschleust, wie es teile gibt... :bang:

Werbung